Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1.0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Medien- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Einführung in die Kulturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Stanley Kubricks einziger Horrorfilm, ¿The Shining¿, wurde im Mai 1980 in den USA erstaufgeführt, im Oktober des gleichen Jahres startete der Film auch in den Kinos in Deutschland und Großbritannien. Kubricks Adaption des gleichnamigen kommerziell sehr erfolgreichen Horror-Romans von Stephen King aus dem Jahr 1977 avancierte im Laufe der Jahre international zum Kultfilm. Diese Entwicklung war jedoch zunächst nicht anzunehmen, denn Kritiker bezeichneten ¿The Shining¿ als misslungen, da der Film zu weit von der literarischen Vorlage entfernt und zudem nicht ¿gruselig¿ sei. Da Kubricks Verfilmung vom konventionellen Horrorfilm abweicht, ist womöglich das Unheimliche - falls vorhanden - in diesem Film anders zu verorten. In dieser Arbeit wird die europäische Fassung des Films in der englischen Originalversion daraufhin untersucht, wie ¿das Unheimliche¿ für diesen Film definiert werden könne und wo und mit welchen Analysemethoden es zu finden sei.In der Filmwissenschaft wird traditionell davon ausgegangen, dass die Methode der psychoanalytischen Auslegung für Horrorfilme besonders geeignet sei, weil diese Filme ¿Angstlust¿ erzeugen, ¿Abenteuer der inneren Art¿ darstellen, und ¿das Fremde als Konstrukt der eigenen Psyche¿ auftrete. Dies ist auch das Thema von Freuds Essay ¿Das Unheimliche¿ von 1919, das zu einer Standardgrundlage für die Analyse von Horrorfilmen wurde. Auch Kubricks ¿The Shining¿ wurde meist auf diese Weise analysiert, da der Regisseur nachweislich mit seiner Ko-Drehbuchautorin, der Literaturdozentin und Gothic Novel-Expertin, Diane Johnson, Freuds Essay ¿Das Unheimliche¿ studiert habe. Noël Carroll dagegen merkt an, dass diese Methode nicht ausnahmslos für alle Horrorfilme geeignet sei und die Anwendung verschiedener Analysemethoden nebeneinander sinnvoller sein könne. Letztere Vorgehensweise wird in dieser Arbeit übernommen, da der Regisseur zahlreiche genre-atypische Elemente oder Motive eingesetzt hat, wie die fehlende Aufklärung der Ereignisse, die Darstellung der Krise der Wahrnehmung der Figuren und den Verlust menschlicher Kontrolle über den Raum. Dabei [gewinnt] ¿das Labyrinth [.] Oberhand über die Architektur [des Handlungsortes und der Handlung]¿. Das im Film dominante Labyrinth-Motiv eignet sich beispielsweise für eine philosophisch-hermeneutische Interpretation: mit Friedrich Nietzsche könnte dieser Film auf allen Ebenen übergreifend zusammengefasst werden als Blick in das ¿Labyrinthische¿ des Menschen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Medien- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Basisseminar ¿Sympathy for the Devil Audiovisuelle Konstruktion von Popkultur als politischer Diskurs¿, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Ästhetik bzw. die Medienästhetik des audiovisuellen Werks der Band ¿Cabaret Voltaire¿ im Kontext ihrer soziokulturellen Dimension untersucht. Der Begriff ¿Ästhetik¿ wird phänomenologisch im Sinne von Informations- und Rezeptionsästhetik verwendet, weil es sich bei dem zu analysierenden Forschungsgegenstand um eine Erscheinung der Postmoderne, nämlich musikalische ¿Medien-Kunst¿ bzw. Pop-Musik handelt. Die von Cabaret Voltaire zur Erzeugung des Mediums Musik verwendeten technischen Medien werden entsprechend als ästhetische Phänomene erfasst und einzelmedienübergreifend untersucht.Das Ziel dieser Arbeit ist, durch die Analyse der besonderen (medien-)ästhetischen Merkmale dieser Band und ihres musikalischen Werks herauszufinden, wie diese (Medien-)Ästhetik als soziales und künstlerisches ¿Produkt¿ ihrer Zeit, i.e. die Phase der 3. Industriellen Revolution3 bzw. des Elektronikzeitalters, wahrgenommen wurde.Folgende Frage soll beantwortet werden: ist die audiovisuelle Medienästhetik des musikalischen Werks von Cabaret Voltaire ein Ausdruck kritischer Reflexion der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen ihrer Zeit, und womöglich auch im heutigen digitalen Zeitalter noch relevant, oder ¿ mit Shakespeare gesprochen ¿ ¿Viel Lärm Um Nichts¿ Die Elektronik-Band ¿Cabaret Voltaire¿ aus der nordenglischen Industriestadt Sheffield war von 1975 bis 1993 aktiv und wird aufgrund ihres experimentellen musikalischen Stils, der sich unter Einsatz von Kommunikationselektronik-Geräten entwickelte, als ¿Industrial Band¿ bezeichnet. Cabaret Voltaire gelten als einflussreichste Mitbegründer des Genres der ¿Indusrial Music¿ in Nordengland, das sich in den späten 70er Jahren in Sheffield und London entwickelte. Der Name der Band bezieht sich auf den gleichnamigen Gründungsort der Dada-Bewegung in Zürich und markiert damit eine enge Verbindung zur Avantgarde-Kunst des frühen 20. Jahrhunderts, deren Ästhetik und Philosophie das musikalische bzw. multimediale Werk Cabaret Voltaires deutlich prägte.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Medien- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Aufbauseminar: Erinnern und Vergessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Bedeutung(en) hat der Begriff Erinnerungskultur Weshalb wird das Phänomen wiederholt thematisiert ¿ ist das Thema ein neues im alten Gewand Welche ¿ angewandten - Konzepte von Erinnerungskultur(en) existieren und inwiefern sind diese, in Anknüpfung an Nietzsche, von ¿Nutzen¿ beziehungsweise ¿Nachteil¿ für das ¿Leben¿ Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung dieser Fragen durch eine medienkulturwissenschaftliche Analyse mit Fokus auf der soziokulturellen, aber auch der historischen und politischen Dimension von Erinnerungskultur. Diese Analyse basiert auf der philosophisch-hermeneutischen Methode der Untersuchung angewandter Konzepte von Erinnerungskultur mit Schwerpunkt auf Nietzsches Werk ¿Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben¿.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kunst - Bildende Künstler, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Medien- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Medienkulturanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Dekonstruktionsprozesses des Originalbegriffs sollen in dieser Arbeit außerdem folgende Fragen beantwortet werden: Inwiefern und mit welchen Aneignungsmethoden gelingt es in der Appropriation Art, durch (mediale) Transformation innovative Werke zu erschaffen (Wie) können Formen von Imitation innovativ sein, und welche Rolle spielt Iteration Wie verhält sich in der Appropriation Art die Authentizität des Kunstwerks bzw. der künstlerischen Geste und zu Begriff und Wirkung des 'Fake' Hier geht es vor allem um den Zusammenhang mit der Frage nach der Urheberschaft. Führt Appropriation Art zum 'neuen Kunstbegriff' Zerstört die künstlerische Praxis des Aneignens von 'original' Content aus dem Internet den 'Künstlerbegriff' im Sinne einer Persiflage des Künstlermythos ¿ insbesondere Richard Princes Praxis der Re-Fotografie im Digitalzeitalter Handelt es sich bei dem Phänomen der Appropriation Art um eine künstlerische partizipatorische oder eine exploitative Praxis Ist Appropriation Art die affirmative Kunstform des Turbokapitalismus bzw. Neoliberalismus oder ist sie als subversiv zu begreifen.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. "Dada meets Industrial". Zur Ästhetik der Elektronik-Band Cabaret Voltaire | Tatjana Nicholson | Taschenbuch | Paperback | 28 S. | Deutsch | 2022 | GRIN Verlag | EAN 9783346674463 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Konzepte der Erinnerungskultur in Anknüpfung an Nietzsche | Tatjana Nicholson | Taschenbuch | Paperback | 32 S. | Deutsch | 2022 | GRIN Verlag | EAN 9783346674449 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Verloren im Labyrinth. Die Verortung des Unheimlichen in Stanley Kubricks "The Shining" | Tatjana Nicholson | Taschenbuch | Paperback | 24 S. | Deutsch | 2022 | GRIN Verlag | EAN 9783346674425 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Imitation = Innovation? Zur Dekonstruktion des Originalbegriffs in der bildenden Kunst an Beispielen des "Appropriation Artist" Richard Prince | Tatjana Nicholson | Taschenbuch | Paperback | 44 S. | Deutsch | 2023 | GRIN Verlag | EAN 9783346901606 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.