Anbieter: Antiquariat Querido - Frank Hermann, Düsseldorf, NRW, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Auflage. 15,3 x 11 cm. [80] unpaginierte Blätter. Illustrierter OPappband mit illustriertem OUmschlag. Umschlag etwas angestaubt und wenig berieben. Kleine Stauchung im Buchdeckel recto. Sonst gutes Exemplar. Durchgehend mit schwarz-weißen und einigen farbigen Abbildungen versehen. Mit einem Text von Johann Feilacher in deutscher Sprache. Oswald Tschirtner (* 24. Mai 1920 in Perchtoldsdorf; 20. Mai 2007 in Maria Gugging) war ein österreichischer bildender Künstler. Johann Feilacher ist Direktor des museums gugging in Klosterneuburg (Österreich). Sprache: deutsch.
Verlag: Christian Brandstätter Verlag Auflage: 1., Aufl. (Januar 2007), 2007
ISBN 10: 3850330672 ISBN 13: 9783850330671
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 150,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1., Aufl. (Januar 2007). Werke Oswald Tschirtners Leo Navratil Zeichnungen Anmut Witz künstlerisches Werk Einsamkeit Figur Minimalismus Kopffüßler Feder Tusche minimalistisch Gugginger Künstler Leiter des Hauses der Künstler Gugging Art brut Psychiater und Bildhauer Künstler Perchtoldsdorf Schizophrenie Halluzinationen Halt und Zierde Geschichte Typologie spätes Mittelalter 19. Jahrhundert konstruktive Holzarbeit Fassung Vergoldung Patinierung Liechtenstein Museum Privatsammlungen kostbare Exemplare Originalrahmen Fürstliche Sammlungen spektakuläre Prunkstücke monumentaler Tondo barocker Spiegelrahmen römischen Ursprungs Bilderrahmen Gian Lorenzo Bernini beschlagener Ebenholzrahmen Massimo Soldani-Benzi Möbeln Metallarbeiten Majoliken Textilien Porzellanen Zeichnungen Ornamentstiche kostbar gefasste Miniaturen. Über den Autor Johann Kräftner, Studium der Architektur mit Schwerpunkt Kunstgeschichte und Denkmalpflege in Wien. 1998 übernahm er die Leitung der Abt. für architektonische Gestaltungslehre an der Technischen Universität Wien. Er war als Architekt für die Gestaltung von Ausstellungen und Schausammlungen verantwortlich und leitete den Umbau des Gartenpalais Liechtenstein. Seit 2002 ist er Direktor des Liechtenstein Museum und der Fürstlichen Sammlungen in Vaduz. Zahlreiche Monographien zur Architekturgeschichte und -theorie, u.a. Bürgerhäuser. Ensembles, Einzelbauten und Details in Österreich und den angrenzenden Gebieten seiner Nachbarländer (1984). Zu seinen Publikationen zählt auch der Band Liechtenstein Museum Wien. Klassizismus und Biedermeier (2004). In deutscher Sprache. 128 pages. 15,2 x 11,2 x 2 cm.