Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Rousseau, Sprache: Deutsch, Abstract: Rousseau gehört unbestritten zu den wichtigsten und einflussreichsten Denkern der Aufklärung. Bei der Auseinandersetzung mit der Person und seinen Werken fällt sofort die Anzahl an Publikationen auf, gleich welcher Art, die über ihn geschrieben worden sind. Das was die überwiegende Mehrheit der Schriften bestimmt, ist zweifelsfrei sein Gesellschaftsvertrag, den John T. Scott in einem seiner Essays einmal als das ausgedehnteste und umfangreichste Werk in Rousseaus politischer Theorie beschrieb. Es liegt folglich nahe, den Gesellschaftsvertrag als den Ausdruck der politischen Philosophie von Rousseau anzusehen. Vergessen werden dabei aber oft seine beiden Diskurse, die ebenfalls Ausdruck seiner politischen Philosophie sind und ohne die der Gesellschaftsvertrag nicht in vollem Umfang verstanden werden kann. Ich wage sogar die Behauptung, dass die Mehrzahl seiner Schriften in den politischen Kontext seiner Zeit eingeordnet werden können.Wie der Titel meiner Hausarbeit bereits verrät, geht es mir deshalb nun im Folgendem darum, den Émile hinsichtlich einer möglichen Verbindung zu Rousseaus politischen Ideen zu untersuchen. Entgegen der meisten pädagogischen Autoren, die den Émile als die 'Geburtsstunde der Kindheit' feiern, werde ich mich dem Werk mehr aus der Sicht der politischen Überlegung nähern. Zu diesem Zweck werde ich versuchen, Rousseaus wohl längstes und detailliertestes Werk in Bezug zu Überlegungen einer Staatskonstruktion sowie seiner politischen Philosophie zu stellen. 28 pp. Deutsch.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 5,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 28 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 5,69
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. 1. Auflage. | Seiten: 28 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 6,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Gut. 28 Seiten; 9783656388296.3 Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Buchmerlin, Essen, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. Zustand: Noch original in Folie verschweisst - Ladenfrisch und ungelesen - Werktaeglicher Versand - Rechnung mit ausgewiesener MwSt kommt automatisch per Mail ! Stichworte: - Wenn Manager zu viel kriegen.: und andere Ungereimtheiten aus der Unternehmenswelt IDW Sebastian Hakelmacher Deutsch 281g.
EUR 10,15
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 16 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Osteuropa, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Europäische Migationspolitiken, Sprache: Deutsch, Abstract: Rumänien ist neben Bulgarien das jüngste Mitglied der Europäischen Union. Das Land hat im Laufe der Zeit viele Wandlungen durchgemacht. Zu diesem Wandlungen gehört auch eine beträchtliche Veränderung seiner gesellschaftlichen Struktur. Gerade die letzten 25 Jahre waren für die Zusammensetzung der Gesellschaft Rumäniens eine kontinuierliche Umbruchsphase. Mit dem Beitritt in die Europäische Union 2007 symbolisierte das Land der Welt seinen Zugehörigkeitswillen. Dies brachte aber auch Veränderungen in allen Bereiche des rumänischen Lebens mit sich. Die Migrationspolitik stellt dabei keine Ausnahme dar. Genauer gesagt ist sie sogar ein wesentlicher Bestandteil dieses Veränderungsprozesses.Mit dieser Arbeit soll daher versucht werden, Rumänien und seine historische Entwicklung vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute in den migrationspolitischen Kontext einzuordnen. Dabei sollen die migrartionspolitischen Bestimmungsfaktoren näher beleuchten werden, um ein besseres Verständnis für die heutigen Bestimmungsfaktoren des Landes zu erhalten. Abschließend soll anhand der Ausrichtung und Positionierung Rumäniens in internationalen Organisationen einen Ausblick für die zukünftige Gestaltung der rumänischen Migrationspolitik gegeben werden.