Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (10)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

  • Neu (7)
  • Wie Neu, Sehr Gut oder Gut Bis Sehr Gut (3)
  • Gut oder Befriedigend (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Ausreichend oder Schlecht (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Wie beschrieben (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (9)

Sprache (2)

Preis

  • Beliebiger Preis 
  • Weniger als EUR 20 
  • EUR 20 bis EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Mehr als EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Sebastian Kluitmann

    Verlag: Grin Verlag Gmbh, 2013

    ISBN 10: 3640110552 ISBN 13: 9783640110551

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandbuchhandlung Kisch & Co., Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 26,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut - Ungelesen, vollständig, sehr guter Zustand, leichte Lagerspuren, Mängelexemplar -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Systematische Theologie, Arbeitsbereich Dogmatik und Liturgiewissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar (Sommersemester 2007): Zuspruch und Teilhabe am Leben Gottes Segen und Segensfeiern im Leben der Menschen, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Einige Stellen hätten stärker auf den theologischen Bezug abheben können, auch sind mir manche Formulierungen leider mißverständlich geraten. , Abstract: In allen Kulturen und zu allen Zeiten hat Religion und Glauben eine wichtige Rolle gespielt. Sie ist wesentlicher Bestandteil jeder Kulturgesellschaft, Gesellschaft ohne Religion ist undenkbar. In der folgenden Arbeit werde ich einen Erklärungsansatz für die Omnipräsenz von Religion im menschlichen Leben aufzeigen und auf die Sichtweise des katholischen Christentums, speziell im Hinblick auf das Segensverständnis, eingehen. Den Anfang bildet in Anlehnung an Fink und sein Konzept der Grundphänomene des menschlichen Daseins eine anthropologische Erörterung, die den Menschen maßgeblich durch das Erkennen der eigenen Sterblichkeit charakterisiert sieht. Im Anschluss daran werden exemplarisch einige philosophische Positionen zum Tod vorgestellt. Im Tod sieht sich der Mensch mit einer unvorstellbar fremden Sphäre konfrontiert. Als Seiender schaut er in den Abgrund des Nicht-Seins und ist sich bewusst, dass er sich diesem mit jedem Tag unausweichlich nähert. Die Eigentümlichkeit der menschlichen Existenz liegt genau darin: als Lebender immer auch schon Sterbender zu sein und darum zu wissen. Es ist das Wissen um die eigene Sterblichkeit, das menschliches von anderem, beispielsweise tierischem Sein unterscheidet. Da sich aber das Nichts unserem Verstand radikal entzieht, sich nicht von uns begreifen lässt, bietet nur der Glaube die Möglichkeit, mit dem Nichts oder dem Numinosen, wie es z.B. Tugend hat oder Wiederkehr verstehen, umzugehen und es in unsere Lebenswelt zu integrieren. Religion erscheint so als Lebensweise, die es ermöglicht, sich positiv zu diesem unverständlichen übermächtigen Numinosen zu verhalten. Im Katholizismus geschieht dies im Gebet und Segen. Daher wird der letzte Teil dieser Arbeit schließlich verschiedene Sichtweisen und Arten von Segensfeiern thematisieren und damit verbundene Probleme aufzeigen. 36 pp. Deutsch.

  • Sebastian Kluitmann

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Mär 2008, 2008

    ISBN 10: 3638923177 ISBN 13: 9783638923170

    Sprache: Englisch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Essay from the year 2006 in the subject American Studies - Literature, grade: 1,0, University of Freiburg, course: Henry James in Transition, language: English, abstract: Many of the critics writing about The Spoils of Poynton belong to one of two groups: ¿Either they take Fleda to be the heroine of the story in the traditional sense [¿] or they have taken her to be neurotic and self-deceiving, pathologically fearful of sex, and contributing more harm than balm to the domestic row between the Gereths¿ (Lodge. Introduction: 5). Both ways of interpretation actually imply that Fleda is indeed the ¿free spirit¿ James intended. This view is particularly clear in the wikipedia article which states that ¿Fleda Vetch has earned most critics' sympathy for steering the right course through an almost impossible situation¿ (Wikipedia). The talk of a ¿right course¿, however, reveals the author¿s belief that Fleda has a choice. In the following, I want to argue that the exact opposite is the case. Fledäs actions are not based on moral considerations but rather on existential necessities. Her freedom is therefore restricted to the realm of her imagination; all other decisions are dictated by the expectations of society. This is also the one unifying force to which all characters are subject and due to ¿his own disillusionment with existing English society¿ (Lyons. Social Vision: 64), James uses the comedy and irony in The Spoils of Poynton as a vessel to convey his socialcriticism.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 16 pp. Englisch.

