Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 11,41
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 12,44
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 1,7, Universität Kassel, Veranstaltung: Die politischen Veränderungen in Lateinamerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Zentrales Anliegen dieses Buches ist die Darstellung des >Zeitalter[s] der DesinformationPrinzip des »Washington Consensus«Washington Consensus Imperialen Ausdünstungen<(41) die Grundlage zum Verständnis für die drei erwählten Akteure.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Think Tanks und deren Einfluss, Sprache: Deutsch, Abstract: '[.] daß die wirkliche Freiheit der Personen nur mit einer autoritären Regierung garantiert wird, die die Macht mittels Normen ausübt, die für alle gleich sind [.]'(Valdés, Juan Gabriel 1993, S. 74). Dieses Zitat stammt von Sergio de Castro, welcher ein Mitglied der so genannten 'Chicago Boys' ist und auch langjähriger Finanzminister von Chile war. Er bewertet die damalige diktatorische Regierung unter General Augusto Pinochet als positiv und als Voraussetzung für die wirtschaftliche Umgestaltung nach dem Vorbild des Neoliberalismus von Milton Friedman (vgl. Michael Rösch 2003, S.1). Diese ökonomische Legitimierung einer Diktatur legt somit die Frage offen, ob nur eine solche Herrschaftsform die Grundlage für den Neoliberalismus darstellt. In diesem Essay wird lediglich auf die Ansätze und Folgen der Umsetzung eines neoliberalen Wirtschaftsmodells eingegangen, anhand des in Chile praktisch umgesetzten Modells der 'Chicago Boys'. Das Spektrum, welches erörtert wird, behandelt den Zeitraum von 1973 bis 1988, sowie die heutigen daraus resultierenden Ergebnisse aus ökonomischer Sicht. Ethische, moralische und humanistische Bewertungen einer diktatorischen Herrschaftsform finden keine Behandlung, ebenso wenig die menschlichen Tragödien, welche infolge der Diktatur stattgefunden haben. Außer Acht werden ebenso die Umstände und Hintergründe des Putsches von 1973 gelassen sowie die zuvor regierende Administration unter Salvador Allende. Der in diesem Essay behandelte Neoliberalismus nach dem Buch 'Kapitalismus und Freiheit' von Milton Friedman, welcher die Arbeitsgrundlage für die 'Chicago Boys' darstellte, besteht aus mehreren Theorien und Facetten, wobei lediglich der Umstand der ökonomisch, aktiven Rolle des Staates unter dem Handeln der chilenischen Neoliberalisten untersucht wird.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Die politischen Systeme Frankreichs, Spaniens und Italiens, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Name ETA ist so untrennbar mit dem Baskenland verbunden wie Spanien mit Stierkämpfen und der Costa Brava. Jedoch existiert die ETA mittlerweile seit mehr als einem halben Jahrhundert und ähnlich wie andere, nach Unabhängigkeit strebende Organisationen (z.B. IRA) aber auch politische Parteien, hat sich diese im Laufe der Zeit verändert. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit sich die eigentliche Intention ihrer Gründung mit den heutigen Zielen noch in Zusammenhang bringen lässt Der Name ETA steht für 'Euzkadi ta Askatasuna', das übersetzt soviel bedeutet, wie Baskenland und Freiheit. Die ETA entstand primär als Abspaltung einer während der Franco-Diktatur entstandenen Exilregierung, der zuvor regierenden PNV . Diese lehnte die Zusammenarbeit mit der ETA ab, da sie sich als alleinige Vertretung der Basken ansah. Gegründet und formiert hat sich die ETA in studentischen Kreisen der Universität in Bilbao Ende der 50er Jahre, als Reaktion auf eine, ihrer Ansicht nach, tatenlose Exilregierung. Ein theoretisches Konzept oder eine bestimmte Ideologie liegt der ETA nicht zu Grunde, jedoch blieb sie von aktuellen und historisch nahen Ereignissen ihrer Zeit nicht unbeeinflusst. Zu nennen wären u.a. der Algerienkrieg oder die Revolution in Kuba, welche die Schlussfolgerung eines Kampfes von 'David gegen Goliat' herbeiführten und das Konzept des 'antikolonialen Befreiungskriegs' ins Leben riefen. Zwar kann man beim Baskenland nicht von einer Kolonie Spaniens sprechen, ausschlaggebend war in diesem Zusammenhang aber die damit gemeinte 'Fremdherrschaft' im eigenen Land. Zu den Zielsetzungen der ETA zählten: 1) die Gewährung von Amnestie für alle politisch Gefangenen; 2) die Legalisierung sämtlicher politischer Parteien; 3) der Rückzug aller spanischen Polizei- und Sicherheitskräfte, 4) die Verbesserung der Lebensbedingungen der Arbeiterklasse und 5) das Recht auf freie, demokratische Selbstbestimmung der Basken. Sie knüpften zum Teil noch an den Begründer des baskischen Nationalismus, Jáuregui Bereciartu, an, wurden jedoch durch ihren Zeitgeist umgestaltet und angepasst. Explizit wurden diese fünf Punkte aber erst in der 'Alternative KAS' aus dem Jahre 1977 ausgeführt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Universität Kassel, Veranstaltung: Methoden der Sozialforschung, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Unwissenheit ist grenzenlos und ernüchternd (Popper, Karl R.: Die Logik der Sozialwissenschaften, In: Prof. Dr. Heinz Maus/ Prof. Dr. Friedrich Fürstenberg (Hg.): Soziologische Texte. Th. W. Adorno u. a. Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie.2. Aufl., Neuwied und Berlin Hermann Luchterhand Verlag GmbH 1970, S. 103). Mit dieser zweiten These des Referates von Karl R. Popper Logik der Sozialwissenschaften spielt dieser besonders auf die in den Naturwissenschaften verbreitete Unwissenheit an. Diese These, welche auf die sokratische Idee des Nichtwissens (ebd.) aufgebaut ist, bildet eine der beiden Grundlagen für die sechste These, die als Hauptthese definiert ist. In der Annahme Poppers, dass (m)it jedem Schritt, den wir vorwärts machen, [ ] in Wahrheit alles unsicher und im Schwanken begriffen ist , leitet dieser seine Sicht der Probleme und Problemlösungen ein. Der Ursprung eines jeden Problems in den Natur- aber auch Sozialwissenschaften sei der Beginn des Wissens (ebd.). Somit beginnt Die Erkenntnis [ ] mit Problemen. Kein Wissen ohne Probleme aber auch kein Problem ohne Wissen (ebd. S.104). Erst wenn unsere Beobachtungen unerwartete Ergebnisse liefern, die unseren Theorien und dem zugrunde liegenden Wissen widersprechen, beginnt der Ausgangspunkt wissenschaftlicher Arbeit. Und was dann zum Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Arbeit wird, ist nicht so sehr die Beobachtung als solche, sondern die Beobachtung in ihrer eigentümlichen Bedeutung [ ], die problemerzeugende Beobachtung (ebd. S.105). Somit stellt Karl R. Popper in seiner sechsten These (Hauptthese) fest: Die Methode der Sozialwissenschaft, wie auch die der Naturwissenschaft, besteht darin, Lösungsversuche für ihre Probleme, von denen sie ausgeht, auszuprobieren (ebd. S.105). Diese sechste Hauptthese bildet den Leitfaden dieses Essays. In diesem wird dargestellt, inwieweit die Sichtweise Karl R. Popper von der Arbeit der Wissenschaften seine Berechtigung gefunden hat.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Mär 2008, 2008
ISBN 10: 3638918831 ISBN 13: 9783638918831
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Die politischen Systeme Frankreichs, Spaniens und Italiens, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Name ETA ist so untrennbar mit dem Baskenland verbunden wie Spanien mit Stierkämpfen und der Costa Brava. Jedoch existiert die ETA mittlerweile seit mehr als einem halben Jahrhundert und ähnlich wie andere, nach Unabhängigkeit strebende Organisationen (z.B. IRA) aber auch politische Parteien, hat sich diese im Laufe der Zeit verändert. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit sich die eigentliche Intention ihrer Gründung mit den heutigen Zielen noch in Zusammenhang bringen lässt Der Name ETA steht für ¿Euzkadi ta Askatasunä, das übersetzt soviel bedeutet, wie Baskenland und Freiheit. Die ETA entstand primär als Abspaltung einer während der Franco-Diktatur entstandenen Exilregierung, der zuvor regierenden PNV . Diese lehnte die Zusammenarbeit mit der ETA ab, da sie sich als alleinige Vertretung der Basken ansah. Gegründet und formiert hat sich die ETA in studentischen Kreisen der Universität in Bilbao Ende der 50er Jahre, als Reaktion auf eine, ihrer Ansicht nach, tatenlose Exilregierung. Ein theoretisches Konzept oder eine bestimmte Ideologie liegt der ETA nicht zu Grunde, jedoch blieb sie von aktuellen und historisch nahen Ereignissen ihrer Zeit nicht unbeeinflusst. Zu nennen wären u.a. der Algerienkrieg oder die Revolution in Kuba, welche die Schlussfolgerung eines Kampfes von ¿David gegen Goliat¿ herbeiführten und das Konzept des ¿antikolonialen Befreiungskriegs¿ ins Leben riefen. Zwar kann man beim Baskenland nicht von einer Kolonie Spaniens sprechen, ausschlaggebend war in diesem Zusammenhang aber die damit gemeinte ¿Fremdherrschaft¿ im eigenen Land.Zu den Zielsetzungen der ETA zählten: 1) die Gewährung von Amnestie für alle politisch Gefangenen; 2) die Legalisierung sämtlicher politischer Parteien; 3) der Rückzug aller spanischen Polizei- und Sicherheitskräfte, 4) die Verbesserung der Lebensbedingungen der Arbeiterklasse und 5) das Recht auf freie, demokratische Selbstbestimmung der Basken. Sie knüpften zum Teil noch an den Begründer des baskischen Nationalismus, Jáuregui Bereciartu, an, wurden jedoch durch ihren Zeitgeist umgestaltet und angepasst. Explizit wurden diese fünf Punkte aber erst in der ¿Alternative KAS¿ aus dem Jahre 1977 ausgeführt.