Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Die EU und der Nahe Osten - Entstehung einer gemeinsamen Außenpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist, die Beziehungen Marokkos zu Europa darzustellen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Beziehungen zur Europäischen Union und deren neuester Initiative, der Euro-Mediterranen Partnerschaft. Die Ursprünge der Beziehungen liegen natürlich vor der Periode der Kolonialzeit, doch während letzterer hat sich der enge Kontakt des Königreiches zum angrenzenden Europa begründet. Diese Zeit ist auch für die heutigen Beziehungen noch prägend. Aus diesem historischen Kontext heraus beschreibe ich die erste der drei Säulen der Beziehungen Marokkos zu Europa, und zwar der bilateralen Beziehungen zu europäischen Staaten, primär Frankreich und sekundär Spanien. Die zweite der Säulen sind die nach dem Entstehen der Europäischen Gemeinschaft und später Union getroffenen bilateralen Abkommen zwischen Marokko und der Union. Die dritte und jüngste Säule sind die multilateralen Konferenzen des in Barcelona begonnenen Prozess einer euro-mediterranen Partnerschaft. Sie sind als Ergänzung der bilateralen Beziehungen gedacht, bzw. schaffen sie einen neuen Rahmen für diese (z.B. die Grundstruktur der Assoziationsabkommen). Diese Partnerschaft ist multilateral strukturiert, sie schließt die Mittelmeeranrainerstaaten ein, und soll die bisherige beinahe rein ökonomische Beziehungen um kulturelle und soziale Aspekte erweitern. Methodisch werde ich Primärquellen der Analyse unterziehen, wie zum Beispiel das Assoziationsabkommen Marokkos mit der EU, sowie die Erkenntnisse durch Konsultation von Sekundärliteratur erweitern. Ich peile eine historisch-politikwissenschaftliche Darstellung an, die jedoch trotz des limitierten Plat 24 pp. Deutsch.
Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Die EU und der Nahe Osten - Entstehung einer gemeinsamen Außenpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist, die Beziehungen Marokkos zu Europa darzustellen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Beziehungen zur Europäischen Union und deren neuester Initiative, der Euro-Mediterranen Partnerschaft. Die Ursprünge der Beziehungen liegen natürlich vor der Periode der Kolonialzeit, doch während letzterer hat sich der enge Kontakt des Königreiches zum angrenzenden Europa begründet. Diese Zeit ist auch für die heutigen Beziehungen noch prägend. Aus diesem historischen Kontext heraus beschreibe ich die erste der drei Säulen der Beziehungen Marokkos zu Europa, und zwar der bilateralen Beziehungen zu europäischen Staaten, primär Frankreich und sekundär Spanien. Die zweite der Säulen sind die nach dem Entstehen der Europäischen Gemeinschaft und später Union getroffenen bilateralen Abkommen zwischen Marokko und der Union. Die dritte und jüngste Säule sind die multilateralen Konferenzen des in Barcelona begonnenen Prozess einer euro-mediterranen Partnerschaft. Sie sind als Ergänzung der bilateralen Beziehungen gedacht, bzw. schaffen sie einen neuen Rahmen für diese (z.B. die Grundstruktur der Assoziationsabkommen). Diese Partnerschaft ist multilateral strukturiert, sie schließt die Mittelmeeranrainerstaaten ein, und soll die bisherige beinahe rein ökonomische Beziehungen um kulturelle und soziale Aspekte erweitern. Methodisch werde ich Primärquellen der Analyse unterziehen, wie zum Beispiel das Assoziationsabkommen Marokkos mit der EU, sowie die Erkenntnisse durch Konsultation von Sekundärliteratur erweitern. Ich peile eine historisch-politikwissenschaftliche Darstellung an, die jedoch trotz des limitierten Plat 24 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2007, 2007
ISBN 10: 3638649121 ISBN 13: 9783638649124
Sprache: Englisch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2004 in the subject Politics - International Politics - Region: Near East, Near Orient, grade: very good, University of Vienna (Institute for Politcal Science), course: African Political Systems, language: English, abstract: In the vast field of political culture on the one hand and public participation, respectively democratisation, on the other hand I will start by limiting the field of my study by defining its aims. My first guiding thesis is that there is a cleavage between state and society in Egypt and I want to show some aspects and dimensions of its present status and its historical origins. The two central fields of my study will be firstly the actual secular state practice and its ideological origins and secondly Islam, its influence in Egyptian society, and its compatibility to liberal