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Europäische Siedler und ihr Einfluss auf die Ureinwohner Amerikas von den ersten Besiedlungsversuchen bis zur Amerikanischen Revolution | Sebastian Scheffler | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2013 | GRIN Verlag | EAN 9783656389675 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Basismodul Mittelalterliche Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leben Friedrichs II. ist seit jeher ein beliebter Gegenstand historischer Forschung. Eine kaum zu überblickende Menge an Publikationen über den Staufer bezeugt dies.1 Dabei rücken die verschiedensten Aspekte seiner Biografie in den Mittelpunkt, angefangen bei seiner Jugend, über seine Hofhaltung und Regierungsführung und seinen Wissensdurst bis hin zu seinen persönlichen Interessen oder familiären Konflikten. All diese Themen bieten ausreichend Stoff zur Diskussion und verdienen Beachtung. Für diese Hausarbeit ist jedoch sein Kreuzzug von besonderem Interesse, da dieser völlig anders war als alle, die vor ihm kamen und nach ihm kommen sollten.Die Kreuzzüge des Mittelalters gehören zu den kontroversesten Themen der historischen Forschung. Die Motive und die Beweggründe der Kreuzfahrer erscheinen uns fremd und sind heute kaum mehr nachvollziehbar.2 Geblieben ist Jerusalem, das Ziel der mittelalterlichen Kreuzfahrer: Es steht noch immer im Fokus der Weltöffentlichkeit, nicht nur weil es Schmelztiegel dreier Weltreligionen ist, sondern auch weil konfessionelle Konflikte diese Region heute möglicherweise mehr als jemals zuvor prägen.3 Neben diesem Gegenwartsbezug besticht das Thema vor allem durch die Figur Kaiser Friedrichs II., der es verstand durch Geduld und sein Gefühl für Diplomatie letztendlich die Rückeroberung des Heiligen Landes für das Christentum zu bewerkstelligen - und das fast gänzlich ohne Blutvergießen.4 Damit soll nicht gesagt werden, dass es erstrebenswert wäre, Jerusalem für die Christen zurückzugewinnen. Vielmehr sei auf den Fakt verwiesen, dass die Rückeroberung Jerusalems durch Friedrich zu einer Zeit geschah, in der Glaube keine Frage der persönlichen Wahl war, sondern ein essenzieller Bestandteil des Lebens. Jeder, der der eigenen Glaubensgemeinschaft nicht zugehörig war, galt automatisch als Feind oder wurde zumindest mit Argwohn betrachtet. Es gilt daher zu fragen: Was waren die ursprünglichen Motive für die Kreuznahme Friedrichs Mit welchen Problemen hatte er während der Vorbereitungen und der Durchführung des Kreuzzuges zu kämpfen Wie überwand er diese Schwierigkeiten Und was hebt diesen Kreuzzug von den anderen ab Um diese Fragen beantworten zu können ist es zunächst nötig, im Vorfeld die Ausgangssituation und die Rahmenbedingungen von Friedrichs Herrschaft zu klären, bevor die Beantwortung der Leitfragen erfolgen kann.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Rousseau, Sprache: Deutsch, Abstract: Rousseau gehört unbestritten zu den wichtigsten und einflussreichsten Denkern der Aufklärung. Bei der Auseinandersetzung mit der Person und seinen Werken fällt sofort die Anzahl an Publikationen auf, gleich welcher Art, die über ihn geschrieben worden sind. Das was die überwiegende Mehrheit der Schriften bestimmt, ist zweifelsfrei sein Gesellschaftsvertrag, den John T. Scott in einem seiner Essays einmal als das ausgedehnteste und umfangreichste Werk in Rousseaus politischer Theorie beschrieb. Es liegt folglich nahe, den Gesellschaftsvertrag als den Ausdruck der politischen Philosophie von Rousseau anzusehen. Vergessen werden dabei aber oft seine beiden Diskurse, die ebenfalls Ausdruck seiner politischen Philosophie sind und ohne die der Gesellschaftsvertrag nicht in vollem Umfang verstanden werden kann. Ich wage sogar die Behauptung, dass die Mehrzahl seiner Schriften in den politischen Kontext