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 16 pp. Deutsch.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Über postkoloniale Denkmuster in internationalen Administrationen | Am Beispiel des Implementierungsprozesses des Hohen Repräsentanten in Bosnien und Herzegowina | Stefan Rodrigo Spriestersbach | Taschenbuch | 36 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640527328 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südasien, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt, Veranstaltung: Globalisierung: Theorien und Konzepte, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Analyse wird anhand drei exemplarischer Beispiele versucht, die Fragstellung der Hausarbeit umfassend zu beantworten. Aufgrund der politischen Rahmenbedingungen inSingapur, ist der Aushandlungsprozess eher auf den Akteur Regierung zentriert. Dennoch konnte eine Einflussnahme der Bevölkerung Singapurs, auf den Aushandlungsprozesses festgestellt werden, die umso interessanter ist. Die Ambivalenzen der Globalisierung vernachlässigen die wechselseitige Beeinflussung von Kultur(en) und in dieser Dimension, besonders den Einfluss der westlichen Kultur als vorherrschende universelle Globalkultur. Von großen Kulturen wie dem karthagischen oder mesopotamischen Imperium sind heutzutage nur Bruchstücke übrig geblieben, während sie den Kampf um ihre eigene Existenz verloren haben. Dagegen konnte San Marino, als einer der kleinsten Staaten dieser Welt, sich seine kulturelle Identität und auch seine politische Souveränität bis heute erhalten.Ist demzufolge der Entwicklungsprozess einer kulturellen Identität im Angesicht der Globalisierung einfacher oder schwerer geworden - Oder bewirkt Globalisierung zwangsläufig die Zerstörung der kulturellen Identität eines Landes Die Wahl der Postkoloniale Theorie für die Analyse lässt sich mit der langen Geschichte der Fremdherrschaft Singapurs (bzw. dem heutigen Staatsgebiet Singapurs) begründen und der damit verbundenen Dominanz von Fremdkulturen. Durch die Hinzunahmen derPostkolonialen Theorie soll der Blickwinkel auf den Herausbildungsprozess geschärft werden, besonders unter den gegebenen historischen Rahmenbedingungen Singapurs.In der Analyse wird eine Einteilung in zwei Phasen vorgenommen, nach der sich die Richtung des Entwicklungsprozesses der kulturellen Identität verändert hat. Die erste Phase umfasstden Zeitraum bis ungefähr Ende der 1970er Anfang der 1980er Jahre und wird als Ideology of Survivalism Phase bezeichnet. Die zweite Phase umfasst die darauf folgende Zeit unter dem Vorzeichen: Ideology of Shared Values. Dabei stehen besonders die Top-Down Approaches, die für die PAP Regierung durch ihre gesicherte Machtposition typisch sind, im Mittelpunkt der Analyse.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Sozialpolitik: Theorie und Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stellt man sich die Frage: Was würde ich tun, wenn ich nicht arbeiten müsste - So fallen die Antworten meist ähnlich aus. Von 'gar nichts' bis 'was ich will' ist alles dabei. Würde die Befreiung des Zwanges von Arbeit aber wirklich eine der beiden meisten gegebenen Antworten in Erscheinung treten lassen, oder wäre gar ein ganz anderes Szenario möglich Welches Verhalten würde der Mensch an den Tag legen Unter dem Aspekt der vorherrschenden eher sozialwissenschaftlichen Diskussion, neben der temporären politischen, um die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, solidarisches Bürgergeldes oder einer negativen Einkommenssteuer wird dieser Punkt neben der Finanzierungsmachbarkeit am häufigsten angesprochen und aus diesem fast immer eine Unumsetzbarkeit bescheinigt. In dieser Hausarbeit möchte ich die Veränderung der Arbeitswelt, des Arbeitsbegriffs und der Arbeitsmoral unter dem Aspekt der Erlangung von Handlungsfreiheit durch ein bedingungsloses Grundeinkommen untersuchen. Dabei spielt das Modell eines Grundeinkommens oder die Höhe gar keine Rolle. Der Fokus liegt auf dem Verhalten des Menschen und die neue nie da gewesene Situation einer Existenzsicherheit ohne Arbeit. Diese entsagt dem heutigen Verständnis von Erwerbsarbeit seine eigentliche Bestimmung und somit die mögliche Motivation zu Handeln. Eröffnet aber wiederum andere Handlungsstrategien, welche erwartet werden können.