Verlag: Basel, Joh. Ludw. König, 1687
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 3.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTitel + 5 Bll. + 663 + 4 n.n. + S. 665-1529 + 48 Bll. OLd. der Zeit, auf sieben Bünden und mit einem Wappensupralibros. VD17 39:125678B. Vgl. Nissen BBI 1930. Mit weit über 2000 sorgfältig ausgearbeitetn Holzschnitten. Das Vorwort des zweiten und dritten Teils verbunden nach S. 676. Titel in Rot und Schwarz gedruckt. - Reiter in den Marginalien abgerissen bzw. gänzlich fehlend, stockfleckig, feuchtigkeitsrandig, oberes Kapital m. Fehlstelle (ca. 4 cm), stärkere Gbrsp., Ebd. m. kl. Fehlstellen im Leder, Einbandschließen fehlen. Gestochenes Titelblatt an den Kanten z. T. alt hinterlegt und m. Fehlstellen am unteren Rand (kl. Bildverlust) sowie m. Japanpapier fachmännisch eingehängt, Gbrsp. - Jakob Theodor, (um 1525 - um 1590), wird erstmals 1545 als Schüler Hieronymus Bocks in Hornbach erwähnt, wurde 1549 Leibarzt des Grafen Philipp III. von Nassau-Saarbrücken-Weilburg und studierte seit 1562 in Heidelberg. Seit 1564 war er Leibarzt des Bischofs von Speyer, Marquard von Hattstein, und wurde 1573 zum Dr. med. promoviert. Sein bedeutendstes Werk ist das 1588 erschienene Neuwe vollkommentlich Kreuterbuch. (DBE) - With more than 2000 wood cuts. Tabernaemontanus has been a disciple of Hiernoymus Bock, also called Tragus.
Verlag: Getruckt zu Franckfurt am Mayn durch Nicilaum Basseum (Nikolaus Basse) 1588 und 1591., 1588
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Silvanus - Inhaber Johannes Schaefer, Ahrbrück, Deutschland
Erstausgabe
Erste Ausgabe, 2 Bände in einem Band. 22 nicht nummerierte (n.n.) Blatt, 818 Seiten, 1 Blatt - 6. n.n. 823 Seiten, Blatt 20 n.n. Blatt mit sehr zahlreichen Holzschnitten und einem auf den Vorsatz aufmontierten Kupferstich-Portrait, Die seltene erste Ausgabe des aus Bergzabern stammenden Tabernaemontanus mit beiden Titelblättern und mit Druckermarke zu jedem Band. Die Illustrationen sind meist Nachschnitte älterer Werke, wurden jedoch in mancherlei Hinsicht verbessert. Der erste Teil erschien nach 36-jähriger Vorarbeit und der zweite posthum nach dem Tode des Verfassers im Jahr 1590. "Tabernaemontanus hat die Ergebnisse einer grossen eigenen Erfahrung verarbeitet, neben der Berücksichtigung aller damals vorhandenen besseren Kräuterbücher, deren Autoren oft zitiert werden. Sein Buch berücksichtigt in erster Linie die praktisch medizinische Anwendung der Pflanzen und ist in dieser Beziehung ausserordentlich reichhaltig" (Schmid). Nissen 1930. Pritzel 9093. Nissen Kräuterbücher, Seite 70. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 6620 Groß 4° (38 x 28 x 14 cm), blindgeprägter Ganzledereinband der Zeit über den Holzdeckel gezogen mit 2 intakten Messing-Buchschließen, Einband fachmännisch restauriert, Titelblatt und einige Vor- und Nachblätter fachmänisch hinterlegt, Papier gering braun- und stockfleckig sowie teils fingerrandig, wenige Seiten mit Marginalien von alter Hand, Seite 820/821 des 2. Bandes in sehr guter Kopie, insgesamt sehr gutes Exemplar,
Verlag: Gedruckt zu Basel, auff Unkösten und Verlag Johann Ludwig Königs, Offenbach am Mayn, 1731
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Silvanus - Inhaber Johannes Schaefer, Ahrbrück, Deutschland
3 Teile in einem Band,. 6 Blatt, 663 Seiten - 2 Blatt, Seiten 665-1316 - Seiten 1317-1529, 41 (statt 48) Blatt Register, Die letzte Originalausgabe des Kräuterbuches von Tabernaemontanus / Bauhin mit allen 3 Titelblättern (Titelblatt zum Gesamtwerk / Titelblatt und Druckermarke zum ersten Theil / Titelblatt und Druckermarke zum Ander und Dritten Theil. Nissen 1930. Pritzel 9093. Nissen Kräuterbücher, Seite 70. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 6120 Groß 4° (38 x 25 x 11 cm), Ganzledereinband der Zeit über den Holzdeckel gezogen, Einband leicht berieben und bestoßen, 2 Titelblätter sowie einige Seiten innen und etwa 12 Blatt des Registers fachmänisch restauriert und hinterlegt (die beiden Titel und die 12 Blatt des Registers teils mit geringem Textverlust), 7 Blatt des Registers fehlen, Papier zuweilen braun- oder stockfleckig sowie teils fingerrandig sowie vereinzelt leicht feuchtrandig, Vorsatz mit altem handschriftlichen Besitzvermerk, insgesamt sehr gutes Exemplar,
