Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Broschur. Zustand: Sehr gut. Band 28. 146 S. Lediglich die Broschur ist minimal berieben. Sonst aber ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - In der Literatur wird Sprache zum Kunstwerk. Wie kann sie als solches übersetzt werden? Wie kann die Bedeutungsfülle eines literarischen Textes von einer Sprache mit ihren spezifischen Bedingungen in eine andere mit anderen Bedingungen übertragen werden? Wie kann die Balance zwischen der Originalität des Ausgangswerkes und den Konventionen der Zielsprache gefunden werden? Eine Rückbesinnung auf die Kunst- und Zeichentheorie des Prager Strukturalismus zeigt Wege auf, die in Richtung dieser Balance führen. INHALT: Die Linguistik des Prager Kreises Geschichte Theoretische Basis Struktur Funktion Die Prager Auseinandersetzung mit den Dichotomien de Saussures langue - parole Synchronie - Diachronie signifiant - signifié Syntagmatische - paradigmatische Achse Analyse größerer Einheiten als Wörter Literarizität (poetische Funktion) Konventionalität und Norm Die Semiotik des Prager Kreises Kurze Skizze der Grundbegriffe der Semiotik Die Semiotik der Prager Strukturellsten . Nikolaj S. Trubetzkoy Abgrenzung der Phonologie von der Phonetik Bedeutungsunterscheidung durch binäre Oppositionen Distinktive Merkmale Die expressive und die appellative Dimension der Phoneme Roman Jakobson Die Zeichenkonzeption Jakobsons Die Relativität der Arbitrarität Die sprachlichen Funktionen Die poetische Funktion - Literarizität Jan Mukafovsky Einstellungen zur Wirklichkeit Kunst als autonomes Zeichen Das ästhetische Objekt Entautomatisierung Kunst und Norm System von Systemen Translationswissenschaf't Übersetzbarkeit von Literatur? "treu" vs. "frei" Funktionenkonstanz - Semiotik Hierarchisierung der Textfunktionen Die poetische Funktion in der Übersetzung Autorsprache vs. Ausgangssprache Ein möglicher Umgang mit poetischen Texten Beispiele für den Beitrag des Prager Strukturalismus zur Translationswissenschaft Translationswissenschaftliche Texte der Prager Struktualisten Roman Jakobson: "Linguistische Aspekte der Übersetzung" (1959) - Semiotik Roman Jakobson: "On the Translation of Verse" (1930) - Funktion Vladimir Prochäzka: "Notes on Translation Technique" (1942) - Kultur Übersetzungsvergleich: Die Präsidentinnen von Werner Schwab Interpretation der semantischen Metaebenen und ihre Manifestierung in der Stücksprache Die spezifischen Formen der Sprachverwendung Schwabs im Übersetzungsvergleich Komposita und unkonventionelle Kollokationen Modalverben "Ent-ichte" Rede Personifizierung von Dingen und Wesenheiten Kulturspezifika Bewertung der Übersetzungen. ISBN 9783865962621 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 238.

  • Softcover/Paperback. 692 S. : Ill., graph. Darst. ; 21 cm Sehr guter Zustand. Minimale Lagerspuren. Seiten sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 940.

