Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (12)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

  • Neu (12)
  • Wie Neu, Sehr Gut oder Gut Bis Sehr Gut (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Gut oder Befriedigend (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Ausreichend oder Schlecht (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Wie beschrieben (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (10)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Timotheus Meiß

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2021, 2021

    ISBN 10: 3346435121 ISBN 13: 9783346435125

    Sprache: Englisch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,95

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2020 in the subject Cultural Studies - European Studies, grade: 1,00, European University Viadrina Frankfurt (Oder), course: Building Identities, language: English, abstract: In the course of this paper, the used methods of constructing reality by both movements will be analysed and compared to each other, pointing out possible differences (in their realisation). Further, this text will then portrait the different political messages each movement is trying to convey, specifying the underlying ideological frameworks. Moreover, the question of this paper should be answered: What is the reason for choosing similar methods of constructing reality, if both movements try to convey an individual message. Concluding, this paper will try to assess the gathered insights and try to embed the issue in the macro-social discourse of national identity and the strengthening of far-right movements in Germany. 24 pp. Englisch.

  • Timotheus Meiß

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Feb 2023, 2023

    ISBN 10: 3346828441 ISBN 13: 9783346828446

    Sprache: Englisch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,95

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2022 in the subject Communications - Movies and Television, grade: 1,0, Tallinn University (Humanities), course: History of Environment and Technology: Fin de Siecle, language: English, abstract: This work provides an analytical approach towards the field of history and environment. It seeks to analyze the history of photographic technology as a means of depicting the environment in early-antropological expeditions taking place in the time period of fin de siècle in the late 19th century. In order to study this anthroplogical method of research, Malinowski's Trobriand expedition serves as the centerpiece of research of historical narrative and technological development. The introduction of photography had certain consequences for the established method of documentation and visual representation on anthropological and ethnographical expeditions: painting. But was the introduction of photography really the death of painting Bronislaw Malinowski's Trobriand expedition serves as the example to answer all those questions, because of its unique characteristics and circumstances. Malinowski's friend and famous polish painter (and later photographer) Ignacy Witkiewicz joins the expedition on invitation by Malinowski. The resulting paintings of Witkacy (ignacy Witkiewicz) 'pejsaz australijski' have inspired this work to examine the changing work and shifting academic standards of anthropological expedition and ethnographic research. Following the entanglements of methodological research and questions of academic integrity and neutrality of anthropological research, this work aims to depict a complicated, yet important topic of the historical ramifications between environment and technology that is a constant aspect of how we live as humans. Sometimes with, and sometimes against our environment, but it has and will always play a part in our lives. 28 pp. Englisch.

  • EUR 17,95

    EUR 60,26 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2020 in the subject Cultural Studies - European Studies, grade: 1,00, European University Viadrina Frankfurt (Oder), course: Building Identities, language: English, abstract: In the course of this paper, the used methods of constructing reality by both movements will be analysed and compared to each other, pointing out possible differences (in their realisation). Further, this text will then portrait the different political messages each movement is trying to convey, specifying the underlying ideological frameworks. Moreover, the question of this paper should be answered: What is the reason for choosing similar methods of constructing reality, if both movements try to convey an individual message. Concluding, this paper will try to assess the gathered insights and try to embed the issue in the macro-social discourse of national identity and the strengthening of far-right movements in Germany.

  • EUR 17,95

    EUR 60,28 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2022 in the subject Communications - Movies and Television, grade: 1,0, Tallinn University (Humanities), course: History of Environment and Technology: Fin de Siecle, language: English, abstract: This work provides an analytical approach towards the field of history and environment. It seeks to analyze the history of photographic technology as a means of depicting the environment in early-antropological expeditions taking place in the time period of fin de siècle in the late 19th century. In order to study this anthroplogical method of research, Malinowski's Trobriand expedition serves as the centerpiece of research of historical narrative and technological development. The introduction of photography had certain consequences for the established method of documentation and visual representation on anthropological and ethnographical expeditions: painting. But was the introduction of photography really the death of painting Bronislaw Malinowski's Trobriand expedition serves as the example to answer all those questions, because of its unique characteristics and circumstances. Malinowski's friend and famous polish painter (and later photographer) Ignacy Witkiewicz joins the expedition on invitation by Malinowski. The resulting paintings of Witkacy (ignacy Witkiewicz) 'pejsaz australijski' have inspired this work to examine the changing work and shifting academic standards of anthropological expedition and ethnographic research. Following the entanglements of methodological research and questions of academic integrity and neutrality of anthropological research, this work aims to depict a complicated, yet important topic of the historical ramifications between environment and technology that is a constant aspect of how we live as humans. Sometimes with, and sometimes against our environment, but it has and will always play a part in our lives.

