Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 3,45
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch, Zustand: Gut. 180 Seiten, Das gebrauchte Taschenbuch ist gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: St.Martinsverlag, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 3,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 170 Seiten; Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210.
Verlag: Herder., 1977
ISBN 10: 321024538X ISBN 13: 9783210245386
Anbieter: Antiquariat Lehmann-Dronke, Euskirchen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb180 S. kt. (N. a. Vortit.). ===> BEI GLEICHZEITIGER BESTELLUNG EINES WEITEREN TITELS WERDEN FÜR DIESES BUCH NUR EUR 4,00 BERECHNET. >>> Zur Zeit erfolgt KEIN VERSAND NACH ÖSTERREICH aufgrund der dort geltenden Verpackungsverordnung. <<<<.
EUR 4,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 180 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Bibl.-Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. AD7509 321024538X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Herder 1977 Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien, 1977
ISBN 10: 321024538X ISBN 13: 9783210245386
Anbieter: Versandantiquariat Buchegger, Trier, Deutschland
EUR 8,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert 19,5 cm Gut kein Schutzumschlag 180 S. / Sprache: deutsch / 265 g / Weiter Info: Ill., graph. Darst. / Zustand: Einband an Ecken leicht gestoßen, Buchblock in Ordnung.
Verlag: Wien, Herder, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 4,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12°. 180 S. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel innen und Bibliothekssignatur auf Einband in gutem Zustand. Ex-library with stamp and library-signature in GOOD condition, some traces of use. Kbx 12° F 5220 fu053543 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Wien, Freiburg [Breisgau], Basel : Herder, 1977
ISBN 10: 321024538X ISBN 13: 9783210245386
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. / 12x19. Zustand: Gut. 180 S. : Ill., graph. Darst. Bibliotheksexemplar 200651234 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 225.
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 180 Seiten; kart. Wien, Freiburg [Breisgau], Basel : Herder, 1977. 180 S. : Ill., graph. Darst. , 20 cm Aufl. 1977 . Keinelei Einträge, guter Zustand . Auslandsversand auf Anfrage. Kein Versand an Packstationen. 16440 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Romtrade Corp., STERLING HEIGHTS, MI, USA
EUR 72,77
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. This is a Brand-new US Edition. This Item may be shipped from US or any other country as we have multiple locations worldwide.
Verlag: Nova Science Publishers, Incorporated, 2006
ISBN 10: 1600212301 ISBN 13: 9781600212307
Sprache: Englisch
Anbieter: Majestic Books, Hounslow, Vereinigtes Königreich
EUR 70,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. pp. xi + 187 Illus.
Verlag: St. Martinsverlag, 1981
Anbieter: Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Österreich
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Taschenbuch. Zustand: Gut. kA (illustrator). kA. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Paperback - Gewicht: 202 - Illust.: kA - Zustand: Gut - Widmung.
Verlag: Druck und Verlag Schuffelen, Pulheim/Köln, 1992
Anbieter: INFINIBU KG, Neuss, Deutschland
Softcover. Zustand: Sehr gut. Katalog zur Ausstellung von Malerei, Objekten und Skulpturen von László Lakner im Kunstverein Augsburg. Zustand: Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! Stichworte: Genres: Kunst; Schlagworte: László Lakner, Kunst, Malerei, Objekte, Skulpturen, Augsburg, Ausstellung, Kunstverein, 1992, Toskanische Säulenhalle. 123 Deutsch 144g.
Verlag: Nova Science Publishers Inc, 2006
ISBN 10: 1600212301 ISBN 13: 9781600212307
Sprache: Englisch
Anbieter: Kennys Bookstore, Olney, MD, USA
EUR 108,91
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Num Pages: 188 pages, tables & charts. BIC Classification: PNT. Category: (G) General (US: Trade). Dimension: 267 x 185 x 18. Weight in Grams: 604. . 2006. Hardcover. . . . . Books ship from the US and Ireland.
