Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2015, 2015
ISBN 10: 3668000050 ISBN 13: 9783668000056
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Gruppentraining ist unter anderem so sehr beliebt durch den interaktiven, gesellschaftlichen Teil den es zu bieten vermag. So macht es Sinn, dass die Kommunikation dabei ganz oben stehen sollte. Insofern sollte die Einleitung erstmals mit einer Begrüßung der Teilnehmer beginnen, gefolgt von einer kurzen persönlichen Vorstellung des Trainers und einer Einweisung der möglichen Neukunden. Dabei sollte kurz auf die Inhalte der Stunde eingegangen werden mit Technik- und Sicherheitshinweisen. Alles in allem sollte die Begrüßung aber rasch von statten gehen, damit der eigentliche Kurs nicht verzögert wird. Somit würden die Teilnehmer dann den Kurs mit dem allgemeinen Warm Up starten. Dieses dient erstmal dazu den Teilnehmer aus dem Alltag zu holen und in die Kursstun-de zu versetzen (mentale Einstimmung). Des Weiteren wird das Herz-Kreislauf-System auf die nachfolgende Belastung vorbereitet, es kommt zu einer Verbesserung der Durchblutung des Muskels, die Körpertemperatur steigt und es kommt zu einer ver-mehrten Ausschüttung von Gelenkflüssigkeit. Die Belastung sollte langsam, progressiv ansteigen von kleinen/einfachen zu großen/komplexen Bewegungen. Als weiteres folgt das spezielle Warm Up. Im Unterschied zum allgemeinen Warm Up liegt hier das Augenmerk auf die im Hauptteil hauptsächlich beanspruchte Muskulatur, Gewöhnung der Schritte oder Geräte des Hauptteils. So wird, zum Beispiel im Langhantelkurs, schon mit der Langhantel Übungen durchgeführt aber ohne zusätzliche Gewichte, die im Hauptteil dazu genommen werden d. h. die Intensität sollte im Gegensatz zum Hauptteil noch sehr gering sein.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die Ausarbeitung eines Trainingsplan für einen als untrainiert eingestuften 58-jährigen Mann mit Körpergröße 178cm und einem Gewicht von 70kg. Der zeitliche Verfügungsrahmen liegt bei 3x pro Woche ein einstündiges Training.Zu Beginn des Plans werden folgende Ziele gesetzt:- Körperfettreduktion Da der Kunde mit 20,5% Körperfettanteil noch so im normal Bereich liegt (siehe Tab: 2), diesen aber fast überschreitet, wurde über einen Zeitraum von 3 Monaten eine Körperfettreduktion von 3 Kilo geplant. Das entspricht 1 Kilogramm pro Monat.- Senkung des BlutdruckesEine Senkung des Blutdruckes geht oft Hand in Hand mit einer Senkung des Körpergewichtes. Außerdem führt regelmäßiger Ausdauersport ebenfalls zu einer Senkung des Blutdruckes. Geplant wurde den Blutdruck um 10-15 mmHg systolisch und um 5-10 mmHg diastolisch in den nächsten 3 Monaten zu senken.- Verbesserung der AusdauerleistungsfähigkeitDa das Ziel der Testperson vorerst sehr vage und nicht messbar formuliert wurde, halfen wir ihm dieses erfassbar zu machen. Es wurde beschlossen dies an einer Steigerung der Wattleistung im submaximalen Fahrradergometertest von 1,18 Watt/kg auf 1,3 Watt/kg innerhalb von 2 Mesozyklen (12 Wochen) festzumachen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Gruppentraining ist unter anderem so sehr beliebt durch den interaktiven, gesellschaftlichen Teil den es zu bieten vermag. So macht es Sinn, dass die Kommunikation dabei ganz oben stehen sollte. Insofern sollte die Einleitung erstmals mit einer Begrüßung der Teilnehmer beginnen, gefolgt von einer kurzen persönlichen Vorstellung des Trainers und einer Einweisung der möglichen Neukunden. Dabei sollte kurz auf die Inhalte der Stunde eingegangen werden mit Technik- und Sicherheitshinweisen.Alles in allem sollte die Begrüßung aber rasch von statten gehen, damit der eigentliche Kurs nicht verzögert wird.Somit würden die Teilnehmer dann den Kurs mit dem allgemeinen Warm Up starten. Dieses dient erstmal dazu den Teilnehmer aus dem Alltag zu holen und in die Kursstun-de zu versetzen (mentale Einstimmung). Des Weiteren wird das Herz-Kreislauf-System auf die nachfolgende Belastung vorbereitet, es kommt zu einer Verbesserung der Durchblutung des Muskels, die Körpertemperatur steigt und es kommt zu einer ver-mehrten Ausschüttung von Gelenkflüssigkeit.Die Belastung sollte langsam, progressiv ansteigen von kleinen/einfachen zu großen/komplexen Bewegungen.Als weiteres folgt das spezielle Warm Up. Im Unterschied zum allgemeinen Warm Up liegt hier das Augenmerk auf die im Hauptteil hauptsächlich beanspruchte Muskulatur, Gewöhnung der Schritte oder Geräte des Hauptteils. So wird, zum Beispiel im Langhantelkurs, schon mit der Langhantel Übungen durchgeführt aber ohne zusätzliche Gewichte, die im Hauptteil dazu genommen werden d. h. die Intensität sollte im Gegensatz zum Hauptteil noch sehr gering sein.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1.8, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit zeigt praxisbezogen und am Beispiel einer konkreten Testperson (Trainingsanfänger), wie bei der professionellen Trainingsplanung im Bereich des Krafttrainings vorzugehen ist.Im Anschluss an die Erfassung allgemeiner und biometrischer Daten der Testperson (u.a. Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht sowie Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Aktivitäten sowie zeitlicher Verfügungsrahmen) wird die Durchführung eines geeigneten Krafttests mit genauer Beschreibung des Testablaufs und abschliessender Testbewertung beschrieben. Auf Basis dieser Daten erfolgt die Erstellung einer langfristigen Trainingsplanung (Makrozyklusplanung) für das Krafttraining sowie eines Mesozyklus aus dem aufgeführten Makrozyklus. Die Arbeit schließt mit 2 Literaturrecheren zu den Effekten des Krafttrainings bei Diabetes Mellitus Typ-2 ab.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Erstellung eines Krafttrainingsplans für eine weibliche Testperson. Diagnose, Zielsetzung, Makro- und Mesozyklusplanung auf Basis des 4-Stufen-Modells | Tim Thomé | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2016 | GRIN Verlag | EAN 9783668130067 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.