Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2010 in the subject Leadership and Human Resources - Miscellaneous, grade: 1,0, Midwestern State University (Wichita Falls, Texas, USA), course: Organizational Behavior, language: English, abstract: Extending work lives has become part of a wider cross-national trend. Due to the Age Discrimination in Employment Act of 1967, mandatory retirement ages in the United States have been largely eliminated. Additionally, Social Security regulations have been re-written to encourage delay of labor force withdrawal, and to reduce financial incentives for early retirement.According to a survey report from the Watson Wyatt consulting firm, it is expected that the workforce in the United States will become increasingly older. The survey concludes that 44 percent of those employees who are 50 years or older plan to retire after 65. The majority of the respondents (54%) stated that they will work for at least three more years than previously expected. Consequently, employers will be faced with numerous challenges. Families of older workers, their younger co-workers, as well as middle-age workers in today's multigenerational workforce are being affected. As such, the aging workforce will have impacts on the policies and practices of workplaces in the nonprofit, for-profit, and public sectors, and each individual employer is being challenged by the question of how to meet the requirements of their changing workforce. Besides impacts in the corporate environment, the nation¿s productivity, economic growth and global competitiveness are also being challenged.This paper seeks to investigate the impact of delayed retirement of workers within the United States. At first, the change in the age profile in the U.S. is investigated to highlight the reason for the aging workforce. Second, the reasons for older workers remaining in the workforce are shown. The next chapter demonstrates the impacts of an aging workforce. Special attention is concentrated on recommendations how companies can deal with this issue.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 16 pp. Englisch.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2010 in the subject Leadership and Human Resource Management - Miscellaneous, grade: 1,0, Midwestern State University (Wichita Falls, Texas, USA), course: Organizational Behavior, language: English, abstract: Extending work lives has become part of a wider cross-national trend. Due to the Age Discrimination in Employment Act of 1967, mandatory retirement ages in the United States have been largely eliminated. Additionally, Social Security regulations have been re-written to encourage delay of labor force withdrawal, and to reduce financial incentives for early retirement.According to a survey report from the Watson Wyatt consulting firm, it is expected that the workforce in the United States will become increasingly older. The survey concludes that 44 percent of those employees who are 50 years or older plan to retire after 65. The majority of the respondents (54%) stated that they will work for at least three more years than previously expected. Consequently, employers will be faced with numerous challenges. Families of older workers, their younger co-workers, as well as middle-age workers in today's multigenerational workforce are being affected. As such, the aging workforce will have impacts on the policies and practices of workplaces in the nonprofit, for-profit, and public sectors, and each individual employer is being challenged by the question of how to meet the requirements of their changing workforce. Besides impacts in the corporate environment, the nation's productivity, economic growth and global competitiveness are also being challenged.This paper seeks to investigate the impact of delayed retirement of workers within the United States. At first, the change in the age profile in the U.S. is investigated to highlight the reason for the aging workforce. Second, the reasons for older workers remaining in the workforce are shown. The next chapter demonstrates the impacts of an aging workforce. Special attention is concentrated on recommendations how companies can deal with this issue.