Verlag: Dina Moore Bowden, Palma de Mallorca (Spain), 1976
ISBN 10: 8440017251 ISBN 13: 9788440017253
Sprache: Englisch
Anbieter: Ground Zero Books, Ltd., Silver Spring, MD, USA
Erstausgabe
EUR 220,02
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very good. Stefan Laszlo (Photographs), Xam (Drawings) (illustrator). Presumed First Edition, First printing. 170, [4] pages. Endpaper map. Frontis illustration. Illustrations. References. Format is approximately 8.75 inches by 12 inches. The author had a long-distance association with the San Diego Historical Society. Saint Junípero Serra y Ferrer, O.F.M., (November 24, 1713 - August 28, 1784) was a Roman Catholic Spanish priest and friar of the Franciscan Order who founded a mission in Baja California and the first nine of 21 Spanish missions in California from San Diego to San Francisco, in what was then Alta California in the Province of Las Californias, New Spain. Serra was beatified by Pope John Paul II on September 25, 1988. Pope Francis canonized him on September 23, 2015, at the Basilica of the National Shrine of the Immaculate Conception in Washington, D.C. Because of Serra's recorded acts of piety combined with his missionary efforts, he was granted the posthumous title Apostle of California. Miquel Josep Serra, November 24, 1713 - August 28, 1784 was born in the village of Petra on the island of Majorca (Mallorca) off the coast of Spain. A few hours after birth, he was baptized in the village church. His baptismal name was Miquel Josep Serra. By age seven he showed a special interest in visiting the local Franciscan friary at the church of San Bernardino within a block of the Serra family house. Attending the friars' primary school at the church, Miquel learned reading, writing, mathematics, Latin, religion and liturgical song, especially Gregorian chant. Gifted with a good voice, he eagerly took to vocal music. The friars sometimes let him join the community choir and sing at special church feasts. Miquel and his father Antonio often visited the friary for friendly chats with the Franciscans. At age 16, Miquel's parents enrolled him in a Franciscan school in the capital city, Palma de Majorca, where he studied philosophy. A year later, he became a novice in the Franciscan order. Very Good Clear plastic dust jacket.
Verlag: Pfarramt Loretto, 1994
Anbieter: Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Österreich
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. kA (illustrator). kA. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Leinen - Gewicht: 1090 - Illust.: kA - Zustand: Gut - Schutzumschlag berieben, sonst sehr guter Zustand.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Apr 2011, 2011
ISBN 10: 3640860241 ISBN 13: 9783640860241
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Fachbereich Neuere Geschichte), Veranstaltung: Geschichte des europäischen Bankenwesens im 18. und 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: I. EinleitungDie vorliegende Arbeit betrachtet den Ursprung und die Entwicklung des kanonischen Zinsverbotes, ausgehend von der Zeit der mosaischen Gesetzgebung bis hin zur Reformation. Anhand der für die jeweiligen Epochen charakteristischen Personen und Ereignisse soll aufgezeigt werden, welche Begründungen dem kanonischen Zinsverbot zugrunde gelegt wurden, wie es zu seiner Benennung kam und wie es schließlich Geset-zeskraft erlangte. Die Tatsache, dass sich das Zinsverbot über Jahrhunderte hinweg als vitales Diskussionsmoment behauptet hat, anstatt als statische Gesetzesvorlage 'endgültigen' Charakter zu erlangen ist sicherlich auch dem Wandel der Zeit gerade in wirtschaftlicher Hinsicht zu verdanken. Neben diesem Aspekt soll am Ende der Arbeit auch der heutigen Sicht des Zinsverbotes kurz Raum gegeben werden. Erklärend anzumerken bleibt die fast durchgängig synonyme Verwendung der Begriffe Zins und Wucher, derer sich fast alle der nachfolgend behandelten Personen und Institutionen bedienen.[.]Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Fachbereich Neuere Geschichte), Veranstaltung: Geschichte des europäischen Bankenwesens im 18. und 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: I.Einleitung Die vorliegende Arbeit betrachtet den Ursprung und die Entwicklung des kanonischen Zinsverbotes, ausgehend von der Zeit der mosaischen Gesetzgebung bis hin zur Reformation. Anhand der für die jeweiligen Epochen charakteristischen Personen und Ereignisse soll aufgezeigt werden, welche Begründungen dem kanonischen Zinsverbot zugrunde gelegt wurden, wie es zu seiner Benennung kam und wie es schließlich Geset-zeskraft erlangte. Die Tatsache, dass sich das Zinsverbot über Jahrhunderte hinweg als vitales Diskussionsmoment behauptet hat, anstatt als statische Gesetzesvorlage 'endgültigen' Charakter zu erlangen ist sicherlich auch dem Wandel der Zeit gerade in wirtschaftlicher Hinsicht zu verdanken. Neben diesem Aspekt soll am Ende der Arbeit auch der heutigen Sicht des Zinsverbotes kurz Raum gegeben werden. Erklärend anzumerken bleibt die fast durchgängig synonyme Verwendung der Begriffe Zins und Wucher, derer sich fast alle der nachfolgend behandelten Personen und Institutionen bedienen. [.].
