Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (9)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (1)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (6)

Sprache (1)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bürgin, Dieter / Resch, Franz und Michael / Arbeitskreis OPD-KJ (Hgg.) Schulte-Markwort -

    Verlag: Bern : Hans Huber, 2007

    ISBN 10: 3456843402 ISBN 13: 9783456843407

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,00

    EUR 12,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Formateinband: illustrierter Pappband / gebundene Ausgabe 193 S. (23 cm) 2., überarb. Aufl.; Gut und sauber erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 [Stichwörter: MeSH: Mental disorders / Diagnosis ; Developmental disabilities / Diagnosis ; Child ; Adolescent ; Child psychiatryMental Disorders / diagnosis].

  • Bild des Verkäufers für Methoden der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie: Einführung zum Verkauf von buchlando-buchankauf

    Schulte-Markwort, Michael und Franz Resch:

    Verlag: Beltz, 2008

    ISBN 10: 3621276548 ISBN 13: 9783621276542

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchlando-buchankauf, Neumünster, SH, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 8,00

    EUR 35,10 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    hardcover. Zustand: Sehr gut. 176 Seiten; Zustand geprüft. Sehr gut erhalten RH 414905 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Resch, Franz und Michael Schulte-Markwort (Hgg.):

    Verlag: Weinheim ; Basel : Beltz, PVU, 2005

    ISBN 10: 3621275746 ISBN 13: 9783621275743

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Sonderangebot

    EUR 20,00

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalpappband. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. XIII, 164 S. : graph. Darst. Vorsatzblatt mit Praxisstempel, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- Inhalt -- Einleitung -- Michael Schulte-Markwort Franz Resch -- Reviews: Entwicklungsneurobiologische Grundlagen -- Einführung zu den Reviews -- Michael Schulte-Markwort. Franz Resch -- 2 Biologie der sexuellen Entwicklung Olaf Hiort. Ute Thyen -- Einführung -- 2 Grundlagen der Geschlechtsentwicklung -- 2.1 Genetisches Geschlecht -- 2.2 Sexualdeterminierung -- 2.3 Sexualdifferenzierung -- 3 Grundlagen der Pubertätsentwicklung -- 3 Die Entwicklung von Sexualität und Geschlechtsidentität Peter Fiedler -- Einleitung -- 2 Die Entwicklung des Sexualverhaltens -- 2.1 Geschlechtsidentität -- 2.2 Geschlechtsrolle -- 2.3 Geschlechtsrollenpräsentation -- 2.4 Die Entwicklung sexueller Präferenzen, Vorlieben und Neigungen -- 2.5 Sexuelle Orientierung und Partnerwahl -- 3 Störungen der Geschlechtsidentität bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen -- 3.1 Geschlechtsrollenkonformes und nicht geschlechtsrollenkonformes Verhalten in der Kindheit -- 3.2 Verläufe und Prognose -- 4 Erklärungsversuche zu Entwicklung und Verläufen der GIS -- 4.1 Entwicklungspathopsychologie -- 4.2 Genetik und Biologie -- 4.3 Empirie vs. Theorie -- 4.4 Eine integrative Perspektive -- 5 Perspektiven für die zukünftige Transgenderismus-Forschung -- Literatur -- Aktuelle Entwicklungen in den Therapieschulen -- 4 Einführung -- Michael Schulte-Markwort. Franz Resch -- 5 Familientherapie -- Fritz Mattejat -- Einführung -- 2 Professionalisierung -- 3 Dialog zwischen den Therapieansätzen -- 4 Konsolidierung, Spezifizierung und Differenzierung -- 5 Empirische Orientierung -- 6 Familientherapie als Komponente eines Behandlungsprogramms -- Kognitiv-behaviorale Familientherapie 7 -- Literatur -- 6 Spieltherapie -- Stefan Schmidtchen -- 1 Einleitung -- 2 Zielkonzept -- 3 Interventionskonzept -- Literatur -- 7 -- Musiktherapie -- Hans Volker Bolay Thomas K. Hillecke Anne Nickel. -- Alexander F. Wormit -- 1 -- 2 -- Einführung -- 2.1 -- Schulen und Anwendungsfelder der Musiktherapie -- Musiktherapieschulen: Übersicht und Perspektive -- 3 Musiktherapie bei Kindern und Jugendlichen -- Musiktherapie in der Schmerztherapie -- 5 -- Forschungsansätze in der Musiktherapie -- 4 -- 5.1 -- Methodenvielfalt in der Musiktherapieforschung -- 5.2 -- Beispiele für evidenzbasierte/wissenschaftliche -- Musiktherapie -- Literatur -- Forum: Kindliche Sexualität -- 8 -- Editorial: Die Folgen eines tabuisierten Themas -- Michael Schulte-Markwort. Franz Resch -- 9 -- Sexuelle Auffälligkeiten bei kinder- und jugendpsychiatrischen Patienten -- Bernd Meyenburg -- Einführung -- 2 Eigene Untersuchung -- 2.1 -- Methode -- 2.2 -- Ergebnisse -- 3 -- 3.1 -- Fallbeispiele -- Exzessive Masturbation: Julia -- 3.2 -- Fetischismus: Robert -- 3.3 -- Sexuelle Enthemmung: Natascha -- 3.4 -- Sexueller Missbrauch: Frank -- 3.5 -- Sexueller Masochismus: Thorsten -- 4 -- Kommentar -- Literatur -- 10 -- Aspekte einer geschlechtsspezifischen Entwicklung -- Michael Schulte-Markwort. Franz Resch -- Einführung -- 2 -- Theorien -- 2.1 -- Biosoziale Ansätze -- 2.2 -- Psychoanalyse -- 2.3 Theorie des Sozialen Lernens -- 3 -- 4 -- Kulturelle Konserven -- Geschlechtsspezifische Unterschiede -- 4.1 -- Kognitive Entwicklung -- 4.2 -- Emotionale Entwicklung -- 4.3 -- Soziales Verhalten -- 4.4 -- Psychopathologie -- 4.5 -- Bindung -- 5 -- Biologie als Schicksal? -- 6 -- Kulturelle Einflüsse -- 7 -- Ist die Zukunft androgyn? -- 8 -- Mädchen und Jungen -- Literatur -- Kasuistiken -- II -- Editorial: Kindliche Sexualität -- Michael Schulte-Markwort. Franz Resch -- 12 -- Kasuistik I: Transsexualität -- Wilhelm F. Preuss -- 2 -- Einführung -- Präsentation der Symptomatik am Beginn der Behandlung -- 3 Strategien der Diagnostik -- Aktueller sozialer Kontext -- 5 Anamnese -- 5.1 -- Angaben der Mutter -- 5.2 -- Exploration von Johanna -- 5.3 -- Untersuchungsergebnisse -- 6 -- Therapieverlauf -- 7 -- 4 -- Schlussbemerkung und Aussicht -- 2 -- Literatur -- Kommentar von Ilker Akkurt -- Literatur -- Kasuistik II: Intersexualität -- 13 -- Ilker Akkurt Monika Thöne -- Einführung -- Betreuungsstrategie -- 3 -- Beschwerdebild -- 4 -- Frühere Anamnese -- 5 -- Somatischer Untersuchungsbefund -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- Psychischer Befund -- Diagnosefindung -- Endokrinologische Betreuung -- Psychotherapeutische Betreuung -- Ausblick -- Literatur -- Kommentar von Wilhelm F. Preuss -- Literatur -- 14 -- Kasuistik III: Sexuell aggressive Verhaltensweisen - -- Vergewaltigung -- Hans-Arthur Ballin Georg Romer -- Einführung -- 2 -- Die Tat -- 3 -- 4 -- Vorgeschichte -- 4.1 -- Untersuchungsergebnisse -- Psychopathologischer Befund -- 4.2 -- Weitere Befunde -- 4.3 -- Diagnose -- 5 -- Katamnese -- 6 Diskussion -- 7 -- Schlussbemerkung -- Literatur -- Kommentar von Oliver Bilke -- 15 -- Kasuistik IV: Sexuell aggressive Verhaltensweisen -- Oliver Bilke -- Einführung -- 2 -- 2.1 -- Symptomatik -- Symptomatik bei Aufnahme -- 3 -- Diagnostik -- 4 -- Kontext -- 5 -- Anamnese -- 5.1 -- Eigenanamnese -- 5.2 -- Familienanamnese -- 6 -- 6.1 -- Untersuchungsergebnisse -- 6.2 -- Psychopathologischer Befund -- 6.3 -- Psychodynamischer Befund -- Diagnose gemäß ICD-10/MAS -- 7 -- Therapie -- 7.1 -- Strategien -- 7.2 -- Interventionen -- 7.3 -- Milieutherapie -- 8 Schlussbemerkungen und Ausblick -- Literatur -- Kommentar von Georg Romer -- Anhang -- Autorenverzeichnis -- Wissenschaftlicher Beirat -- Sachwortverzeichnis. ISBN 9783621275743 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 438.

  • Franz, Resch und Schulte-Markwort Michael:

    Verlag: Beltz, 2005

    ISBN 10: 3621275541 ISBN 13: 9783621275545

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchhandlung Loken-Books, Krefeld, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,35

    EUR 49,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    hardcover. Zustand: Gut. 212 Seiten; Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.

