Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, 1989
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Koblenz, Deutschland
Buch
Heft; Zustand: Gut. das Magazin enthält eine Notiz des Vorbesitzers; guter Erhaltungszustand. Sprache: Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, 2010
ISBN 10: 3640727819ISBN 13: 9783640727810
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Die Große Koalition 1966-1969, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit der Großen Koalition von 1965 und die nachfolgenden Jahre wurde durch tiefgreifende gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Veränderungen geprägt. Die politische Landschaft wurde durch die, Mitte der 1960er Jahre erstarkende, National-Demokratische Partei Deutschlands (NPD), die 1968 gegründete Deutsche Kommunistische Partei (DKP) und die, vor allem aus den Studentenprotesten des Jahres 1967 hervorgegangene, außerparlamentarische Opposition (APO) verändert. Die etablierten politischen Parteien gerieten dabei eher durch die heute als 68er-Generation bekannte Bewegung als durch die extremen Parteien unter Druck. Gerade die Große Koalition schien den tiefen Graben zwischen dem politischen Establishment und der nach Wertewandel strebenden, jungen Bewegung zu manifestieren. Die Koalition aus CDU/CSU und SPD war aus Sicht der beteiligten Parteien als Bündnis auf Zeit gedacht, (.). Im Folgenden soll den Fragen nachgegangen werden, wie es vor diesem Hintergrund dem sozialliberalen Lager gelang den Machtwechsel bei der Bundestagwahl 1969 herbeizuführen und ob allein der Richtungswechsel der FDP dafür ausschlaggebend war. Verspielte die CDU/CSU nach 20-jähriger, ununterbrochener Regierungszeit leichtfertig die Macht oder wurde Bundeskanzler Kiesinger bedingt durch gesellschaftliche Veränderungen eine zweite Amtszeit versagt 20 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, 2010
ISBN 10: 3640730054ISBN 13: 9783640730056
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Ludwig XIV. im Kampf gegen Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des verheerenden Dreißigjährigen Krieges fand sich das Elsass seit 1648 in einem die Existenz der elsässischen Reichsstände bedrohenden Spannungsfeld zwischen Frankreich, dem Kaiser und dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen wieder. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts entbrannte daraus der Kampf um das Elsass, der mit der Ausnahme der militärischen Auseinandersetzungen im Holländischen Krieg 1672-1679 und im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1688-1697 größtenteils diplomatisch ausgefochten wurde. (.) In der vorliegenden Arbeit soll die rund 50 Jahre andauernde Entwicklung, an deren Ende das Elsass ein Teil der französischen Monarchie wurde, nachgezeichnet werden. Nach einer Bestandsaufnahme der politisch-territorialen Gegebenheiten im Elsass und deren Veränderungen durch die Bestimmungen des Westfälischen Friedens von 1648, dem Ausgangspunkt der Auseinandersetzung zwischen Frankreich und dem Reich, liegt dabei ein Schwerpunkt auf der Darstellung des langwierigen Rechtsstreites um die Elsässische Dekapolis. Daran anknüpfend soll die Eroberung des Zehnstädtebundes und der sechsjährige Kampf am Oberrhein während des Holländischen Krieges, der eine Entscheidung dieses Konfliktes zu Gunsten Ludwigs XIV. herbeiführte, geschildert werden. Den Abschluss der Betrachtung bilden die Reunionspolititk, mit der die verbliebenen elsässischen Reichsstände französischer Souveränität unterworfen wurden, und die Umstände, die es dem Sonnenkönig anschließend ermöglichten, sich den Besitz des gesamten Elsass durch das bedrohte Reich völkerrechtlich sanktionieren zu lassen. 40 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, 2010
ISBN 10: 3640734939ISBN 13: 9783640734931
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Das 17. Jahrhundert wird hinsichtlich der gesamten europäischen Staatenwelt und insbesondere des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation häufig als eine Zeit der Kriege und Krisen charakterisiert, denn auch nach dem verheerenden Dreißigjährigen Krieg kam der durch den Westfälischen Frieden restrukturierte Reichsverband nicht zur Ruhe. (.) Nachdem Frankreich bereits 1648 einen Teil der Region am Oberrhein erhalten hatte, baute es seine Stellung im Elsass sukzessive aus. (.) Den Abschluss dieses Prozesses (.) bildete die Annexion Straßburgs, der bis dahin weitestgehend unbehelligt gebliebenen Hauptstadt der Region, am 30. September 1681. (.) Insbesondere in der einschlägigen geschichtswissenschaftlichen Literatur des späten 19. Jahrhunderts wird meist darauf verwiesen, dass die Okkupation der Stadt Straßburg einen Aufschrei bzw. eine Woge nationaler Empörung im ganzen Reich ausgelöst und den Anstoß zu einer kaum zu überblickenden Fülle an politisch motivierten publizistischen Erzeugnissen gegeben habe. Diese Einschätzung ist jedoch auch noch in jüngerer, weniger von überhöhenden nationalen Gefühlen geprägten Zeit übernommen worden (.). Vor diesem Hintergrund soll die vorliegende Arbeit zum einen der Frage nachgehen, ob tatsächlich zeitnah zu diesem Ereignis eine solche vehemente Reaktion erfolgte und, wenn ja, welche Form und welches Ausmaß diese annahm. Zum anderen, ob dadurch im deutschsprachigen Raum die öffentliche Meinung bezüglich Frankreich und Ludwig XIV. maßgeblich beeinflusst bzw. verändert wurde oder sich die Problematik lediglich nahtlos in ein bereits bestehendes Bild einfügte und dieses nur argumentativ ergänzte. 116 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, 2010
ISBN 10: 3640734939ISBN 13: 9783640734931
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Buch
Zustand: Sehr gut. 2. 116 Seiten 9667556/1 Taschenbuch, Größe: 14.8 x 0.7 x 21 cm.