  • Broschur. Zustand: Sehr gut. Band 10. 154 S.: Tabellen, Grafiken. Lediglich die Broschur ist minimal berieben. Sonst aber ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Die Translation im Film ist im Zuge der immer internationaler werdenden Filmindustrie zu einem wichtigen Bereich für TranslatorInnen geworden. Auch translationswissenschaftlich handelt es sich um einen interessanten Bereich, der jedoch noch nicht stark erforscht ist. Bislang werden Untertitelung, Synchronisation und voice over meist getrennt betrachtet. Das vorliegende Buch zeichnet sich durch eine integrative Betrachtungsweise aus, alle Formen der Übertragung werden im Hinblick auf den Umgang mit Kulturspezifika im Film untersucht. Die empirische Untersuchung wird anhand von russischen Filmen in deutscher Übertragung durchgeführt und ist dadurch sehr gut nachvollziehbar. Eine sehr interessante Untersuchung, die das translatorische Handeln und den Umgang mit Kulturspezifika auf komplexe Art deutlich macht. INHALT: Einleitung Materialgrundlage Methodologisches Vorgehen Theoretische Ausgangsposition Translation im Film als kultureller Transfer Kulturspezifische Elemente im film Übertragungsarten im Film 4 Übertragungsbedingungen i Synchronisation Untertitelung Simultandolmetschen 2.5 Translationsstrategien 3 Der Film Russkij regtajm" Über den Film und die Dolmetschsituation Zur Handlung Zur Dolmetschsituation Die Übertragung kulturspezifischer Elemente Realien Toponyme Historische Ereignisse und Persönlichkeiten Eigennamen und Anreden Maße und Gewichte Literatur und Musik Jüdische Thematik Übertragung von Wortspielen Dialekt und Akzent 3.2.10 Verwendung weiterer Sprachen 3.2.11 Nonverbale kulturspezifische Elemente 3.2.11.1 Körpersprache 3.2.11.2 Parasprache Der Film Komissar'" Zum Film und den deutschen Fassungen Kulturspezifik Realien Toponyme Historische Persönlichkeiten Titel und Anreden Maße und Gewichte Musik Jüdische Thematik Jiddische, hebräische und ukrainische Sprache Übertragungsbedingungen Synchronisationsbedingte Textveränderungen Untertitelungsbedingte Textveränderungen Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Nachschlagewerke Verwendetes Filmmaterial Abkürzungsverzeichnis. ISBN 9783865961006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 198.

  • Softcover/Paperback. 456 Seiten Sehr guter Zustand. Minimale Lagerspuren. Seiten sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640.

  • Broschur. Zustand: Sehr gut. Band 16. 336 S.: Ill., Grafiken, Tabellen. Der Buchsatz ist teilweise befleckt. Sonst aber ein gutes und sauberes Exemplar. - Der von Erich Prunc (Graz) in die Translationswissenschaft eingeführte Begriff der Translationskultur hat sich für eine Reihe von Fragestellungen als außerordentlich produktiv erwiesen. Autoren mit verschiedenen Spezialinteressen innerhalb der Translationswissenschaft haben an ihren spezi?schen Gegenständen translationskulturelle Fragestellungen erprobt bzw. demonstriert. Das Ergebnis bestätigt die Produktivität des Konzepts und zeigt gleichzeitig, dass von der Translationskultur ausgehend anthropologische, semiotische, soziologische bzw. soziokulturelle, qualitative wie auch translationstheoretische und translationspraktische Problemstellungen einen weitergehenden thematischen Ausbau erfahren können. INHALT: Erich PrunC (Graz) Zur Konstruktion von Translationskulturen Der Begriff der Translation Kultursoziologische Determinanten Translationskultur Translation und Macht Demokratische Translationskultur Prinzip der Kooperatitivität Prinzip der Loyalität Prinzip der Transparenz Prinzip der Ökologizität Translationskultur und Skoposrelation Translatqualität Translationswissenschaft und Translationspraxis Literatur Franz Pöchhacker (Wien) Dolmetschtheorie: Kognition, Interaktion, Institution Einleitung Definitionen Meme Supermeme Dolmetschen als Sprachtransfer Dolmetschen als Informationsverarbeitung Dolmetschen als Sinnbildung Dolmetschen als Textproduktion/Diskursprozess Dolmetschen als Vermittlung Paradigmen Kognition Interaktion Institution Resümee Literatur Hartwig Kalverkämper (Berlin) Der kommunikative Körper in Dolmetschprozessen