Verlag: BSB B.G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 172 Seiten Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel und Rückensignatur. Moderate Gebrauchsspuren, Text Sauber, ohne Anstreichungen, insgesamt ein gutes Arbeitsexemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440.
Verlag: BSB B.G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb172 Seiten Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel und Rückensignatur. Moderate Gebrauchsspuren, Text Sauber, ohne Anstreichungen, insgesamt ein gutes Arbeitsexemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440.
Verlag: Verlag Die Wirtschaft, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 175 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Buchschnitt und Seitenränder alters-/papierbedingt angebräunt; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Verlag die Wirtschaft Berlin 1988, 1988
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbrosch. 176 S. guter Zustand.
Verlag: Karl-Marx-Stadt, VEB Robotron - Buchungsmaschinenwerk, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 cm, kartoniert. 140 Seiten , das Büchlein ist altersbedingt in gutem, gebrauchten Zustand, Die vorliegende Bedienungs- und Programmierungsanleitung PASCAL-1520 wendet sich an den Nutsserkreis der Bürocomputer A 5110/20/30 mit dem System PASCAL-1520, Sie soll dazu beitragen dj Tätigkeit der Bediener und Programmierer zu erleichtern und damit eine rationelle Arbeit mit dem Gerät gewährleisten. aus dem Inhalt: nführung - Allgemeine Hinweise zur Arbeit mit dem ASCAL-1520-System - undelemente der Kommandosprache des PASCAL-1520-Systems - Beschreibung der Kommandosprache des PASCAL-1520-Systems und deren Handhabung - Dialogkorrektur während der Übersetzung - Beispiele für häufig verwendete Kommandofolgen - Anlagen: Kommandoübersicht - Koramandoauswahlbild Beschreibung vom Antiquariat Ardelt 1b3a Antiquariat Ardelt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: VS / Verlag für Standardisierung Berlin 1988, 1988
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
EUR 12,15
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbrosch. 158 S. Abb. guter Zustand.
Verlag: Robotron, Sömmerda, 1987
Anbieter: Liwall Bücher und mehr, Halle, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb96 S. O. Broschur +8° (minimale Gebrauchsspuren ) Sprache: de.
Verlag: Erfurt, 1988
Anbieter: Contineo Buchhandlung und Antiquariat, Erfurt, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb72 seitige, geheftete Broschüre über die Entwicklung des größten Schreibmaschienenproduzenten in der DDR. Mit zahlreichen Abbildung, wie historischen Fotografien des Büromaschinenwerkes, Porträts der Mitarbeiter, der Bauarbeiten und Versammlungen.
Verlag: B. G. Teubner, Leipzig, 1980
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 19,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. F. guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Deckel am Rand mit Blessur - Papier vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich Das Grundanliegen des Einsatzes der elektronischen Rechentechnik in der DDR besteht darin, einen wachsenden Beitrag zur Intensivierung des volkswirtschaftlichen Reproduktionsprozesses zu leisten. Im Zeitraum von 1970 - 1975 erhöhte sich die Zahl der installierten EDVA in der DDR um 170%; für 1976 - 1980 wurde eine Erhöhung der Rechenleistung um 200% - bei voraussichtlicher Konstanz der Anzahl der eingesetzten EDVA - geplant. Die Erhöhung der Rechenleistung drückt sich u.a. in einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis der EDVA des ESER aus, die als Anlagen der 3. Rechnergeneration in den letzten Jahren verstärkt an die Stelle von EDVA der 2. Rechnergeneration traten. Dieser Ablösungsprozeß wird im laufenden Fünfjahrplanzeitraum im wesentlichen abgeschlossen, wobei mehr als 80% der neu installierten EDVA Anlagen des ESER sind. Gegenwärtig stehen bereits die ersten noch leistungsstärkeren Anlagen der Reihe ESER II, einschließlich der für sie entwickelten Betriebssysteme, zur Verfügung. Allerdings gewährleisten leistungsfähige Gerätetechnik und maschinenorientierte Systemunterlagen allein die geplante Erhöhung der Rechenleistung nicht. Dieses potentielle Leistungsvermögen muß auch als reale Leistung, meßbar in Kategorien der Effektivität, erschlossen werden. Neben Maßnahmen zur Erhöhung des Grades der extensiven (zeitlichen) Ausnutzung der installierten EDVA (z.B. durch Erhöhung des Schichtfaktors, Senkung technisch und organisatorisch bedingter Stillstandszeiten usw.) wird die weitere Erhöhung des Grades der intensiven Ausnutzung dieser Anlagen zu einer Notwendigkeit. Unter intensiver Ausnutzung wird in diesem Zusammenhang der erreichte Grad der Nutzung des potentiellen Leistungsvermögens einer EDVA verstanden, das sich beispielsweise durch Parameter der Leistungsfähigkeit der Gerätetechnik, der Größe des Hauptspeichers, aber auch durch Art und Leistungsfähigkeit des Betriebssystems mit seinen auf die Organisation der Multiprogrammverarbeitung gerichteten Komponenten, wie Ein- und Ausgabesystem, Job-Verwaltung, Hauptspeicherverwaltung, Unterbrechungssystem usw. beschreiben läßt. Je höher das Leistungsvermögen und der Grad der zeitlichen Ausnutzung einer EDVA sind, um so notwendiger und wirkungsvoller ist eine intensive Nutzung dieser Anlage . Buchreihe: Schriftenreihe Informationsverarbeitung Seitenanzahl: 140 Seiten Format: ca. 14,5 x 20,5 kartoniert Deutsch.