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2009 in the subject Business economics - Economic Policy, grade: 1,0, , language: English, abstract: Many countries in the world have gone through demographic transitions which have serious consequences on their economies. Examples for these are the USA and Germany. Since 1950, USA¿s population has been going through a demographic transition. Although its population has experienced growth over the years, it is aging rapidly and has become more racially and ethnically diverse. Germany on the other hand, has a diminishing population with a population structure of people 65 and over, rising at a rapid rate. These demographic changes have had sig-nificant consequences for these economies and have ultimately led to policy implementations to address the issue. There are also grave concerns for the future of the economies, and the question of policy considerations for these changes.The purpose of this research paper is to examine demographic changes that have occurred over time in USA and Germany, the impact that these changes have on these economies in par-ticular the labor market and the health system and future implications of these changes. Additionally, policy considerations that have been made to address these demographic changes will be addressed. This paper seeks to investigate what current and future impacts demographic changes have on USA and Germany and how the countries counteract these impacts.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Englisch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2009 in the subject Business economics - Economic Policy, grade: 1,0, , language: English, abstract: Many countries in the world have gone through demographic transitions which have serious consequences on their economies. Examples for these are the USA and Germany. Since 1950, USA's population has been going through a demographic transition. Although its population has experienced growth over the years, it is aging rapidly and has become more racially and ethnically diverse. Germany on the other hand, has a diminishing population with a population structure of people 65 and over, rising at a rapid rate. These demographic changes have had sig-nificant consequences for these economies and have ultimately led to policy implementations to address the issue. There are also grave concerns for the future of the economies, and the question of policy considerations for these changes.The purpose of this research paper is to examine demographic changes that have occurred over time in USA and Germany, the impact that these changes have on these economies in par-ticular the labor market and the health system and future implications of these changes. Additionally, policy considerations that have been made to address these demographic changes will be addressed. This paper seeks to investigate what current and future impacts demographic changes have on USA and Germany and how the countries counteract these impacts.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,0, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Was seit Jahrzehnten in der Bekleidungs-, der Nahrungsmittel- und der Maschinenindustrie Normalität ist, hat sich unter dem Begriff ¿Offshoring¿ nun auch in der IT (Informationstechnik) als feste Größe etabliert. Gemeint sind die Erstellung von Produkten sowie die Ausführung von Dienstleistungen in geographisch weit entfernten Ländern. Internationaler Kostendruck, steigende IT-Kosten und die Konzentration auf Kernkompetenzen sind dabei die ausschlaggebenden Begründungen der Unternehmen.Die IT-Offshore-Kapazitäten, die weltweit ausgelagert werden, befinden sich hauptsächlich in Indien. Die Nation mit der weltweit zweitgrößten Bevölkerung hat mit ihrem Eintritt in die Globalisierung im Dienstleistungsbereich dieselben Möglichkeiten zur Kostensenkung eröffnet, wie dies zuvor bereits durch die industrielle Massenfertigung geschehen ist.Die Software- und Dienstleistungsindustrie, Hauptkomponenten des indischen IT-Sektors, verzeichnen im Vergleich zu anderen Industriesparten des Landes das signifikanteste Wachstum. Der Subkontinent ist somit zum größten Back-Office der Welt aufgestiegen und dominiert als wichtigster Offshoring-Standort den weltweiten Handel mit IT-Dienstleistungen.Ziel der vorliegenden Ausarbeitung ist es, die Attraktivität Indiens als Standort für IT-Offshoring darzustellen und zu erläutern, weshalb das Land zum Vorreiter im weltweiten Handel mit IT-Dienstleistungen geworden ist. Dabei werden zunächst die Entwicklung des IT-Sektors erläutert, die wichtigsten indischen Unternehmen der Branche vorgestellt, die regionale Verteilung der IT-Zentren und die treibenden Faktoren der Entwicklung aufgezeigt.In den folgenden Kapiteln werden die Voraussetzungen sowie die Leistungsbereiche des IT-Offshorings dargestellt. Anschließend werden die vielfältigen finanziellen, qualitativen und quantitativen Chancen sowie die Risiken, die mit einer Verlagerung verbunden sind, erläutert.Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Effekte auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die Auswirkungen auf andere Wirtschaftszweige Indiens dargestellt. Zusätzlich werden die Potentiale der indischen IT-Offshoring-Branche und mögliche Hindernisse für ihre positive zukünftige Entwicklung aufgezeigt. Zum Abschluss dieser Arbeit werden die gesammelten Eindrücke in einem Fazit zusammengefasst und gewürdigt.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 44 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Okt 2010, 2010
ISBN 10: 3640729137 ISBN 13: 9783640729135
