Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (1)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (1)
  • Angebotsfoto (1)

Sprache (1)

Preis

  • Beliebiger Preis 
  • Weniger als EUR 20 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • EUR 20 bis EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Mehr als EUR 45 
Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Bild des Verkäufers für Konvolut "Islam/Orient". 12 Titel. 1.) Yves Thoraval: Lexikon der islamischen Kultur 2.) Bertold Spuler; Albrecht Noth: Der Islam, Zeitschrift für Geschichte und Kultur des islamischen Orients, Vorwiegend in englischer Sprache, Band 66 Heft 2/1989, Band 67 Heft 1/1990, Band 69 Heft 2/1992 und Band 70 Heft 2/1993 3.) Malise Ruthven: Der Islam, Eine kurze Einführung, Reclam Stuttgart, Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Jendis 4.) Der Koran, Reclam, 5. Auflage/1983 5.) Martin Robbe: Islam, Religion, Gesellschaft, Staat 6.) Burchard Brentjes: Unter Halbmond und Stern, Der Islam - Religion 7.) Was jeder vom Islam wissen muß, hrsg. vom Lutherischen Kirchenamt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirchen Deutschlands und vom Kirchenamt zum Verkauf von Agrotinas VersandHandel

    1.) Yves Thoraval: Lexikon der islamischen Kultur, Primus Verlag Darmstadt, 1999, 376 Seiten, ISBN 3-89678-210-, farbig illustrierter Karton-Deckel, sehr gut erhalten. 2.) Bertold Spuler; Albrecht Noth (Hrsg.): Der Islam, Zeitschrift für Geschichte und Kultur des islamischen Orients, Vorwiegend in englischer Sprache, Band 66 Heft 2/1989, Band 67 Heft 1/1990, Band 69 Heft 2/1992 und Band 70 Heft 2/1993, jeweils ca. 150 Seiten, Artikel in Englisch, Deutsch, teils in Französisch, grüner Karton-Einband, Fachzeitschrift der Morgenländischen Gesellschaft. 3.) Malise Ruthven: Der Islam, Eine kurze Einführung, Reclam Stuttgart, Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Jendis, mit 13 Abbildungen und 3 Karten, 2000, 220 Seiten, Format 15 x 9,5 cm, neuwertig. 4.) Der Koran, Reclam, 5. Auflage/1983, 574 Seiten, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, neuwertig. 5.) Martin Robbe: Islam, Religion, Gesellschaft, Staat, Dietz Verlag Berlin, 1981, 80 Seiten, broschiert. 6.) Burchard Brentjes: Unter Halbmond und Stern, Der Islam - Religion, Weltanschauung oder Lebensweise? Union Verlag Berlin, 1. Auflage/1980, 156 Seiten, broschiert, Reihe Fakten Argumente, gut erhalten. 7.) Was jeder vom Islam wissen muß, hrsg. vom Lutherischen Kirchenamt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirchen Deutschlands und vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, 223 Seiten, Gütersloher Verlagshaus 1990, mit einigen Abbildungen, neuwertig. 8.) Bittrich: Orient ohne Schleier, Safari-Verlag Berlin, 1941, Mit Federzeichnungen von Günter Liedke, 268 Seiten, illustrierter Karton-Deckel mit Leinen-Rücken, Vorsatz mit Widmung Dritter, Benutzungsspuren am Deckel, stark Holz haltiges Papier, sonst gut erhalten. 9.) Peter Antes: Der Islam als politischer Faktor, herausgegeben von der niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung 1997, 94 Seiten, sehr gut erhalten. 10.) Walter Beltz: Sehnsucht nach dem Paradies, Mythologie des Korans, Buchverlag Der Morgen Berlin, 3. Auflage/1983,238 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 11.) Thomas Patrick Hughes: Lexikon des Islam, Fourier Verlag Wiesbaden/MECO Dreieich, 1995, 783 Seiten, farbig illustrierter Karton-Einband, sehr gut erhalten. 12.) Ergänzend Artikel/Kopien: "Der Undank der Enkel. Im Herbst 1978 wurde der Kampf gegen den Schah zur Volksbewegung. 30 Jahre danach wissen die jungen Iraner den Sturz des Tyrannen nicht mehr zu schätzen. Ein Besuch bei den gealterten Revolutionären", mehrseitiges Dossier (DIE ZEIT Nr. 48 vom 20. November 2008); "Keine Huris im Paradies, Wurde der Koran-Text falsch überliefert? Nicht Jungfrauen, sondern weiße Tauben warten auf den Muslim im Jenseits. Ein deutscher Wissenschaftler hat frühe Textfragmente untersucht. Seine Quellenkritik bedroht die islamische Theologie", ganzseitiger Artikel aus "Die Zeit" vom 15. Mai 2003 mit farbigen Abbildungen; "Blütezeit islamischer Kunst. Zeugnisse aus 5000 Jahren Geschichte und Kultur im Kaukasus" (MOZ vom 27. August 2008); "Die Großmoschee kommt. Nach zähem Ringen beschließt der Kölner Stadtrat den Bau eines repräsentativen islamischen Gotteshauses" (MOZ vom 30./31. August 2008); "Zwischen Tradition und Moderne - die Türkei und der Islam in Europa", "Die türkische Außenpolitik nach 1945, Apokalyptische Vision" und "Was nun? Zerreißprobe Nationalismus und Islam" (ND vom 9. Oktober 2008); ganzseitige Beiträge zum Konflikt um Iran: "Über allem steht die Islamische Republik. Macht und Religion", "Moskaus Iran-Politik am Scheideweg. Die russische Komponente", "Im Fadenkreuz der Geopolitik Washington. Anatomie einer Konfrontation", ". die Bereitschaft, Hunderttausende Menschen zu töten. Erledigte Angriffspläne gegen Iran? Die Washingtoner Kriegstreiber melden sich zurück", "Kirchturm, Schornstein, Minarett. Im Duisburger Stadtteil Marxlohe wird am Sonntag die größte Moschee Deutschlands eingeweiht. Ganz ohne Proteste" (ND Oktober/November 2008); "Kulturbotschaft des Islam. Der Gropiusbau zeigt rund 200 Schätze des Aga Kh.