  • Sannwald, Renate, Michael Schulte-Markwort und Franz Resch:

    Verlag: Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, 2013

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Brücke Schleswig-Holstein gGmbH, Kiel, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,99

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover/Paperback. Zustand: Gut. 158 S. Einbandränder leicht bestoßen, Einbandrücken etwas schief gelesen, insg. gut erhalten, Lagerfach F7 F7 //Rechnung mit ausgewiesener MwSt. liegt bei.// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.

  • EUR 40,00

    EUR 52,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    838 S., Quart, sehr gutes Exemplar, Original-Leinen (kein Schutzumschlag),

  • Resch, Franz / Schulte-Markwort, Michael (Hg.)

    Verlag: Beltz/PVU, Weinheim, Basel, 2006

    ISBN 10: 3621275924 ISBN 13: 9783621275927

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Der Buchfreund, Wien, Österreich

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00

    EUR 72,50 für den Versand von Österreich nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Original-Pappband. Zustand: Sehr gut. gr8 Original-Pappband 1. Aufl. de XII pp., 167 pp.

  • Softcover. Zustand: gut. 2001. Psychisch kranke Kinder und Jugendliche und ihre Lebens- und Behandlungsgeschichten stehen im Zentrum dieses Buches. Jede Kasuistik zeigt die Tiefe auf, die entsteht, wenn man mit einer psychodynamischen Haltung den Patienten und seine Familie zu verstehen sucht. Jede Fallgeschichte wird so zu einer neuen, spezifischen Beziehungs- und Deutungsgeschichte. Der Einzigartigkeit jedes Kindes und Jugendlichen wird somit die Eintigartigkeit der Fallgeschichte hinzugefügt, ohne dass eine Vergleichbarkeit mit anderen Krankheitsgeschichten verlorengeht. Ein Ziel der Herausgeber und Autoren dieses Fallbuches ist, dieses Besondere zu bewahren. Autor: Prof. Dr. med. Michael Schulte-Markwort, ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und leitet die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, zudem ist er Supervisor der Praxis Paidion-Heilkunde für Kinderseelen in Hamburg. Schon als Kind war er fasziniert von der Idee, die Welt mit den Augen anderer Menschen sehen zu können. Heute kennt er sich ganz gut aus mit psychisch kranken Kindern, hat einige Bücher dazu geschrieben und gilt als Experte u. a. für Kinder mit Burnout, Dyspraxie oder auch affektiven Dysregulationen. Mit Kindern sein Leben teilen, heißt sein Leben vervielfachen, ist ein wichtiger Satz für ihn. Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter (Gebundene Ausgabe) Michael Schulte-Markwort Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Supervisor Praxis Paidion-Heilkunde für Kinderseelen Kinder mit Burnout Dyspraxie affektive Dysregulationen Barbara Diepold (Autor), Franz Resch (Autor), Michael Schulte- Markwort In deutscher Sprache. 204 pages.