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,0, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach andauernden internationalen spekulativen Angriffen auf den thailändischen Baht folgte am 2. Juli 1997 die Freigabe des Wechselkurses durch die Bank von Thailand, wodurch die Wirtschafts- und Finanzkrise Ostasiens, nach Ansicht der meisten Analysten, ausgelöst wurde. Mit dem Absturz der Währung breitete sich Panik auf den Finanzmärkten aus und führte das Land in eine schwere Rezession.Im weiteren Verlauf der sog. Asienkrise wurden auch die Währungen in Indonesien, Malaysia sowie auf den Philippinen freigegeben. Zuletzt brach auch der koreanische Won ein. Sowohl in Bezug auf die Wirtschaftsleistung, die Investitionen und die Beschäftigung verursachte die Krise beachtliche ökonomische Verschlechterungen in Südostasien: Mehr als 100 Mrd. US-Dollar wurden zwischen 1997 und 1998 durch Investoren aus der Region abgezogen, was etwa fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts der Gesamtregion entspricht. In Thailand, dem Land in dem die Krise ihren Ursprung fand, stieg die Arbeitslosenzahl innerhalb weniger Monate um 1,5 Mio. Menschen. Weiter sind die Reallöhne bis Ende 1998 um sechs Prozent gesunken. Während die Krise lediglich geringe Auswirkungen auf Europa und Nordamerika hatte, wurde der durch vom Anstieg des internationalen Warenhandels getragene ökonomische Aufstieg der betroffenen Länder schlagartig unterbrochen. Außerhalb Ostasiens griff die Krise auch auf Russland und Lateinamerika über. Über die korrekte Auffassung und Einordnung der Asienkrise besteht noch immer Uneinigkeit. Die meisten Analysten sehen ihren Ausgangspunkt in einer neuen Art von Währungskrise, die sich im Vergleich zu früheren Krisen weder durch finanzielle Verschwendung noch durch makroökonomische Disziplinlosigkeit auszeichnete. Ziel der vorliegenden Ausarbeitung ist daher die Darstellung und Beurteilung der Ursachen, die den Ausbruch der Asienkrise bewirkt bzw. diese in ihrer Wirkung und in ihrem Verlauf verstärkt haben. Zu Beginn der Arbeit wird die Entstehung der Asienkrise erläutert, wobei zunächst die Situation in Ostasien vor Ausbruch der Krise dargestellt und darauf aufbauend die Ursachen der Krise erläutert werden. Im weiteren Verlauf wird die Überwindung der Krise dargestellt, wobei exemplarisch näher auf Thailand eingegangen wird. Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Asienkrise. Hierbei werden die Konsequenzen erläutert und Lehren aus der Krise aufgezeigt. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Wirtschaft - Volkswirtschaftslehre, Note: 1,0, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach andauernden internationalen spekulativen Angriffen auf den thailändischen Baht folgte am 2. Juli 1997 die Freigabe des Wechselkurses durch die Bank von Thailand, wodurch die Wirtschafts- und Finanzkrise Ostasiens, nach Ansicht der meisten Analysten, ausgelöst wurde. Mit dem Absturz der Währung breitete sich Panik auf den Finanzmärkten aus und führte das Land in eine schwere Rezession. Im weiteren Verlauf der sog. Asienkrise wurden auch die Währungen in Indonesien, Malaysia sowie auf den Philippinen freigegeben. Zuletzt brach auch der koreanische Won ein. Sowohl in Bezug auf die Wirtschaftsleistung, die Investitionen und die Beschäftigung verursachte die Krise beachtliche ökonomische Verschlechterungen in Südostasien: Mehr als 100 Mrd. US-Dollar wurden zwischen 1997 und 1998 durch Investoren aus der Region abgezogen, was etwa fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts der Gesamtregion entspricht. In Thailand, dem Land in dem die Krise ihren Ursprung fand, stieg die Arbeitslosenzahl innerhalb weniger Monate um 1,5 Mio. Menschen. Weiter sind die Reallöhne bis Ende 1998 um sechs Prozent gesunken. Während die Krise lediglich geringe Auswirkungen auf Europa und Nordamerika hatte, wurde der durch vom Anstieg des internationalen Warenhandels getragene ökonomische Aufstieg der betroffenen Länder schlagartig unterbrochen. Außerhalb Ostasiens griff die Krise auch auf Russland und Lateinamerika über. Über die korrekte Auffassung und Einordnung der Asienkrise besteht noch immer Uneinigkeit. Die meisten Analysten sehen ihren Ausgangspunkt in einer neuen Art von Währungskrise, die sich im Vergleich zu früheren Krisen weder durch finanzielle Verschwendung noch durch makroökonomische Disziplinlosigkeit auszeichnete. Ziel der vorliegenden Ausarbeitung ist daher die Darstellung und Beurteilung der Ursachen, die den Ausbruch der Asienkrise bewirkt bzw. diese in ihrer Wirkung und in ihrem Verlauf verstärkt haben. Zu Beginn der Arbeit wird die Entstehung der Asienkrise erläutert, wobei zunächst die Situation in Ostasien vor Ausbruch der Krise dargestellt und darauf aufbauend die Ursachen der Krise erläutert werden. Im weiteren Verlauf wird die Überwindung der Krise dargestellt, wobei exemplarisch näher auf Thailand eingegangen wird. Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Asienkrise. Hierbei werden die Konsequenzen erläutert und Lehren aus der Krise aufgezeigt. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,0, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Was seit Jahrzehnten in der Bekleidungs-, der Nahrungsmittel- und der Maschinenindustrie Normalität ist, hat sich unter dem Begriff 'Offshoring' nun auch in der IT (Informationstechnik) als feste Größe etabliert. Gemeint sind die Erstellung von Produkten sowie die Ausführung von Dienstleistungen in geographisch weit entfernten Ländern. Internationaler Kostendruck, steigende IT-Kosten und die Konzentration auf Kernkompetenzen sind dabei die ausschlaggebenden Begründungen der Unternehmen.Die IT-Offshore-Kapazitäten, die weltweit ausgelagert werden, befinden sich hauptsächlich in Indien. Die Nation mit der weltweit zweitgrößten Bevölkerung hat mit ihrem Eintritt in die Globalisierung im Dienstleistungsbereich dieselben Möglichkeiten zur Kostensenkung eröffnet, wie dies zuvor bereits durch die industrielle Massenfertigung geschehen ist.Die Software- und Dienstleistungsindustrie, Hauptkomponenten des indischen IT-Sektors, verzeichnen im Vergleich zu anderen Industriesparten des Landes das signifikanteste Wachstum. Der Subkontinent ist somit zum größten Back-Office der Welt aufgestiegen und dominiert als wichtigster Offshoring-Standort den weltweiten Handel mit IT-Dienstleistungen.Ziel der vorliegenden Ausarbeitung ist es, die Attraktivität Indiens als Standort für IT-Offshoring darzustellen und zu erläutern, weshalb das Land zum Vorreiter im weltweiten Handel mit IT-Dienstleistungen geworden ist. Dabei werden zunächst die Entwicklung des IT-Sektors erläutert, die wichtigsten indischen Unternehmen der Branche vorgestellt, die regionale Verteilung der IT-Zentren und die treibenden Faktoren der Entwicklung aufgezeigt.In den folgenden Kapiteln werden die Voraussetzungen sowie die Leistungsbereiche des IT-Offshorings dargestellt. Anschließend werden die vielfältigen finanziellen, qualitativen und quantitativen Chancen sowie die Risiken, die mit einer Verlagerung verbunden sind, erläutert.Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Effekte auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die Auswirkungen auf andere Wirtschaftszweige Indiens dargestellt. Zusätzlich werden die Potentiale der indischen IT-Offshoring-Branche und mögliche Hindernisse für ihre positive zukünftige Entwicklung aufgezeigt. Zum Abschluss dieser Arbeit werden die gesammelten Eindrücke in einem Fazit zusammengefasst und gewürdigt.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Okt 2010, 2010
ISBN 10: 3640730127 ISBN 13: 9783640730124
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung ist ein Prozess, der seit den 1990er Jahren zunehmend Aufmerksamkeit in der Gesellschaft erzielt und sehr kontrovers diskutiert wird. Für die einen stellt sie eine unaufhaltsame positive Entwicklung für alle Beteiligten dar und bietet viele Chancen, für die anderen ist sie eher eine Bedrohung,die sich nur schwer kontrollieren lässt. Obwohl Deutschland als derzeit exportstärkste Nation stark von der Globalisierung der Märkte profitiert, wächst hierzulande die Skepsis: Während im Jahr 1996 noch 25 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage mehr Risiken als Chancen in der Globalisierung sahen, stieg dieser Wert im Jahr 2006 auf 47 Prozent.1 Welche Chancen und Risiken durch die Globalisierung für Deutschland im 21. Jahrhundert tatsächlich entstehen können, soll Ziel der vorliegenden Ausarbeitung sein. Dabei wird zu Beginn der Globalisierungsprozess begrifflich erläutert und seine historische Entwicklung übersichtlich dargestellt. Es wird auch auf die wichtigsten Akteure des Prozesses eingegangen. Darauf aufbauend werden die Entwicklungen der Globalisierung im 21. Jahrhundert dargestellt, wobei zunächst auf globale Entwicklungen und anschließend auf die Auswirkungen auf deutsche Unternehmen sowie auf den inländischen Arbeitsmarkt eingegangen wird. Schließlich werden mögliche Chancen und Risiken, die sich aus der Globalisierung ergeben dargestellt. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Okt 2010, 2010
ISBN 10: 3640725077 ISBN 13: 9783640725076
