Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Einband an den Kanten etwas bestossen, sonst gut erh., 70 S., kart. Vorgelegt 1999 als Diplomarbeit an der Technischen Universität Darmstadt, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Datentechnik, Lehrstuhl für Industrielle Prozeß- und Systemkommunikation, Gramm 600.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Inhaltsangabe:Einleitung:Computersicherheit ist in der heutigen Zeit nicht nur wegen den sich häufenden Medienberichten über gelungene Einbruchsversuche ein vieldiskutiertes Thema. Eine Folge davon ist ein deutlicher Anstieg der Nachfrage an Sicherheitsprodukten, zu denen auch Intrusion Detection Systeme zählen. Übereinstimmend wird geschätzt, daß sich durch deren Verwendung ein höheres Niveau der Systemsicherheit erreichen läßt. 1999 wurde in 37% aller Unternehmen, für die Sicherheit von Bedeutung ist, ID-Produkte benutzt (Vorjahr 29%). Das Sicherheitsniveau dieser Produkte hängt unter anderem wesentlich von der Effizienz des Zusammenwirkens mit anderen Produkten wie z.B. Firewalls ab. Dieses Zusammenwirken ist bisher teilweise noch nicht vorhanden, bzw. noch nicht optimiert. In der vorliegenden Diplomarbeit wird nun ein Ansatz vorgestellt, der durch die aktive Verknüpfung der Komponenten Firewall und IDS die Effizienz beider Systeme steigern und zusätzliche Möglichkeiten erschließen soll. Da diese Kopplung Implikationen auf Design und auszuwählende Mechanismen des zu integrierenden IDS hat, wird hier ein Modell vorgestellt, welches für diesen Zweck optimiert wurde. Die vorliegende Arbeit enthält weiterhin eine detaillierte Beschreibung der exemplarischen Implementierung dieses Modells, sowie die Präsentation und Bewertung erster Einsatzerfahrungen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Abbildungsverzeichnis 4Tabellenverzeichnis4Inhaltsverzeichnis5Einleitung71.Sicherh eit in Computersystemen81.1Sicherheitslücken81.2Grundsätzliche Vorgehensweise eines Eindringlings91.3Angriffsarten91.4Gegenmaßnahmen112.Intrusion Detection Systeme122.1IDS-Eigenschaften122.2Klassifizierung von Intrusion Detection Systemen132.3Arbeitsweise eines IDS142.3.1Datenselektion142.3.2Datenanalyse162.3.3IDS-Sprachen192.4Kombination von Firewall und IDS223.Entwurf eines Firewall-IDS243.1Theoretische Modelle243.1.1Das ECA-Modell243.1.2Ein generisches Intrusion Detection Modell273.2Grundlegende IDS-Entwurfskonzepte283.2.1Modellauswahl283.2.2Typ des zu entwerfenden Systems283.2.2Leistungsmerkmale des zu entwerfenden Systems293.2.3Auswahl des Angriffserkennungsmechanismus303.2.4Auswahl der Datenbereitstellung313.2.5Integration der Analysemethoden323.2.6Konzeption der Endlichen Automaten für die Mustererkennung323.2.7Entwurf der IDS-Sprache323.3IDS-spezifische Konkretisierung des ECA-Modells353.4Integration des IDS [¿]Diplomica Verlag, Hermannstal 119k, 22119 Hamburg 76 pp. Deutsch.