trends, the concept of civil society or democracy in general.To look at public participation in any state is an ambitious task, for the field of participation is broad and hard to measure. I will deal with political public participation. Public participation can be limited to social groups, like syndicates. By aims I am referring to the fact that different groups have different participatory intentions. This aspect becomes more interesting when looking at Islamist groups.Looking at public participation is at the same time looking at democratic processes and political culture of the society being analysed. This includes regarding in what way the preconditions for political participation are provided: Freedom of opinion and expression, freedom of assembly, freedom of press and last but not least education. Political culture includes as well many cultural aspects of the society analysed, here Islam comes in as a religion as well as a theoretical system for a society respectively a state. All those being components of political culture, the basic research questions are consequently: What is public participation, or rather what will be the definition I will base my study on What are the components of Egyptian political culture What definition of civil society is adequate for Egypt Is civil society only a term employed by ¿Western¿ scientists based on ¿Western¿ concepts and developments and thus not appropriate to describe Egyptian society The second central thesis of my study is that Egypt, still an authoritarian state, has begun a process of liberalisation to provide the possibility of political participation to its people. The aim of my research is to investigate how far this liberalisation went until today and what consequences this process has for Egyptian society. Thus the question of legitimacy will be a central one.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 40 pp. Englisch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2004 in the subject Politics - International Politics - Region: Near East, Near Orient, grade: very good, University of Vienna (Institute for Politcal Science), course: African Political Systems, language: English, abstract: In the vast field of political culture on the one hand and public participation, respectively democratisation, on the other hand I will start by limiting the field of my study by defining its aims. My first guiding thesis is that there is a cleavage between state and society in Egypt and I want to show some aspects and dimensions of its present status and its historical origins. The two central fields of my study will be firstly the actual secular state practice and its ideological origins and secondly Islam, its influence in Egyptian society, and its compatibility to liberal trends, the concept of civil society or democracy in general.To look at public participation in any state is an ambitious task, for the field of participation is broad and hard to measure. I will deal with political public participation. Public participation can be limited to social groups, like syndicates. By aims I am referring to the fact that different groups have different participatory intentions. This aspect becomes more interesting when looking at Islamist groups.Looking at public participation is at the same time looking at democratic processes and political culture of the society being analysed. This includes regarding in what way the preconditions for political participation are provided: Freedom of opinion and expression, freedom of assembly, freedom of press and last but not least education. Political culture includes as well many cultural aspects of the society analysed, here Islam comes in as a religion as well as a theoretical system for a society respectively a state. All those being components of political culture, the basic research questions are consequently: What is public participation, or rather what will be the definition I will base my study on What are the components of Egyptian political culture What definition of civil society is adequate for Egypt Is civil society only a term employed by 'Western' scientists based on 'Western' concepts and developments and thus not appropriate to describe Egyptian society The second central thesis of my study is that Egypt, still an authoritarian state, has begun a process of liberalisation to provide the possibility of political participation to its people. The aim of my research is to investigate how far this liberalisation went until today and what consequences this process has for Egyptian society. Thus the question of legitimacy will be a central one.
