Zustand: Good. Good condition. No Dust Jacket (Prussia, Armed Forces, Military Uniforms) A copy that has been read but remains intact. May contain markings such as bookplates, stamps, limited notes and highlighting, or a few light stains. Bundled media such as CDs, DVDs, floppy disks or access codes may not be included.
Verlag: Danziger Verlagsgesellschaft Paul Rosenberg ., Hamburg
Sprache: Deutsch
Anbieter: nika-books, art & crafts GbR, Nordwestuckermark-Fürstenwerder, NWUM, Deutschland
Broschur. Broschur Buch stammt aus einer öffentlichen Bibliothek, dementsprechend Aufkleber am Rücken, Nummerierungen und Stempel auf den Vorsätzen. Exemplar berieben, Seiten nachgedunkelt und leichte Lagerungsspuren am Schnitt. Innenteil Textsauber. Als Arbeitsexemplar gut geeignet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: O. O. u. J.
Anbieter: Das Konversations-Lexikon, Garding, Deutschland
Illustrierte Original-Mappe im Großformat 31 x 22 cm. Mit 33 Bildtafeln auf Karton nach Radierungen des Danziger Malers Johann Carl (Karl) Schultz (1801 - 1873) und drei erläuternden Textblättern. Gutes Exemplar; Bildtafeln in tadellosem Zustand.
Verlag: bläschke, 1969
Anbieter: Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Österreich
Hardcover. Zustand: Gut. kA (illustrator). 2. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Hardcover - Gewicht: 1760 - Illust.: kA - Zustand: Gut - leichte gebrauchsspuren. mit tafeln in folio im faksimile nachdruck von 1872 in mappe 2 Aufl. 45x33cm.
Verlag: Bläschke, Darmstadt, 1969
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Pappband. Zustand: Befriedigend. Erste Auflage dieser Ausgabe. Schriften des Nordostdeutschen Kulturwerkes; 130 S.; LIV Kupfertafeln in Folio; Faksimile-Nachdruck der Ausgabe von 1872, 2. Ausgabe; mit einer Einführung von Rüdiger Ruhnau, Einband unsauber u. mit Kratzern, eine Ecke gestaucht, etwas verzogen Size: 43,5 cm.
Verlag: J. G. Bläschke / Darmstadt, 1969
Anbieter: SinneWerk gGmbH, Berlin, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. Leinwand Flügelmappe mit montierter Deckelillustration. 2°. (45,5 x 32 cm). 130 Seiten mit 54 Abbildungen. Die Mappe an der oberen Ecke leicht angestoßen, gering berieben und mit kleinen Druckstellen auf dem vorderen Deckel. Ansonsten sauber. Die eingelegten Blätter wenig nachgedunkelt, in sehr sauberem Zustand. (Folio-1600g). Wir versenden versichert mit Hermes. Auf Anfrage ist eine alternative Versandart möglich.
Verlag: Darmstadt., J.G. Bläschke, 1969
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
130 S. Folio, ill.OLn.-Mappe. Faksimile-Nachdruck, mit einer Einführung von Dr. Rüdiger Ruhnau. Einband minimal berieben, helle Flecken auf Deckel, hinterer Deckel stärker fleckig, innen gut erhalten. 2000 gr.