  • Timotheus Meiß

    Verlag: GRIN Verlag, 2023

    ISBN 10: 3346828441 ISBN 13: 9783346828446

    Sprache: Englisch

    Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,95

    EUR 70,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. History of Photographic Technology as Method of Depicting the Environment | A Study of Anthropological Methodology in the Early 20th Century through Malinowski's Trobriand Expedition | Timotheus Meiß | Taschenbuch | Englisch | 2023 | GRIN Verlag | EAN 9783346828446 | Verantwortliche Person für die EU: preigu GmbH & Co. KG, Lengericher Landstr. 19, 49078 Osnabrück, mail[at]preigu[dot]de | Anbieter: preigu.

  • EUR 17,95

    EUR 70,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. The anti-constitutional Reichsbürger movement in Germany and Michael Kurzwelly's social project S¿ubfurt | Why both are using the same methods of constructing identity to convey different political messages | Timotheus Meiß | Taschenbuch | Englisch | 2021 | GRIN Verlag | EAN 9783346435125 | Verantwortliche Person für die EU: preigu GmbH & Co. KG, Lengericher Landstr. 19, 49078 Osnabrück, mail[at]preigu[dot]de | Anbieter: preigu.

  • Timotheus Meiß

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Feb 2025, 2025

    ISBN 10: 338911162X ISBN 13: 9783389111628

    Sprache: Englisch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 42,95

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Bachelor Thesis from the year 2024 in the subject Sociology - Culture, Technology, Nations, grade: 1,3, European University Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaften), language: English, abstract: The decision to integrate and deploy data-based enhanced advanced military weapon systems as a military solution by the US military is inspected more closely. In order to narrow the scope, this work will focus on narratives of hypothetical and counterfactual nature, drawing on a cultural scientific theory of decision-making. Whereas hypothetical narratives leverage consequences of decisions, counterfactuals focus on the contingent nature of decisions by highlighting not-selected alternatives within the decision-making process and their potential outcomes. Within the field of data-based technology, such as Artificial Intelligence (AI) and the decision making surrounding the technology, both hypothetical future scenarios and their counterfactual counterparts can be identified. While hypotheticals focus on anticipating future developments of a technology with unclear capabilities, counterfactual narratives are used to fix shortcomings in the past by providing a seemingly universally applicable solution. Both narratives create distorted impressions of the usefulness and prowess of Artificial Intelligence.Counterfactual and hypothetical narratives justifying the decision by the US military to deploy data-based technology will be examined from a standpoint of cultural-scientific analysis of decision-making. The integration of these technologies into the realm of warfare was initiated under a unique constellation of social and political structures that are intertwined with the decision-making process. Investigating the circumstances in which a decision was made will enable the examination of narratives that justify the decision. The decision to implement a technology should be supported by a strategic necessity. It also ought to be preceded by establishing sufficient infrastructure to and enable the technology to fulfil its intended role. Moreover, narratives justifying the decision are meant to ward off criticism of blindly integrating AI into military applications. By providing exemplary criticism detailing possible consequences of the decision in warfare, the validity of narratives defending the decision is questioned. These referenced phenomena detail how civilians and non-combatants are increasingly put at risk and expose loopholes that could be used to violate International Human Law while avoiding direct responsibility for one's actions. 72 pp. Englisch.

  • Timotheus Meiß

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag, 2025

    ISBN 10: 338911162X ISBN 13: 9783389111628

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 42,95

    EUR 60,59 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelor Thesis from the year 2024 in the subject Sociology - Culture, Technology, Nations, grade: 1,3, European University Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaften), language: English, abstract: The decision to integrate and deploy data-based enhanced advanced military weapon systems as a military solution by the US military is inspected more closely. In order to narrow the scope, this work will focus on narratives of hypothetical and counterfactual nature, drawing on a cultural scientific theory of decision-making. Whereas hypothetical narratives leverage consequences of decisions, counterfactuals focus on the contingent nature of decisions by highlighting not-selected alternatives within the decision-making process and their potential outcomes. Within the field of data-based technology, such as Artificial Intelligence (AI) and the decision making surrounding the technology, both hypothetical future scenarios and their counterfactual counterparts can be identified. While hypotheticals focus on anticipating future developments of a technology with unclear capabilities, counterfactual narratives are used to fix shortcomings in the past by providing a seemingly universally applicable solution. Both narratives create distorted impressions of the usefulness and prowess of Artificial Intelligence.Counterfactual and hypothetical narratives justifying the decision by the US military to deploy data-based technology will be examined from a standpoint of cultural-scientific analysis of decision-making. The integration of these technologies into the realm of warfare was initiated under a unique constellation of social and political structures that are intertwined with the decision-making process. Investigating the circumstances in which a decision was made will enable the examination of narratives that justify the decision. The decision to implement a technology should be supported by a strategic necessity. It also ought to be preceded by establishing sufficient infrastructure to and enable the technology to fulfil its intended role. Moreover, narratives justifying the decision are meant to ward off criticism of blindly integrating AI into military applications. By providing exemplary criticism detailing possible consequences of the decision in warfare, the validity of narratives defending the decision is questioned. These referenced phenomena detail how civilians and non-combatants are increasingly put at risk and expose loopholes that could be used to violate International Human Law while avoiding direct responsibility for one's actions.