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,0, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Täglich wird der Mensch als Verbraucher mit einer unübersichtlichen Vielzahl von Dienstleistungen und Waren konfrontiert. Diese Fülle und die stetige Bewegung des Marktes erschweren es dem Individuum sich einen objektiven Überblick über das gesamte Angebot zu verschaffen. Dadurch wird bereits deutlich, dass der einzelne Verbraucher eine Hilfestellung bzw. Schutz benötigt, um nicht durch die Tätigkeiten der Anbieterseite benachteiligt zu werden. Die vorliegende Ausarbeitung knüpft an diese Überlegung an und zeigt auf, wie der Verbraucher in Europa und in Deutschland geschützt wird. Ziel dabei ist es, einen Gesamtüberblick über die Institution des Verbraucherschutzes zu gewähren. Zu Beginn der Arbeit werden der Verbraucherschutz und dessen historische Entwicklung in Deutschland erläutert und wesentliche Ziele angeführt. In diesem Kontext wird auch die Notwendigkeit des Verbraucherschutzes hergeleitet. Im weiteren Verlauf wird der Verbraucherschutz in der Europäischen Union, ebenfalls in Bezug auf seine geschichtliche Entstehung erläutert sowie seine rechtlichen Grundlagen aufgezeigt. Es werden Maßnahmen zum Verbraucherschutz dargestellt und exemplarisch Verbraucherschutzorganisationen auf der Ebene der EU vorgestellt. Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich explizit mit dem Verbraucherschutz in Deutschland, wobei besonderes Augenmerk auf das deutsche Verbraucherrecht und die Verbraucherschutzorganisationen gelegt wird. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 32 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung ist ein Prozess, der seit den 1990er Jahren zunehmend Aufmerksamkeit in der Gesellschaft erzielt und sehr kontrovers diskutiert wird. Für die einen stellt sie eine unaufhaltsame positive Entwicklung für alle Beteiligten dar und bietet viele Chancen, für die anderen ist sie eher eine Bedrohung,die sich nur schwer kontrollieren lässt. Obwohl Deutschland als derzeit exportstärkste Nation stark von der Globalisierung der Märkte profitiert, wächst hierzulande die Skepsis: Während im Jahr 1996 noch 25 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage mehr Risiken als Chancen in der Globalisierung sahen, stieg dieser Wert im Jahr 2006 auf 47 Prozent.1 Welche Chancen und Risiken durch die Globalisierung für Deutschland im 21. Jahrhundert tatsächlich entstehen können, soll Ziel der vorliegenden Ausarbeitung sein.Dabei wird zu Beginn der Globalisierungsprozess begrifflich erläutert und seine historische Entwicklung übersichtlich dargestellt. Es wird auch auf die wichtigsten Akteure des Prozesses eingegangen. Darauf aufbauend werden die Entwicklungen der Globalisierung im 21. Jahrhundert dargestellt, wobei zunächst auf globale Entwicklungen und anschließend auf die Auswirkungen auf deutsche Unternehmen sowie auf den inländischen Arbeitsmarkt eingegangen wird. Schließlich werden mögliche Chancen und Risiken, die sich aus der Globalisierungergeben dargestellt. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnissein einem Fazit zusammengefasst.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,0, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Täglich wird der Mensch als Verbraucher mit einer unübersichtlichen Vielzahl von Dienstleistungen und Waren konfrontiert. Diese Fülle und die stetige Bewegung des Marktes erschweren es dem Individuum sich einen objektiven Überblick über das gesamte Angebot zu verschaffen. Dadurch wird bereits deutlich, dass der einzelne Verbraucher eine Hilfestellung bzw. Schutz benötigt, um nicht durch die Tätigkeiten der Anbieterseite benachteiligt zu werden. Die vorliegende Ausarbeitung knüpft an diese Überlegung an und zeigt auf, wie der Verbraucher in Europa und in Deutschland geschützt wird. Ziel dabei ist es, einen Gesamtüberblick über die Institution des Verbraucherschutzes zu gewähren. Zu Beginn der Arbeit werden der Verbraucherschutz und dessen historische Entwicklung in Deutschland erläutert und wesentliche Ziele angeführt. In diesem Kontext wird auch die Notwendigkeit des Verbraucherschutzes hergeleitet. Im weiteren Verlauf wird der Verbraucherschutz in der Europäischen Union, ebenfalls in Bezug auf seine geschichtliche Entstehung erläutert sowie seine rechtlichen Grundlagen aufgezeigt. Es werden Maßnahmen zum Verbraucherschutzdargestellt und exemplarisch Verbraucherschutzorganisationen auf derEbene der EU vorgestellt. Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich explizit mit dem Verbraucherschutz in Deutschland, wobei besonderes Augenmerk auf das deutsche Verbraucherrecht und die Verbraucherschutzorganisationen gelegt wird. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Indien als Standort für IT-Offshoring | Lukas Scisly | Taschenbuch | 44 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640725373 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Die Asienkrise | Ursachen und Überwindung | Lukas Scisly | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640729135 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Verbraucherschutz und Verbraucherschutzorganisationen in Deutschland und in Europa | Lukas Scisly | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640725076 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Entwicklungen, Chancen und Risiken der Globalisierung im 21. Jahrhundert | Lukas Scisly | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640730124 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.