Verlag: Karl-Marx-Stadt, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Dr. Rainer Minx, Bücherstadt, Zeuthen, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, OKarton, Teil 1 bis 3;. 297, 152 SS., Einb. etwas abgegriffen u. mit Stempel, Papier altersbed. gebräunt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: VEB Robotron - Meßelektronik Otto Schön Dresden, 1985
Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Broschiert. ohne Schutzumschlag Gebrauchsspuren am Einband und Block Block sauber und fest ohne Einträge Einband berieben und fleckig 30 Deutsch 800g.
Verlag: Wirtschaft, Berlin, 1979
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. F. guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Umschlag teils etwas abgenutzt - Rückenecken gering eingerissen - Umschlag mit kleinen Blessuren an Ecken und Rändern - Papier etwas vergilbt, aber Seiten überwiegend sauber und ordentlich - einige Seiten mit Kuli-Randmarkierungen Als Ergebnis der kontinuierlichen gemeinsamen Arbeit, der sozialistischen Länder am Einheitlichen System der elektronischen Rechentechnik (ESER) wird ab 1978 das ESER, Reihe 2, bereitgestellt. Mit der Reihe 2 werden folgende Ziele angestrebt: - Erschließung neuer Anwendungsgebiete entsprechend den ständig steigenden Bedürfnissen der Volkswirtschaft, - Verbesserung des Leistungs-/Aufwandsverhältnisses, - Erhöhung der Verfügbarkeit der technischen Mittel, - Anwendung rationellerer Fertigungstechnologien. Beim ESER, Reihe 2, konnte auf der Grundlage einer von Beginn an gemeinsamen Konzeption gegenüber ESER, Reihe 1, ein wesentlicher Schritt zur - Einführung einheitlicher Operationsprinzipien für alle Modelle, - Vereinheitlichung der Basisprogrammunterstützung, - Annäherung der Basiskonstruktion und der Technologie getan werden. In dieser Schrift werden die Funktionsprinzipien des Datenverarbeitungssystems ESER, Reihe 2, in allgemeiner Form dargelegt. Modellspezifische Merkmale, sofern sie nicht von wesentlicher funktioneller Bedeutung sind, werden nicht angeführt. Dargestellt werden die gerätetechnischen Lösungen aus der Sicht der Funktion des Systems, das heißt ohne Angabe detaillierter Leistungsparameter, sowie die Basisprogrammunterstützung in ihrer Eingliederung in die Systemfunktion. Für das Studium der Schrift werden Grundkenntnisse der Rechentechnik auf dem Niveau der 3. Generation vorausgesetzt, aber keine speziellen Kenntnisse vom ESER, Reihe 1. Im Kapitel 1 wird eine Übersicht und in den folgenden Kapiteln werden in die Tiefe gehende Darstellungen gegeben. Buchreihe: Schriftenreihe Informationsverarbeitung Seitenanzahl: 230 Seiten mit einigen Bildern Format: ca. 14,5 x 20,5 kartoniert Deutsch.