Verlag: Loretto Pfarramt (), 1994
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Leiwand mit farbig illustriertem Original-Schutzumschlag; 4°; (10) VIII 152 (8) Seiten. Umschlag wenig berieben, sonst sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch 1200 gr.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Grundarbeitskreis: Einführung in die politische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Morus hat die Utopia oder ¿wie es im Original heißt- 'De optimo rei publicae statu, deque nova insula Utopia, libellus vere aureus, nec minus salutaris quam festivus, clarissimi disertissimeque viri Thomae Mori inclytae civitatis Londoninensis civis et Vicecomitis' (Ein wahrhaft goldenes Büchlein vom besten Zustand des Gemeinwesens und von der neuen Insel Utopia, nicht minder heilsam als ergötzlich, verfasst vom vortrefflichen und hochberedten Thomas Morus, Bürger und Untersheriff der weltbekannten Stadt London) vor rund vierhundert Jahren geschrieben.Das Buch enthält eine für die damalige Zeit sehr genaue und scharfe Zeitkritik, und die Utopia als Antwort darauf eine Fülle an progressiven Gedanken und Gedankenexperimenten. Ebenso zahlreich wie das 'neue Gedankengut' sind die Rezeptionen der Utopia, über die Jenny Kreyssig in ihrer Arbeit von 1988 einen guten Überblick bietet. In der vorliegenden Hausarbeit wurde der Versuch unternommen, die aus der Flut der Rezeptionen ausgewählte und durch den Publizisten und Politiker Karl Kautsky vorgenommene kommunistische Rezeption der Utopia darzustellen. Auch wenn aufgrund des begrenzten Umfanges der vorliegenden Arbeit nicht alle Details der Arbeit von Kautsky berücksichtigt werden konnten, war es doch primäres Ziel, die maßgeblichen inhaltlichen Standpunkte herauszuarbeiten.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Grundarbeitskreis: Einführung in die politische Theorie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Morus hat die Utopia oder wie es im Original heißt- 'De optimo rei publicae statu, deque nova insula Utopia, libellus vere aureus, nec minus salutaris quam festivus, clarissimi disertissimeque viri Thomae Mori inclytae civitatis Londoninensis civis et Vicecomitis' (Ein wahrhaft goldenes Büchlein vom besten Zustand des Gemeinwesens und von der neuen Insel Utopia, nicht minder heilsam als ergötzlich, verfasst vom vortrefflichen und hochberedten Thomas Morus, Bürger und Untersheriff der weltbekannten Stadt London) vor rund vierhundert Jahren geschrieben. Das Buch enthält eine für die damalige Zeit sehr genaue und scharfe Zeitkritik, und die Utopia als Antwort darauf eine Fülle an progressiven Gedanken und Gedankenexperimenten. Ebenso zahlreich wie das 'neue Gedankengut' sind die Rezeptionen der Utopia, über die Jenny Kreyssig in ihrer Arbeit von 1988 einen guten Überblick bietet. In der vorliegenden Hausarbeit wurde der Versuch unternommen, die aus der Flut der Rezeptionen ausgewählte und durch den Publizisten und Politiker Karl Kautsky vorgenommene kommunistische Rezeption der Utopia darzustellen. Auch wenn aufgrund des begrenzten Umfanges der vorliegenden Arbeit nicht alle Details der Arbeit von Kautsky berücksichtigt werden konnten, war es doch primäres Ziel, die maßgeblichen inhaltlichen Standpunkte herauszuarbeiten.