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Globalisierung: Einheit und Unterschied, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit kulturelle Unterschiede forciert werden können. Dabei muss zunächst erörtert werden, ob die Kenntnis von Unterschieden überhaupt erst die Feststellung von Unterschieden entstehen lässt. Als Beispiel für meine Untersuchung möchte ich die Ereignisse in Bosnien - Herzegowina heranziehen ohne jedoch explizit auf alle vorherrschenden kulturellen Unterschiede, wie sprachlicher, ethnischer, traditioneller etc. Natur einzugehen. Ebenso wenig werde ich die Ereignisse des Bürgerkrieges explizit erörtern. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die religiös - kulturellen Unterschiede der bosnischen Muslime zu den bosnischen Kroaten und Serben entscheidend zu diesem Konflikt geführt haben oder diesen begünstigt haben und in welchem Ausmaß diese überhaupt existent waren oder sind. Da sich diese jedoch nicht isoliert von allgemeinen kulturellen Unterschieden betrachten lassen, werden auch diese in meine Arbeit mit einfließen. Des Weiteren möchte ich aufzeigen, welchen Einfluss der Emanzipierungsprozess des dortigen islamischen Glaubens in Bosnien - Herzegowina auf die Ereignisse ausgeübt hat. Hat der bosnische islamische Glaube sich einer 'Verwestlichung' unterworfen oder entzogen War der Glaube der 'Hauptträger' des Konfliktes oder nur ein 'Aufhänger', um Differenzen zwischen den Volksgruppen in Bosnien darzustellen.Samuel P. Huntington (1996) schuf mit seinem Buch 'Kampf der Kulturen' eine Ansicht auf zukünftige Konflikte in der Welt, wie sie so zuvor noch nicht gesehen wurden. Nach dem Ende des Kalten Krieges und dem Wegfall der ideologisch bipolaren Welt waren Menschen und teilweise auch Wissenschaftler von einer Hegemonialen Weltmacht USA ausgegangen, welche mit dem 'Sieg' des Kapitalismus über den Kommunismus die Weltherrschaft an sich reißen würde. Diese Tatsache wurde zum Teil aber schon am Anfang der neunziger Jahre widerlegt. Diesen sind jedoch nicht die einzigen Konfliktformen, die nach Meinung von Samuel P. Huntington in Frage kommen. Das Weitern könnten sich '[.] »Hegemonialkriege« zwischen aufsteigenden und absteigenden Staaten [.]' (ebd., S.334) ergeben, welche das Machtgleichgewicht zwischen den Kulturkreisen beinträchtigen könnten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Religion in den Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Friedensnobelpreis dürfte die höchste Auszeichnung für Friedensstifter sein. Mit ihm werden Menschen und Organisationen ausgezeichnet, die sich für den Frieden starkgemachthaben. Bei den Preisträgern handelte es sich überwiegend um politisch aktive Persönlichkeiten wie Politiker oder Diplomaten, auch religiöse Persönlichkeiten wie Mutter Teresa, Erzbischof Desmond Tutu, der 14. Dalai Lama oder der Bischof Carlos Filipe Ximenes Belo wurden ausgezeichnet.Sicherlich ist die Ambition religiöser Würdenträger, Frieden stiften zu wollen oder eine Konflikteskalation zu verhindern, in ihrer Religion begründet. Diese Tatsache allein macht sieaber nicht per se zu erfolgreichen Friedensstiftern.Dabei ist Mediation durch religiöse Persönlichkeiten kein neues Phänomen, denn 'Over the last two decades [.] they have become significantly more visible in resolving regional andinternational conflicts'. Hierdurch ist eine gestiegene Aufmerksamkeit für religiöse Mediatoren von Konflikten nicht zwangsläufiggegeben. Vielmehr wurde das Potenzial von religiösen Persönlichkeiten durch '[.] secular, rational problem-solving approaches and methodological, epistemological perspectives [.]' der Wissenschaft selbst ignoriert. Besonders seit den Anschlägen vom 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York wurde das Konfliktpotenzial von Religion in den Vordergrund gestellt.Liegt die Gabe, ein erfolgreicher Friedensstifter zu sein, also eher im Bereich persönlicher Fähigkeiten Haben religiöse Persönlichkeiten durch ihren Glauben ein besonderes Gespür,sozusagen ein Feeling für Konfliktlösung. Oder ist es vielmehr ihr Amt, das ihnen Würde und Autorität verleiht, um Einfluss in der Konfliktvermittlung auszuüben. Dieser Sachverhalt sollexemplarisch am Beispiel des Beagle-Konflikts zwischen Argentinien und Chile untersucht werden. Der Konflikt stellt gleich in dreierlei Hinsicht ein besonderes Beispiel dar: Erstenswurden in ihm mehrere Mediationsversuche vorgenommen. Zu den Vermittlern zählten die USA, die Britische Krone und der Vatikan, wobei nur die letztenbeiden in dieser Untersuchung behandelt werden. Zweitens ist die Konfliktdauer mit über 100 Jahren ungewöhnlich lang. Drittens ist die letzten Endes erfolgreiche Mediation durch die höchste religiöse Instanz einer Weltreligion, Papst Johannes Paul II., erfolgt.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Mär 2008, 2008
