Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Heller, Sina

    Verlag: Independently published, 2021

    ISBN 13: 9798540050593

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, einen allgemeinen Überblick über kognitive Wahrnehmungsprozesse zu geben und, wie, resultierend aus diesen Erkenntnissen, der Einfluss von Wahrnehmungsfehlern auf die Einstellung von Mitarbeiter_innen reduziert werden kann. Im zweiten Kapitel wird die Wahrnehmung anhand der einzelnen Schritte des Wahrnehmungsprozesses erläutert sowie ein Einblick in die Wahrnehmungsinterpretation gegeben. Das darauffolgende Kapitel beschreibt den Einfluss der Wahrnehmung auf Personalauswahlverfahren und stellt eine Auswahl an Fehlurteilen, die bei der Einstellung auftreten können, dar. Schließlich werden die Gütekriterien der Eignungsdiagnostik erläutert, um ableitend aus diesen Erkenntnissen im vierten Kapitel konkrete Handlungsempfehlung für die Personalauswahl zu gegeben. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Diskussion ab.Viele kennen die Situation, dass der erste Eindruck des_der neuen Kolleg_in überzeugt und sich im Nachhinein dieser Eindruck aber nicht bestätigt. Täglich begegnen wir vielen Menschen, die wir insbesondere im beruflichen Alltag richtig einschätzen müssen. Vor allem in Bewerbungsgesprächen muss sich möglichst schnell ein genaues Bild von der Person gemacht werden, um zu entscheiden, ob der_die Kandidat_in für die Stelle geeignet ist. Häufig wird sich dabei auf das Bauchgefühl verlassen und versucht nachträglich die Fehleinstellung damit zu rechtfertigen. Dabei überschätzen die entscheidungsbefugten Personen ihre Fähigkeiten und erinnern sich nur an die positiven Fälle der Personaleinstellungen. Forschungen belegen, dass Fehlurteile Entscheidungen beeinflussen. So sollen 80 % der Einstellungsentscheidungen Fehlurteilen unterliegen. Umso essenzieller ist es, sich mit der Wahrnehmung zu beschäftigen und Einsichten in den Wahrnehmungsprozess zu gewinnen, um fehlerhafte Beobachtungen und damit fehlerhafte Einstellungsentscheidungen zu vermeiden.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit geht es um die psychologische Diagnostik der Schulfähigkeit der sechsjährigen Anne. Die Eltern suchen in einer psychologischen Praxis Rat, weil die Erzieherin des Kindergartens Anne für die Einschulung noch nicht hinreichend emotional und kognitiv entwickelt hält. Die Eltern selbst sehen allerdings keine Hindernisse für den Schulbesuch. Nun muss die Frage geklärt werden, ob Anne eine ausreichend entwickelte emotionale und kognitive Schulfähigkeit für die anstehende Einschulung besitzt. Dafür werden zunächst im theoretischen Teil die Begriffe kognitive und emotionale Schulfähigkeit erläutert und daraus die für die Begutachtung relevanten Merkmale abgeleitet (Kapitel 2). Anschließend werden im Anwendungsteil drei Verfahren vorgestellt, die innerhalb der Begutachtung eingesetzt werden sollen und der geplante Ablauf der diagnostischen Untersuchung mit diesen Instrumenten vorgestellt (Kapitel 3). Im Diskussionsteil werden die Vor- und Nachteile der Instrumentenauswahl sowie mögliche Hindernisse, mit denen bei der Durchführung zu rechnen ist, besprochen (Kapitel 4). Schließlich wird in einem kurzen Ausblick gezeigt, welche Empfehlungen je nach Ergebnis möglich wären (Kapitel 5). Die Einschulung geht mit einer Vielzahl an Herausforderungen in unterschiedlichen Bereichen, wie dem Aufbau neuer Beziehungen zu Lehrkräften und dem Klassenverband, der Anpassung an ein neues, lernorientiertes schulisches Umfeld oder dem Erwerb von Lesen, Schreiben und Rechnen, einher. Für den Übergang vom Kindergarten in die Schule ist es fraglich, ob ein Kind bereits die Voraussetzungen für die erfolgreiche Bewältigung der kognitiven und emotionalen Herausforderungen erwerben konnte. Diese Frage wird mit den Begriffen 'Schulreife', 'Schulfähigkeit' oder 'Schulbereitschaft' diskutiert.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, German open Business School - Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung hat das Ziel, aus der Vielzahl an PE-Maßnahmen einigeeffektive Instrumente darzustellen, sowie den Nutzen, der sich daraus für den Mitarbeiterund das Unternehmen ergibt, aufzuzeigen.Im ersten Teil werden die Rahmenbedingungen der PE (Kapitel 2) dargestellt, die sichauf die PE-Maßnahmen auswirken. Danach werden die unterschiedlichen Instrumentevorgestellt (Kapitel 3) und vertiefend auf ausgewählte effektive Maßnahmen eingegangen(Kapitel 4). Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst(Kapitel 5).

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, German open Business School - Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die MEC-Theorie und die dazugehörige Laddering-Technik zu erläutern. Das zweite Kapitel stellt das MEC-Modell mit seinen drei Ebenen Attribute, Konsequenzen bzw. Nutzenkomponente und Werte vor. Wie diese Elemente mithilfe der Laddering-Technik empirisch ermittelt werden, ist Gegenstand des dritten Teils. Im vierten Kapitel soll aufgezeigt werden, wie die MEC genutzt werden kann, um produktpolitische Maßnahmen zu entwickeln.Täglich treffen wir unzählige Entscheidungen, wenn wir konsumieren. Doch warum kaufen wir, was wir kaufen Welche Ziele liegen unserem Konsum zugrunde Der rationale Mensch, der nur aufgrund vernünftiger Überlegungen Handlungsalternativen trifft, existiert nicht. Konsum dient nicht nur zur Bedürfnisbefriedigung im funktionalen Sinne, sondern spiegelt auch Werte und Lebensziele wider. So ist der Homo oeconomicus schon seit langem nur noch eine Utopie. Kaufentscheidungen werden vielmehr durch 'Wenn-dann-Verknüpfungen' bestimmt, die wiederum durch subjektive Werte und Lebensziele beeinflusst werden. Um die Faktoren, die auf die Entscheidungsfindungen Einfluss nehmen, aufzuzeigen und zu erklären, wurden in der Kognitionspsychologie verschiedene Modelle entwickelt.Eine Methode, die Kaufmotive aufzudecken, ist das Means-End-Chains-Modell (MEC-Modell). Die Theorie dazu wurde 1982 von Gutman entwickelt und besagt, dass ein spezifisches Produkt als Mittel ('mean') dient, um ein bestimmtes Ziel ('end') zu erfül-len.Basierend auf dem MEC-Modell entstand die Laddering-Technik. Laddering ist eine qualitative Interviewtechnik, mit der durch gezieltes Nachfragen die Kaufmotive aufgedeckt werden sollen - beginnend von der untersten konkreten Ebene der Produktei-genschaften bis hin zur obersten abstrakten Ebene der persönlichen Werte und Ziele.