Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 19,01
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 302 pages. 8.00x5.00x0.75 inches. In Stock.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz der Aufbau Verlage), Frankfurt am Main, Wien, Zürich, 2022
ISBN 10: 3763273689 ISBN 13: 9783763273683
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Typografisch gestalteter Ganzleineneinband mit farbigen Vorsätzen und Lesebändchen. Die Schnitte leicht berieben, eine Seite mit kleinem Randfleckchen, ansonsten rrundum guter Erhaltungszustand. "Anna Seghers nutzte die kurze Prosaform der Erzählung kontinuierlich, um literarisch unmittelbar auf sich verändernde Verhältnisse zu reagieren. Die hier gesammelten vierzehn Texte lesen sich dabei so frisch wie zu ihrer Entstehung: Von der Weimarer Republik über das Nazi-Regime, Flucht und Exil im Zweiten Weltkrieg bis hin zum Mauerbau und die späte DDR reichen ihre Texte und Themen. Sie setzte sich mit den Ungewissheiten des Lebens stets politisch, engagiert und kämpferisch auseinander, geprägt vom eigenen sozialen Gewissen. Die Erzählungen laden dazu ein, ihr reizvolles Werk neu zu entdecken und ihre Botschaft von der Kraft der vermeintlich Schwachen weiterzutragen." (Verlagstext) Anna Seghers (* 19. November 1900 in Mainz; gestorben 1. Juni 1983 in Ost-Berlin; gebürtig Annette (Netti) Reiling, verheiratet als Netty Radványi) war eine deutsche Schriftstellerin. Die frühen Werke Anna Seghers' können der Neuen Sachlichkeit zugeordnet werden. In der Exilliteratur spielte sie nicht nur als Organisatorin eine wichtige Rolle, sondern schrieb mit Transit und Das siebte Kreuz auch zwei der literarisch bedeutendsten Romane dieser Zeit. Ihre späteren, in der DDR erschienenen Romane sind dem Sozialistischen Realismus verpflichtet. Sie zeigen eine schematische Figurenführung und irritieren durch ihre Parteitreue, die nicht zuletzt auf die zahlreichen offiziellen Funktionen (u. a. als Präsidentin des Schriftstellerverbandes) zurückgeführt werden kann. Im Gegensatz zu den Romanen der fünfziger und sechziger Jahre behalten die späten Erzählungen ihre literarische Gültigkeit. Bis ins hohe Alter bewies Seghers darin eine erzählerische Frische, die nicht zuletzt daher rührte, dass sie immer wieder Stoffe aus der Renaissance, aus Ostasien, der Karibik oder Mexiko aufgriff, die sie sowohl einfühlsam und kenntnisreich wie auch mit großer Erfindungs- und Gestaltungsgabe - jenseits aller Klischees - literarisch großartig zu erzählen verstand. Ingo Schulze (* 15. Dezember 1962 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 334, (2) pages. 8° (130 x 220mm).