ISBN 10: 363891884X ISBN 13: 9783638918848
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Think Tanks und deren Einfluss, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿[¿] daß die wirkliche Freiheit der Personen nur mit einer autoritären Regierung garantiert wird, die die Macht mittels Normen ausübt, die für alle gleich sind [¿]¿(Valdés, Juan Gabriel 1993, S. 74). Dieses Zitat stammt von Sergio de Castro, welcher ein Mitglied der so genannten ¿Chicago Boys¿ ist und auch langjähriger Finanzminister von Chile war. Er bewertet die damalige diktatorische Regierung unter General Augusto Pinochet als positiv und als Voraussetzung für die wirtschaftliche Umgestaltung nach dem Vorbild des Neoliberalismus von Milton Friedman (vgl. Michael Rösch 2003, S.1).Diese ökonomische Legitimierung einer Diktatur legt somit die Frage offen, ob nur eine solche Herrschaftsform die Grundlage für den Neoliberalismus darstellt. In diesem Essay wird lediglich auf die Ansätze und Folgen der Umsetzung eines neoliberalen Wirtschaftsmodells eingegangen, anhand des in Chile praktisch umgesetzten Modells der ¿Chicago Boys¿. Das Spektrum, welches erörtert wird, behandelt den Zeitraum von 1973 bis 1988, sowie die heutigen daraus resultierenden Ergebnisse aus ökonomischer Sicht. Ethische, moralische und humanistische Bewertungen einer diktatorischen Herrschaftsform finden keine Behandlung, ebenso wenig die menschlichen Tragödien, welche infolge der Diktatur stattgefunden haben. Außer Acht werden ebenso die Umstände und Hintergründe des Putsches von 1973 gelassen sowie die zuvor regierende Administration unter Salvador Allende. Der in diesem Essay behandelte Neoliberalismus nach dem Buch ¿Kapitalismus und Freiheit¿ von Milton Friedman, welcher die Arbeitsgrundlage für die ¿Chicago Boys¿ darstellte, besteht aus mehreren Theorien und Facetten, wobei lediglich der Umstand der ökonomisch, aktiven Rolle des Staates unter dem Handeln der chilenischen Neoliberalisten untersucht wird.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 16 pp. Deutsch.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Hat Integration kulturelle Grenzen? - Am Beispiel der türkischen Migranten in Deutschland | Stefan Spriestersbach | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783638936729 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Praktikum am Institut für geografische, statistische und Kataster - Informationen und Forschung des Staates Mexiko (Mexiko) | Auslandspraktikum: Analyse von Zeitreihen, Bevölkerungsentwicklungsprognosen, Aufbereitung von statistischem Material | Stefan Spriestersbach | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783638940672 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die Entkoppelung von Arbeit und Einkommen | Welche Auswirkungen hätte ein Grundeinkommen auf die Arbeitseinstellung bzw. Arbeitsbereitschaft? | Stefan Spriestersbach | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783638955270 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Der Jahrhundertkonflikt zwischen Argentinien und Chile | Ein Vergleich der Mediation der britischen Krone und des Papstes im Beagle-Konflikt | Stefan Rodrigo Spriestersbach | Taschenbuch | 40 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640551248 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Bosnien - Herzegowina: Zusammenprall der Kulturkreise? | Stefan Spriestersbach | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783638918824 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Democracy Promotion in Venezuela | Stefan Rodrigo Spriestersbach | Taschenbuch | 36 S. | Deutsch | 2009 | GRIN Verlag | EAN 9783640436835 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Homogen, heterogen oder hybrid | Singapurs kulturelle Identität im Angesicht der Globalisierung | Stefan Rodrigo Spriestersbach | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640620029 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - In der hier vorgestellten Analyse geht es um die Spuren, die diese lange Fremdherrschaft hinterlassen hat, jedoch nicht bei den Einwohnern des Landes, sondern vielmehr bei den anderen, dem Westen. Unter der Perspektive der Postkolonialen Theorie wird mit der qualitativen Inhaltsanalyse versucht, Erkenntnisse darüber zu generieren, ob heutzutage immer noch Denkstrukturen aus der Kolonialzeit bei internationalen Administrationen vorherrschend sind. Um das Postkoloniale Denken erfassen zu können, wurde das Konstrukt von