EUR 16,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: As New.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Systeme in der arabischen und islamischen Region, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundfrage, die ich klären möchte, ist ob sich das marokkanische politische System unter dem neuen König in Richtung einer partizipatorischen konstitutionellen Monarchie entwickelt hat.Dazu werde ich die Rolle der Opposition aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Dabei werden immer wieder konstitutionelle Vorgaben der Realität bzw. der politischen Praxis gegenüberstehen. Meine Thesen sind: - Marokko ist zwar eine konstitutionelle Monarchie, das partizipatorische Element ist jedoch weiterhin schwach ausgeprägt. - Der Einfluss der Opposition ist gering, es besteht auch wenig Aussicht auf Erweiterung desselben. - Gewisse Eigenheiten des marokkanischen politischen Systems verhindern die Liberalisierung des Konzepts der konstitutionellen Monarchie in Marokko. Nach einem kurzen historischen Einstieg werde ich auf die Konstitution sowie die Struktur des Staates unter Mohammed VI eingehen. Danach werde ich die Voraussetzungen für eine effektive Opposition sowie für ein demokratisches System generell betrachten: Bildung; Meinungs-, Versammlungs- und Pressefreiheit. Dann werde ich mich mit der Zivilgesellschaft beschäftigen, um schließlich zu den politischen Parteien überzuleiten, dem Wahlsystem und dem Parlament als Träger oppositioneller Kräfte. Fortfahren möchte ich mit einer kurzen Darstellung der islamistischen Bewegungen, wobei die Frage im Vordergrund steht, ob diese die eigentliche Opposition in Marokko repräsentieren. Vor der Konklusion werde ich noch ein paar vergleichende Aspekte in Bezug auf die Opposition zwischen Marokko und Ägypten bringen. Neben dem grundsätzlichen Vergleich konstitutioneller Vorgaben und politischer Realität soll auch die Ansicht der Bevölkerung in Bezug auf die Opposition, bzw. wie das Kräfteverhältnis im Bezug auf den Monarchen eingeschätzt wird, immer wieder eine Rolle spielen. Dazu werde ich Umfragen aus der Literatur heranziehen, sowie mich auf Gespräche stützen, die ich im Februar 2004 in Fes mit Studenten der Université de Fez sowie Lehrern des Alif-Instituts geführt habe.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Staatszerfall und Bandenkriege, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll die Problematik des Nation-Building im Irak beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Volksgruppe der Schiiten, der im Irak zahlenmäßig stärksten Religionsgemeinschaft, die jedoch unter dem Regime Saddam Husseins marginalisiert war. Drei Dimensionen sollen beleuchtet werden: Erstens die Entstehung des Irak in historischer Perspektive, wobei die Rolle der Schiiten sowie die Entstehung der irakischen Nation nach dem 1.Weltkrieg im Vordergrund stehen sollen; zweitens das Problemfeld um das Nation-Building der USA nach dem letzten Golfkrieg im Jahr 2003; und drittens die aktuelle Beteiligung der Schiiten am politische Prozess im Irak sowie Zukunftsperspektiven. Forschungsfragen wären für die verschiedenen Teilbereiche: Erstens: Wer sind die Schiiten Was sind die Glaubensgrundsätze bzw. die Elemente der schiitischen Ausrichtung des Islam Welche historische Entwicklung machten die Schiiten im Irak durch Wie homogen bzw. heterogen ist die Bevölkerungsgruppe der Schiiten im Irak Zweitens: Was ist Nation-Building Wie sahen die Vorbedingungen für das Nation-Building der USA im Irak aus Wie wurde es konkret umgesetzt Welche Probleme treten dabei auf und wie wurden sie angegangen Drittens: In welcher Form beteiligen sich die Schiiten am politischen Prozess im Irak Welche Organisationen und Parteien spielen eine Rolle Wie sind die Schiiten politisch organisiert Wie ausgeprägt ist die Rolle der Religion Meine Forschungsmethode ist historisch ¿ systematisch und basiert auf Interpretation von wissenschaftlicher Sekundärliteratur sowie der Analyse von Zeitungsartikeln. Ich werde mit Begriffsarbeit beginnen, und zwar mit der Erläuterung des Konzepts von Nation-Building nach Jochen Hippler, um mich dann den Begriffen Staatszerfall und schwacher Staat zu widmen. Dann folgt ein Überblick über die ethno-religiösen Gruppen im Irak, darauf eine kurze Einführung in Schia und die Geschichte der Schiiten im Irak und die Unterdrückung dieser Volksgruppe unter dem Regime des Saddam Hussein. Dann werde ich mich der sozio-politischen Differenzierung des Begriffes Schia und Schiit im Irak widmen, um darauf die Ideologie der schiitischen Parteien zu betrachten, das Nation-Building der USA, sowie die Formen der politischen Organisation der Schiiten nach dem Krieg.