Verlag: München, Fink ., 1984
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Petry, Hannover, Deutschland
Erstausgabe
537 Seiten, 8°, Orig.-Broschur (gutes Exemplar). - Poetik und Hermeneutik XI. - Erste Ausgabe. - Mit Beiträgen von Walter Haug, Max Imdahl, Jürgen Mittelstraß, Wolfgang Preisendanz, Hans Robert Jauß, Odo Marquart, Karlheinz Stierle u.a.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,40
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 494 S. Sauber erhalten. . - RAINER WARNING: Chaos und Kosmos. Kontingenzbewältigung in der Comédie humaine -- WINFRIED WEHLE: Littérature des images. Balzacs Poetik der wissenschaftlichen Imagination -- CHARLES GRIVEL: Die Identitätsakte bei Balzac. Prolego-mena zu einer allgemeinen Theorie des Gesichts -- REINHOLD R. GRIMM: Natürliche Gesellschaft - gesellschaftliche Natur. Zur Auflösung des Idyllischen in den Landromanen Balzacs -- KARLHEINZ. SFIERLE: Epische Naivität und bürgerliche Welt. Zur narrativen Struktur im Erzählwerk Balzacs -- KARL MAURER: Das Schreckliche im Roman und die Tragödie -- FRANÇOISE VAN ROSSUM-GUYON: Aspekte und Funktionen der Beschreibung bei Balzac. Ein Beispiel: Le Curé de Village -- WOLF-DIETER STEMPEL: ''L'homme est lié à tout." Bemerkungen zur Beschreibung bei Balzac anhand von La Maison du Chat-qui-pelote -- RAINER WARNING: Chaos und Kosmos. Kontingenzbewältigung in der Comédie humaine -- WINFRIED WEHLE: Littérature des images. Balzacs Poetik der wissenschaftlichen Imagination -- CHARLES GRIVEL: Die Identitätsakte bei Balzac. Prolegomena zu einer allgemeinen Theorie des Gesichts -- REINHOLD R. GRIMM: Natürliche Gesellschaft - gesellschaftliche Natur. Zur Auflösung des Idyllischen in den Landromanen Balzacs -- KARLHEINZ. SFIERLE: Epische Naivität und bürgerliche Welt. Zur narrativen Struktur im Erzählwerk Balzacs -- KARL MAURER: Das Schreckliche im Roman und die Tragödie -- FRANÇOISE VAN ROSSUM-GUYON: Aspekte und Funktionen der Beschreibung bei Balzac. Ein Beispiel: Le Curé de Village -- WOLF-DIETER STEMPEL: ''L'homme est lié à tout." Bemerkungen zur Beschreibung bei Balzac anhand von La Maison du Chat-qui-pelote. ISBN 9783770518838 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
br 2, Besitzvermerk. 537 S., (Poetik und Hermeneutik, 11) Wegen der EPR-Bestimmungen liefern wir nicht nach Bulgarien, Dänemark, Estland, Griechenland, Irland, Litauen, Luxemburg, Malta, Kroatien, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien und Ungarn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 898.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 30,40
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. X, 680 S. Einband leicht berieben. - JAN ASSMANN Denkformen des Endes in der altägyptischen Welt / HENDRIK BIRUS Apokalypse der Apokalypsen. Nietzsches Versuch einer Destruktion aller Eschatologie / KARL HEINZ BOHRER Abschied. Eine Reflexionsfigur des je schon Gewesenen (Goethe, Nietzsche, Baudelaire) / RÜDIGER BUBNER Geschichtsverstehen in Abschlußformen / HERMANN DANUSER Musikalische Manifestationen des Endes bei Wagner und in der nachwagnerschen Weltanschauungsmusik / GERHART V. GRAEVENITZ Das Ich am Ende. Strukturen der Ich-Erzählung in Apuleius' Goldenem Esel und Grimmclshausens Simplissimus Teutsch / ALOIS HAHN Unendliches Ende: Höllenvorstellungen in soziologischer Perspektive / AAGE A. HANSEN-LÖVE Diskursapokalypsen: Endtexte und Textenden. Russische Beispiele / WALTER HAUG Das Endspiel der Arthurischen Tradition im Prosalancclot / ANSELM HAVERKAMP All Passion spent: The End-Samson Agonistes oder: Das Ende der Gerechtigkeit. Ende gut, alles gut - Die Wiederkehr des gleichen Endes -Ein Ende, das keinen Anfang erzwingt - Das Ende der Gerechtigkeit / REINHART HERZOG Vom Aufhören. Darstellungsformen menschlicher Dauer im Ende / GERD IRRLITZ Die wesentliche Täuschung vom Ende / WOLFGANG ISER Die Präsenz des Endes. King Lear - Macbeth / HANS ROBERT JAUSS Das Religionsgespräch oder: The last Things before the Last / WOLFGANG KEMP Das letzte Bild. Welt-Ende und Werk-Ende bei Giotto und Dante / JOACHIM KÜPPER Telcologischcr Universalismus und kommunitanstische Differenz. Überlegungen zu Calderons La aurora en Copacabana, zu Voltaires Alzire, ou les Américains, zu Sepülveda und zu Las Casas / ODO MARQUARD Finalisierung und Mortalität / GERHARD NEUMANN Der Anfang vom Ende. Jean Pauls Poetologie der letzten Dinge im Siebenkäs / KLAUS REICHERT Endlose Enden. Zu apokalyptischen Figuren bei Beckett und Shakespeare / JÜRGEN SCHLAEGER Poetik des Todes. Zur Ästhetisierung des Endes in der englischen Romantik / ARBOGAST SCHMITT Teleologie und Geschichte bei Aristoteles oder Wie kommen nach Aristoteles Anfang, Mitte und Ende in die Geschichte / ROBERT SPAEMANN Aufhalter und letztes Gefecht / KARLHEINZ STIERLE Wiederkehr des Endes. Zur Anthropologie der Anschauungsformen / DAVID E. WELLBERY Die Enden des Menschen. Anthropologie und Einbildungskraft im Bildungsroman (Wieland, Goethe, Novalis). ISBN 3770529952 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1112.