Verlag: Wirtschaft, Berlin, 1981
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. F. guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Umschlag an Ecken und Rändern teils etwas angeknickt - Papier etwas vergilbt, aber Seiten überwiegend sauber und ordentlich - einige wenige Seiten mit Kuli-Randmarkierungen "Das Grundanliegen des Einsatzes der elektronischen Rechentechnik in der DDR besteht darin, einen wachsenden Beitrag zur Intensivierung des volkswirtschaftlichen Reproduktionsprozesses zu leisten. Daraus resultiert die Forderung, den Datenverarbeitungsprozeß im Rechenzentrum noch stärker zu rationalisieren. Von großem Einfluß auf die Rationalität des Datenverarbeitungsprozesses ist das erreichte Niveau der Kapazitätsplanung. Die Beherrschung der Kapazitätsplanung für EDVA unter den Bedingungen der Multiprogrammverarbeitung ist eines der kompliziertesten arbeitsorganisatorischen Probleme, vor denen unsere Rechenzentren derzeit stehen. Nachdem in den letzten Jahren Erfahrungen mit Planungslösungen auf manueller Grundlage gesammelt wurden, werden jetzt in den Rechenzentren der DDR verstärkt rechnergestützte Planungsmethoden erprobt. Jeder Versuch, einseitig die Kapazitätsplanung zu vervollkommnen, ohne zuvor die Grundlagen für eine exakte Leistungserfassung, -analyse und -abrechnung geschaffen zu haben, ist jedoch zum Scheitern verurteilt. Ohne genaue Kenntnisse über die Ergebnisse zurückliegender Verarbeitungsläufe, Plan-Ist-Vergleiche und ständige Aktualisierung der Laufeigenschaften im Rechenzentrum periodisch abzuarbeiten der Programme läßt sich auch die künftige Belegung der EDVA nicht begründet planen. Ein hohes Niveau von Kapazitätsplanung und -analyse allein gewährleistet jedoch noch keine ausreichende Intensivierung des Verarbeitungsprozesses auf den EDVA. Es muß auch ein geeignetes Instrumentarium zur Arbeitsvorbereitung sowie Kontrolle und Lenkung des Verarbeitungsprozesses existieren. Ausgehend von dem für Rechenzentren unverzichtbaren Grundsatz, ?Termineinhaltung geht vor hohem Programmdurchsatz", steht bei allen Planungslösungen immer die Sicherung einer termin- und qualitätsgerechten Bereitstellung der vertraglich vereinbarten Datenverarbeitungsleistungen im Vordergrund. Den Schwerpunkt des vorliegenden Buches bilden rechnergestützte Lösungen und Lösungsansätze, weil nur diese auf Dauer geeignet sind, die bei EDVA der dritten Generation vorhandenen potentiellen Reserven zur Leistungssteigerung auch als reale Leistung freizusetzen. Die meisten dieser Lösungen gehen auf Erfahrungen aus im Organisationsniveau ." Buchreihe: Schriftenreihe Informationsverarbeitung Seitenanzahl: 190 Seiten Format: ca. 14,5 x 20,5 kartoniert Deutsch.
Erscheinungsdatum: 1980
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Umschlag und Seiten teils eselsohrig - Papier teils etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich - Kurzcharakteristik - Technische Daten - Funktionsbeschreibung - Bestimmung des Bildinhaltspeicher-Adreßbereiches - Programmierung des Zeichengenerators - Anschluß der Verbindungskabel zum Monitor - Funktionstest - Zeichenvorräte - Formular zur Programmierung des Zeichengenerators Seitenanzahl: 26 Seiten mit 9 Bildern Format: ca. 14,5 x 20,5 kartoniert Deutsch.
Erscheinungsdatum: 1981
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter bis sehr guter Zustand. guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Umschlag und Seiten teils etwas eselsohrig - Einleitung - Sicherheitsmaßnahmen - Erstinbetriebnahme - Bedienung - Wartung und Reparatur - Lagerung und Transport - Anlagen - Monitor Geräteansicht - Ersatzteilliste - 2 Beilagen - Serviceschaltplan - Technische Beschreibung Seitenanzahl: 26 Seiten mit 12 Bildern + 2 Beilagen auf Mikroplanfilm Format: ca. 14,5 x 20,5 kartoniert Deutsch.
Erscheinungsdatum: 1981
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. guter Zustand, Gebrauchs- und Alterungsspuren: Rücken etwas beschabt - Umschlag und Seiten teils etwas eselsohrig - Einleitung - Sicherheitsmaßnahmen - Erstinbetriebnahme - Wartung und Reparatur - Lagerung und Transport - Anlagen - Monitor K 7222.11 - Monitor K 7222.21 - Ersatzteilliste - 3 Beilagen K 7222.21 - Serviceschaltplan - Technische Beschreibung 1 + 2 Seitenanzahl: 24 Seiten mit 12 Bildern + 3 Beilagen auf Mikroplanfilm Format: ca. 14,5 x 20,5 kartoniert Deutsch.
