Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (3)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

  • Neu (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Wie Neu, Sehr Gut oder Gut Bis Sehr Gut (1)
  • Gut oder Befriedigend (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Ausreichend oder Schlecht (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Wie beschrieben (2)

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (1)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (1)

Sprache (2)

Preis

  • Beliebiger Preis 
  • Weniger als EUR 20 
  • EUR 20 bis EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Mehr als EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 6,00

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Originalausgabe. Erstausgabe. 348 (2) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Nina Rothfos. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Inhalt: MICHAEL MATTHIAS SCHARDT, Arno Schmidt - eine biographische Annäherung DIETER SUDHOFF, "Denn ich bin ein großer Zauberer!" Die Etüden, Eskapaden und Eskapismen des jungen Arno Schmidt HARTMUT VOLLMER, Das vertriebene und flüchtende Ich. Zu den Protagonisten im Frühwerk Arno Schmidts BERNHARD SORG, Die frühen Erzählungen und Kurzromane. Neue Prosaformen BOY HINRICHS, Vielfalt der Bedeutungsebenen, metaliterarisch transparent: Kaff auch Mare Crisium und Kühe in Halbtrauer - MICHAEL R. MINDEN, Erzählen, Gedankenspiel, Traum und Sprache. Zur Entwicklung der Form in Schmidts mittlerer Werkphase THOMAS KRÖMMELBEIN, Das Leben, aus Literatur gemacht. Arno Schmidts Typoskripte HUBERT WITT, Dädalus im Gehäuse. Zu Techniken des Spätwerks HEIKO POSTMA, Lesen ist Lernen & Leben. Arno Schmidt als Essayist und Kritiker GEORG GUNTERMANN, "In unserer Bestjen der Welten.". Zeit- und Religionskritik im Werk Arno Schmidts ELKE SCHMITTER, Provinz und Sexus, und ein Drittes. Zu den frühen Romanen Arno Schmidts MONIKA ALBRECHT, "Wo bleibt vor solchem Traum die Wirklichkeit?" Bemerkungen zum Thema bei Arno Schmidt FRIEDRICH P. OTT, Aufnahme und Verarbeitung literarischer Traditionen im Werk Arno Schmidts VOLKER WEHDEKING, Arno Schmidt und die deutsche Nachkriegsliteratur HELMUT SCHMIEDT, Das Werk Arno Schmidts im Spiegel der Kritik MICHAEL SCHNEIDER, Geschichte und Schwerpunkte der Arno-Schmidt-Forschung FRIEDHELM RATHJEN, Weites Feld, dünn besiedelt. Zur Wirkung Arno Schmidts auf Schriftstellerkollegen. - Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg-Hamm; 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller der Nachkriegszeit. Seinen ersten Erzählungsband veröffentlichte Schmidt 1949. Für die darin enthaltene Erzählung Leviathan oder Die beste der Welten erhielt er den Akademie-Preis der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Dieser Erfolg ermöglichte es Schmidt, fortan als freier Schriftsteller in Gau-Bickelheim, Kastel an der Saar und später in Darmstadt zu leben. Er entwickelte einen expressionistischen, experimentellen Stil, indem er sich intensiv mit James Joyce befasste. Seine Werke der 1950er-Jahre waren geprägt von seiner Gegnerschaft gegen das restaurative Deutschland der Adenauer-Ära und zeigten bei allem Sprachwitz eine von Anfang an pessimistische Weltsicht. Seit 1958 wohnte Schmidt im Heidedorf Bargfeld bei Celle, wo alle seine späteren Werke entstanden. Dazu zählt auch Schmidts monumentales Hauptwerk Zettel's Traum, in dem er sich auf 1331 dreispaltig beschriebenen DIN-A3-Seiten, von Schmidt Zettel genannt, mit dem amerikanischen Schriftsteller Edgar Allan Poe befasste. Schmidt, der anfangs keine hohen Auflagen mit seinen Büchern erzielte, erarbeitete über viele Jahre auch Übersetzungen englischer und amerikanischer Autoren. Mit Radio-Essays belebte er das Interesse für in Vergessenheit geratene deutsche Schriftsteller wie Johann Gottfried Schnabel oder Friedrich de la Motte Fouqué, über den er eine akribisch erarbeitete Biografie verfasste. . . . Aus: wikipedia-Arno_Schmidt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 325 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • SCHARDT, Michael Matthias/ VOLLMER, Hartmut (Hrsg.):

    Verlag: Reinbek (Rowohlt rororo Sachbuch Nr. 8737) 1990., 1990

    Anbieter: Antiquariat Kurt Lammek, Oldenburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 8,00

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. 348 Seiten, 1 Blatt. Private Bleistiftsignatur auf dem Vorsatz, gering bestossen, sonst gutes Exemplar!

  • Schardt, Michael Matthias und Hartmut Vollmer (Hrsg.):

    Verlag: Rowohlt,, 1990

    Anbieter: Antiquariat Floeder, Schlechtsart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 5,00

    EUR 19,80 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierter Original-Karton, [BHN-G-6] 348 Seiten, 8°. Vortitel gestempelt. Einband mit geringf Gebrauchsspuren. GUTES EXEMPLAR.