Verlag: Eres Verlag, Erscheinungsort: Bremen, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Sammlerantiquariat, Krukow, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Paperback Heft guter Zustand - Erscheinungsjahr: 1980 - Heft mit Abbildungen und 29 Seiten. Index: 171 0.0.
Verlag: Edel Records, Hamburg, 2004
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 46 Min. Laufzeit Solo-Album der Künstlerin, die auch mit den Rainbirds und FM Einheit/ der Gruppe Stein Alben produzierte; ausgezeichnet mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik. Gramm 200.
Verlag: (Bonn) Sans Soleil, 2004
Anbieter: Antiquariat Inge Utzt, Stuttgart, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit Abb, OPp, 61 (1) S., 1 Bl Mit CD-rom.
Verlag: Bonn, Sans Soleil ,, 2004
ISBN 10: 3880300429 ISBN 13: 9783880300422
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 9 verfügbar
In den WarenkorbEA, 63 S., OPbd., neuwertig Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Blue Pearls / Indigo 0.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 18,84
Währung umrechnenAnzahl: 10 verfügbar
In den WarenkorbAudio CD. Zustand: Sehr gut. 0 Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Datenträger ohne Kratzer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80.
ISBN 10: 3880300429 ISBN 13: 9783880300422
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSans Soleil, Bonn, 2004. 60 S., mit einigen Abb. im Text und einer CD-Rom, Pappband---- sehr gutes Exemplar - 208 Gramm.
Verlag: Rough Trade 1996, 1996
Anbieter: Antiquariat Groening, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. A. Neuwertig CD Reihe EGO , Anz. Bände: 1.
Verlag: 375 Media Gmbh Nov 2024, 2024
ISBN 13: 4015698015331
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 23,79
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAudio-CD. Zustand: Neu. Neuware.
Verlag: Lilienthal / Bremen. Eres Edition. 1980., 1980
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.Heft. 32 Seiten. Eres 2084. Seiten gebräunt, sonst gut erhalten.
EUR 47,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New. A different look at the keys and strings.Vielfaeltige Einfluesse - klassische Elemente, Jazz und Pop, aussereuropaeische traditionelle Musik - verbinden sich in Ulrike Haages Kompositionen zu einem unverkennbaren Personalstil, der auf Hoerer und Spieler eine.
Verlag: Sans soleil Verlag. 2004., 2004
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSans soleil Verlag. 2004. 8°. 61 (4) Seiten, mit Abbildungen + CD in Deckellasche. Hardcover mit Deckelschild. Tadellos. Verlagsfrisch. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Katharina Franck und Ulrike Haage bildseitig signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andrea" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Katharina Franck (* 28. Juli 1963 in Düsseldorf) ist eine deutsche Sängerin und Instrumentalmusikerin. Sie wurde vor allem mit ihrer Band Rainbirds bekannt. Leben Katharina Franck wuchs in Portugal auf, da ihr Vater dort als Thyssen-Vertreter arbeitete.[1] Von 1974 bis 1977 lebte sie in São Paulo, Brasilien, begann Gitarre zu spielen und Songs in englischer Sprache zu schreiben. Zurück in Portugal machte sie ihre ersten Band-, Bühnen- und Studioerfahrungen. 1981 zog sie nach Köln. Es folgten erste Versuche mit Cut-ups, Gedichten und Prosa in deutscher Sprache. Beim Popkurs an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg nahm sie erste Gesangsstunden. 1983 zog sie nach Berlin und hielt sich zunächst mit Halbtagsjobs über Wasser. 1985 wurde sie Mitglied der Band Les Black Carnations, bei der sie unter dem Namen Justine Time firmierte.