Verlag: um 1973, 1973
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 39,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter bis sehr guter Zustand. guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Papier teils etwas vergilbt, aber Seiten überwiegend sauber und ordentlich - Deckel unten im Falz ca. 3 cm eingerissen und mit 2 Stempeln - Beilagen mit wenigen kleinen Blessuren und gestempelt zur Datierung: eine der Beilagen stammt von 1973 "Vibrationswendelförderer (nachfolgend Vibratoren genannt) dienen der lagerichtigen Zubringung von Werkstücken und Bauteilen (nachfolgend einheitlich mit "WS" bezeichnet) zu Folgeeinrichtungen wie Sondermaschinen, Magazinen usw. Ihnen kommt in der Gegenwart und Zukunft eine große Bedeutung als peripheres Gerät beim Einsatz von Industrierobotern in der Feinwerktechnik zu. Ein wesentlicher Mangel liegt gegenwärtig jedoch darin, daß werkstückspezifische Aufsätze für Vibratoren nahezu ausschließlich auf Grund von Erfahrungswerten und durch Probieren ausgelegt werden. Der vorliegende Handhabeatlas vermittelt einige theoretische Grundlagen über Vibratoren und stellt ein Hilfsmittel zur Vorgehensweise bei der Auslegung dar." Seitenanzahl: 53 Seiten mit 39 Bildern und 49 Tafeln sowie 2 Beilagen Format: ca. 20,5 x 29,5 Halbleinen Deutsch.
Erscheinungsdatum: 1986
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Rechnung, Garantieurkunde und Anschreiben teils etwas knittrig Aufstellung - Anschluß - Einstellung und Bedienung - Störungen - technische Daten Beilagen: Vertragswerkstättenverzeichnis - Kaufvertrag Centrum Warenhaus am Ostbahnhof in Berlin - 2 Schaltpläne (Blatt 1+2) - Briefumschlag und Schreiben von der Werkstatt in Bergen auf Rügen - Rechnung der Werkstatt in Dresden - Garantieurkunde Seitenanzahl: 8 Seiten mit 2 Bildern + 8 Beilagen Format: ca. 21 x 15 Papier Deutsch.
Verlag: Selbstverlag, 1987
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 48,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Seitenschnitt und Umschlag etwas verschmutzt und gering fleckig - Deckelgelenk oben und unten je ca. 15 mm eingerissen - Seiten sauber und ordentlich "Diese Dokumentation beschreibt den vom FORTRAN 77-Compiler des SCP 1700 realisierten Sprachumfang. Realisiert werden alle Elemente der Sprache FORTRAN 77 (gemäß dem Standard ANSI X3.9 - 1978) sowie eine geringe Anzahl von Sprachelementen früherer FORTRAN-Versionen, die mit diesem Standard verträglich sind und besondere Bedeutung für Kleinrechner haben. Implementierungsbedingte Einschränkungen betreffen nur Größen, die bei Übersetzung oder Ausführung vom verfügbaren Speicherplatz abhängen. Solche Einschränkungen werden nicht hier, sondern in [1] behandelt. Dort werden auch das Zusammenwirken des FORTRAN 77-Compilers mit dem Betriebssystem und alle Fragen der Übersetzung und Ausführung von FORTRAN 77-Programmen behandelt. Diese Dokumentation ist ein Handbuch und Nachschlagewerk, aber kein Lehrbuch. Sie wendet sich an alle FORTRAN 77-Nutzer, sowohl an Anfänger als auch an fortgeschrittene Programmierer. FORTRAN-Kenntnisse werden nicht unbedingt vorausgesetzt, jedoch sollte der Leser mit wenigstens einer höheren Programmiersprache vertraut sein." seltene Dokumentation der Programmiersprache aus der gescheiterten DDR-Computerentwicklung Buchreihe: Systemunterlagen-Dokumentation 1/87 Seitenanzahl: 171 Seiten Format: ca. 14,5 x 20,5 kartoniert Deutsch.
Erscheinungsdatum: 1989
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 39,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Umschlag und Seiten teils etwas eselsohrig - Ausführliches Inhaltsverzeichnis - Einleitung - Grundwissen zum SCPX 5105 - Disketten und Dateien - Kommandosystem des SCPX 5105 - Systemzeile - STOP-Zustand - Allgemeine Fehlermeldungen - ANHANG A Tastencodes - ANHANG B Zeichensatz im SCPX 5105 - Grundlagen der Programmierung - Beschreibung der BDOS-Funktionen - Ein Beispiel für die Anwendung der BDOS-Funktionen - Beschreibung der BIOS-Funktionen - Anhang C: Reservierte Speicherplätze - Anhang D: BDOS-Funktionen - Anhang E: BIOS-Funktionen - Anhang F: V.24-Treiber im SCPX 5105 Seitenanzahl: 76 Seiten Format: ca. 14,5 x 20,5 kartoniert Deutsch.