Verlag: Nikolaus Basse, Frankfurt, 1590
Anbieter: Arader Books, New York, NY, USA
Erstausgabe
EUR 2.798,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. First. First edition thus. Frankfurt: Nikolaus Basse (Nicolao Bassaeo), 1590. Oblong octavo (6 11/16" x 8 3/4", 171mm x 223mm). [Full collation available; lacking 18 of 576 leaves.] Bound in contemporary vellum. On the spine, three raised bands. Remnants of the title (?) in ink manuscript at the head. Front board detached, and worn generally. Damp-stained throughout. Lacking 18 leaves: 3 initials (4pp. epistle, 2pp. to the reader), 14 leaves of text (i.e., of plates) and 1 leaf of the index (only the gutter is present; with a further loss of some 3/5 of of CccC6 (pp. 3-4 of the index)). Title-page mounted, with a loss to the fore-edge (not affecting the text) and an obliterated ink inscription along the lower edge. Initial 6 leaves shaved at the head. Tear to the final leaf (DddD4), with the loss of a few letters. Worming at the very bottom of V6-Gg1 (not affecting the text), to the upper edge of DdD4-EeE4 and of IiI5-KkK7. Ink-burns to Oo5, EeE5, GgG8, NnN3 and CccC1. Pen-trials to the lower margins of pp. 627, 641 and the rear paste-down. Ink marginalia to pp. 667, 678-679, 847 (correcting the page number), 848 and 849. Graphite marginalia to pp. 953 and 955-956. Ex-libris of John Peters to the front paste-down Jakob Dietrich (Jacobus Theodorus, called Tabernaemontanus after the Latin name of his birthplace, Bad Bergzabern; ca. 1522-1590) is one of the German "fathers of botany," only a little less famous than Leonhart Fuchs and Otto Brunfels. He traversed Europe, studying in Strasbourg, Padua, Montpellier and finally Heidelberg, where he received his medical doctorate. All the while he was botanizing, collecting and categorizing specimens of plants. In 1588 he brought out the first part of his Neuw Kreuterbuch (New Herbal), a project that would continue until 1591. Meanwhile, he published the present work: the images (Eicones being Greek Eikones, images) of the plants, i.e., without the accompanying text. For such a vast work, it is eminently usable -- perhaps the explanation for its present state. That said, it is rare on the market, and many examples are incomplete. An early owner -- writing with a pencil, perhaps XVIIIc? -- was Italian. On p. 953 against the Laurus angustifolia mas is written "Persiginni dare al collo di odorate" and against the Malus Arantia (p. 955) "pomo per il ." (both difficult to interpret). On p. 956, Malus Assyria and Malus Lemonia are glossed "portugalli" and "limoni." Of the ink annotator little can be said; the ink seems to have spread considerably, and many of the marks are simply crosses or other signs. The later history of the volume is fairly well documented, although the ex-libris of John Peters (XXc by style) is difficult to place; other books with his label have come to auction, though mostly Classical authors. The present volume came up at Sotheby's London 19 July 1984, lot 163 (£264, sold to (Solomon?) Shapiro), and already it was limping. The first two leaves of the text (A1-2) are not listed as absent, and the front board is not listed as detached. Shapiro presumably sold it to Richard Harris (acquired at his sale, Bloomsbury New York 16 October 2010, lot 107), whose collection of natural history material was among the finest ever to have come to market. Nissen, BBI 1932; Pritzel 9094; VD16 T 829.