[2] Im Frühjahr 1986 gründete sie die Band Rainbirds, mit der sie den Berliner Senatsrockwettbewerb gewann und daraufhin von der Schallplattenfirma Mercury unter Vertrag genommen wurde. Die Single Blueprint wurde 1988 zum europaweiten Hit. Die Band wurde mehrmals neu formiert und veröffentlichte insgesamt sechs Studioalben. Als letzte Veröffentlichung erschien 2014 Yonder. 1990 bis 1994 war sie Mitglied der Band Stein (neben FM Einheit von den Einstürzenden Neubauten und Ulrike Haage), mit der sie drei Alben veröffentlichte. Nach diversen Gastauftritten und einer Hörspielveröffentlichung erschien 1997 Francks erstes Soloalbum Hunger, von ihr als Gesprochene Popsongs bezeichnet. 2002 erschien das zweite Soloalbum Zeitlupenkino mit weiteren Gesprochenen Popsongs. 2006 erschien mit First Take Second Skin ein Singer-/Songwriter-Album in englischer Sprache, gefolgt von On the Verge of an Autobiography im Jahr 2008. Zwischen Herbst 2009 und Herbst 2010 brachte Katharina Franck eine Song-Retrospektive auf die Bühne. An die 30 Titel sämtlicher Alben, Frühwerke, und neue, noch unveröffentlichte Songs. Noch währenddessen begann die Zusammenarbeit mit Reinhardt Repkes Club der toten Dichter. Es entstand das Album Eines Wunders Melodie - Rainer Maria Rilke neu vertont. Die gemeinsame Tournee quer durch Deutschland begann am 10. September 2010 und endete am 28. Januar 2012. Sie ist langjähriges Mitglied im Paul Klinger Künstlersozialwerk e. V., das sich für Künstlerinnen und Künstler aller Gewerke einsetzt. Privatleben Franck wohnt seit 2012 in Neuruppin, ihre Lebensgefährtin wohnt in Neukölln.[3] Ihre Mutter wohnt in Portugal.[4] /// Ulrike Haage (* 22. Dezember 1957 in Kassel) ist eine deutsche Pianistin, Klangkünstlerin, Komponistin und Hörspielautorin. Leben Ulrike Haage verbrachte ihre Kindheit im Ruhrgebiet. Über die Jazzplattensammlung ihrer Eltern fand sie in jungen Jahren zur Musik. Klavier übte sie mit Aufnahmen von Bill Evans und Thelonious Monk. Später sang sie und spielte Gitarre in einer Garagenband. Haage zog nach Hamburg und studierte dort Musik und Musiktherapie. Von 1985 bis 1989 war sie als Dozentin für Improvisation an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg tätig. Sie begann zu komponieren und trat als Pianistin in der ersten deutschen Frauenbigband Reichlich weiblich auf. Bei der Arbeit an Peter Zadeks Andi lernte sie FM Einheit kennen. Alfred Harth gründete mit ihr die Gruppe Vladimir Estragon, in der Haage elektronische Klänge einsetzte. Später wurde aus dem Quartett das Trio Goto mit Phil Minton als Vokalakrobaten. Von 1990 bis 1999 spielte sie in Katharina Francks Gruppe Rainbirds. Zwischen Tourneen und Plattenaufnahmen für die Rainbirds und die Theatermusikgruppe Stein arbeitete sie an den Schauspielhäusern Zürich (mit Uwe Eric Laufenberg), Düsseldorf (mit Kazuko Watanabe) und Berlin (u. a. an dem Musiktheaterstück Die Ballade von Narayama mit Kazuko Watanabe). 1999 begann eine Zusammenarbeit mit der Schauspielerin Meret Becker. Ulrike Haage wurde die musikalische Leiterin des Konzertprogrammes Nachtmahr und spielte die CD Fragiles mit ein. Gemeinsam mit der Verlegerin Sylvia de Hollanda (Pociao's Books) gründete sie den Hörbuchverlag Sans Soleil. 2003 erhielt sie als erste Frau und bis dato jüngste Preisträgerin den Deutschen Jazzpreis (Albert Mangelsdorff Preis), der sie für ihr bisheriges Lebenswerk, ihre Arbeit an der Schnittstelle von Pop, Kunst und Avantgarde, auszeichnete. 2004 stellte Ulrike Haage ihre erste Solo-Instrumental-CD Sélavy fertig. Mit diesem Programm wurde sie 2005 und 2006 vom Goethe-Institut Moskau zu Solotourneen, Workshops und Vorlesungen durch die Wolgastädte und nach Sibirien eingeladen. 