seiner Zeit eingeordnet werden können.Wie der Titel meiner Hausarbeit bereits verrät, geht es mir deshalb nun im Folgendem darum, den Émile hinsichtlich einer möglichen Verbindung zu Rousseaus politischen Ideen zu untersuchen. Entgegen der meisten pädagogischen Autoren, die den Émile als die 'Geburtsstunde der Kindheit' feiern, werde ich mich dem Werk mehr aus der Sicht der politischen Überlegung nähern. Zu diesem Zweck werde ich versuchen, Rousseaus wohl längstes und detailliertestes Werk in Bezug zu Überlegungen einer Staatskonstruktion sowie seiner politischen Philosophie zu stellen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Die Vereinigten Staaten von Amerika zwischen Revolution und Bürgerkrieg: Staat, Gesellschaft und Kultur, 1776-1860, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gründung von Amerika war für uns Europäer ein Meilenstein der Demokratieentwicklung. Gleichsam war es das erste Mal in der Geschichte, dass sich Menschen einen allgemeinen Grundrechtekatalog gaben und einem König abschworen. In der Zeit der 'glücklichen Vernachlässigung' zwischen 1713 und 1763 bildete sich eine eigenständige politische Kultur, die die Basis für die Unabhängigkeitserklärung und die Amerikanische Revolution sein sollte. In dieser Zeit schafften es die Kolonien, sich selbst zu verwalten, so dass sogar einige Gouverneure von des Siedlern selbst gewählt wurden. Dieser Aspekt der Geschichte ist daher sehr gut erforscht und populärgeschichtlich aufgearbeitet.Die eigenständige Beschäftigung mit der Geschichte der amerikanischen Ureinwohner ist für die Geschichtswissenschaft unsere Wissenschaftsdisziplin jedoch vergleichsweise neu. Erst seit Mitte des letzten Jahrhunderts kann man davon sprechen, dass die indigene Bevölkerung des nordamerikanischen Kontinents in den Fokus der Forschung gerückt ist. Etwa seit diesem Zeitpunkt werden die Schätzungen über die Einwohnerzahl der Indianer konstant nach oben korrigiert. Die Quellenlage gestaltet sich dabei nicht immer einfach, denn zum einen gibt es zumeist lediglich Aufzeichnungen von Siedlern und Kolonisten und zum anderen sind Aufzeichnungen und Gegendarstellungen von Indianern aus dieser Zeit entweder nicht vorhanden und/ oder wurden erst im späteren Verlauf aus mündlichen Überlieferungen aufgeschrieben.Diese Hausarbeit soll einen kurzen Einblick in die Entwicklung der 'aufeinanderprallenden Kulturen' geben. Dabei wird sie sich auf einen groben Überblick von der Zeit der ersten Beisiedlungsversuche der Neuen Welt zu Beginn des 17. Jahrhunderts bis zur Amerikanischen Revolution beschränken und versuchen, Bezüge der einzelnen Phasen in Verbindung zu setzten. Weiterhin wird der soziokulturelle Einfluss, den die Europäer auf die Ureinwohner Amerikas ausgeübt haben, Gegenstand dieser Arbeit sein. Das Thema bietet sehr viele Kontroversen und bisher ungeklärte Fragen, weshalb also nicht Anspruch auf ein umfassendes Werk erhoben werden kann. Vielmehr kann diese Arbeit nur ein Versuch sein, die vielen Einflussfaktoren, Gegebenheiten und Spannungsverhältnisse in einen groben Zusammenhang zu setzten. Besonders wichtig ist dabei die Frage, wie die Kulturen der Siedler Einfluss auf das tägliche Leben der Indianer genommen haben und die Lebensgrundlage dieser Völker veränderte.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Mode im Antiken Griechenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Kleidung ist für uns etwas so Alltägliches, aber dennoch macht man sich nur sehr selten Gedanken über deren Herstellung. Um besagte zu produzieren bedarf es als Grundelement des Fadens. Dieser kann aus mehreren Rohstoffen hergestellt werden, von denen diese Hausarbeit beabsichtigt einige etwas näher zu beleuchten. Genauer wird die Ausarbeitung sich der Schafwolle, dem Flachs, der Baumwolle und der Seide widmen. Leider findet dieses spezielle Thema in der Fachliteratur