  • Timotheus Meiß

    Verlag: GRIN Verlag Jul 2021, 2021

    ISBN 10: 3346432750 ISBN 13: 9783346432759

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,95

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Soziologie der Isolation, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lockdown als Maßnahme zur Eindämmung des Coronavirus hatte eine Isolation zur Folge, die aus psychologischer Sicht, in Hinblick auf social approach and avoidance motivations, aber auch aus soziologischer Sicht höchst interessant ist. Nicht nur die Soziologie der Katastrophen gelangt angesichts eines so tiefgreifend bedeutenden Ereignisses an ihre Grenzen. Auch eine Einordnung der Einsamkeitserfahrung im Rahmen einer soziologischen Betrachtung der Einsamkeit ist sehr aufschlussreich. Hinzu kommt eine Hypothese, die das soziologische Phänomen der Nothingness und die Ästhetisierung dieser in Form einer minimalistischen Lebensweise als eigentlichen Vorteil der Mittelschicht für eine komfortable Einsamkeitserfahrung in Isolation in den Mittelpunkt stellt. Die Privilegien dieser gesellschaftlichen Gruppe leiten über zu den neuen Ansätzen der Soziologie der Katastrophen, die formuliert wurden, um das vorherrschende globale Ungleichgewicht finanzieller und politischer Ressourcen stärker in den Fokus der Soziologie der Katastrophen zu rücken. Schließlich stellt sich die Frage, warum nur eine begrenzte Anzahl der Bevölkerung in Deutschland von den verhängten Maßnahmen profitieren konnte.Endlich eine Kritik der Corona-Maßnahmen basierend auf soziologischen Theorien und psychologischen Grundsätzen. Eine angenehme Abwechslung in Zeiten von Hobby-Virologen, Wissenschaftsleugnern und Querdenkern.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.

  • EUR 17,95

    EUR 60,31 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Soziologie der Isolation, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lockdown als Maßnahme zur Eindämmung des Coronavirus hatte eine Isolation zur Folge, die aus psychologischer Sicht, in Hinblick auf social approach and avoidance motivations, aber auch aus soziologischer Sicht höchst interessant ist. Nicht nur die Soziologie der Katastrophen gelangt angesichts eines so tiefgreifend bedeutenden Ereignisses an ihre Grenzen. Auch eine Einordnung der Einsamkeitserfahrung im Rahmen einer soziologischen Betrachtung der Einsamkeit ist sehr aufschlussreich. Hinzu kommt eine Hypothese, die das soziologische Phänomen der Nothingness und die Ästhetisierung dieser in Form einer minimalistischen Lebensweise als eigentlichen Vorteil der Mittelschicht für eine komfortable Einsamkeitserfahrung in Isolation in den Mittelpunkt stellt. Die Privilegien dieser gesellschaftlichen Gruppe leiten über zu den neuen Ansätzen der Soziologie der Katastrophen, die formuliert wurden, um das vorherrschende globale Ungleichgewicht finanzieller und politischer Ressourcen stärker in den Fokus der Soziologie der Katastrophen zu rücken. Schließlich stellt sich die Frage, warum nur eine begrenzte Anzahl der Bevölkerung in Deutschland von den verhängten Maßnahmen profitieren konnte.Endlich eine Kritik der Corona-Maßnahmen basierend auf soziologischen Theorien und psychologischen Grundsätzen. Eine angenehme Abwechslung in Zeiten von Hobby-Virologen, Wissenschaftsleugnern und Querdenkern.

