Verlag: Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung., 2021
ISBN 10: 3742508091 ISBN 13: 9783742508096
Anbieter: Antiquariat Bücherkeller, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb255 S., zahlr. Abb. Originalbroschur. Unterer Schnitt fleckig. Ansonsten gut erhaltenes Exemplar. (Schriftenreihe. 10809.) Auf Grund der EPR-Regelung können wir in folgende Länder NICHT mehr liefern: Bulgarien, Dänemark, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Bundeszentrale für politische Bildung (Lizenz des Dresdner Instituts Kulturstudien e. V. und der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt), Bonn, 2021
ISBN 10: 3742508091 ISBN 13: 9783742508096
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Kartonierte fotografisch gestaltete und folienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. "Bis zum Untergang beharrte die DDR in ihrem Selbstverständnis als das bessere Deutschland darauf, den Faschismus auch in der Kunst endgültig überwunden zu haben. So wurden manche Künstler verfemt oder gaben gebrochen auf, andere lernten aus Not oder Überzeugung stimmig auf der sozialistischen Klaviatur zu spielen. Der 1921 geborene Maler Willi Sitte verstand es, sich und sein künstlerisches Schaffen in geradezu verstörender Geschmeidigkeit immer wieder mit den Untiefen eines Regimes im Prozess der Selbstfindung zu arrangieren: Geschickt bediente er, der noch im Nationalsozialismus erste Erfolge verzeichnet hatte, sich des geschönten Lebenslaufs eines Partisanen und hatte so beste Voraussetzungen für eine sozialistische Karriere. Daneben halfen ihm mancher Zufall, manche Chance, um mit seiner Kunst über Jahrzehnte als volatiler Wanderer zwischen den kulturpolitischen Fronten, den politischen Erwartungen und herausfordernden persönlichen Lebenslagen zu bestehen. Schon früh Parteimitglied, gerierte Sitte sich immer wieder als widerständiger Freigeist der Kunstszene, der sich im nächsten Moment kaum scheute, den Status als Protegé und - trotz Rückschlägen je länger, je mehr - den einer künstlerisch wie politisch quasi sakrosankten Instanz des Regimes zumal zum eigenen Vorteil auszuspielen. Thomas Bauer-Friedrich und Paul Kaiser erschließen, auch über zahlreiche Werke Sittes, die Lebenswelt einer schillernden Persönlichkeit, die mit innerer Widersprüchlichkeit und geballtem Opportunismus als Künstler und Funktionär in Personalunion prägend für die Kunstszene der DDR wurde." (Verlagstext) Willi Sitte (* 28. Februar 1921 in Kratzau, Tschechoslowakei; gestorben 8. Juni 2013 in Halle (Saale)) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er war lange Zeit Präsident des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR. Willi Sitte lebte, arbeitete in Halle und in Großjena im Verbandshaus (heute: Akademie Haus Sonneck). Neben Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer gilt er als bedeutendster Maler der DDR. Wegen seines Bekenntnisses zum Kommunismus und seiner Parteikarriere in der SED lösten seine Werke und Ausstellungen nach der Wiedervereinigung bisweilen öffentliche Diskussionen aus. So wurde im Sommer 2001 eine geplante Jubiläumsausstellung des Künstlers zu seinem 80. Geburtstag im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg vom Verwaltungsrat kurzfristig verschoben, weil man Sittes Rolle als DDR-Kulturfunktionär erst noch genauer untersuchen wollte. Sitte sagte daraufhin die bereits vorbereitete Ausstellung ab. Stattdessen stellte er in Mailand aus. Bis heute fließen in Kritiken zu Sittes Werken oft nicht nur künstlerische Aspekte, sondern auch politische Beurteilungen ein. Andererseits sind seine Werke bis heute bei Kunstsammlern und Galerien im Westen Deutschlands und in Westeuropa begehrt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 255, (1) pages. 4° (225 x 270mm).
Verlag: Leipzig : E.A. Seemann [2021]., 2021
ISBN 10: 386502467X ISBN 13: 9783865024671
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bläschke, Darmstadt, Deutschland
EUR 358,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. Zustand: Wie neu. 536 Seiten : Illustrationen ; 31 cm sehr gutes Expl., wie neu. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2100.