Verlag: Gießen : Psychosozial-Verlag, 2018
ISBN 10: 3837928276 ISBN 13: 9783837928273
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbKt. Zustand: Wie neu. Nachdruck der Ausgabe von 2003. 67 Seiten : Illustrationen ; 25 cm. Neues Exemplar - Kaum ein anderer Regisseur verstand es so mit den Ängsten seiner ZuschauerInnen zu spielen wie Alfred Hitchcock. Er drehte mit den besten SchauspielerInnen, etablierte Begriffe wie "Suspense" und "MacGuffin" und perfektionierte die subjektive Kameraführung. Auch wenn Hitchcock trotz zahlreicher Oscar-Nominierungen nie eine Trophäe gewann, gilt der Meister der Suspense als einer der einflussreichsten und künstlerisch bedeutendsten Filmregisseure. 1979 zeichnete ihn das American Film Institute schließlich mit dem AFI Life Achievement Award aus. Legendär sind neben seinen Filmen auch Hitchcocks Obsessionen, die sich nicht nur in den immer wiederkehrenden Motiven vor, sondern auch hinter der Kamera widerspiegelten. Er war auf den Frauentypus der unnahbaren Blondine fixiert und mischte sich in das Privatleben seiner SchauspielerInnen ein. Filme wie Vertigo (1958), Psycho (1960) oder Marnie (1964) gewähren dem Publikum einen Einblick in die Obsession des Regisseurs und konfrontieren es mit den eigenen tiefen Abgründen. -- Inhalt: Gerhard Bliersbach: Die eindringenden Blicke -- Marli Feldvoß: Hitchcock und die Frauen -- Ursula von Keitz: Die Spirale. Zu einer obsessiven Form bei Alfred Hitchcock -- Ralf Zwiebel: Höhenschwindel - psychoanlytische Anmerkungen zu Trauma und Melancholie in Hitchcocks "Vertigo" -- Peter Bär: Hitchcocks Spiel mit dem Zuschauer -- Gerhard Schneider: Tödliche (Ent - )Bindungen. ISBN 9783837928273 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Gießen : Psychosozial-Verlag, 2018
ISBN 10: 3837928284 ISBN 13: 9783837928280
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbKt. Zustand: Wie neu. 90 Seiten : Illustrationen ; 24 cm. Neuwertiges Exemplar - Der französisch-polnische Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler Roman Polanski gilt als Meister der Inszenierung des Klaustrophobischen und der seelischen Erosion. Dass menschliche Urängste, Wahn und Verzweiflung sich als Motive durch sein filmisches Schaffen ziehen, scheint angesichts seiner jüdischen Wurzeln und der daraus resultierenden Verfolgung durch die Nationalsozialisten nur logisch. Polanski selbst stellt allerdings nur seinen Oscar-prämierten Film Der Pianist (2002) als explizit autobiografisch heraus, in den er seine Kindheitserinnerungen einfließen ließ. Trotz unübersehbarer Verbindungslinien zwischen Polanskis Biografie und seinen Filmen und dementsprechend wiederkehrender Grundthemen verweigert sich sein Werk einer klaren Einordnung. Mit jedem seiner Filme erschloss Polanski sich neues Terrain. Er erschuf mit Das Messer im Wasser (1961) ein psychologisches Kammerspiel, verstörende Psychodramen wie Ekel (1965) und Der Mieter (1976), groteske Horrorszenarien wie in Rosemaries Baby (1968), humorvolles Entertainment wie Tanz der Vampire (1967) und das autobiografisch gefärbte Holocaust-Drama Der Pianist (2002). Dieser Vielfalt der Filmografie Polanskis widmen sich die AutorInnen. ISBN 9783837928280 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Unverändertere Nachdruck der Ausgabe von 2004.