  • Sebastian Kluitmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2008

    ISBN 10: 3638923177 ISBN 13: 9783638923170

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 60,20 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay from the year 2006 in the subject American Studies - Literature, grade: 1,0, University of Freiburg, course: Henry James in Transition, language: English, abstract: Many of the critics writing about The Spoils of Poynton belong to one of two groups: 'Either they take Fleda to be the heroine of the story in the traditional sense [.] or they have taken her to be neurotic and self-deceiving, pathologically fearful of sex, and contributing more harm than balm to the domestic row between the Gereths' (Lodge. Introduction: 5). Both ways of interpretation actually imply that Fleda is indeed the 'free spirit' James intended. This view is particularly clear in the wikipedia article which states that 'Fleda Vetch has earned most critics' sympathy for steering the right course through an almost impossible situation' (Wikipedia). The talk of a 'right course', however, reveals the author's belief that Fleda has a choice. In the following, I want to argue that the exact opposite is the case. Fleda's actions are not based on moral considerations but rather on existential necessities. Her freedom is therefore restricted to the realm of her imagination; all other decisions are dictated by the expectations of society. This is also the one unifying force to which all characters are subject and due to 'his own disillusionment with existing English society' (Lyons. Social Vision: 64), James uses the comedy and irony in The Spoils of Poynton as a vessel to convey his socialcriticism.

  • Sebastian Kluitmann

    Verlag: Grin Verlag Gmbh, 2013

    ISBN 10: 3640110552 ISBN 13: 9783640110551

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut - Ungelesen, vollständig, sehr guter Zustand, leichte Lagerspuren, Mängelexemplar -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Systematische Theologie, Arbeitsbereich Dogmatik und Liturgiewissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar (Sommersemester 2007): Zuspruch und Teilhabe am Leben Gottes Segen und Segensfeiern im Leben der Menschen, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Einige Stellen hätten stärker auf den theologischen Bezug abheben können, auch sind mir manche Formulierungen leider mißverständlich geraten. , Abstract: In allen Kulturen und zu allen Zeiten hat Religion und Glauben eine wichtige Rolle gespielt. Sie ist wesentlicher Bestandteil jeder Kulturgesellschaft, Gesellschaft ohne Religion ist undenkbar. In der folgenden Arbeit werde ich einen Erklärungsansatz für die Omnipräsenz von Religion im menschlichen Leben aufzeigen und auf die Sichtweise des katholischen Christentums, speziell im Hinblick auf das Segensverständnis, eingehen. Den Anfang bildet in Anlehnung an Fink und sein Konzept der Grundphänomene des menschlichen Daseins eine anthropologische Erörterung, die den Menschen maßgeblich durch das Erkennen der eigenen Sterblichkeit charakterisiert sieht. Im Anschluss daran werden exemplarisch einige philosophische Positionen zum Tod vorgestellt. Im Tod sieht sich der Mensch mit einer unvorstellbar fremden Sphäre konfrontiert. Als Seiender schaut er in den Abgrund des Nicht-Seins und ist sich bewusst, dass er sich diesem mit jedem Tag unausweichlich nähert. Die Eigentümlichkeit der menschlichen Existenz liegt genau darin: als Lebender immer auch schon Sterbender zu sein und darum zu wissen. Es ist das Wissen um die eigene Sterblichkeit, das menschliches von anderem, beispielsweise tierischem Sein unterscheidet. Da sich aber das Nichts unserem Verstand radikal entzieht, sich nicht von uns begreifen lässt, bietet nur der Glaube die Möglichkeit, mit dem Nichts oder dem Numinosen, wie es z.B. Tugend hat oder Wiederkehr verstehen, umzugehen und es in unsere Lebenswelt zu integrieren. Religion erscheint so als Lebensweise, die es ermöglicht, sich positiv zu diesem unverständlichen übermächtigen Numinosen zu verhalten. Im Katholizismus geschieht dies im Gebet und Segen. Daher wird der letzte Teil dieser Arbeit schließlich verschiedene Sichtweisen und Arten von Segensfeiern thematisieren und damit verbundene Probleme aufzeigen. 36 pp. Deutsch.

  • Sebastian Kluitmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2008

    ISBN 10: 3638923177 ISBN 13: 9783638923170

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 105,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.