Paternalistischen Mustern kreiert, das sich aus zwei Bestandteilen zusammensetzt: Zum einen die eingangs schon geschilderte Zeit der Fremdherrschaft und zum anderen der Begriff der Balkanisierung und Balkanismus in ihrem jeweiligen Bedeutungszusammenhang. Haben sich also Stereotypen aus dieser Zeit im Denken der internationalen Administration erhalten und werden dazu heute noch Begriffe aus der Kolonialzeit verwendet, um die Zusammenarbeit mit ihnen zu beschreiben Konnte sich eine gewisse Beschreibung der Bosniaken und Bosnier bis heute halten, sodass diese bis heute als andersartig wahrgenommen werden. Ziel der Untersuchung ist es, zu beweisen, dass bei internationalen Administrationen eine gewisse Voreingenommenheit gegenüber der politischen Führung von Bosnien und Herzegowina aus kolonialen Zeiten immer noch präsent ist, was anhand von Beschreibungen deutlich werden soll.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Praktikumsordnung des Fachbereiches Gesellschaftswissenschaften für die BA-Studiengänge Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Kassel , Sprache: Deutsch, Abstract: Reflexionsteil über Erfahrungen und Erlebnisse beim Praktikum 3.Anwendung des studienbezogenen Wissens auf das PraktikumWie schon einige Male im Bericht erwähnt, war es mir zum Teil nicht möglich, mein bis dato erworbenes Wissen über Sozialforschung oder Statistik in meine Arbeit einzubringen. Dieses lag zum Teil daran, dass es für die mir gestellten Aufgaben nicht erforderlich war, zum andern aber auch daran, dass es für gewisse Aufgaben nicht ausreichte. Zum Teil bereiteten mir einfache Dinge große Schwierigkeiten. Zum Beispiel, dass man in Mexiko, ein Komma statt einem Punkt setzt um Dezimalzahlen kenntlich zu machen. Zum anderen war es einfach kulturell gegeben, dass man dem Vorgesetzten nicht widerspricht. Eine offene Kritik oder nur der Vorschlag eines anderen Lösungsweges wurde missverständlich als unhöfliche Geste oder Zuwiderhandlung gegenüber einem Vorgesetzten interpretiert. Somit war es mir nicht möglich, mich meinem Naturell entsprechend, einzubringen. Der erste Versuch selbstständig zu denken, indem ich die Vorgehensweise bei der Lösung meines ersten Arbeitsauftrages selbst wählte, wurde von meinen Vorgesetzten als der Aufgabe nicht adäquat empfunden, auch wenn diese Tatsache mir gegenüber nicht offen ausgesprochen wurde, sondern mir nur über Kollegen zu Ohren kam. Methodische Vorgehensweisen, die wir in 'Statistik I' erlernt haben, waren insofern hilfreich, als dass sie es mir erleichterten, einen groben Plan im Kopf zu erstellen, wo ich hin will und wo ich stehe. Jedoch war meine 'Methodenwahl' in diesem Zusammenhang wohl unangebracht.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Migrationspolitik im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Erdogan warnt vor Assimilation' (Vitzthum, Thomas, 2008, S. 1) mit dieser Überschrift titelt die Tageszeitung 'Die Welt', nachdem der Ministerpräsident der Türkei, Erdogan, in der Köln Arena vor 16.000 türkischen Landsleuten gesprochen hat (vgl. ebd.). Gleichzeitig fordert er die in Deutschland lebenden Menschen mit türkischem Migrationshintergrund dazu auf sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Kann es möglich sein, Assimilation zu umgehen und sich lediglich zu integrieren Warum warnt der Präsident von Italien, Spanien, Portugal oder Griechenland nicht die, aus eigenen Ländern stammenden Migrantengruppen, davor, sich in Deutschland zu assimilieren Der Fokus dieser Arbeit soll einige Unterschiede beleuchten die sich zwischen den türkischen Migranten und der Aufnahmegesellschaft ergeben.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 19,36
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jun 2008, 2008
ISBN 10: 3638955273 ISBN 13: 9783638955270
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Sozialpolitik: Theorie und Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stellt man sich die Frage: Was würde ich tun, wenn ich nicht arbeiten müsste ¿ So fallen die Antworten meist ähnlich aus. Von ¿gar nichts¿ bis ¿was ich will¿ ist alles dabei. Würde die Befreiung des Zwanges von Arbeit aber wirklich eine der beiden meisten gegebenen Antworten in Erscheinung treten lassen, oder wäre gar ein ganz anderes Szenario möglich Welches Verhalten würde der Mensch an den Tag legen Unter dem Aspekt der vorherrschenden eher sozialwissenschaftlichen Diskussion, neben der temporären politischen, um die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, solidarisches Bürgergeldes oder einer negativen Einkommenssteuer wird dieser Punkt neben der Finanzierungsmachbarkeit