  • EUR 141,90

    EUR 29,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: gut. 2007 | 2. Auflage. 2. Auflage des Referenzwerkes für Kinder- und Jugendpsychiater Die Entwicklungspsychiatrie" gibt einen umfassenden Überblick über den neuesten Stand der Kinderpsychiatrie. Das einzigartige Konzept des Buches vereint entwicklungsbiologisches und -psychologisches Grundlagenwissen mit der Darstellung der psychischen Krankheitsbilder. Neu in der 2. Auflage sind u.a. Kapitel zu Riechen und Schmecken, zur vorgeburtlichen Entwicklung und zur Psychiatrie des Säuglings- und Kleinkindalters.Die Entwicklungspsychiatrie" ist zu einem State of the Art"-Werk der Kinder- und Jugendpsychiatrie geworden. Dieser Erfolg bestätigt das einzigartige Konzept des Buches: Psychische Störungen können nur auf der Basis von fundiertem entwicklungsbiologischem und -psychologischem Grundlagenwissen richtig erkannt und behandelt werden. Aus dieser Erkenntnis heraus Setzt das renommierte Herausgeber- und Autorenteam weiter auf seinen bewährten Ansatz: Aus einer multidisziplinären Perspektive werden aktuelle Forschungsergebnisse aus allen Fachbereichen mit der empirisch fundierten integrativen Darstellung psychischer Erkrankungen vereint. Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und umfassend erweitert. Hinzugekommen sind u.a. Kapitel über die vorgeburtliche Entwicklung, die funktionelle Bildgebung, gutachterliche Fragestellungen und transkulturelle Versorgungssysteme in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Das Spektrum der klinischen Krankheitsbilder wurde komplettiert. Autor: Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V./DGKJP). Prof. Dr. med. Michael Schulte-Markwort, geboren 1956 in Osnabrück, studierte Medizin und Philosophie in Marburg und Kiel. Nach seiner Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Lübeck erwarb er den Zusatztitel Psychotherapeut mit Schwerpunkt Psychoanalyse und Psychodrama. 1997 habilitierte er und wurde Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität Hamburg. Seit 2004 ist er Ärztlicher Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und dem Altonaer Kinderkrankenhaus. Nach Fachveröffentlichungen u.a. zum Thema Magersucht widmet er sich nun dem brennenden Problem des Burnout bei Kindern- und Jugendlichen, das er erstmalig für Deutschland diagnostiziert hat. Inhalt: Entwicklungsbiologische Grundlagen Grundlagen körperlicher und psychischer Entwicklung Entwicklungspsychiatrische Grundlagen psychischer Störungen Entwicklungspsychiatrische Grundlagen von Diagnostik, Klassifikation, Therapie und Ethik Kinder- und jugendpsychiatrische Erkrankungen und Entwicklungsstörungen Die Entwicklungspsychiatrie "Das Buch bereitet den Wissensstoff didaktisch sehr gut auf und stellt die Inhalte gut verständlich und sehr anschaulich dar. Das Konzept des Buchs und sein interdisziplinärer Ansatz überzeugen, und es kann als ein Meilenstein der kinder- und jugendpsychiatrischen Literatur gesehen werden." In: Deutsches Ärzteblatt PP, Heft 4, April 2008. "Insgesamt ein großer Wurf und eine große Leistung, die allen Respekt vor den Herausgebern verlangt." In: psycho neuro, 3/2008 "Trotz der komplexen Materie und der Themenvielfalt ist die Darstellung übersichtlich und gut verständlich. Die Einbeziehung von Grundlagenwissenschaften verbunden mit der klinischen Praxis ist gut gelungen. Deswegen: Sehr empfehlenswert für Pädiater, Psychologen, Psychiater, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten sowie Erziehungsberater!" Susanne Binschus-Schwonberg, in: ZfF -- Zeitschrift für das Fürsorgewesen, Heft 11 (Nov. 2008) "Auch wenn es sich hierbei um ein Buch mit vielen Autoren handelt, ist es sehr flüssig geschrieben, ausgezeichnet bebildert und zu keinem Zeitpunkt redundant. Es stellt ein hervorragendes Lehrbuch für alle diejenigen dar, die nicht nur sich mit den wesentlichen Fakten abgeben wollen, sondern mit dem Verständnis der Grundlagen wirklich profund ihn das Fach der Kinder- und Jugendpsychiatrie einsteigen möchten.'Das Buch bereitet den Wissensstoff didaktisch sehr gut auf und stellt die Inhalte gut verständlich und sehr anschaulich dar. Das Konzept des Buchs und sein interdisziplinärer Ansatz überzeugen, und es kann als ein Meilenstein der kinder- und jugendpsychiatrischen Literatur gesehen werden.' In: Deutsches Ärzteblatt PP, Heft 4, April 2008. 'Insgesamt ein großer Wurf und eine große Leistung, die allen Respekt vor den Herausgebern verlangt.' In: psycho neuro, 3/2008 'Trotz der komplexen Materie und der Themenvielfalt ist die Darstellung übersichtlich und gut verständlich. Die Einbeziehung von Grundlagenwissenschaften verbunden mit der klinischen Praxis ist gut gelungen. Deswegen: Sehr empfehlenswert für Pädiater, Psychologen, Psychiater, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten sowie Erziehungsberater!' Susanne Binschus-Schwonberg, in: ZfF -- Zeitschrift für das Fürsorgewesen, Heft 11 (Nov. 2008) 'Auch wenn es sich hierbei um ein Buch mit vielen Autoren handelt, ist es sehr flüssig geschrieben, ausgezeichnet bebildert und zu keinem Zeitpunkt redundant. Es stellt ein hervorragendes Lehrbuch für alle diejenigen dar, die nicht nur sich mit den wesentlichen Fakten abgeben wollen, sondern mit dem Verständnis der Grundlagen wirklich profund ihn das Fach der Kinder- und Jugendpsychiatrie einsteigen möchten.'Das Buch bereitet den Wissensstoff didaktisch sehr gut auf und stellt die Inhalte gut verständlich und sehr anschaulich dar. Das Konzept des Buchs und sein interdisziplinärer Ansatz überzeugen, und es kann als ein Meilenstein der kinder- und jugendpsychiatrischen Literatur gesehen werden.' In: Deutsches Ärzteblatt PP, Heft 4, April 2008. 'Insgesamt ein großer Wurf und eine große Leistung, die allen Respekt vor den Herausgebern verlangt.' In: psycho neuro, 3/2008 'Trotz der komplexen Materie und der Themenvielfalt ist die Darstellung übersichtlich und gut verständlich. Die Einbeziehung von Grundlagenwissenschaften verbunden mit der klinischen Praxis ist gut gel.