Verlag: Gießen : Psychosozial-Verlag, 2017
ISBN 10: 3837925986 ISBN 13: 9783837925982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKt. Zustand: Wie neu. 196 Seiten : Illustrationen ; 24 cm. Neues Exemplar - Martin Scorsese (geb. 1942) ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Regisseure und Vertreter des New Hollywood. In der Tradition des europäischen Autorenfilms der 1960er und 70er Jahre thematisiert Scorsese individuelle, soziale und soziokulturelle Konfliktsituationen sowie die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeiten, Gewalt und den Verlust basaler Sicherheiten. Weltberühmt wurde Scorsese mit Taxi Driver (1976). Heute ist er nicht allein für seine Mafia-Epen wie Goodfellas (1990) und Casino (1995) bekannt, sondern er wandte sich auch wie in Shutter Island (2010) immer wieder neuen Genres zu. Ferner engagiert er sich für die Vermittlung der Filmgeschichte und setzt sich für die Rettung und Restaurierung alter Filme ein, davon zeugt insbesondere sein erster 3D-Film Hugo Cabret (2011). Nach zahlreichen Nominierungen erhielt Scorsese im Jahr 2007 schließlich für den Film Departed - Unter Feinden (2006) den Oscar für den besten Film und die beste Regie. -- Inhalt: Georg Seeßlen: Martin Scorsese - Beschreibung der Arbeit eines Filmemachers -- Marcus Stiglegger: Von der Gewalt zum Heiligen. Rene Girards Opfertheorie und das Kino Martin Scorseses -- Dietrich Stern: Musik als Inspirationsquelle und Resümee des Films. Zur Bedeutung des "Soundtracks" bei Martin Scorsese -- Helmut Däuker: Gewalt als Selbstheilungsversuch. Zu Martin Scorseses Taxi Driver (1976) -- Gerhard Bliersbach: The King of Comedy (1982) und The Color of Money (1986). "One for me and one for them" -- Jochen Hörisch: Die Farbe des Geldes (1986) -- Kai Naumann: Ein Gangsterleben im Zeitraffer. Über die Inszenierung von Rasanz in Martin Scorseses Good Fellas (1990) -- Hannes König: Gewalt als Erlösung. Kap der Angst (1991) -- Katharina Leube-Sonnleitner: Melancholie und Sehnsucht. The Age of lnnocence (1993) -- Isolde Böhme: The Departed (2006) -- Ralf Zwiebel: Von inneren und äußeren Orten des Grauens. Filmpsychoanalytische Anmerkungen zu Martin Scorseses Shutter Island (2010) -- Martin Bolle: Anmerkungen zu Shutter Island (2010) -- Gerhard Schneider: Der verlorene und der wiedergewonnene Vater. Eine psychoanalytische Perspektive auf Hugo {Hugo Cabret, 2011) -- Peter Bär: Bild-Entsprechungen. Entdeckungen und Aufdeckungen zu Hugo Cabret (2011). ISBN 9783837925982 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Gießen : Psychosozial-Verlag, 2016
ISBN 10: 3837924823 ISBN 13: 9783837924824
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbKt. Zustand: Wie neu. Originalausgabe. 190 Seiten : Illustrationen ; 24 cm. Neuwertiges Exemplar - Der preisgekrönte österreichische Regisseur und Drehbuchautor Michael Haneke (geb. 1942) erlangte durch seine anspruchsvollen, sozialkritischen Filme weltweit Anerkennung. Seine Geschichten sind aus der Realität unserer Gesellschaft resultierende Alpträume, die einen Einblick in unsere soziokulturelle Conditio humana mit ihren apokalyptischen Gewalt- und Zerstörungsfantasien erlauben. Im Jahr 2001 gelang Haneke mit seinem siebten Kinofilm Die Klavierspielerin endgültig der internationale Durchbruch. Das weiße Band (2009) brachte ihm die Goldene Palme in Cannes und die erste Oscarnominierung ein. Schließlich gewann er mit dem kammerspielartigen Drama Liebe (2012) nicht nur erneut die Goldene Palme, sondern den Oscar für den besten fremdsprachigen Film. -- Inhalt: Bert Rebhandl: Ungeheure Ruhe. Notizen zu der Ausnahmeposition des Filmemachers Michael Haneke -- Marcus Stiglegger: Die Wunden der Gesellschaft. Überlegungen zur Trilogie der emotionalen Vergletscherung (1989-1994) von Michael Haneke -- Isolde Böhme: Der siebente Kontinent (1989) - ein Kunstwerk des Zeitalters der technischen Medien -- Andreas Hamburger: "Sehn wie's ist" - Michael Hanekes Benny's Video (1992) -- Gerhard Schneider: Gewalt - nicht-hoffnungsleere Hoffnungslosigkeit. Michael