am häufigsten angesprochen und aus diesem fast immer eine Unumsetzbarkeit bescheinigt. In dieser Hausarbeit möchte ich die Veränderung der Arbeitswelt, des Arbeitsbegriffs und der Arbeitsmoral unter dem Aspekt der Erlangung von Handlungsfreiheit durch ein bedingungsloses Grundeinkommen untersuchen. Dabei spielt das Modell eines Grundeinkommens oder die Höhe gar keine Rolle. Der Fokus liegt auf dem Verhalten des Menschen und die neue nie da gewesene Situation einer Existenzsicherheit ohne Arbeit. Diese entsagt dem heutigen Verständnis von Erwerbsarbeit seine eigentliche Bestimmung und somit die mögliche Motivation zu Handeln. Eröffnet aber wiederum andere Handlungsstrategien, welche erwartet werden können.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Mai 2010, 2010
ISBN 10: 364062002X ISBN 13: 9783640620029
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Region: Südasien, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt, Veranstaltung: Globalisierung: Theorien und Konzepte, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Analyse wird anhand drei exemplarischer Beispiele versucht, die Fragstellung der Hausarbeit umfassend zu beantworten. Aufgrund der politischen Rahmenbedingungen inSingapur, ist der Aushandlungsprozess eher auf den Akteur Regierung zentriert. Dennoch konnte eine Einflussnahme der Bevölkerung Singapurs, auf den Aushandlungsprozesses festgestellt werden, die umso interessanter ist. Die Ambivalenzen der Globalisierung vernachlässigen die wechselseitige Beeinflussung von Kultur(en) und in dieser Dimension, besonders den Einfluss der westlichen Kultur als vorherrschende universelle Globalkultur. Von großen Kulturen wie dem karthagischen oder mesopotamischen Imperium sind heutzutage nur Bruchstücke übrig geblieben, während sie den Kampf um ihre eigene Existenz verloren haben. Dagegen konnte San Marino, als einer der kleinsten Staaten dieser Welt, sich seine kulturelle Identität und auch seine politische Souveränität bis heute erhalten.Ist demzufolge der Entwicklungsprozess einer kulturellen Identität im Angesicht der Globalisierung einfacher oder schwerer geworden - Oder bewirkt Globalisierung zwangsläufig die Zerstörung der kulturellen Identität eines Landes Die Wahl der Postkoloniale Theorie für die Analyse lässt sich mit der langen Geschichte der Fremdherrschaft Singapurs (bzw. dem heutigen Staatsgebiet Singapurs) begründen und der damit verbundenen Dominanz von Fremdkulturen. Durch die Hinzunahmen derPostkolonialen Theorie soll der Blickwinkel auf den Herausbildungsprozess geschärft werden, besonders unter den gegebenen historischen Rahmenbedingungen Singapurs.In der Analyse wird eine Einteilung in zwei Phasen vorgenommen, nach der sich die Richtung des Entwicklungsprozesses der kulturellen Identität verändert hat. Die erste Phase umfasstden Zeitraum bis ungefähr Ende der 1970er Anfang der 1980er Jahre und wird als Ideology of Survivalism Phase bezeichnet. Die zweite Phase umfasst die darauf folgende Zeit unter dem Vorzeichen: Ideology of Shared Values. Dabei stehen besonders die Top-Down Approaches, die für die PAP Regierung durch ihre gesicherte Machtposition typisch sind, im Mittelpunkt der Analyse.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Apr 2008, 2008
ISBN 10: 3638936724 ISBN 13: 9783638936729
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Migrationspolitik im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Erdogan warnt vor Assimilation¿ (Vitzthum, Thomas, 2008, S. 1) mit dieser Überschrift titelt die Tageszeitung ¿Die Welt¿, nachdem der Ministerpräsident der Türkei, Erdogan, in der Köln Arena vor 16.000 türkischen Landsleuten gesprochen hat (vgl. ebd.). Gleichzeitig fordert er die in Deutschland lebenden Menschen mit türkischem Migrationshintergrund dazu auf sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Kann es möglich sein, Assimilation zu umgehen und sich lediglich zu integrieren Warum warnt der Präsident von Italien, Spanien, Portugal oder Griechenland nicht die, aus eigenen Ländern stammenden Migrantengruppen, davor, sich in Deutschland zu assimilieren Der Fokus dieser Arbeit soll einige Unterschiede beleuchten die sich zwischen den türkischen Migranten und der Aufnahmegesellschaft ergeben.