Verlag: Darmstadt, Bläschke, 1969 (Reprint der zweiten Ausgabe von 1872 Verlag Ernst & Korn), 1969
Anbieter: Libro-Colonia (Preise inkl. MwSt.), Köln, NRW, Deutschland
130 Seiten, 1 Bl., 54 Tafeln, genarbter blauer Original-Kunstledereinband ca. 30 × 43 cm mit geprägtem Deckelwappen (Siehe Abbildung 1), Einband geringfügige Gebrauchsspuren, innen tadelloses Exemplar ohne Stempel, Anstreichungen, Flecken etc., mit einer Einführung von Rüdiger Ruhnau. Seite 1 (von 2) der Einführung von Rüdiger Ruhnau: Die klassischen Zeiten deutscher Zeichenkunst und Graphik waren die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts und das 19. Jahrhundert, an dessen Schwelle zwei Künstler aus dem an Malerpersönlichkeiten nicht besonders reichen deutschen Osten einander ablösten: Daniel Chodowieckis Lebensweg ging 1801 zu Ende, während Johann Carl Schultz im gleichen Jahr in Danzig das Licht der Welt erblickte. Das Geburtsjahr von J. D. Schultz fiel in eine Zeit weitreichender politischer Veränderungen. Danzig war nach jahrhundertelanger Selbständigkeit in den preußischen Staat eingegliedert worden, eine moderne Verwaltung löste die letzten Reste einer mittelalterlichen Stadtverfassung ab. Auch Zopf und Perücke, noch vor einem Vierteljahrhundert von Chodowiecki in seinem Skizzenbuch festgehalten, verschwanden aus dem Stadtbild. Ganz allgemein brachte der Übergang an Preußen so viele wirtschaftliche Vorteile, daß sich die Bevölkerung überraschend schnell mit den neuen politischen Verhältnissen abfand. In diesen Jahren, die als ruhig in der wechselvollen Danziger Geschichte bezeichnet werden können, wuchs Johann Carl Schultz in einem begüterten Elternhaus heran. Der Vater war Kaufmann, er besaß das Haus Jopengasse Nr. 25. Hier wurde der Junge groß, inmitten fremdländischer Waren, die man aus dem Orient und China über Holland bezog und die teils hier, zum Teil auch auf der Speicherinsel lagerten. Im Hausflur befand sich eine sogenannte Hangestube, ein hängender Einbau, geschmückt mit Kupferstichen und Veduten an den Wänden: für den heranwachsenden Jungen war dieser Raum der liebste Aufenthalt. Vom Fenster fiel der Blick auf die nahe Marienkirche - Bilder, die Schultz auch später nie vergessen konnte. Waren es jene bestimmenden Eindrücke der Jugendzeit, die ihm den Namen Kirchen-Schultz" einbrachten? Jedenfalls malte er in späteren Jahren unter anderem die Dome von Mailand und Orvieto, von Meißen und Regensburg, das Innere des Ulmer Münsters und der Marienburg. Danzigs wirtschaftlichem Aufschwung war keine lange Blüte beschieden. Napoleon eroberte Europa, das Land an der Weichsel wurde Kriegsschauplatz. Am 10. März 1 807 war Danzig von französischen Truppen umstellt, die Familie Schultz erlebte alle Schrecken der Belagerung mit. Die sich anschließende siebenjährige Besatzungszeit sollte aber alles vorhergegangene Unheil noch übertreffen; daran starb Schultz' Vater. Hinzu kam der Verlust des Familienvermögens, als beim Brand der Speicherinsel das Warenlager in Flammen aufging. Die 1814 erneut erfolgte Angliederung an Preußen leitete eine zweite Phase des wirtschaftlichen und kulturellen Aufbaus ein, dem sich Danzig im Schutze des preußischen Staates widmen konnte. Ebenso ungestört von politischen Ereignissen konnte sich nun die künstlerische Ausbildung von J. C. Schultz vollziehen. Er besuchte zunächst die Danziger Kunstschule - die sich seit 1804 in den oberen Räumen des Langgasser Tors befand - als Schüler des tüchtigen Johann Breysig. Bevor Professor Breysig die Leitung der Provinzial-Kunstschule in Danzig übernahm, war er Direktor an einem Magdeburger Kunstinstitut gewesen. Die weitere Ausbildung absolvierte Schultz bei Hummel an der Berliner Akademie. In Begleitung des Malers Karl Blechen ging er dann über Dresden nach München, wo der berühmte Vedutenmaler Domenico Quaglio, der auch schöne Danziger Ansichten schuf, sein Lehrer war. Wie auf zahlreiche andere Künstler, so übte Italien auch auf Johann Carl Schultz eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus. Mehrere Jahre verbrachte er in Rom, wo er in Verbindung zu Julius Schnorr von Carolsfeld trat. Die Begegnung mit den Kircheninterieurs und der antiken Kunst beeinflußte nachhaltig sein Schaffen und ließ ihn später in Danzig zum Bewahrer des alten Stadtbildes werden. Aufsehen erregte damals eine gemalte