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 36 pp. Deutsch.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Die EU und der Nahe Osten - Entstehung einer gemeinsamen Außenpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist, die Beziehungen Marokkos zu Europa darzustellen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Beziehungen zur Europäischen Union und deren neuester Initiative, der Euro-Mediterranen Partnerschaft. Die Ursprünge der Beziehungen liegen natürlich vor der Periode der Kolonialzeit, doch während letzterer hat sich der enge Kontakt des Königreiches zum angrenzenden Europa begründet. Diese Zeit ist auch für die heutigen Beziehungen noch prägend. Aus diesem historischen Kontext heraus beschreibe ich die erste der drei Säulen der Beziehungen Marokkos zu Europa, und zwar der bilateralen Beziehungen zu europäischen Staaten, primär Frankreich und sekundär Spanien. Die zweite der Säulen sind die nach dem Entstehen der Europäischen Gemeinschaft und später Union getroffenen bilateralen Abkommen zwischen Marokko und der Union. Die dritte und jüngste Säule sind die multilateralen Konferenzen des in Barcelona begonnenen Prozess einer euro-mediterranen Partnerschaft. Sie sind als Ergänzung der bilateralen Beziehungen gedacht, bzw. schaffen sie einen neuen Rahmen für diese (z.B. die Grundstruktur der Assoziationsabkommen). Diese Partnerschaft ist multilateral strukturiert, sie schließt die Mittelmeeranrainerstaaten ein, und soll die bisherige beinahe rein ökonomische Beziehungen um kulturelle und soziale Aspekte erweitern. Methodisch werde ich Primärquellen der Analyse unterziehen, wie zum Beispiel das Assoziationsabkommen Marokkos mit der EU, sowie die Erkenntnisse durch Konsultation von Sekundärliteratur erweitern. Ich peile eine historisch-politikwissenschaftliche Darstellung an, die jedoch trotz des limitierten Platzes juristische und ökonomische Aspekte nicht ausklammern soll. Dann werde ich das Assoziationsabkommen näher betrachten; den bilateralen Teil der Beziehung zu Europa. Den Schlusspunkt bilden die finanziellen Instrumente der Kooperation, gefolgt von der Konklusion, die sich ökonomischen Perspektiven widmet. Der Prozess der Integration im Mittelmeer steht in Konkurrenz zu jenem im Osten. Jeder Integrationsprozess in der Union von der gesetzten Priorität und den somit zugeteilten Mitteln abhängig. In diesem Kontext könnte der Erweiterungsprozess der Union in Richtung Osten den Integrationsprozess im Mittelmeerraum beeinflussen, zwei Prozesse mit unterschiedlichen Zielsetzungen: Im ersteren die Erweiterung der Union, durch Beitritt der beteiligten Länder; im letzteren die Schaffung einer Freihandelszone bis 2010.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Systeme in der arabischen und islamischen Region, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundfrage, die ich klären möchte, ist ob sich das marokkanische politische System unter dem neuen König in Richtung einer partizipatorischen konstitutionellen Monarchie entwickelt hat.Dazu werde ich die Rolle der Opposition aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Dabei werden immer wieder konstitutionelle Vorgaben der Realität bzw. der politischen Praxis gegenüberstehen.Meine Thesen sind:- Marokko ist zwar eine konstitutionelle Monarchie, das partizipatorische Element ist jedoch weiterhin schwach ausgeprägt.- Der Einfluss der Opposition ist gering, es besteht auch wenig Aussicht auf Erweiterung desselben.