Verlag: verschiedene DDR-Verlage und Buchbindereien, 1987
Anbieter: AnimaLeser*Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. Gutes Exemplar der Originalauflage 1987, Hardcover im Taschenbuchformat 11 cm x 16 cm, etwas schiefgelagert, Deckel lichtrandig, 112 Seiten in fester Bindung, keine Textanstreichungen, Einträge, Beschädigungen oder Verschmutzungen, neben den Lagerspuren nur minimale Gebrauchsspuren, daher sehr gut als antiquarisches Geschenkbuch geeignet, einige Schwarz-Weiß-Abbildungen enthalten, Beiträge von Hans-Joachim Genzel, Martin Vogler, Werner Rackwitz, Heinz Knobloch, Harry Kupfer, Walter Felsenstein, Guido Thielscher, Fritz Jacobson, Aribert Reimann, Siegfried Matthus, Joachim Großkreutz, Lorenzo da Ponte, Tom, Schilling, Bernd Köllinger, Hannelore Bey, Jochen Kowalski, Eleonore Kleiber, Rolf Reuter, Kryzstof Penderecki, Abbé Terrasson, Hans-Joachim Schietzbach und Ursula Püschel. Näheres, auch Inhaltsverzeichnis, siehe Fotos. Bitte um Vorkasse bei Angeboten (Buchpreis + Versandkosten) über 15 Euro, vielen Dank! Die angezeigten Portokosten ins Ausland werden den jeweiligen aktuellen Versandpreisen je nach Gewicht der Sendung angepasst.
EUR 49,18
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 44,99
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. German language. 9.33x6.54x0.35 inches. In Stock.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 47,57
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Brand New. German language. 10.16x7.72x0.55 inches. In Stock.
Zustand: Sehr gut. 308 S. Als Mängelexemplar gekennzeichnet, Lagerspuren vorhanden Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480.
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. InhaltsverzeichnisEinleitung I. Teil: Singularität von Unterricht und Schule1 Singularisierung der pädagogischen Praxis in der Schule 1.1 Unterrichten als spezifische Praxis vor Ort1.2 Die Singularisierung des pädagog.
Verlag: Transcript /Biup/Mdwpress
ISBN 10: 3837657221 ISBN 13: 9783837657227
Anbieter: Versandbuchhandlung Kisch & Co., Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Die territorial definierte Einzelschule muss sich in der Digitalität neu erfinden, denn Digitalität bedeutet Fluidität, Offenheit und Vernetzung. Diesen Anforderungen müssten sich die Schulen öffnen, denn nur so können sie langfristig und bedarfsorientiert zu einem digitalen Campus verschmelzen. Der hybride pädagogische Raum, in dem Lehrkräfte und Lernende zugleich in analogen und digitalen Umgebungen agieren, wird so zum Regelfall. Hans-Joachim Vogler analysiert die veränderten Ansprüche an Kompetenzen, Aufgabenformate und Leistungsnachweise, die das Lehren und Lernen in solch deterritorialisierten Räumen in synchronen und diachronen Unterrichtsszenarien notwendig macht. 308 pp. Deutsch.
Verlag: Berlin, 1987, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eichhorn GmbH, Möhnesee, Deutschland
gebundene Ausgabe, 112 S., Gebraucht, gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Mit der zweiten Ausbildungsphase beginnt für angehende Lehrkräfte die Zeit des praktischen Lernens in einem spezifischen Praxisumfeld einer Schule. Ziel ist es, dass sie in den Schulen eine eigene konkrete Form des Lehrens und ein spezifisches pädagogisches Verständnis entwickeln, auf deren Basis sie ihre Unterrichtsstunden gestalten möchten.Der Autor beschreibt, wie wichtig es für diese Phase ist, dass die Lehrkräfte eine beständige Reflexionskompetenz entwickeln. Diese bezieht sich auf die Planungspraxis, um eine Lehrabsicht im Vorfeld zu formulieren, die sich anschließende Unterrichtspraxis, in der die Planung abgeschlossen wird, und die Reflexion der eigenen Reflexionspraxis, um die eigene Reflexionskompetenz kritisch zu befragen. Letztere beinhaltet auch, die eigene Situation in der Ausbildung zur autonomen Lehrkraft zu thematisieren.Um angehende Lehrkräfte bei diesem Prozess zu unterstützen, formuliert der Autor Anforderungen an die Beratung in der zweiten Phase der Ausbildung.wbv Media GmbH, Auf dem Esch 4, 33619 Bielefeld 152 pp. Deutsch.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Mit der zweiten Ausbildungsphase beginnt für angehende Lehrkräfte die Zeit des praktischen Lernens in einem spezifischen Praxisumfeld einer Schule. Ziel ist es, dass sie in den Schulen eine eigene konkrete Form des Lehrens und ein spezifisches pädagogisches Verständnis entwickeln, auf deren Basis sie ihre Unterrichtsstunden gestalten möchten.Der Autor beschreibt, wie wichtig es für diese Phase ist, dass die Lehrkräfte eine beständige Reflexionskompetenz entwickeln. Diese bezieht sich auf die Planungspraxis, um eine Lehrabsicht im Vorfeld zu formulieren, die sich anschließende Unterrichtspraxis, in der die Planung abgeschlossen wird, und die Reflexion der eigenen Reflexionspraxis, um die eigene Reflexionskompetenz kritisch zu befragen. Letztere beinhaltet auch, die eigene Situation in der Ausbildung zur autonomen Lehrkraft zu thematisieren.Um angehende Lehrkräfte bei diesem Prozess zu unterstützen, formuliert der Autor Anforderungen an die Beratung in der zweiten Phase der Ausbildung.
Verlag: Transcript /Biup/Mdwpress
ISBN 10: 3837657221 ISBN 13: 9783837657227
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Die territorial definierte Einzelschule muss sich in der Digitalität neu erfinden, denn Digitalität bedeutet Fluidität, Offenheit und Vernetzung. Diesen Anforderungen müssten sich die Schulen öffnen, denn nur so können sie langfristig und bedarfsorientiert zu einem digitalen Campus verschmelzen. Der hybride pädagogische Raum, in dem Lehrkräfte und Lernende zugleich in analogen und digitalen Umgebungen agieren, wird so zum Regelfall. Hans-Joachim Vogler analysiert die veränderten Ansprüche an Kompetenzen, Aufgabenformate und Leistungsnachweise, die das Lehren und Lernen in solch deterritorialisierten Räumen in synchronen und diachronen Unterrichtsszenarien notwendig macht. 308 pp. Deutsch.