selten Erwähnung, weshalb es mitunter schwierig sein wird, spezifische und vor allem zeitnahe Forschungsliteratur zu finden.Diese Arbeit beabsichtigt zunächst einen kurzen Überblick über die verschiedenen Materialien zur Rohstoffgewinnung zu geben. Zu diesem Zweck wird es zu Beginn der Beschäftigung mit den entsprechenden Werkstoffen einen kurzen allgemeinen Einblick in den Forschungsstand, über Domestikation sowie allgemeine Fakten über die Verwertbarkeit dieser Stoffe geben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf der Gewinnung und Verarbeitung der Schafwolle liegen, da dieses das wohl am weitesten verbreitete Material im Antiken Griechenland war.1 Zudem wird sich die Arbeit der Gewinnung der unbehandelten Wolle etwas näher widmen, weil diese durch eine für heutige Verhältnisse untypische Verfahrensweise, nämlich das Rupfen, gewonnen wurde. Insbesondere gilt es in Erfahrung zu bringen, wo genau die Unterscheide zu späteren Gewinnungsmethoden gelegen haben und wie, wann und warum sich diese Technik änderte. Dafür werden auf Grund der teilweise schwierigen Quellenlage auch antike römische Quellen herangezogen werden müssen, um den zu klärenden Sachverhalt angemessen zu bearbeiten. Da die Technik und das Prinzip des Spinnens bis weit in die Frühe Neuzeit hinein der antiken in nichts nachstanden und sich auch zwischen den Materialien keine nennenswerten Unterschiede hinsichtlich der Verarbeitung in diesem Prozessschritt ergaben, werden detaillierte Erläuterungen hierzu lediglich bei der Wolle ausgeführt werden und bei den übrigen Werkstoffen lediglich geringfügige Unterschiede erläutert.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Friedrichs Kreuzzug: Probleme der Kreuzzugsvorbereitung und -durchführung (1215 - 1229) | Sebastian Scheffler | Taschenbuch | Paperback | 28 S. | Deutsch | 2012 | GRIN Verlag | EAN 9783656326120 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Jean-Jacques Rousseau. Das pädagogische Werk "Émile, ou De l´éducation" im Kontext seiner politischen Ideen | Sebastian Scheffler | Taschenbuch | Paperback | 28 S. | Deutsch | 2015 | GRIN Verlag | EAN 9783656388296 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die Gewinnung von Rohstoffen zur Kleiderherstellung im Antiken Griechenland | Über Schafwolle, Flachs, Baumwolle und Seide | Sebastian Scheffler | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2015 | GRIN Verlag | EAN 9783656388456 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 19,36
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 56 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: 'Kontinentale Imperien im 18. Jahrhundert: Russland, Habsburg und das Osmanische Reich im Vergleich', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Repräsentation von Macht bildet seit jeher einen wesentlichen Eckpfeiler zur Sicherung derselben. In den ständischen Gesellschaften des 16. bis 19. Jahrhunderts hatte beispielsweise jeder Stand spezifische Ausdrucksformen, sei es in Konsum, Umgangsformen, im Alltag oder an Festtagen, wobei die Kultur der Eliten in der Regel der breiteren Bevölkerung als erstrebenswertes Vorbild galt und so gewisse Gewohnheiten nach und nach Rang abwärts wanderten.Bei einer so einfluss- und traditionsreichen Herrscherdynastie wie derjenigen der Habsburger wurde der Repräsentation ihrer Regenten besondere Aufmerksamkeit gewidmet, da man den dynastischen Anspruch auf Macht überdeutlich demonstrieren wollte. Was wir heute als Kaiserstil und Hochkultur einer spezifischen neuzeitlichen Ausdrucksform Österreichs kennen, hat demnach seinen Ursprung in der höfischen Repräsentation der Habsburger.Ziel dieser Arbeit soll es sein, die mannigfachen habsburgerischen Ausdrucksformen von Macht im Kontext ihrer Zeit verstehen und einordnen zu können. Vieles was uns gerade ältere Biografien über die einzelnen Regenten der Habsburger