Kulturanthropologische Wurzeln Der Mensch als Wesen kommunikativer Körpergeschichte Das fundamentale Primat des kommunikativen Körpers Der Körper Der kommunikative Körper Der Text Der Dialog Die kommunikationsanthropologischen Positionen Der kommunikative Körper zwischen den Kulturen Dimensionen eines 'Kultur'-Begriffs Die Bemessungsgrößen: » Vemetzungsgeschichte von Kunst, Kultur und Profession Begegnungsgeschichte für Dolmetschanlässe Mentalitätsgeschichtliche Verwurzelung von Dolmetschanliegen Linguafranca-Kompetenz: Ohne Dolmetschen und Übersetzen Körperkommunikative Kunstgeschichte des Dolmetschens: Ausschnitte aus den Prozessen Dolmetschsituation als kondensierte Kommunikationssoziologie Dolmetschaktive Körper-Typen Der gesandte Körper: Der Dolmetscher als Bote Der politische Körper: Der Dolmetscher auf Interessenseite Der funktionale Körper: Der Dolmetscher in Kon-Aktion - Topik des "Dienens" - Dolmetschen-in-Funktion - Das unterwürfige Funktionieren - Das GLEICHGESTELLTE Funktionieren - Das partnerschaftliche Funktionieren Zusammenfassung und Ergänzung durch vierten Typus Körperkommunikation als kulturelle Komponente des Dolmetschprozesses Interkulturelle Problembewältigung Dolmetschen mit körperkommunikativer Sensibilität für Kulturenkonflikte Translationskultur: Beginn am kommunikativen Körper Körperanalytische Nutzung von 'Kultur'-Modellen 'Translationskultur' als kreativer Begriff Yvonne Griesel (Berlin) Kulturtransfer im Welttheater Was ist Translation im Theater Abgrenzung zur Dramenübersetzung Holistische Sichtweise Sprache im Theater Spezifik der Translation im Theater Übertitelung als Möglichkeit des kulturellen Transfers Publikumsspaltung Schlussbemerkung Literatur Elisabeth Gibbels (Berlin) Die Textpiratinnen. Leistungen der feministischen Translationswissenschaft Hintergründe Wirkungsbereiche in der Praxis Feministische Übersetzungen Feministische Publikationspraxis Wirkungsbereiche in der Theorie Feministische Translationstheorie Auseinandersetzung mit der Metaphorik des Fachdiskurses Neuere Richtungen Arbeiten auf dem Gebiet der Translationskritik Analyse von Übersetzungen Neuübersetzungen und Bearbeitungen Übersetzungsvergleiche Aufspüren verborgener Translationen Schlussbemerkung Literatur Christiane Nord (Heidelberg): Ungetreuer oder kluger Verwalter? Überlegungen zu Form, Funktion und Übersetzung von Perikopentiteln Einleitung Formengeschichte Phänomenologie der Perikopentitel Formale Eigenschaften Strukturelle Eigenschaften Titeltypen Titelformen Titelmuster Funktionsanalyse Die distinktive Funktion Die phatische Funktion Die referentielle Funktion Die expressive Funktion Die appellative Funktion Schlussbemerkung Literatur JÜRGEN F. Schopp (Tampere) Qualitätssicherung im Übersetzungsprozess durch translatorische Netzwerke Zum Status quo auf dem Translationsmarkt Konzepte und Begriffe Was ist professionelles Übersetzen? Die translatorische Netzwerk"-Umfrage Umfrageergebnisse Schlussbemerkungen Literatur Katarzyna Lukas (Poznan) Das Weltbild und die literarische Konvention als Übersetzungsdeterminanten. Adam Mickiewicz in deutschsprachigen Übertragungen Das Weltbild und seine kulturbedingte Übersetzungsrelevanz Literarische Konvention: die dynamische Kraft im Polysystem Pan Tadeusz: Beispiel einer Übersetzungsanalyse unter Verwendung der Kategorien Weltbild" und Literarische Konvention" Literatur Natalya Reinhold (Moscow) Mapping the Parameters of Translation as Part of the Educational Landscape in Russia Reviews and Books on Translation Theory and Practice The Job Market Translation Norms and Conventions University Curricula in Translation Studies and Philology Summary Klaus Kaindl (Wien) Zwischen Fiktion und Wirklichkeit: Translatorlnnen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Literatur und sozialer Realität Soziologie, Literatur und Übersetzung Habitusmanifestationen fiktionaler Translatorlnnen Übersetzen und Entwurzelung Übersetzen und Einsamkeit Übersetzen und Frustration Übersetzen und Unterwürfigkeit Der Tod des Autors und die Geburt des Übersetzers. ISBN 9783865961587 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 472.

  • Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 692 S. : Ill., graph. Darst. Ein tadelloses Exemplar. - In der heutigen Zeit der Internationalisierung, Globalisierung und interkulturellen Beziehungen, der wirtschaftlichen Kontakte, finanzpolitischen Verflechtungen, technologischen Transfers und wissenschaftlichen Kooperationen sind Techniken des Miteinander immer mehr gefragt, um das gegenseitige Verstehen, die sprachliche Kontaktnahme und die Effizienz gemeinsamen Handelns zu gewährleisten. Das ist der Hintergrund und das genuine Anwendungsfeld von Dolmetschen und Übersetzen. Diese translatorischen Fertigkeiten dienen dazu, den wachsenden und vielfältig differenzierten Aufgaben von internationaler Kommunikation gerecht zu werden. Neben qualitativ anspruchsvollen und komplexen Aufgabenprofilen und einer permanenten Evaluation der translatorischen Leistungen bietet die wissenschaftliche Reflexion als Translationswissenschaft ein reiches Spektrum interdisziplinärer Herausforderungen, die teilweise bereits eingelöst worden sind, aber auch noch weiterer Forschung bedürfen. Der vorliegende Band bietet Bilanz und Perspektiven dieser spannenden und gesellschaftsnahen geistes- und kulturwissenschaftlichen Professionen. - Inhalt: Hartwig KALVERKÄMPER: Die Translation als interkulturelle Praxis in wissenschaftlicher Reflexion: Leistungen - VorUrteile - Argumente - Klarstellungen anlässlich 120 Jahre Berliner universitärer Erfolgsgeschichte zum Dolmetschen und Übersetzen und deren mutwilliger Beendigung an der Humboldt-Universität im Jubiläumsjahr. Zugleich Einführungin den Symposiumsband -- I. Translationswissenschaftliche Theorie -- I.1. Holistische Sichtweisen auf den kommunikativen Prozess sowie Modell-konstitutive Innovationen -- Hartwig KALVERKÄMPER: Das wissenschaftstheoretische Paradigma der Translationswissenschaft und ihr gesellschaftlicher Kontext -- Erich PRUNC: Was haben Chamäleons den TranslatorInnen zu sagen -- Yvonne GRIESEL: Translationshybride zwischen Theorie und Praxis -- Klaus KAINDL: Übersetzung als gesellschaftliches Phänomen: Soziologische Ansätze in der Übersetzungswissenschaft -- Klaus-Dieter BAUMANN: Fachdenkstrategien als translatologisches Phänomen. Erste Näherungen -- Larisa SCHIPPEL: Vom Mehrwert des Dritten - oder: Der sichtbare Übersetzer -- Andrea WURM:Übersetzungsgeschichte als Kulturgeschichte am Beispiel des Konzepts 'Translatorische Wirkung' -- I.2. Text als Original und als Translat -- Valentyna OSTAPENKO: Relationen zwischen den Textsorten im Textsortennetz -- Bettina SEIFRIED: Bewegung auf der Brücke: Sprachliche Hybridität in der Übersetzung -- Dorotà BEREZA: Die Neuübersetzung - Ausdruck des Wandels in der Translationskultur -- Ludmila VELICKOVA: Prosodie und Emotion in der interkulturellen Kommunikation: Störungsquellen -- Alexander KÜNZLI: Qualität in der Übersetzungsrevision - eine empirische Studie -- I.3. Text als Angebot an Rezipient im Original und Translat -- Maria KRYSZTOFIAK: Stereotype als Stifter von Missverständnissen in der Übersetzung -- Vlasta KUCI: Translatorische interkulturelle Kompetenz - am Beispiel der Arbeitszeugnisse -- Brigitte HORN-HELF: Übersetzungskompetenz - diachron betrachtet: der "Adressat" im Spiegel fachlicher Translate -- I.4. Text als Autor-Entscheidung im Original und Translat -- Oksana BONDARENKO: Die Rolle des Translators bei der Lokalisierung internationaler Werbung -- II. Translatorische Praxis -- II.1. Textuelle Herausforderungen und professionelle Strategien -- Regina BOUCHEHRI: Titel im TV-Alltag. Zur Translation der Titel amerikanischer Serien im deutschen Fernsehen -- Natalia FENENKO/ Ludmilla GRIAEVA: Ausdrucksformen für semantische Synästhesien und Übersetzerstrategien -- Ina MÜLLER: Die Übersetzung von Abstractsals System: Wege zu einer objektiveren Übersetzungskritik -- II.2. Fachliches Übersetzen / Dolmetschen -- Alena DURICOVÁ: Rechtstext als Objekt der Tätigkeit des Übersetzers -- Reneta KILEVA-STAMENOVA: Probleme bei der Übersetzung von Printmedientexten im Sprachenpaar Bulgarisch und Deutsch -- Henrike TÄUSCHER: Fachlichkeit in der deutschen und französischen Anzeigenwerbung für Laien -- Sigrun COMATI: Vom Leben mit der Differenz -- II.3. Literarisches Übersetzen -- Karolina KESICKA: Adaption literarischer Texte. Interpretation, Übersetzung, intermedialer Transfer -- Carmen GÓMEZ GARCÍA: Eichendorff als Übersetzer einer romantischen Vorstellung -- Georg KREMNITZ: Besondere Probleme der (literarischen) Übersetzung in und aus "Kleinsprachen": Das Beispiel des Okzitanischen -- Belén SANTANA: Julia Francks Lagerfeuer- eine deutsch-deutsche Übersetzung auf Spanisch, oder: Der Versuch einer Annäherung zwischen Theorie und Praxis des literarischen Übersetzens -- Natalya REINHOLD: On the Old and New Translations of Leo Tolstoy's Work into English -- II.4. Interkultureller Transfer von Wissen durch Lexikographie -- Lutz HOEPNER: Wörterbücher in Zeiten des Internet. Eine Untersuchung zur Wörterbuchverwendung unter Translationsfachleuten -- III. Translation in Institution und Organisation -- III.1. Konzeptionen, Programme, Ortungen -- Anna DUSZAK: University and translation: reconciling the irreconcilable? -- Elisabeth GIBBELS: Translating Humboldt into the 21st Century- Die Translationswissenschaftim universitären Kontext von Wilhelm von Humboldts Bildungsidealen -- III.2. Übersetzen im Kontext von Lehre und Lernen -- Gyde HANSEN: Übersetzungsprozesse im Studium und im Beruf. Eine empirische Langzeitstudie -- Mária VAJICKOVÁ: Translatorenausbildung in der Slowakei im 21. Jahrhundert -- Tatjana YUDINA: Zur Geschichte der Translationswissenschaft an der Moskauer Universität: Methodische Ansätze im 18. Jahrhundert -- Britta OERTEL/ Brigitte RESNIK: 120 Jahre Dolmetscher- und Übersetzerausbildung an der Berliner Universität: 1887 - 2007. Eine DOKUMENTATION. ISBN 9783865962027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 891.