Hanekes krypto-psychoanalytische Haltung in 77 Fragmente einer Chronologie des Zufalls (1994) -- Eva Berberich: Michael Haneke Funny Games (1997). Peter und Paul spielen Morden -- Gerhard Midding: Die Integrität der Einstellung. Ein Film des Übergangs: Code inconnu. Récit incomplet de divers voyages (2000) -- Eva Berberich: Michael Haneke Die Klavierspielerin (2001). Oder: Das Scheitern einer Entkoppelung zwischen Tochter und Mutter und ihre Folgen -- Katharina Leube-Sonnleitner: Feuer und Wasser. Ökonomie der Gefühle im total normalen Ausnahmezustand - Überlegungen zu Wolfzeit (2003) -- Edeltraud Tilch-Bauschke: Verfremdung der Wirklichkeit. Individuelle, kollektive und mediale Verdrängung in Michael Hanekes Caché (2005) -- Susanne Kappesser: "From the seer to be seen". Wie Medialität und Blickkonstruktionen in Caché (2005) Weißsein sichtbar machen -- Ralf Zwiebel: Das weiße Band-Eine deutsche Kindergeschichte (2009). Die grausame "Rettung" der Reinheit -- Astrid Riehl-Emde: Ersticken in der Dyade. Amour (2012) von Michael Haneke -- Dietrich Stern: Zwischen Versöhnung und Widerspruch. Musik bei Michael Haneke. ISBN 9783837924824 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Mannheim, Cinema Quadrat e.V.,, 2005
ISBN 10: 393911300X ISBN 13: 9783939113003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb29,5 x 21 cm, Broschur. Zustand: Sehr gut. 72 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen. Geringfügige Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: tredition|Cinema Quadrat e.V., Mannheim, 2024
ISBN 10: 3384108957 ISBN 13: 9783384108951
Sprache: Deutsch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Der 19. Band der Buchreihe Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie setzt sich eingehend mit dem zeitlosen Werk Federico Fellinis auseinander.Zusammengestellt aus Vortraegen des 20. Mannheimer Filmseminares und bereichert um die Beitraege weiterer Autoren b.
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Seit Anfang der 1980er Jahre gehören die Brüder Joel und Ethan Coen als Oscar-prämierte Filmregisseure, -produzenten und Drehbuchautoren zu den Größen Hollywoods. Die Filme der US-amerikanischen Brüder bestechen vor allem durch originelle Storys mit skurrilem Witz und absurden Figuren. Mit dem 1998 erschienenen The Big Lebowski haben die Coens einen der meistbeachteten Filme der 90er Jahre gedreht. 2008 gelang ihnen mit No Country for Old Men endgültig der internationale Durchbruch: Er spielte mehr als 100 Millionen Dollar ein. Trotz des großen kommerziellen Erfolgs stehen die Coens bis heute für den kreativen und unangepassten Hollywoodfilm jenseits geltender Genrekonventionen.Mit Beiträgen von Peter Bär, Dirk Blothner, Isolde Böhme, Andreas Hamburger, Stefan Hinz, Katharina Leube-Sonnleitner, Christiane Mathes, Manfred Riepe, Dietrich Stern, Marcus Stiglegger, Mechthild Zeul und Ralf ZwiebelDie Schriftenreihe Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie basiert auf den gleichnamigen Mannheimer Filmseminaren im Cinema Quadrat. Psychoanalytiker und Filmwissenschaftler widmen sich in den Bänden jeweils einem herausragenden Regisseur und beleuchten die Themen, Motive und Strukturen der Filme und des Gesamtwerks unter der Oberfläche der filmischen Erzählungen. 164 pp. Deutsch.
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert / Broschiert. Zustand: New. Sofia Coppolas filmischer Stil und die Emotionalitaet ihrer Figuren sind unverwechselbar. Mit grossem Detailreichtum und sicherem Gespuer fuer die Objekte und die Ausgestaltung von Raeumen kreiert die Regisseurin, der 2004 mit Lost in Translation der Durchbruch .
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Liliana Cavani | Unterwerfung und Transgression | Julia Barbara Köhne (u. a.) | Taschenbuch | Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie | Paperback | 144 S. | Deutsch | 2024 | tredition | EAN 9783384373656 | Verantwortliche Person für die EU: tredition, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, support[at]tredition[dot]com | Anbieter: preigu.