Verlag: Frankfurt: Nicolaum Basseum (Basse) 1591., 1591
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb5 Bll., 822 (823) S, 8 Bll. Register, mit einigen 100 kolorierten Holzschnitten. 2° Ldr. *beigebunden: Gesner (Gessner), Conr.: Schlangenbuch. Das ist eine grundtlich und vollkomene Beschreybung aller Schlangen.Durch J. Carronum in dise ordnung gebracht. Zürich: Froschauer 1589, 4 Bll. 71 Bll., 24 meist kol., teilw mehrteilige Holzschnitte. Erste Ausgabe des 2. Bandes des Kräuterbuchs, posthum hg. von Nicoulaus Braun - im Kräuterbuch fehlen die S. 560 (561) - 566), Titel mit alten Besitzeinträgen, die ersten Bll. fingerfleckig, im Schlangenbuch (mit Schlußkapitel; Von dem Scorpione - fehlen die Bll 4-12, 14-18* Der Einband etwas berieben, Ecken und Kapitale in der ersten Hälfte des 20.Jh. (?) fachgerecht erneuert, Innenngelenk verstärkt* verblichene Wappensupralibros.
Verlag: Basel, Johann Ludwig König u. Johann Brandmyller, 1687., 1687
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
EUR 3.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Fünfte Ausgabe (zweite Basler) dieses weitgehend auf eigenen praktischen Erfahrungen beruhenden reich illustrierten Kräuterbuchs des Bock-Schülers Jakob Theodor, der sich nach seinem Geburtsort Bergzabern Tabernaemontanus" nannte. - Einband beschabt, bestoßen u. fleckig. Bezug an den Kanten tlw. rissig u. mit Fehlstellen. Schließen fehlen. Die ersten u. letzten Bll. tlw. m. Knickspuren bzw. kl. Randläsuren. Kupfertitel unten m. hinterlegtem Einriss. Zu Beginn im Bug etw. wasserrandig (abnehmend). Die letzten Bll. m. kl. Wurmspur im Text. Etw. gebräunt u. stockfleckig. - VD17, 39:125678B; Nissen, BBI 1931; Pritzel 9093; Schreiber, Kräuterbücher 51; Heilmann 297. ge Gewicht in Gramm: 5000 Fol. Mit gest. Titelbordüre u. über 2400 Pflanzenholzschnitten. 6 Bll., 663 S.; 2 Bll., S. 665-1529 (1) S., 48 Bll., Blindgepr. Schweinsldr.-Bd. d. Zt. über Holzdeckeln a. 5 Bünden m. handschriftl. Rückentitel.
Erscheinungsdatum: 1664
Anbieter: Mats Rehnström Rare Books SVAF, ILAB, Stockholm, Schweden
EUR 4.601,41
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good. Basel, J. Werenfels, 1664. Folio. Engraved title leaf,(14),663,(1 blank,4),665-1529,(1 blank,132) pp. With 2359 woodcuts of plants in the text. Contemporary calf, spine in compartments with raised bands, richly decorated in gilt. Lower joint torn at head, upper joint with 6 cm tear at tail, covers quite heavily scuffed, extremities rubbed and bumped, corners very worn. Engraved title leaf quite heavily browned and frayed, with loss at tail, and further loss at head with slight loss of image, and with hole in left margin with very minor loss of image, preliminary leaves and outer margins of index also quite loose, chipped and browned. Somewhat browned and stained throughout, with sporadic marginal dampstaining, and a few small marginal nicks and tears. With the crowned ownership monogram "C. T." for Claes Tott stamped in gilt on both covers, the signature of Sten Bielke in the centre of the engraved title page, old shelfmark in ink and later notes in pencil on front pastedown. From the library of Gunnar Brusewitz. VD17 39:125471N. Nissen Die botanische Buchillustration 1931. Plesch Mille et un livres botaniques 422. The title is taken from the engraved title page. An augmented and revised edition of Tabernaemontanus' famous herbal first published in 1588. This edition is the work of Hieronymus Bauhin, grandson of Caspar Bauhin, the editor of the revised and enlarged edition of 1613. It is one of the most extensive herbals and was much used by botanists even up to the early 18th century. Linnaeus owned a copy of this edition. Like the majority of the herbalists, Jacob Theodor von Bergzabern (latinised Tabernaemontanus, ca. 1520-1590) was a medical man. He was closely connected with such people as Otto Brunfels and Hieronymus Bock. His herbal first appeared in 1588 and is a large and finely illustrated work. The figures are for the most part not original, but reproduced from Bock, Fuchs, Dodoen, Mattioli, de l'Ecluse, and de l'Obel. This collection of woodblocks became familiar in England a few years later, when they were acquired by the printer John Norton and used to illustrate Gerard's "Herball" (1597). Tabernaemontanus was the last of the botanists of the 16th century who attempted to produce an extensive book on herbs for the purpose of identification of the plants and their medical properties. His work is of major importance because of its systematic approach. The early attempts at classifying the individual plants in families makes Tabernaemontanus a precursor to Linnaeus and one of the fathers of the new botany. Privy council and field marshal Claes Tott (1630-1674) was at a young age a protégée of Queen Christina. A number of times, he was sent to Paris as a Swedish ambassador and during his travels he acquired books for his library. Tott took a keen interest in natural science and was a patron for Urban Hiärne who also served as his personal physician. Hiärne's extensive study tour of France and England, where he was elected a fellow of Royal Society, was paid for by Tott. Since Tott didn't have any children of his own, his library was inherited by his uncle Sten Bielke (1624-1684). In the process of the Swedish reduction, the library was confiscated by the state, and many books from the Tott-Bielke collection are now to be found in the Royal Library in Stockholm.