  • Broschur. Zustand: Sehr gut. Band 6. 298 S.: Grafiken. Lediglich die Broschur ist leicht berieben. Sonst aber ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Der Autor analysiert Strategien zur Vermittlung polnischer Lyrik sowie die Übersetzungspoetik von Karl Dedecius, der als der beste Übersetzer der polnischen Literatur im deutschsprachigen Raum gilt. Gegenstand der Analyse sind alle deutschsprachigen Lyrikanthologien, die Dedecius in den Jahren 1958 bis 1996 selbst übersetzt und herausgegeben hat. Diese Anthologien bilden den Hauptbestandteil des übersetzerischen Schaffens Dedecius' und sind sein wichtigstes Medium der Vermittlung polnischer Literatur in Deutschland geworden. Der Band gewährt somit einen Überblick über das gesamte uvre des Übersetzers. Die Arbeit entstand auf der Grundlage der bisher nicht erforschten Bestände aus dem Karl-Dedecius-Archiv der Bibliothek der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) am Collegium Polonicum in Slubice. Die vorliegende Publikation ist die erste Dedecius-Monographie in deutscher Sprache. INHALT: 1 Aufgabenstellung und Forschungsstand 2 Zur Übersetzungsforschung 3 Zum Begriff der Übersetzung 4 Übersetzungspoetik 5 Typologie von Lyrikübersetzungen 6 Kulturpolitische Rolle von Übersetzungen der polnischen Literatur 7 Zum Begriff der Anthologie * Aufbau der Anthologie Zyklische Ordnung Beziehungen zwischen den Gedichten 8 Übersetzungsanthologie Teill Anthologien als Übersicht über Tendenzen in der polnischen Poesie nach 1945 2 Karl Dedecius' Weg zur Übersetzung polnischer Literatur 1 Erste publizierte Übersetzungen (1950-1952) 2 Erste veröffentlichte Übersetzungen polnischer Lyrik 2. 1 Lyrische Blätter" Nr. 13 Gedichte junger polnischer Autoren 2. 2 Lyrische Formen, inhaltliche Gesichtspunkte und Übersetzungsaspekte der Sammlung 2. 3 Autoren der Sammlung 2. 4 Rezeption der Anthologie 3 »Lektion der Stille« (1959) 1 Sozioliterarische Aspekte der Entstehung des Bandes Von der ersten Anthologiefassung zum endgültigen Manuskript 2 Rahmenstruktur der Anthologie: Ordnungsprinzip und Aufbau 3 Kulturpolitischer Schwerpunkt des Auswahlbandes 4 Stille als zentrales Motiv der Anthologie 4. 1 Semantik der Stille 5 Stimme der Kriegsgeneration 6 Appellierende Ausdrucksformen der Gedichte 7 Fazit 4 Weitere Fassungen der »Lektion der Stille« 1 »Neue polnische Lyrik« 1965 1. 1 Neue Autoren und Texte der Anthologie 1. 2 Polenbild 1. 3 Deutsche Motive - 1. 4 Heimweh und Heimat von Emigranten 1. 5 Fazit 2 »Polnische Lyrik der Gegenwart« (1973) 2. 1 Stille als Rahmen- und Leitmotiv 2. 2 Vertreter der Generation 68 2. 3 Fazit Lyrik und Zeitgeschichte 5. 1 »Nach der Sintflut« (1968) 5.1.1 Zeit nach der Sintflut 5. 1. 2 Fazit 5. 2 »Ein Jahrhundert geht zu Ende« (1984) 5. 2. 1 Motiv des Todes 5. 2. 2 Fazit Teil II Thematische Anthologien und Panorama-Anthologien der polnischen Lyrik des 20. Jahrhunderts 6 Thematische Anthologien 6. 1 »Leuchtende Gräber. Verse gefallener polnischer Dichter« (1959) 6. 2 »Polonaise erotique« und ihre Komposition (1968) 3 Anthologie religiöser Lyrik »Glaube Hoffnung Liebe« (1981) 4 »Hundert polnische Gedichte« (1982) 5 Vier Variationen" im »Frauenquartett« (1987) 6 Fünf Schwerpunkte des »Lyrischen Quintetts« (1992) Panoramasammlungen 1 Erste Panorama-Anthologie (1964) 1. 1 Fazit 2 Zweite Panoramasammlung (1996) 2. 1 Fazit Teil III Übersetzungspoetik 8 Merkmale der Poetik des Übersetzers Karl Dedecius 1 Rhythmus und Reim als Übersetzungsprioritäten 2 Poetische Bilder der Übersetzung und des Originals 3 Überarbeitungen 4 Titelwiedergabe 5 Aktualisierung 6 Umgang mit Realienbezeichnungen 7 Umgang mit stilistischen Brüchen 8 Fazit Abschließende Betrachtung. ISBN 9783865960139 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 378.

  • Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 448 S. : Ill. Ein tadelloses Exemplar. - Translationshistorische Arbeiten legten bereits Grundlagen für eine Geschichte der Translation aus translationswissenschaftlicher Perspektive. Wenig erforscht ist aber der Zusammenhang zwischen Translation einerseits und Reflexion über Translation andererseits, also die Relationen zwischen Gegenstands- und Disziplingeschichte. Es ist wichtig, dass die Translationswissenschaft hier ihre Grundlagen, ihre Quellen und Wurzeln, ihre geschichtlichen Bezüge ausleuchtet, denn der Ist-Zustand jeder Disziplin ist das Resultat vieler historischer Entwicklungslinien und Prozesse des Vervollkommnens und von Neuorientierungen. Hier ist auch zu fragen, welcher Art die Desiderata zu einer Geschichte des Übersetzens sind: Geht es um die Kulturgeschichte des Übersetzens, um eine Methodengeschichte, um eine Sozialgeschichte, um eine Ereignis- oder Personengeschichte? - Inhalt: LARISA SCHIPPEL: "Vom Altern der Texte" -- HEIDEMARIE SALEVSKY: Nachruf -- I Perspektiven -- HANS J.VERMEER: Vom Altern der Texte -- HARTWIG KALVERKÄMPER: Entgrenzte Kommunikation. Übersetzen und Dolmetschen in der globalisierten Welt -- II Übersetzungspfade und Re-Visionen -- NATALYA REINHOLD: Marshak's Translations as a Point of Controversy in Contemporary Translation Studies -- JEKATHERINA LEBEDEWA: Historischer Kontext und Lyrikübersetzung am Beispiel deutscher und russischer Übertragungen von Shakespeares Sonett 66: LUDMILLA GRISCHAEWA: Die wiederholte Übersetzung eines Ausgangstextes als Gegenstand der Translationswissenschaft -- III Anfänge und Prägungen -- CHRISTIANE NORD: Hieronymus als Übersetzer: Vom Unterschied zwischen Theorie und Praxis -- OLGA KASHKINA: Maxim der Grieche vor dem Hintergrund der russischen Translationsgeschichte -- MIHAI DRAGANOVICI: Die Anfänge der übersetzerischen Tätigkeit in der rumänischen Kultur. Theoretische und praktische Beiträge bis ins 19. Jahrhundert -- MAGDA JEANRENAUD: Die "Übersetzung" des französischen Modells in die rumänische Gesellschaft -- CARSTEN SINNER: Zu den Quellen und extratextuellen Verweisen der wirtschafts- und agrarwissenschaftlichen Memórias im Portugal des Antigo Regime (1789-1821) -- SUSANA CAÑUELO SARRIÓN: Zu einigen terminologischen Fragen in der historisch orientierten Übersetzungswissenschaft -- IV Diversifizierungen der Moderne -- VALENTINA OSTAPENKO: Die professionelle Rolle und Stellung der TranslatorInnen im Kommunikationsgeschehen -- TATJANA YUDINA: Translationstheorie und Wissenstransfer paradigmatisch -- SUSANNE MARTEN-FINNIS, OLAF TERPITZ: Sprachmittlung und Migration. Zur Vorläufigkeit translatorischer Diskurse: Zwei Momentaufnahmen aus Berlin und Warschau, 1919-1929 -- HEIDEMARIE SALEVSKY: Am Anfang war die Übersetzung. Zu Transformationen des Romans "Das siebte Kreuz" -- LUDMILA BORISOVA: Textwissenschaftliche Aspekte im Deutschunterricht an Universitäten -- MARIA MUSHCHININA: Zu Eigenschaften von Fachterminologie: Ein Beschreibungsmodell am Beispiel des russischen Rechts des geistigen Eigentums -- IRINA HANDORF: Zur Geschichte der Geschäftskommunikation: Schering in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- GYDE HANSEN: Verlust an Vielfalt - auch in Wirtschaft und Wissenschaft -- WILFRIED WIEDEN: Language Competence Planning in Multicultural Corporate Environments. ISBN 9783865962515 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 576.