aussagen, ist, bezogen auf jene Personen, wenig aufschlussreich, denn das Bild ist zumeist getrübt von dem großen Schatten der Familie und ihrer Genealogie.1 Die damals agierenden Person, die Einflüsse auf jene sowie ihre Beweggründe für gewisse Taten herauszuarbeiten, soll einen Teil dieser Arbeit darstellen. Da über dieses Thema schon viel geschrieben worden ist, wird sich die Ausarbeitung mehr von der mikrogeschichtlichen Sichtweise ab und dem großen Kontext hin zuwenden, um so die Personen Leopold I. und Karl VI. in direkte Verbindung zu ihrer Selbststilisierung zu bringen. Der Intention und Ausdrucksweise ihrer Repräsentanz ist dabei besonderes Augenmerk zu schenken. Als Beispiele, anhand deren die Repräsentation erläutert wird, werden vorwiegend Bauwerke dienen, da diese im Sinne der Repräsentation als eine Art Leinwand fungierten und den breitesten Verbreitungsradius hatten. Im Anschluss werden die prägenden Merkmale der Darstellung schließlich zusammengeführt und in den Kontext der Zeit, der Habsburger Familie aber auch in Bezug zu der Ausdrucksweise derRegenten Leopold I. und Karl VI. gesetzt, um zu einem abschließenden Fazit zu gelangen.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die Wurzeln des Imperialen Selbstverständnisses. Herrschaftliche Repräsentation unter Leopold I. und Karl VI. | Sebastian Scheffler | Taschenbuch | 56 S. | Deutsch | 2013 | GRIN Verlag | EAN 9783656388234 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Zwischen Fortschrittsbegeisterung und Fortschrittsskepsis: Eisenbahnbau in Deutschland 1835 bis 1873, Sprache: Deutsch, Abstract: Anders als John D. Rockefeller, Andrew Carnegie, John Pierpont Morgan oder Nathan Rothschild ist Bethel Henry Strousberg in der Öffentlichkeit relativ unbekannt. Dies ist durchaus verwunderlich angesichts der Tatsache, dass er zeitlebens mehr als 100.000 Menschen beschäftigte und mehr als 1.700 km Eisenbahnstrecke allein in Preußen baute, die später größtenteils preußische Staatsbahn wurden, 2.500 km insgesamt in Europa. Er besaß unvorstellbar große Ländereien, Schlösser, Industriekomplexe und weitere Besitzungen, deren Auflistung allein ganze Bücher füllen würde.1 Manfred Ohlson nennt ihn die 'spektakulärste Gestalt der deutschen Finanzwelt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts' und Ralf Roth beschreibt ihn gar als den 'größten' deutschen Unternehmer.2Das Ende seiner sagenhaften Karriere ist hingegen weniger glanzvoll: Am 24. Oktober 1876 (6. Oktober deutscher Zeit), dem 23. Sitzungstag des Strafprozesses gegen Strousberg, wird er in Moskau der falscher Angaben bei der Kreditvergabe und Bestechung schuldig gesprochen. Das Urteil lautet auf Verbannung aus Russland und lebenslängliches Einreiseverbot. Zeitgleich hat in Preußen die Konkursverwaltung längst Hand an seinen Besitz gelegt, und als er schließlich nach Preußen zurückkehren kann, muss er feststellen, dass von seinem einstigen Imperium nichts mehr übrig geblieben ist.Doch wer war Bethel Henry Stousberg Otto Glaugau, ein ehemaliger Journalist der Berliner Nationalzeitung urteilte 1877 über ihn: 'Seine Unternehmungen waren zu waghalsig, zu abenteuerlich, seine Manipulationen so bösartig, seine ganze Art und Weise so plump und unbescheiden, dass das 'System Strousberg' mit Nothwendigkeit in sich zusammenbrechen musste'. Auch spätere Autoren, wie Peter Fritsche und Günter Wermusch sind in ihrem Urteil, Strousberg sei ein Gründungsschwindler gewesen, sehr eindeutig von den diffamierenden Äußerungen, die die Nazis über den zur anglikanischen Kirche konvertierten Juden tätigten, ganz zu schweigen.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die Biographie des Bethel Henry Strousberg und sein wirtschaftliches Wirken | Sebastian Scheffler | Taschenbuch | 76 S. | Deutsch | 2013 | GRIN Verlag | EAN 9783656388326 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.