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Religion in den Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Friedensnobelpreis dürfte die höchste Auszeichnung für Friedensstifter sein. Mit ihm werden Menschen und Organisationen ausgezeichnet, die sich für den Frieden starkgemachthaben. Bei den Preisträgern handelte es sich überwiegend um politisch aktive Persönlichkeiten wie Politiker oder Diplomaten, auch religiöse Persönlichkeiten wie Mutter Teresa, Erzbischof Desmond Tutu, der 14. Dalai Lama oder der Bischof Carlos Filipe Ximenes Belo wurden ausgezeichnet.Sicherlich ist die Ambition religiöser Würdenträger, Frieden stiften zu wollen oder eine Konflikteskalation zu verhindern, in ihrer Religion begründet. Diese Tatsache allein macht sieaber nicht per se zu erfolgreichen Friedensstiftern.Dabei ist Mediation durch religiöse Persönlichkeiten kein neues Phänomen, denn ¿Over the last two decades [¿] they have become significantly more visible in resolving regional andinternational conflicts¿. Hierdurch ist eine gestiegene Aufmerksamkeit für religiöse Mediatoren von Konflikten nicht zwangsläufiggegeben. Vielmehr wurde das Potenzial von religiösen Persönlichkeiten durch ¿[¿] secular, rational problem-solving approaches and methodological, epistemological perspectives [¿]¿ der Wissenschaft selbst ignoriert. Besonders seit den Anschlägen vom 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York wurde das Konfliktpotenzial von Religion in den Vordergrund gestellt.Liegt die Gabe, ein erfolgreicher Friedensstifter zu sein, also eher im Bereich persönlicher Fähigkeiten Haben religiöse Persönlichkeiten durch ihren Glauben ein besonderes Gespürsozusagen ein Feeling für Konfliktlösung. Oder ist es vielmehr ihr Amt, das ihnen Würde und Autorität verleiht, um Einfluss in der Konfliktvermittlung auszuüben. Dieser Sachverhalt sollexemplarisch am Beispiel des Beagle-Konflikts zwischen Argentinien und Chile untersucht werden. Der Konflikt stellt gleich in dreierlei Hinsicht ein besonderes Beispiel dar: Erstenswurden in ihm mehrere Mediationsversuche vorgenommen. Zu den Vermittlern zählten die USA, die Britische Krone und der Vatikan, wobei nur die letztenbeiden in dieser Untersuchung behandelt werden. Zweitens ist die Konfliktdauer mit über 100 Jahren ungewöhnlich lang. Drittens ist die letzten Endes erfolgreiche Mediation durch die höchste religiöse Instanz einer Weltreligion, Papst Johannes Paul II., erfolgt.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 44 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Mär 2008, 2008
ISBN 10: 3638918823 ISBN 13: 9783638918824
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Globalisierung: Einheit und Unterschied, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit kulturelle Unterschiede forciert werden können. Dabei muss zunächst erörtert werden, ob die Kenntnis von Unterschieden überhaupt erst die Feststellung von Unterschieden entstehen lässt. Als Beispiel für meine Untersuchung möchte ich die Ereignisse in Bosnien ¿ Herzegowina heranziehen ohne jedoch explizit auf alle vorherrschenden kulturellen Unterschiede, wie sprachlicher, ethnischer, traditioneller etc. Natur einzugehen. Ebenso wenig werde ich die Ereignisse des Bürgerkrieges explizit erörtern.Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die religiös - kulturellen Unterschiede der bosnischen Muslime zu den bosnischen Kroaten und Serben entscheidend zu diesem Konflikt geführt haben oder diesen begünstigt haben und in welchem Ausmaß diese überhaupt existent waren oder sind. Da sich diese jedoch nicht isoliert von allgemeinen kulturellen Unterschieden betrachten lassen, werden auch diese in meine Arbeit mit einfließen.Des Weiteren möchte ich aufzeigen, welchen Einfluss der Emanzipierungsprozess des dortigen islamischen Glaubens in Bosnien ¿ Herzegowina auf die Ereignisse ausgeübt hat. Hat der bosnische islamische Glaube sich einer ¿Verwestlichung¿ unterworfen oder entzogen War der Glaube der ¿Hauptträger¿ des Konfliktes oder nur ein ¿Aufhänger¿, um Differenzen zwischen den Volksgruppen in Bosnien darzustellen.Samuel P. Huntington (1996) schuf mit seinem Buch ¿Kampf der Kulturen¿ eine Ansicht auf zukünftige Konflikte in der Welt, wie sie so zuvor noch nicht gesehen wurden. Nach dem Ende des Kalten Krieges und dem Wegfall der ideologisch bipolaren Welt waren Menschen und teilweise auch Wissenschaftler von einer Hegemonialen Weltmacht USA ausgegangen, welche mit dem ¿Sieg¿ des Kapitalismus über den Kommunismus die Weltherrschaft an sich reißen würde. Diese Tatsache wurde zum Teil aber schon am Anfang der neunziger Jahre widerlegt.Diesen sind jedoch nicht die einzigen Konfliktformen, die nach Meinung von Samuel P. Huntington in Frage kommen. Das Weitern könnten sich ¿[¿] »Hegemonialkriege« zwischen aufsteigenden und absteigenden Staaten [¿]¿ (ebd., S.334) ergeben, welche das Machtgleichgewicht zwischen den Kulturkreisen beinträchtigen könnten.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.