2006 erschien ihr zweites Solo-Album Weißes Land, 2008 schrieb sie die Musik zu einer Neufassung des Kinderliteraturklassikers Der Wind in den Weiden von Kenneth Grahame. Neben zahlreichen Hörspielproduktionen und Filmmusikkompositionen erschien 2011 ihr drittes Soloalbum In:finitum und die Kinderoper Reineke Fuchs, welche im Schlosstheater Schwetzingen zur Uraufführung kam. Der Kompositionszyklus For all my walking entstand 2012 während ihrer dreimonatigen Künstler-Residenz in der Villa Kamagowa, Kyoto, Japan. Im folgenden Jahr verbrachte Ulrike Haage als Artist in Residence des Leuphana Arts Program an der Leuphana Universität Lüneburg 12 Monate, um sich mit dem Thema öffentlicher Raum als Klangraum auseinanderzusetzen. Es entstand between sound and silence. Zwischen Klang und Stille, ein audio-visuelles Werk, welches am 14. September 2013 im Kloster Lüne aufgeführt wurde. Im September 2015 erschien ihr viertes Solo-Album Maelstrom. Zudem kamen zwei weitere Hörspiele Lockbuch und Geld heraus. Ulrike Haage komponierte im selben Jahr die Filmmusik für Doris Dörries Film Grüße aus Fukushima und spielte sie auch ein. Der Film lief auf der Berlinale in der Sektion Panorama Special 2016 und hatte seinen Kinostart am 10. März 2016. Ein weiterer Film, der im Programm der Berlinale 20.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Katharina Franck und Ulrike Haage bildseitig signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Katharina Franck (* 28. Juli 1963 in Düsseldorf) ist eine deutsche Sängerin und Instrumentalmusikerin. Sie wurde vor allem mit ihrer Band Rainbirds bekannt. Leben Katharina Franck wuchs in Portugal auf, da ihr Vater dort als Thyssen-Vertreter arbeitete.[1] Von 1974 bis 1977 lebte sie in São Paulo, Brasilien, begann Gitarre zu spielen und Songs in englischer Sprache zu schreiben. Zurück in Portugal machte sie ihre ersten Band-, Bühnen- und Studioerfahrungen. 1981 zog sie nach Köln. Es folgten erste Versuche mit Cut-ups, Gedichten und Prosa in deutscher Sprache. Beim Popkurs an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg nahm sie erste Gesangsstunden. 1983 zog sie nach Berlin und hielt sich zunächst mit Halbtagsjobs über Wasser. 1985 wurde sie Mitglied der Band Les Black Carnations, bei der sie unter dem Namen Justine Time firmierte.[2] Im Frühjahr 1986 gründete sie die Band Rainbirds, mit der sie den Berliner Senatsrockwettbewerb gewann und daraufhin von der Schallplattenfirma Mercury unter Vertrag genommen wurde. Die Single Blueprint wurde 1988 zum europaweiten Hit. Die Band wurde mehrmals neu formiert und veröffentlichte insgesamt sechs Studioalben. Als letzte Veröffentlichung erschien 2014 Yonder. 1990 bis 1994 war sie Mitglied der Band Stein (neben FM Einheit von den Einstürzenden Neubauten und Ulrike Haage), mit der sie drei Alben veröffentlichte. Nach diversen Gastauftritten und einer Hörspielveröffentlichung erschien 1997 Francks erstes Soloalbum Hunger, von ihr als Gesprochene Popsongs bezeichnet. 2002 erschien das zweite Soloalbum Zeitlupenkino mit weiteren Gesprochenen Popsongs. 2006 erschien mit First Take Second Skin ein Singer-/Songwriter-Album in englischer Sprache, gefolgt von On the Verge of an Autobiography im Jahr 2008. Zwischen Herbst 2009 und Herbst 2010 brachte Katharina Franck eine Song-Retrospektive auf die Bühne. An die 30 Titel sämtlicher Alben, Frühwerke, und neue, noch unveröffentlichte Songs. Noch währenddessen begann die Zusammenarbeit mit Reinhardt Repkes Club der toten Dichter. Es entstand das Album Eines Wunders Melodie - Rainer Maria Rilke neu vertont. Die gemeinsame Tournee quer durch Deutschland begann am 10. September 2010 und endete am 28. Januar 2012. Sie ist langjähriges Mitglied im Paul Klinger Künstlersozialwerk e. V., das sich für Künstlerinnen und Künstler aller Gewerke einsetzt. Privatleben Franck wohnt seit 2012 in Neuruppin, ihre Lebensgefährtin wohnt in Neukölln.