Verlag: Heidelberg J Mayer, 1564
Anbieter: Antiquariat Michael Eschmann, Groß-Gerau, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. Kl. - 8°. Titelblatt (faksimiliert und fachmännisch eingesetzt), 15 nn. Bl. Vorrede (dav. 10 faks.), 381 (recte 282) Seiten, 8 nn. Bl. Register, 3 (dav. 1 faks.) nn. Bl. Anhang ("Ein tröstlicher Hymnus in sterbenslaeuffen zu singen und zu beten"). Pergamentband der Zeit mit 2 Schließbändern, Vorsätze erneuert. Erste Ausgabe (?). - Von größter Seltenheit. - Wellcome 6197. - Hirsch/H. V, S. 604 (kennt diese Schrift nicht). - Ferchl, S. 526. - ADB Bd. 37/S. 714 ("erwähnenswerth."). - Vgl. auch Durling 4335 der in seiner Kommentierung auf die Arbeit von F.W.E.Roth verweist und diese Ausgabe als "reissue" der Erstausgabe bezeichnet. - Dieses Werk ist in den großen med. Sammlungen bei Waller, Osler und Neu nicht verzeichnet ! - Das Pestbuch wurde mehrmals aufgelegt, allerdings unter Titelvarianten und auch diese sind im Handel in den letzten Jahren nicht nachweisbar. Vgl. hierzu einen frühen Antiquariatskatalog (ca. 1930 !) von J. Halle in München, Katalog XLIII, S. 112, Pos. 765, der eine gekürzte spätere Titelvariante von 1573 bereits als selten bezeichnet ! - Nach schriftlicher Auskunft der Bayerischen Staatsbibliothek gibt es mindestens noch zwei spätere Ausgaben von 1573 bzw. 1582. - Tabernaemontanus (geb. zwischen 1520 und 1530 in Bergzabern, gest. 1590 in Heidelberg), berühmter Arzt, Apotheker und Botaniker; Schüler von Brunfels und Bock. Er war Leibarzt unter dem Grafen von Nassau, dem Bischof Marquard und zuletzt bei Kurfürst Johann Casimir in Heidelberg. Berühmt wurde er als Verfasser des Werkes " Neuw vollkommentlich Kreuterbuch." (1588-1591). Zeit seines Lebens beschäftigte sich Tabernaemontanus mit der Erforschung eines Universalheilmittels gegen die Pest (vgl. hierzu auch den Ausstellungstext der Tabernaemontanus-Ausstellung im Herbst 1998 in Saarbrücken). - Vorliegendes Werk beinhaltet Hunderte von Rezepturen zur Behandlung und Vorbeugung gegen die Pest. Die Schrift erklärt ferner Maßregeln beim Essen und Trinken, Reinhaltung der Luft, Ratschläge für Schwangere, Pestbeulen, Erkennen von Pestsymptomen, die Herstellung von Rauchküchlein (als Gegenmittel für die Pest) usw. - Gutes Ex. dieses seltenen Werkes, die ersten Blätter am Seitenrand (ohne Textverlust) angegossen und fachmännisch durch den Buchbinder mit neuem Papier ergänzt, S. 13 und S. 132 mit kl. Loch (min. Buchstabenverl.), S. 381 (Paginierungsf., eigentl. S. 282) am unteren Blattrand (ohne Textverlust) fotokopierte und fachmännisch eingesetzte Fehlstelle mit kop. Textvignette. - Durchgehend min. fleckig, meist nur am Seitenrand, die letzten Seiten stärker. - Die faksimilierten Seiten auf ähnlichem, getöntem Papier fachmännisch (nicht störend) vom Buchbinder miteingebunden. - Seit 1960 kein Nachweis eines Exemplars auf einer deutschsprachigen Auktion. Sprache: Deutschu.