Zustand: Good. Good condition. German. A copy that has been read but remains intact. May contain markings such as bookplates, stamps, limited notes and highlighting, or a few light stains.
Verlag: München: Wilhelm Fink Verlag, 1996, Poetik und Hermeneutik XVI., 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Seefeld / Ernst Jetzer, Zürich, Schweiz
Zustand: Sehr gut. 680 S., Gr. 8°, Klappenbroschur. Sprache(n)/language(s): deEinband und Schnitt mit geringen Gebrauchsspuren, Buchblock sehr gut.
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Brill Fink|Wilhelm Fink Verlag, 1984
ISBN 10: 3770522435 ISBN 13: 9783770522439
Sprache: Deutsch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Kartoniert / Broschiert. Zustand: New. Karlheinz Stierle, geboren 1936, lehrt Romanische Literaturen an der Universitaet Konstanz.
Verlag: München : Fink, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 36,00
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 537 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - JÜRGEN MITTELSTRASS Versuch über den sokratischen Dialog -- ODO MARQUARD Das Über-Wir. Bemerkungen zur Diskursethik -- HANS ROBERT JAUSS Versöhnung im Streit der Philosophen -- THOMAS LUCKMANN Das Gespräch -- WOLFHART PANNENBERG Sprechakt und Gespräch -- GÜNTHER WENZ Sprechen und Handeln -- WOLFGANG PREISENDANZ Können Gespräche mehr oder minder Gespräch sein? -- MANFRED FRANK Einverständnis und Vielsinnigkeit -- oder: Das Aufbrechen der Bedeutungseinheit imeigentlichen Gespräch' -- RENATE LACHMANN Ebenen des Intertextualitätsbegriffs -- KARLHEINZ STIERLE Werk und Intertextualität -- WOLF-DIETER STEMPEL Bemerkungen zur Kommunikation im Alltagsgespräch -- JOHANNES CREMERIUS Das psychoanalytische Gespräch -- WOLFGANG ISER Zur Phänomenologie der Dialogregel -- REINHART HERZOG Non in sua voce. Augustins Gespräch mit Gott in den Confessiones -- WALTER HAUG Das Gespräch mit dem unvergleichlichen Partner. Der mystische Dialog bei Mechthild von Magdeburg als Paradigma für eine personale Gesprächsstruktur -- WALTER HAUG Der Ackermann und der Tod -- MAX IMDAHL Sprechen und Hören als szenische Einheit. Bemerkungen im Hinblick auf Rembrandts Anatomie des Dr. Tulp -- KARLHEINZ STIERLE Gespräch und Diskurs. Ein Versuch im Blick auf Montaigne, Descartes und Pascal -- WOLFGANG ISER Dramatisierung des Doppelsinns in Shakespeares As you like it -- JÜRGEN SCHLAEGER Vom Selbstgespräch zum institutionalisierten Dialog. Zur Genese bürgerlicher Gesprächskultur in England -- BERNHARD LYPP Eine anticartesianische Version des Selbst. Zu Rousseaus Selbstgesprächen -- HANS ROBERT JAUSS Der dialogische und der dialektische Neveu de Rameau oder: Wie Diderot Sokrates und Hegel Diderot rezipierte -- JÜRGEN SCHLAEGER Warum ist die Philosophie so wenig dialogisch? -- RAINER WARNING Gespräch und Aufrichtigkeit. Repräsentierendes und historisches Bewußtsein bei Stendhal -- HANS ROBERT JAUSS Anmerkungen zum idealen Gespräch -- WOLFGANG PREISENDANZ Zur Ästhetizität des Gesprächs bei Fontane -- RENATE LACHMANN Bachtins Dialogizität und die akmeistische Mytho-Poetik als Paradigma dialogisierter Lyrik -- RENATE LACHMANN Zur Semantik metonymischer Intertextualität. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 891 Gebundener Originalleinenband mit Umschlag.