[3] Ihre Mutter wohnt in Portugal.[4] /// Ulrike Haage (* 22. Dezember 1957 in Kassel) ist eine deutsche Pianistin, Klangkünstlerin, Komponistin und Hörspielautorin. Leben Ulrike Haage verbrachte ihre Kindheit im Ruhrgebiet. Über die Jazzplattensammlung ihrer Eltern fand sie in jungen Jahren zur Musik. Klavier übte sie mit Aufnahmen von Bill Evans und Thelonious Monk. Später sang sie und spielte Gitarre in einer Garagenband. Haage zog nach Hamburg und studierte dort Musik und Musiktherapie. Von 1985 bis 1989 war sie als Dozentin für Improvisation an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg tätig. Sie begann zu komponieren und trat als Pianistin in der ersten deutschen Frauenbigband Reichlich weiblich auf. Bei der Arbeit an Peter Zadeks Andi lernte sie FM Einheit kennen. Alfred Harth gründete mit ihr die Gruppe Vladimir Estragon, in der Haage elektronische Klänge einsetzte. Später wurde aus dem Quartett das Trio Goto mit Phil Minton als Vokalakrobaten. Von 1990 bis 1999 spielte sie in Katharina Francks Gruppe Rainbirds. Zwischen Tourneen und Plattenaufnahmen für die Rainbirds und die Theatermusikgruppe Stein arbeitete sie an den Schauspielhäusern Zürich (mit Uwe Eric Laufenberg), Düsseldorf (mit Kazuko Watanabe) und Berlin (u. a. an dem Musiktheaterstück Die Ballade von Narayama mit Kazuko Watanabe). 1999 begann eine Zusammenarbeit mit der Schauspielerin Meret Becker. Ulrike Haage wurde die musikalische Leiterin des Konzertprogrammes Nachtmahr und spielte die CD Fragiles mit ein. Gemeinsam mit der Verlegerin Sylvia de Hollanda (Pociao's Books) gründete sie den Hörbuchverlag Sans Soleil. 2003 erhielt sie als erste Frau und bis dato jüngste Preisträgerin den Deutschen Jazzpreis (Albert Mangelsdorff Preis), der sie für ihr bisheriges Lebenswerk, ihre Arbeit an der Schnittstelle von Pop, Kunst und Avantgarde, auszeichnete. 2004 stellte Ulrike Haage ihre erste Solo-Instrumental-CD Sélavy fertig. Mit diesem Programm wurde sie 2005 und 2006 vom Goethe-Institut Moskau zu Solotourneen, Workshops und Vorlesungen durch die Wolgastädte und nach Sibirien eingeladen. 2006 erschien ihr zweites Solo-Album Weißes Land, 2008 schrieb sie die Musik zu einer Neufassung des Kinderliteraturklassikers Der Wind in den Weiden von Kenneth Grahame. Neben zahlreichen Hörspielproduktionen und Filmmusikkompositionen erschien 2011 ihr drittes Soloalbum In:finitum und die Kinderoper Reineke Fuchs, welche im Schlosstheater Schwetzingen zur Uraufführung kam. Der Kompositionszyklus For all my walking entstand 2012 während ihrer dreimonatigen Künstler-Residenz in der Villa Kamagowa, Kyoto, Japan. Im folgenden Jahr verbrachte Ulrike Haage als Artist in Residence des Leuphana Arts Program an der Leuphana Universität Lüneburg 12 Monate, um sich mit dem Thema öffentlicher Raum als Klangraum auseinanderzusetzen. Es entstand between sound and silence. Zwischen Klang und Stille, ein audio-visuelles Werk, welches am 14. September 2013 im Kloster Lüne aufgeführt wurde. Im September 2015 erschien ihr viertes Solo-Album Maelstrom. Zudem kamen zwei weitere Hörspiele Lockbuch und Geld heraus. Ulrike Haage komponierte im selben Jahr die Filmmusik für Doris Dörries Film Grüße aus Fukushima und spielte sie auch ein. Der Film lief auf der Berlinale in der Sektion Panorama Special 2016 und hatte seinen Kinostart am 10. März 2016. Ein weiterer Film, der im Programm der.