  • Sebastian Kluitmann

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Mai 2008, 2008

    ISBN 10: 3638941841 ISBN 13: 9783638941846

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Wird von Hegels Phänomenologie des Geistes gesprochen, so denkt man häufig an das berühmte Kapitel über Herrschaft und Knechtschaft, das ¿von weltphilosophischer Bedeutung geworden¿ (Fink: Grundphänomene: 280) ist. Man mag auch an den Stufenweg denken, den das Bewusstsein hin zum Absoluten durchläuft und dieses philosophische System bewundern oder bezweifeln. Seltener wird daran gedacht, welche Grundvoraussetzungen Hegel macht. Im Folgenden soll nun nachvollzogen werden, wie die Sprache als eine Grundlage der Phänomenologie des Geistes gesehen werden kann. Anhand dreier wichtiger Kapitel der Phänomenologie soll die Bedeutung der Sprache exemplarisch dargelegt werden.Im Kapitel über die sinnliche Gewissheit zeigt sich, dass die Sprache als der Stein betrachtete werden kann, der die ganze Bewegung, ¿die Bildung des Bewußtseins selbst zur Wissenschaft¿ (PhG: 73) ins Rollen bringt.Das Kapitel über Physiognomik und Schädellehre hat ausdrücklich die Sprache zum Gegenstand. Hier wird zudem der soziale, kommunikative Charakter der Arbeit deutlich. Daneben werden einige Parallelen zur sinnlichen Gewissheit erkennbar, was die ¿wahrhaftige¿ Natur der Sprache, stets nur ein Allgemeines, nie jedoch ein Gemeintes ausdrücken zu können, angeht.Der letzte zu betrachtende Teil wird der Abschnitt über die Bildung sein, in der Hegel die Sprache als Phänomen schließlich einordnet. Hier nämlich ist das Bewusstsein sprachlich strukturiert, hier endlich tritt sie ¿in ihrer eigentümlichen Bedeutung¿ (PhG: 376) auf ¿und gilt als Sprache¿ (PhG: 376). Wiederum werden Ähnlichkeiten zu den beiden anderen Kapiteln deutlich, wenn der Unterschied zwischen Gemeintem und Gesagtem erneut aufbricht und sich der besondere Charakter der Sprache, das Unterscheiden und Verkehren zeigt.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.

  • Sebastian Kluitmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2008

    ISBN 10: 3638941841 ISBN 13: 9783638941846

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 60,23 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Wird von Hegels Phänomenologie des Geistes gesprochen, so denkt man häufig an das berühmte Kapitel über Herrschaft und Knechtschaft, das 'von weltphilosophischer Bedeutung geworden' (Fink: Grundphänomene: 280) ist. Man mag auch an den Stufenweg denken, den das Bewusstsein hin zum Absoluten durchläuft und dieses philosophische System bewundern oder bezweifeln. Seltener wird daran gedacht, welche Grundvoraussetzungen Hegel macht. Im Folgenden soll nun nachvollzogen werden, wie die Sprache als eine Grundlage der Phänomenologie des Geistes gesehen werden kann. Anhand dreier wichtiger Kapitel der Phänomenologie soll die Bedeutung der Sprache exemplarisch dargelegt werden. Im Kapitel über die sinnliche Gewissheit zeigt sich, dass die Sprache als der Stein betrachtete werden kann, der die ganze Bewegung, 'die Bildung des Bewußtseins selbst zur Wissenschaft' (PhG: 73) ins Rollen bringt.Das Kapitel über Physiognomik und Schädellehre hat ausdrücklich die Sprache zum Gegenstand. Hier wird zudem der soziale, kommunikative Charakter der Arbeit deutlich. Daneben werden einige Parallelen zur sinnlichen Gewissheit erkennbar, was die 'wahrhaftige' Natur der Sprache, stets nur ein Allgemeines, nie jedoch ein Gemeintes ausdrücken zu können, angeht. Der letzte zu betrachtende Teil wird der Abschnitt über die Bildung sein, in der Hegel die Sprache als Phänomen schließlich einordnet. Hier nämlich ist das Bewusstsein sprachlich strukturiert, hier endlich tritt sie 'in ihrer eigentümlichen Bedeutung' (PhG: 376) auf 'und gilt als Sprache' (PhG: 376). Wiederum werden Ähnlichkeiten zu den beiden anderen Kapiteln deutlich, wenn der Unterschied zwischen Gemeintem und Gesagtem erneut aufbricht und sich der besondere Charakter der Sprache, das Unterscheiden und Verkehren zeigt.

