Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Langen Muller, München 1990. 302 påages. Illustrated in b/w. Orig. boards in dust wrappers. Near fine+/near fine wrappers.

  • Sonderangebot

    EUR 10,40

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Aufl. 412 S. : Ill. ; 22 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl. Gutes Ex. - EA. - Melitta Klara Schenk Gräfin von Stauffenberg, geb. Schiller (* 9. Januar 1903 in Krotoschin, Provinz Posen; 8. April 1945 bei Straßkirchen) war eine deutsche Ingenieurin und Fliegerin. . Ab 1942 wurde Stauffenberg an die Technische Akademie der Luftwaffe in Berlin-Gatow versetzt, wo sie ihre Testflüge fortsetzte. Am 22. Januar 1943 erhielt sie das Eiserne Kreuz II. Klasse und das "Militärfliegerabzeichen in Gold mit Brillanten und Rubinen". Einen Monat später wurde sie mit dem Flugzeugführer- und Beobachterabzeichen in Gold mit Brillanten ausgezeichnet. Anfang 1944 wurde sie mit der Beurteilung "sehr gut" promoviert. Ab dem 1. Mai 1944 wurde Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg zur technischen Leiterin der Versuchsstelle für Flugsondergeräte ernannt. Melitta von Stauffenberg hatte regelmäßig Kontakt mit Claus und Berthold von Stauffenberg in dessen Wohnung im Haus Tristanstraße 8-10 in Berlin-Nikolassee. Letztmals am 16. Juli 1944 traf sie sich mit den Brüdern Stauffenberg und bekannten Personen des Verschwörerkreises in dieser Wohnung. Das beweisen die persönlichen Tagebuchnotizen von Melitta von Stauffenberg. Aus diesen ihren Angaben eine Mitverschwörerrolle abzuleiten, ist ebenso abwegig, wie die gegenteilige Behauptung, Melitta von Stauffenberg habe von den Plänen ihres Schwagers nichts gewusst. Nach dem missglückten Putschversuch wurden sie und ihr Mann Alexander von den Nationalsozialisten in Sippenhaft genommen. Melitta wurde wegen ihrer "kriegswichtigen Aufgaben" nach sechs Wochen aus der Haft entlassen und nahm bald ihre Forschungstätigkeiten wieder auf. Fortan wurde sie offiziell nur noch "Gräfin Schenk" ohne den Zusatz "von Stauffenberg" genannt. Ihr Mann blieb mit elf weiteren Familienmitgliedern der Stauffenbergs in Haft, aus der sie ins Konzentrationslager verlegt wurden. Stauffenberg benutzte ihre Position, um ihnen zu helfen, so gut sie konnte; sie erreichte, dass sie ihren Mann einmal im Monat sehen durfte. (wiki) / INHALT : PROLOG --- Sturz, Flug, Krieg --- ERSTES KAPITEL --- "Immer anders als die anderen": Kindheit im Zeichen des Krieges --- ZWEITES KAPITEL --- "Drang nach dem freien Spiel der Kräfte": Eine junge Frau will nach oben --- DRITTES KAPITEL --- "Wunder undeutbar für heut": Der Dichter und die Ingenieurpilotin --- VIERTES KAPITEL --- "Dipl. Ing. Flugkapitän Gräfin Stauffenberg" Karriere im Dritten Reich --- FÜNFTES KAPITEL --- "Diese begeisterte und opferbereite Frau": Soldatin ohne Uniform --- (u.a.) ISBN 9783871346491 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 657.