Innenansicht des Mailänder Domes, die der preußische Kronprinz erwarb. Im Jahre 1832 wurde Johann Carl Schultz als Nachfolger von Breysig zum Professor und Direktor der Danziger Kunstschule und vier Jahre darauf zum Mitglied der Berliner Akademie ernannt. Der Wandel der Zeit rief im Danziger Stadtbild weitgreifende Veränderungen hervor. Die alten Befestigungsanlagen hatten ihre frühere Bedeutung verloren; zudem mußte der innere Wehrring dem zunehmenden Verkehr weichen. Leider fiel auch manche architektonische Kostbarkeit dem etwas zu eifrigen Fortschrittsdrang zum Opfer. Am schmerzlichsten war wohl der Abbruch der Beischläge, auf denen sich von altersher ein Teil des privaten Lebens der Bürger abspielte. Auf einigen Radierungen sind die für Danziger Wohnbauten so charakteristischen Beischläge - niedrige Hausvorbauten zur Straße hin - abgebildet. Der Abbrucheifer war so groß, daß es nur dem rechtzeitigen, energischen Eingreifen kunstverständiger Persönlichkeiten zu verdanken war, daß Danzig noch bis 1945 eine der schönsten Städte Deutschlands blieb. Die meisten Verdienste um die Erhaltung des Danziger Stadtbildes erwarb sich J. C. Schultz. Unermüdlich durchstreifte er die engen Gassen seiner Heimatstadt und riet zur Mäßigung beim Abbruch altertümlicher Bauten. Nicht in allen Fällen hatte er Erfolg. So gelang es nicht, die unnötige Abtragung eines Turmes der alten Stadtmauer zu verhindern. Ebenso konnte er wenig gegen die Entfernung der Beischläge in der Langgasse ausrichten, da diese ja Privateigentum waren. Dagegen erreichte er, daß die wertvollen Holzschnitzereien an den umlaufenden Bänken im Saal des Artushofes restauriert wurden. Auf Anregung des Geheimen Staatsministers v. Raumer gründete Schultz im Jahre 1856 einen »Verein zur Erhaltung der altertümlichen Bauwerke und Kunstdenkmäler Danzigs". Als der Besitzer des Hauses in der Hl.-Ge.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
J.G. Bläschke Verlag, Darmstadt, 1969. 130 S. mit 50 Kupfertafeln, Kunstleder. Folio (30 cm x 43 cm) (Einband gering gebräunt)--- - Faksimile-Nachdruck der Ausgabe Berlin 1872. Mit einer Einführung von Dr. Rüdiger Ruhnau/gutes Exemplar - 1645 Gramm.
Verlag: Darmstadt, Bläschke, 1969, 2°., 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland
130 S., 1 Bl. Faksmilie-Nachdruck der 2. Ausgabe von 1872. Mit einer Einführung von Rüdiger Ruhnau. *-*-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be different than indicated (according to the weight). To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (sometimes less or rarely more, according to the weight). - ! ! ! SHIPPING to USA at the moment NOT POSSIBLE! ! ! ! -*-*-*-*-*-* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2001 OKunststoffeinband, Kanten oben und unten leicht gestossen, insgesamt guter Zustand.
Verlag: Berlin: Ernst und Korn., 1854
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Radierung 41,5 x 32,5 cm, Blattgröße 61 x 46 cm. Die Radierung gezeichnet von Johann Carl Schultz zeigt mit großer Liebe zum Detail viergeschossige Wohnhäuser in der Langgasse. Vor den Häusern z.T. nur angedeutet zwei Verkaufsstände, im Vordergrund an einem Baum sitzend ein Händler mit Wildtieren. Über dem Bild: I No. 6, unter dem Bild der Titel und die Verlagsangabe sowie gez. u. rad. v. J.C. Schultz. Unten links in der Platte signiert und datiert. - Aus: Danzig und seine Bauwerke (mehrere Folgen, in der ersten Auflage zwischen 1845 und 1868 erschienen). - Johann Carl Schultz, 1801 - 1873, Thieme-Becker 30, 331. - Das Papier gebräunt und im Rand fleckig, die Ränder des ehemaligen Passepartoutausschnittes sichtbar. Der Druck meist klar mit kraftvollen Partien, aber auch hell und zurückhaltend. An einigen Stellen beschabt.
Erscheinungsdatum: 1969
Anbieter: HPI, Inhaber Uwe Hammermüller, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Mappe. Zustand: Befriedigend. Zustand: AKZEPTABLER Zustand. Stichworte: Graphik, Alte Stadtansicht, Architektur, Kunstmappe, Grafik, Vedute, Mappe, Danzig Deutsch 467g.
Erscheinungsdatum: 1969
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
EUR 58,71
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMappe. Zustand: Befriedigend. Zustand: AKZEPTABLER Zustand. Stichworte: Graphik, Alte Stadtansicht, Architektur, Kunstmappe, Grafik, Vedute, Mappe, Danzig Deutsch 467g.