  • Sebastian Kluitmann

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2008, 2008

    ISBN 10: 3640110552 ISBN 13: 9783640110551

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Systematische Theologie, Arbeitsbereich Dogmatik und Liturgiewissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar (Sommersemester 2007): Zuspruch und Teilhabe am Leben Gottes ¿ Segen und Segensfeiern im Leben der Menschen, Sprache: Deutsch, Abstract: In allen Kulturen und zu allen Zeiten hat Religion und Glauben eine wichtige Rolle gespielt. Sie ist wesentlicher Bestandteil jeder Kulturgesellschaft, Gesellschaft ohne Religion ist undenkbar. In der folgenden Arbeit werde ich einen Erklärungsansatz für die Omnipräsenz von Religion im menschlichen Leben aufzeigen und auf die Sichtweise des katholischen Christentums, speziell im Hinblick auf das Segensverständnis, eingehen. Den Anfang bildet in Anlehnung an Fink und sein Konzept der Grundphänomene des menschlichen Daseins eine anthropologische Erörterung, die den Menschen maßgeblich durch das Erkennen der eigenen Sterblichkeit charakterisiert sieht. Im Anschluss daran werden exemplarisch einige philosophische Positionen zum Tod vorgestellt. Im Tod sieht sich der Mensch mit einer unvorstellbar fremden Sphäre konfrontiert. Als Seiender schaut er in den Abgrund des Nicht-Seins und ist sich bewusst, dass er sich diesem mit jedem Tag unausweichlich nähert. Die Eigentümlichkeit der menschlichen Existenz liegt genau darin: als Lebender immer auch schon Sterbender zu sein und darum zu wissen. Es ist das Wissen um die eigene Sterblichkeit, das menschliches von anderem, beispielsweise tierischem Sein unterscheidet. Da sich aber das Nichts unserem Verstand radikal entzieht, sich nicht von uns begreifen lässt, bietet nur der Glaube die Möglichkeit, mit dem Nichts oder dem Numinosen, wie es z.B. Tugend hat oder Wiederkehr verstehen, umzugehen und es in unsere Lebenswelt zu integrieren. Religion erscheint so als Lebensweise, die es ermöglicht, sich positiv zu diesem unverständlichen übermächtigen Numinosen zu verhalten. Im Katholizismus geschieht dies im Gebet und Segen. Daher wird der letzte Teil dieser Arbeit schließlich verschiedene Sichtweisen und Arten von Segensfeiern thematisieren und damit verbundene Probleme aufzeigen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 36 pp. Deutsch.

  • Sebastian Kluitmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2008

    ISBN 10: 3640110552 ISBN 13: 9783640110551

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 60,34 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Systematische Theologie, Arbeitsbereich Dogmatik und Liturgiewissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar (Sommersemester 2007): Zuspruch und Teilhabe am Leben Gottes - Segen und Segensfeiern im Leben der Menschen, Sprache: Deutsch, Abstract: In allen Kulturen und zu allen Zeiten hat Religion und Glauben eine wichtige Rolle gespielt. Sie ist wesentlicher Bestandteil jeder Kulturgesellschaft, Gesellschaft ohne Religion ist undenkbar. In der folgenden Arbeit werde ich einen Erklärungsansatz für die Omnipräsenz von Religion im menschlichen Leben aufzeigen und auf die Sichtweise des katholischen Christentums, speziell im Hinblick auf das Segensverständnis, eingehen. Den Anfang bildet in Anlehnung an Fink und sein Konzept der Grundphänomene des menschlichen Daseins eine anthropologische Erörterung, die den Menschen maßgeblich durch das Erkennen der eigenen Sterblichkeit charakterisiert sieht. Im Anschluss daran werden exemplarisch einige philosophische Positionen zum Tod vorgestellt. Im Tod sieht sich der Mensch mit einer unvorstellbar fremden Sphäre konfrontiert. Als Seiender schaut er in den Abgrund des Nicht-Seins und ist sich bewusst, dass er sich diesem mit jedem Tag unausweichlich nähert. Die Eigentümlichkeit der menschlichen Existenz liegt genau darin: als Lebender immer auch schon Sterbender zu sein und darum zu wissen. Es ist das Wissen um die eigene Sterblichkeit, das menschliches von anderem, beispielsweise tierischem Sein unterscheidet. Da sich aber das Nichts unserem Verstand radikal entzieht, sich nicht von uns begreifen lässt, bietet nur der Glaube die Möglichkeit, mit dem Nichts oder dem Numinosen, wie es z.B. Tugend hat oder Wiederkehr verstehen, umzugehen und es in unsere Lebenswelt zu integrieren. Religion erscheint so als Lebensweise, die es ermöglicht, sich positiv zu diesem unverständlichen übermächtigen Numinosen zu verhalten. Im Katholizismus geschieht dies im Gebet und Segen. Daher wird der letzte Teil dieser Arbeit schließlich verschiedene Sichtweisen und Arten von Segensfeiern thematisieren und damit verbundene Probleme aufzeigen.

  • Sebastian Kluitmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2008

    ISBN 10: 3640110552 ISBN 13: 9783640110551

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 70,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Das Phänomen des Todes in der Philosophie und der Übergang zur christlichen Segnungspraxis | Sebastian Kluitmann | Taschenbuch | 36 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783640110551 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.