Verlag: Edition Goldbeck-Löwe, Berlin (1997/1998) - Reprint der Ausgabe Vereinigung bibliophiler Sammler, Kreuzlingen (1987)., 1998
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 21,2 x 15,2 cm. Roter Original-Leinenband mit montierten Titelschildern. (2), 47, (1) Seiten mit den Abbildungen kolorierter Zeichnungen. Auf dem letzten Blatt vom Herausgeber des Reprints signiertes Exemplar. Sauberer, guter Zustand (siehe auch Abbildungen). -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Wir kaufen Ihre werthaltigen Bücher! Illu.
Verlag: Kreuzlingen/Schweiz : Vereinigung Bibliophiler Sammler, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOln. 47 S. : Ill. ; 31 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Kreuzlingen/Schweiz : Vereinigung Bibliophiler Sammler [1987]., 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat BehnkeBuch, Neu Kaliß, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
30*21,5 cm. OLeinenband. 47 S. : Ill. Guter Zustand mit lediglich leichten Gebrauchsspuren. G08-3 Wichtiger Hinweis: Aufgrund der EPR-Regelung zur Zeit KEIN Versand in EU-Länder. Due to EPR, there is currently no delivery to EU-countries. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Kreuzlingen: Vereinigung bibliophiler Sammler
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 47 Seiten, Mit zahlreichen farbigen Erotik-Darstellungen. - Sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 OLnbd., transparenter OU., 29 x 21 cm.
Verlag: Lene Schneider-Kainer
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Lene Schneider-Kainer; TITEL: Amsterdam; JAHR: o. J.; DARSTELLUNG: Blick auf eine Brücke und ein Ufer. Flankierenden Häusern im Hintergrund.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung rechts in Blei signiert "Lene Schneider-Kainer".; MAßE: Das Blatt misst ca. 65,0 x 50,0 cm, die Darstellung ca. 47,0 x 39,0 cm.; ZUSTAND: Kräftiger Druck auf Büttenpapier mit natürlichen Büttenrändern. Das Papier ist altersbedingt gebräunt, lichtrandig und stellenweise fleckig. An Rand und Ecken berieben und eingerissen; die untere Ecken sind geknickt. Die Darstellung ist in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Das Blatt stammt aus einer Berliner Privatsammlung.;
Verlag: Lene Schneider-Kainer
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Lene Schneider-Kainer; TITEL: Amsterdam; JAHR: o. J.; DARSTELLUNG: Hafenszene vor Stadtpanorama.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung rechts in Blei signiert "Lene Schneider-Kainer".; MAßE: Das Blatt misst ca. 51,0 x 65,0 cm, die Darstellung ca. 41,0 x 47,0 cm.; ZUSTAND: Kräftiger Druck auf Büttenpapier mit natürlichen Büttenrändern. Das Papier ist altersbedingt gebräunt, lichtrandig und stellenweise fleckig. An Rand und Ecken leicht berieben und knickspurig; sichtbare Pfalzlinie in der linken rechten Ecke. Die Darstellung ist in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Das Blatt stammt aus einer Berliner Privatsammlung.;
Verlag: Lene Schneider-Kainer
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Lene Schneider-Kainer; TITEL: Amsterdam; JAHR: o. J.; DARSTELLUNG: Hafenansicht vor Stadtparnomara.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung rechts in Blei signiert "Lene Schneider-Kainer".; MAßE: Das Blatt misst ca. 50,0 x 65,0 cm, die Darstellung ca. 36,0 x 47,0 cm.; ZUSTAND: Kräftiger Druck auf Büttenpapier mit natürlichen Büttenrändern. Das Papier ist altersbedingt gebräunt, lichtrandig und stellenweise fleckig. An Rand und Ecken leicht berieben und knickspurig. Die Darstellung ist in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Das Blatt stammt aus einer Berliner Privatsammlung.;
Verlag: ca. 1920., 1920
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