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Geschichtsdidaktik), Veranstaltung: Alltag und Region im Geschichtsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Beitrag ist in zwei Hauptbereiche unterteilt. Im ersten Teil erfolgt eine prägnante Darstellung wichtiger Aspekte des Titelthemas. Hierbei inhaltlich berührte Punkte umfassen Fragen nach der Emigrationsmotivation, Facetten der Reiseorganisation sowie der Ansiedelung in der 'neuen Welt' mitsamt Assimilationserfahrungen. Da dieser Themenkomplex unter dem Gesichtspunkt von Alltags- und Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht besehen wird und als Ertrag aus einer Veranstaltung an der Universität Gießen hervorgegangen ist, erfolgt die geographische Konzentration auf das Land Hessen. Im zweiten Teil wird das Thema auf seine Unterrichtspraktikabilität untersucht. Hierbei sind sowohl vorgegebene Rahmenrichtlinien und Curricula (in diesem Fall des Landes Hessen), wie auch didaktische Ansätze und gestalterisch-praktische Umsetzungsmöglichkeiten von Bedeutung. Alltags- und Regionalgeschichte fokussiert den Menschen in seiner Region. Nicht die landesherrliche Gewalt steht im Mittelpunkt, sondern die Frage, wie ein Untertan sie erlebt. Und zwar betrachtet aus der Perspektive des Untertanen. Alltags- und Regionalgeschichte rückt nicht die großen Bischofssitze oder Residenzstädte mächtiger Herrscher in den Brennpunkt der Untersuchung, sondern betrachtet das Leben, Wirken und Erleben 'der normalen Menschen'. Die hierbei gewünschten Identifikationspotenziale sollen Schüler ermutigen, den Geschichtsunterricht als unmittelbar sie betreffend zu erfahren. Angeknüpft wird dabei natürlich auf das Alltagswissen und die Erfahrungen der Schüler, die bei einer solchen Auseinandersetzung mit Alltags -und Regionalgeschichte unbedingt einfließen müssen, will man die Schüler zu einem eigenverantwortlichen Umgang mit Geschichte anleiten und deren Nutzbarkeit über bleierne Daten- und Zahlenkolonnen hinaus verdeutlichen. Dabei kann das schöne von Philipp Melanchthon geprägte Diktum 'Ohne Geschichte ist des Menschen Leben eine ewige Kindheit und Blindheit' beherzigt werden, der die zwingende Notwendigkeit eines individuellen Geschichtsbewusstseins betont, dass auch dem Geschichtsunterricht eher distanziert gegenüberstehenden Schülern in den schulischen Lebenslauf geprägt werden sollte.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.
EUR 4,66
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fair. Mechanische Beschädigung.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Philosophie der Internationalen Beziehungen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit betrachtet mit der Nichtidealen Theorie den dritten Teil des Buches von John Rawls, 'Das Recht der Völker'. Dabei wird auf die Skizzierung des Gesamtentwurfes weitgehend verzichtet, auch wenn Bezugspunkte nicht ausgeblendet werden. Die Konzentration auf diesen dritten Teil erfolgt aufgrund der Realitätsnähe, die das Rawlssche Konzept hier auszeichnet und die punktuelle Betrachtung interessant erscheinen lässt. Rawls verdeutlicht in der Darstellung seiner Nichtidealen Theorie die Anlage seiner Konzeption als realistisch-utopischen Ansatz; in Anlehnung an Rousseau nimmt er dabei die Basiskomponente einer jeden vertragstheoretischen Konzeption, den Menschen, so wie er ist. Mit Bezug auf Richard Saage kann auch von der Berücksichtigung des 'anthropologischen Defizits' gesprochen werden, Rawls ist hier nicht utopisch, sondern realistisch. Utopisch, gedacht nicht im Sinne des Morus schen 'Nirgendortes', sondern im Sinne Höffes: 'eine Utopie des Noch-Nicht, ein politisches Ideal, zu dessen Verwirklichung wir schon unterwegs sind' (Höffe: 1998, S. 222), ist der Rawlssche Entwurf, wenn er mit dem Recht der Völker auch die Absicht verfolgt, bestehende Gesetze und Institutionen auf ihre Möglichkeiten hin zu betrachten (Arenhövel: 2003, S. 3). Konkret untersucht Rawls in seiner Nichtidealen Theorie (NT) die Frage, wie sich wohlgeordnete Völker gegenüber nicht wohlgeordneten Völkern verhalten sollen (Rawls: 2002, S. 113), denn das seiner Konzeption inhärente Ziel ist die Akzeptanz des Rechts der Völker durch alle Völker. Wohlgeordnete Völker oder Gesellschaften sind dann wohlgeordnet, wenn ihre grundlegenden Institutionen von allen Bürgern aufgrund öffentlich anerkannter Gerechtigkeitsgrundsätze angenommen werden und dies auch allgemein bekannt ist (Hinsch: 1997, S. 13)Ziel der vorliegenden Arbeit ist zum einen die Darstellung ausgewählter Komponenten der NT, zum anderen sollen dabei aber auch Überlegungen angebracht werden, wie realistisch Rawls in seinem realistisch-utopischen Ansatz tatsächlich ist, i.e. inwiefern von seinem Konzept wirklich sinnvoller Gebrauch gemacht werden kann.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Justus-Liebig-Universität Gießen (Fachbereich Alte Geschichte), Veranstaltung: HS: Roms Haltung gegenüber dem frühen Christentum, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt die Thematik panegyrischer Beredsamkeit, betrachtet am Beispiel des christlichen Autoren Eusebius von Cäsarea und seiner Schrift 'Über das Leben des Kaisers Konstantin' ('Vita Constanini'). Um ein Grundverständnis der literarischen Gattung 'Panegyrikus' zu schaffen, werden im ersten Teil dieser Arbeit einige Aspekte zu Inhalt, Geschichte, Tradition und Rezeption panegyrischer Beredsamkeit dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit wird am Beispiel der 'Vita Constantini' versucht, die christliche Lesart der Panegyrik aufzuzeigen. Anhand kursorischer Darstellungen aus dem 'Leben Konstantins' sollen Topoi (christlicher ) panegyrischer Beredsamkeit herausgegriffen und analysiert werden. Der Tatsache, dass der Glaube Konstantins trotz aller Deutungsbemühungen nicht nur christlicher Zeitgenossen bis heute ein Kuriosum darstellt, das nicht vollständig entschlüsselt werden kann, wird in einem gesonderten Kapitel Rechnung getragen. Hier sollen historisch belegte Fakten aus dem Leben Konstantins mit den Inhalten der hier behandelten panegyrischen Schrift des Eusebius verglichen werden.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Justus-Liebig-Universität Gießen (Fachbereich Alte Geschichte), Veranstaltung: PS: Griechische Sklaverei, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit ausgewählten Aspekten des griechischen Freilassungswesens, da der Vielschichtigkeit der Thematik aufgrund ihres Umfangs und des hier zu Verfügung stehenden Raumes nicht Rechnung getragen werden kann. Dabei ist es das Ziel der Arbeit, einen Überblick zu geben, der einen Zugang zur Thematik des griechischen Freilassungswesens ermöglicht. Der Überblick soll anhand einiger erkenntnisleitender Aspekte bzw. Fragen erfasst werden, so z.b. nach den Freilassungsmöglichkeiten, den Bedingungen, unter denen eine Freilassung erfolgen konnte, oder der Sicht griechischer Autoren zur Freilassung. Bei der Bearbeitung der Literatur zum Thema zeigte sich, dass die grundlegenden Arbeiten zum Thema (etwa von Herbert Rädle oder Franz Bömer) aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts stammen, aber trotz ihres 'Alters' in vielerlei Hinsicht nicht an Grund-sätzlichkeit eingebüßt haben. Vielmehr ist zu beobachten, dass sich viele nachfolgende Forscherinnen und Forscher an eben jenen Werken orientieren und stellenweise wenig Neues zur Erforschung der Thematik beisteuern. Von hoher Qualität zeigte sich lediglich die relativ aktuelle Arbeit von Hans Klees (von 1998), die nicht nur Erkenntnisse aufgreift sondern auch neue Thesen formuliert und sich mit Gewinn lesen lässt. Der zeitliche Rahmen, innerhalb dessen die im folgenden vorgebrachten Quellen, Fakten und Thesen einzuordnen sind, erstreckt sich hauptsächlich auf das 3. und 2. Jh. v. Chr. Für die Epoche der sog. 