- Gewisse Eigenheiten des marokkanischen politischen Systems verhindern die Liberalisierung des Konzepts der konstitutionellen Monarchie in Marokko. Nach einem kurzen historischen Einstieg werde ich auf die Konstitution sowie die Struktur des Staates unter Mohammed VI eingehen. Danach werde ich die Voraussetzungen für eine effektive Opposition sowie für ein demokratisches System generell betrachten: Bildung; Meinungs-, Versammlungs- und Pressefreiheit. Dann werde ich mich mit der Zivilgesellschaft beschäftigen, um schließlich zu den politischen Parteien überzuleiten, dem Wahlsystem und dem Parlament als Träger oppositioneller Kräfte. Fortfahren möchte ich mit einer kurzen Darstellung der islamistischen Bewegungen, wobei die Frage im Vordergrund steht, ob diese die eigentliche Opposition in Marokko repräsentieren. Vor der Konklusion werde ich noch ein paar vergleichende Aspekte in Bezug auf die Opposition zwischen Marokko und Ägypten bringen.Neben dem grundsätzlichen Vergleich konstitutioneller Vorgaben und politischer Realität soll auch die Ansicht der Bevölkerung in Bezug auf die Opposition, bzw. wie das Kräfteverhältnis im Bezug auf den Monarchen eingeschätzt wird, immer wieder eine Rolle spielen. Dazu werde ich Umfragen aus der Literatur heranziehen, sowie mich auf Gespräche stützen, die ich im Februar 2004 in Fes mit Studenten der Université de Fez sowie Lehrern des Alif-Instituts geführt habe.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Die EU und der Nahe Osten - Entstehung einer gemeinsamen Außenpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist, die Beziehungen Marokkos zu Europa darzustellen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Beziehungen zur Europäischen Union und deren neuester Initiative, der Euro-Mediterranen Partnerschaft. Die Ursprünge der Beziehungen liegen natürlich vor der Periode der Kolonialzeit, doch während letzterer hat sich der enge Kontakt des Königreiches zum angrenzenden Europa begründet. Diese Zeit ist auch für die heutigen Beziehungen noch prägend. Aus diesem historischen Kontext heraus beschreibe ich die erste der drei Säulen der Beziehungen Marokkos zu Europa, und zwar der bilateralen Beziehungen zu europäischen Staaten, primär Frankreich und sekundär Spanien. Die zweite der Säulen sind die nach dem Entstehen der Europäischen Gemeinschaft und später Union getroffenen bilateralen Abkommen zwischen Marokko und der Union. Die dritte und jüngste Säule sind die multilateralen Konferenzen des in Barcelona begonnenen Prozess einer euro-mediterranen Partnerschaft. Sie sind als Ergänzung der bilateralen Beziehungen gedacht, bzw. schaffen sie einen neuen Rahmen für diese (z.B. die Grundstruktur der Assoziationsabkommen). Diese Partnerschaft ist multilateral strukturiert, sie schließt die Mittelmeeranrainerstaaten ein, und soll die bisherige beinahe rein ökonomische Beziehungen um kulturelle und soziale Aspekte erweitern. Methodisch werde ich Primärquellen der Analyse unterziehen, wie zum Beispiel das Assoziationsabkommen Marokkos mit der EU, sowie die Erkenntnisse durch Konsultation von Sekundärliteratur erweitern. Ich peile eine historisch-politikwissenschaftliche Darstellung an, die jedoch trotz des limitierten Plat.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Staatszerfall und Bandenkriege, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll die Problematik des Nation-Building im Irak beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Volksgruppe der Schiiten, der im Irak zahlenmäßig stärksten Religionsgemeinschaft, die jedoch unter dem Regime Saddam Husseins marginalisiert war. Drei Dimensionen sollen beleuchtet werden: Erstens die Entstehung des Irak in historischer Perspektive, wobei die Rolle der Schiiten sowie die Entstehung der irakischen Nation nach dem 1.Weltkrieg im Vordergrund stehen sollen; zweitens das Problemfeld um das Nation-Building der USA nach dem letzten Golfkrieg im Jahr 2003; und drittens die aktuelle Beteiligung der Schiiten am politische Prozess im Irak sowie Zukunftsperspektiven. Forschungsfragen wären für die verschiedenen Teilbereiche: Erstens: Wer sind die Schiiten Was sind die Glaubensgrundsätze bzw. die Elemente der