  • Timotheus Meiß

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Feb 2025, 2025

    ISBN 10: 3389111646 ISBN 13: 9783389111642

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,95

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 2,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll mithilfe von ausgewählten interdisziplinären Theorien, sowie phänomenologischen Betrachtungen ergründen, wie der Tod in Destiny 2 erlebbar gemacht wird. Dabei soll im Besonderen auf die Frage eingegangen werden, wie eine Gravitas des Todes im Vergleich zu anderen Videospielen hergestellt werden kann. Dazu werden ausgewählte Aspekte von anderen Videospielen beispielhaft herangezogen, um die Besonderheiten des Videospiels Destiny 2 zu veranschaulichen, in der Hoffnung auf ein Innovationspotenzial im Bereich der Darstellung des Todes in Videospielen zu verweisen. Dabei wird es zunächst wichtig sein, eine theoretische Grundlage für den Tod in Videospielen zu schaffen. Ausgehend von einer transmedialen Darstellung des Todes, wird es insbesondere um den Simulationsaspekt von Videospielen gehen. Dieser Simulationsaspekt schafft nicht nur eine besonderen Erfahrbarkeit des Todes, sondern ist auch verknüpft mit einer thanatologische Perspektive, sowie der ästhetischen Gestaltung des Todes. Eine Simulation der Erlebbarkeit des Todes sieht sich notwendigerweise de Fragen nach einer authentischen Erlebnisgrundlage konfrontiert. Wie es Videospiele trotzdem schaffen, sich mithilfe ihrer besonderen temporalen Eigenschaften, solchen Vorwürfen zu entziehen und wie die dabei geschaffene virtuelle Subjektivität dennoch ein Bewusstsein für die Unausweichbarkeit des eigenen Ablebens fördert, soll dabei genauer analysiert werden. Nach diesen theoretischen Grundlagen der Logik des digitalen Todes soll im weiteren Verlauf eine phänomenologische Analyse des Videospiels Destiny 2 folgen, die anhand ausgewählter Schwerpunkte eine Erfahrbarkeit des Todes in eben diesem Videospiel genauer beleuchtet. Die Ergebnisse der phänomenologischen Analyse werden, im Zusammenhang mit den vorausgegangenen theoretischen Grundlagen, ein zu erschließendes Potenzial möglicher Innovationen im Bereich der digitalen Darstellung des Todes aufzeigen. Ein weiterer Schwerpunkt soll dabei immer wieder auch die Gravitas des digitalen Todes abbilden, weshalb insbesondere Aspekte von PermaDeath-, sowie PermaLife-Spielen reflektiert werden sollen.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 36 pp. Deutsch.

  • Timotheus Meiß

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag, 2025

    ISBN 10: 3389111646 ISBN 13: 9783389111642

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,95

    EUR 60,34 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 2,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll mithilfe von ausgewählten interdisziplinären Theorien, sowie phänomenologischen Betrachtungen ergründen, wie der Tod in Destiny 2 erlebbar gemacht wird. Dabei soll im Besonderen auf die Frage eingegangen werden, wie eine Gravitas des Todes im Vergleich zu anderen Videospielen hergestellt werden kann. Dazu werden ausgewählte Aspekte von anderen Videospielen beispielhaft herangezogen, um die Besonderheiten des Videospiels Destiny 2 zu veranschaulichen, in der Hoffnung auf ein Innovationspotenzial im Bereich der Darstellung des Todes in Videospielen zu verweisen. Dabei wird es zunächst wichtig sein, eine theoretische Grundlage für den Tod in Videospielen zu schaffen. Ausgehend von einer transmedialen Darstellung des Todes, wird es insbesondere um den Simulationsaspekt von Videospielen gehen. Dieser Simulationsaspekt schafft nicht nur eine besonderen Erfahrbarkeit des Todes, sondern ist auch verknüpft mit einer thanatologische Perspektive, sowie der ästhetischen Gestaltung des Todes. Eine Simulation der Erlebbarkeit des Todes sieht sich notwendigerweise de Fragen nach einer authentischen Erlebnisgrundlage konfrontiert. Wie es Videospiele trotzdem schaffen, sich mithilfe ihrer besonderen temporalen Eigenschaften, solchen Vorwürfen zu entziehen und wie die dabei geschaffene virtuelle Subjektivität dennoch ein Bewusstsein für die Unausweichbarkeit des eigenen Ablebens fördert, soll dabei genauer analysiert werden. Nach diesen theoretischen Grundlagen der Logik des digitalen Todes soll im weiteren Verlauf eine phänomenologische Analyse des Videospiels Destiny 2 folgen, die anhand ausgewählter Schwerpunkte eine Erfahrbarkeit des Todes in eben diesem Videospiel genauer beleuchtet. Die Ergebnisse der phänomenologischen Analyse werden, im Zusammenhang mit den vorausgegangenen theoretischen Grundlagen, ein zu erschließendes Potenzial möglicher Innovationen im Bereich der digitalen Darstellung des Todes aufzeigen. Ein weiterer Schwerpunkt soll dabei immer wieder auch die Gravitas des digitalen Todes abbilden, weshalb insbesondere Aspekte von PermaDeath-, sowie PermaLife-Spielen reflektiert werden sollen.