EUR 360,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLene Schneider-Kainer (geborene Lene Schneider, 16. Mai 1885 in Wien, Österreich-Ungarn, gestorben 15. Juni 1971 in Cochabamba, Bolivien), war eine österreichische Malerin, verheiratet mit dem Maler Ludwig Kainer. Ihren künstlerischen Durchbruch erreichte sie im Jahr 1917 in der Galerie Gurlitt in Berlin. Ihre 50 ausgestellten Ölgemälde und Zeichnungen erregten in der Berliner Kunstwelt Aufsehen. Unter den Zeichnungen befanden sich 30 erotische Illustrationen für die von Christoph Martin Wieland übersetzten Hetärengespräche des Lukian. Zwischen 1919 und 1922 lag ihr künstlerischer Schwerpunkt in der Schaffung lithographischer, erotischer Mappenwerke. Schub. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin : Julius Bard,, 1920
Anbieter: Krull GmbH, Neuss, Deutschland
EUR 452,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Guter Zustand. Ohne Titelei eingebunden. Rückentitel: GLYCERA. Die Seiten 34 und 35 ohne Illustrationen (Fehldruck?). Kanten und Ecken berieben/bestoßen. Alle ganzseitigen Lithos vorhanden und sauber. (Zweites ungezähltes Blatt: Der Text wurde in der Spamerschen Buchdruckerei zu Leipzig gedruckt, die Steinzeichnungen in der Lithographischen Anstalt von Hermann Birkholz zu Berlin; 100 numerierte Exemplare wurden auf handgeschöpftes Bütten abgezogen; Nummer 1 bis 25 in Schweinsleder mit der Hand gebunden und von der Künstlerin koloriert. Dieses Exemplar trägt die Nummer ) 47 Seiten. Deutsch 1200g 46,5 x 34,5 cm. Halbledereinband.
Verlag: (Berlin, Verlag Fritz Gurlitt 1919)., 1919
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Signiert
EUR 650,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJe ca. 50 x 64,5 cm (Blattgröße - Bildgröße wenig kleiner). Jeweils unten rechts signiert. Aus einem von 20 von der Künstlerin kolorierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten (gesamt 60). 16. Werk der Gurlitt Presse. Literatur: Sabine Dahmen, Leben und Werk der jüdischen Künstlerin Lene Schneider-Kainer im Berlin der zwanziger Jahre. Mit Werksverzeichnis, siehe dort L2 (Mappe Normalausgabe), L5 (Vorzugsausgabe) und L 6-L9 (Einzelblätter - 2 der hier vorliegenden Blätter in der unkolorierten Normalausgabe dort abgebildet). Entgegen den Angaben bei Dahmen unsere Blätter nicht bezeichnet. Die Künstlerin war mit dem Münchner Arzt, Maler, Graphiker, Plakatkünstler und Bühnendekorateur Ludwig Kainer verheiratet. Das Ehepaar Kainer gehörte seit 1911 zum Freundeskreis von Arnold Schönberg, Franz Werfel, Herwarth Walden und Else Lasker-Schüler (es gibt ein Portraitgemälde von ihr von Schneider-Kainer entstanden um 1915). 1917 hatte sie ihre erste große Einzelausstellung in der Galerie Gurlitt in Berlin und wurde als Malerin und Illustratorin in der Metropole berühmt. 1919 -1922 entstanden lithographische Mappenwerke erotischen Inhalts mit Titeln wie "Zehn weibliche Akte" oder "Vor dem Spiegel" und großes Aufsehen erregten vor allem die über 30 erotischen Illustrationen, die in einer Ausgabe von "Die Hetärengespräche des Lukian" erschienen. 1926 trennte sie sich von Kainer, verließ nach ihrer Scheidung Berlin und begleitete zwei Jahre den Dichter Bernhard Kellermann auf einer Asienreise. Während dieser Reise malte und zeichnete sie nicht nur, sondern nahm auch die Photos zu Kellermanns Reisebericht "Der Weg der Götter" (Berlin 1929) auf. Von einer Balearenreise 1932 kehrte sie nach der NS-Machtübernahme nicht mehr nach Deutschland zurück, sondern blieb zunächst in Mallorca und wohnte dann später auf Ibiza, wo sie ein für emigrierte Künstlerkollegen offenes Haus führte. Nach Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs emigrierte sie 1937 nach New York und gab dort unter dem Pseudonym Elena Aleska wasch- und kaubare Kinderbilderbücher in einem eigenen Verlag heraus. Ab 1954 lebte sie dann in Bolivien, wo sie ihrem Sohn beim Aufbau einer Textilfabrik half und 1971 starb. Sprache: de.