schiitischen Ausrichtung des Islam Welche historische Entwicklung machten die Schiiten im Irak durch Wie homogen bzw. heterogen ist die Bevölkerungsgruppe der Schiiten im Irak Zweitens: Was ist Nation-Building Wie sahen die Vorbedingungen für das Nation-Building der USA im Irak aus Wie wurde es konkret umgesetzt Welche Probleme treten dabei auf und wie wurden sie angegangen Drittens: In welcher Form beteiligen sich die Schiiten am politischen Prozess im Irak Welche Organisationen und Parteien spielen eine Rolle Wie sind die Schiiten politisch organisiert Wie ausgeprägt ist die Rolle der Religion Meine Forschungsmethode ist historisch systematisch und basiert auf Interpretation von wissenschaftlicher Sekundärliteratur sowie der Analyse von Zeitungsartikeln. Ich werde mit Begriffsarbeit beginnen, und zwar mit der Erläuterung des Konzepts von Nation-Building nach Jochen Hippler, um mich dann den Begriffen Staatszerfall und schwacher Staat zu widmen. Dann folgt ein Überblick über die ethno-religiösen Gruppen im Irak, darauf eine kurze Einführung in Schia und die Geschichte der Schiiten im Irak und die Unterdrückung dieser Volksgruppe unter dem Regime des Saddam Hussein. Dann werde ich mich der sozio-politischen Differenzierung des Begriffes Schia und Schiit im Irak widmen, um darauf die Ideologie der schiitischen Parteien zu betrachten, das Nation-Building der USA, sowie die Formen der politischen Organisation der Schiiten nach dem Krieg.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1, Universität Wien (Institut für Politikwissenschaft), 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die Stellung der islamistischen Bewegungen Al-Adl wa-l-Ihsâne (Gerechtigkeit und Spiritualität) und des PJD (Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung). Die dieser Arbeit zu Grunde liegende These ist folgende: In jedem Land dient die politische Klasse der Organisation der Beziehung zwischen Staat und Religion. Europas politische Klasse hat sich durch die Aufklärung verändert, jedoch bleiben religiöse Werte in den konservativen Parteien wichtig, wie etwa in Österreich in der christlich-sozialen ÖVP. In arabischen Ländern übernehmen gemäßigte Islamisten die Rolle der christlich-sozialen Parteien Europas, sofern man diesen Vergleich zulässt. Die Islamisten tragen dazu bei, die Beziehung Staat-Religion neu zu definieren, unter Wahrung der Rechte der Frauen, die einen starken Anteil etwa des PJDs ausmachen. Im Machtkampf zwischen König und seinem Makhzen auf der einen Seite sowie demokratischen Institutionen wie dem Parlament sowie der marokkanischen Zivilgesellschaft auf der anderen Seite scheint ein Mittelweg gefunden zu werden. Langsam beginnt der Beherrscher der Gläubigen seine religiöse Autorität mit den demokratischen Institutionen zu teilen, nachdem seine Reform des Moudawwanas ein politischer Alleingang gegen die radikalere Seite der Islamisten war. Die Vorgeschichte bildete die von der sozialistischen Regierung Youssoufis geplante Reform des Familienrechts, gegen welche die Islamisten fast eine Million Personen in Casablanca mobilisierten, während die Befürworter nur 200 000 in Rabat versammelten. Gemäß Mohamed Darif ist der politische Islam in Marokko, dem Al-Adl und der PJD angehören, strikt zu trennen von der Salafiyya Jihâdiyya. Letztere sei eine terroristische und gewalttätige Strömung, die große Unterschiede zum politischen Islam aufweise. Diese seien ideologisch und strukturell. So akzeptieren Organisationen des politischen Islams das Konzept der Demokratie und der Partizipation. Auch Al-Adl tut dies, obwohl die Bewegung das politische System in der aktuellen Form ablehnt. Weiters verzichten diese Organisationen auf Gewalt zur Erreichung ihrer Ziele, die Salafiyya Jihâdiyya nicht. Diese sieht Gewalt als nötiges und probates Mittel zum Zweck, und dieser ist die Zerschlagung des Regimes. Einige Forscher sehen die Salafiyya Jihâdiyya nur als extremistischere Ausprägung des politischen Islam, ich teile diese Ansicht nicht, sondern schließe mich der Argumentation Mohamed Darifs an.
EUR 11,41
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.