Verlag: 1973 und 1975 (Beilagen), 1973
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Papier etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich - Rückseite und Seiten oben teils etwas eselsohrig - Einschätzung der bisherigen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der elektronischen Rechentechnik - Die weitere Vervollkommnung des ESER - Geräteübersicht - Nomenklatur des ESER - Basiskonfiguration - Parameter ausgewählter Geräte - Tabelle 1 Zentraleinheiten - Tabelle 2 Externe Speicher - Tabelle 3 Speichersteuereinheiten - Tabelle 4 Lochbandtechnik - Tabelle 5 Lochkartentechnik - Tabelle 6 Anzeige- und Bildschirmtechnik - Tabelle 7 Schreib- und Drucktechnik - Tabelle 8 Graphische Ein- und -Ausgabe - Tabelle 9 Datenerfassung und -Aufbereitung - Tabelle 10 Sende- und Empfangseinrichtungen - Tabelle 11 Bedienplätze und Abfrageeinheiten - Zeichenerklärung - Quellenverzeichnis - ESER-Nomenklatur Register - 3 Blatt Beilagen, Ergänzungen, Korrekturen von 1975 Buchreihe: Informationsbericht Seitenanzahl: 29 Seiten mit einigen Bildern und 3 Beilagen Format: ca. 14,5 x 20,5 kartoniert Deutsch.
Verlag: Selbstverlag, 1981
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren - Technische Beschreibung - Betriebsvorschrift - Leitungshauptliste - Anschlußverzeichnis - Technische Verbesserungen - Betriebsvorschrift - Ersatzteilkatalog Monitor-Dokumentation aus den Kinderschuhen der Computertechnik (der Bildschirm wurde auch als K7210 bezeichnet) "Das Sichtgerät ANA ist eine universelle Baugruppe zur Anzeige von 256 alphanumerischen Zeichen in 8 Zeilen zu je 32 Zeichen auf einem 31 cm-Bildschirm nach dem Fernsehverfahren. Das Gerät besitzt einen eigenen Bildwiederholspeicher. Es besteht die Möglichkeit, ein besonderes Zeichen auf dem Bildschirm mit einer Marke zu versehen. Diese besteht aus einem springenden Strich unter dem Zeichen. Die 64 möglichen Zeichen werden aus einem steckbaren Zeichengenerator generiert . Zum Anschluß des Sichtgerätes ist ein Grundgerät notwendig, welches mit einem Kleinrechner ZE 1 oder einer äquivalenten Schaltung sowie mit der für das Sichtgerät erforderlichen Stromversorgung ausgerüstet sein muß. Es müssen die zur Bedienung des Sichtgerätes notwendigen Programme im Grundgerät vorhanden sein ." Seitenanzahl: Schraubdeckelordner mit ca. 100 Seiten und ca. 40 Bildern, Anlagen, Diagrammen und Stromlaufplänen Format: ca. 15 x 22 Kunstleder Deutsch.
Erscheinungsdatum: 1980
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 48,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter bis sehr guter Zustand. guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Umschlag und Seiten teils etwas eselsohrig - Zentrale Recheneinheit ZRE K2525 (1.12.517111.0/61) - Kurzcharakteristik - Technische Daten - Technische Beschreibung enthält anschließend noch folgende Beschreibungen: - Speichereinheiten OPS-K3525 / 3521 / 3621 (1.12.517121.0/61) - Anschlußsteuereinheit V. 24 ASV-K8021 (1.12.517161.0/61) - Folienspeicher AFS K5121 (1.78.02.2081.0/61) - PROM-Löschgerät PLG K 0421 (1.78.01.6000.0/61) - PROM-Programmiereinheit PPE K0420 und PROM-Aufnahmeeinheit PAE K0422 (1.78.02.2071.0/61) Seitenanzahl: zusammen 82 Seiten Format: ca. 14,5 x 20,5 Softcover Deutsch.
Erscheinungsdatum: 1969
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren - Programmierhandbuch - Beschreibung der Anlage - Beschreibung der internen Operationen - Externe Geräte - Beschreibung der MOPS-K-Version - Programmierung mit MOPS - Der Autocode des "Robotron 300" - MOPS - Der Ursprungsprogrammkartensatz - Bemerkungen zur Umwandlung - Ausgedruckte Listen - Korrekturen - Programmbeispiel - Beschreibung der MACRO-MOPS-Version - Programmierung mit MOPS - Der Autocode des "Robotron 300" - MOPS - Überlagerungen - Anlagen Seitenanzahl: Klemmmappe mit 196 Seiten mit 27 Abbildungen Format: ca. 21,5 x 30,5 Leinen Deutsch.