'älteren Zeit' (5. bis 3. Jh.) gibt es bis auf wenige Ausnahmen keine verschriftlichten Nachweise. Die Ausnahmen gelten für Athen und werden unter dem Kapitel 2.1 dargestellt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Geschichtsdidaktik), Veranstaltung: Alltag und Region im Geschichtsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Beitrag ist in zwei Hauptbereiche unterteilt. Im ersten Teil erfolgt eine prägnante Darstellung wichtiger Aspekte des Titelthemas. Hierbei inhaltlich berührte Punkte umfassen Fragen nach der Emigrationsmotivation, Facetten der Reiseorganisation sowie der Ansiedelung in der 'neuen Welt' mitsamt Assimilationserfahrungen. Da dieser Themenkomplex unter dem Gesichtspunkt von Alltags- und Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht besehen wird und als Ertrag aus einer Veranstaltung an der Universität Gießen hervorgegangen ist, erfolgt die geographische Konzentration auf das Land Hessen. Im zweiten Teil wird das Thema auf seine Unterrichtspraktikabilität untersucht. Hierbei sind sowohl vorgegebene Rahmenrichtlinien und Curricula (in diesem Fall des Landes Hessen), wie auch didaktische Ansätze und gestalterisch-praktische Umsetzungsmöglichkeiten von Bedeutung. Alltags- und Regionalgeschichte fokussiert den Menschen in seiner Region. Nicht die landesherrliche Gewalt steht im Mittelpunkt, sondern die Frage, wie ein Untertan sie erlebt. Und zwar betrachtet aus der Perspektive des Untertanen. Alltags- und Regionalgeschichte rückt nicht die großen Bischofssitze oder Residenzstädte mächtiger Herrscher in den Brennpunkt der Untersuchung, sondern betrachtet das Leben, Wirken und Erleben 'der normalen Menschen'. Die hierbei gewünschten Identifikationspotenziale sollen Schüler ermutigen, den Geschichtsunterricht als unmittelbar sie betreffend zu erfahren. Angeknüpft wird dabei natürlich auf das Alltagswissen und die Erfahrungen der Schüler, die bei einer solchen Auseinandersetzung mit Alltags -und Regionalgeschichte unbedingt einfließen müssen, will man die Schüler zu einem eigenverantwortlichen Umgang mit Geschichte anleiten und deren Nutzbarkeit über bleierne Daten- und Zahlenkolonnen hinaus verdeutlichen. Dabei kann das schöne von Philipp Melanchthon geprägte Diktum 'Ohne Geschichte ist des Menschen Leben eine ewige Kindheit und Blindheit' beherzigt werden, der die zwingende Notwendigkeit eines individuellen Geschichtsbewusstseins betont, dass auch dem Geschichtsunterricht eher distanziert gegenüberstehenden Schülern in den schulischen Lebenslauf geprägt werden sollte.
Verlag: Herder, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich
EUR 11,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb180 Seiten Ecken/Kanten bestossen, Einband verknickt und aufgebogen, Buchkörper verfärbt, eine Seite geknickt, ansonsten in Ordnung Sprache: Deutsch.
EUR 7,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Ursprung und Entwicklung des kanonischen Zinsverbotes von der mosaischen Gesetzgebung bis zur Reformation | Stefan Laszlo | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2011 | GRIN Verlag | EAN 9783640860241 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die deutsche Auswanderung nach Nordamerika im 19. Jh. als alltags- und regionalgeschichtliches Thema im Geschichtsunterricht | Stefan Laszlo | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638650281 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.