Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 16,99
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Erscheinungsdatum: 1812
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 38,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJourn. pract. Heilk., 35/ 8. - Berlin, in Commission der Realschul-Buchhandlung, 1812, 8°, 127, (1) pp., 1 gefalt. Tab., orig. Broschur; feines Expl.
Erscheinungsdatum: 1813
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 38,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJourn. pract. Heilk., 37/3. - Berlin, in Commission der Realschul-Buchhandlung, 1813, 8°, 122 pp., Broschur.
Erscheinungsdatum: 1821
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJourn. pract. Heilk., 53/3-5. - Berlin, in Commission der Realschul-Buchhandlung, September-November 1821, 8°, 142, (8) pp.; 134, (10) pp.; 144 pp., Broschur. Jakob Christian Gottlieb von Schaeffer, " geb. 7.Jan. 1752 zu Regensburg, als Sohn des Johann Gottlieb Schaeffer (1720-1795). Er bezog 1771 die Universität Altdorf und siedelte von dort später nach Strassburg über wo er im Jahre 1774 Doctorwürde erlangte. Er bildete sich dann unter den Augen seines Vaters zu Regensburg zum praktischem Arzte aus, wurde 1787 zum Leibarzt des Fürsten von Thurn und Taxis ernannt und begleitete als solcher zwei Söhne desselben durch England, Frankreich und Italien auf Reisen, die er in Briefen welche 1794 in 2 Bänden erschienen sind, beschrieben hat. Er erfreute sich in seiner Eigenschaft als fürstlicher Leibarzt und gesuchter Berather, besonders in Kinderkrankheiten , grosser Anerkennung in seiner Vaterstadt. Auch als Schriftsteller war er thätig. Sein Schwiegersohn, der Berliner Prof. der Geburtshilfe, ELIAS V. SIEBOLD führt in der Biographie Schaeffer's, welche er zu dessen 50jähr. Dr.-Jubil., 25. Juli 1824 verfasst hat, neben seiner Dissert.: "De Magnesia" folgende Schriften auf: "Medicinische Ortsbeschreibung der Stadt Regensburg" (Regensb. 1787). A. G. ARMSTRONG: Ueber die gewöhnlichen Kinderkrankheiten (Aus den Engl. 1786) - "Beschreilung und Heilart der gewöhnlichsten Kinderkrankheiten" (Regensb. 1792; neue Aufl., 1803) - "Die in den Monaten Nov. und Dec. 1793 in und um Regensburg herrschenden Nervenfieber, vorzüglich zur Beruhigung seiner Landsleute beschrieben" (Ib. 1794) - "Krankheitsgeschichte des verewigten Prinzen Georg von Thum und Taxis oder jüngster Beitrag zu Röderer's u. W agler's Abhandlung von der Schleimkrankheit" (Ib. 1795) - "Die Zeit- und Volkskrankheiten in dem J. 1806 und 1807" (Ib. 1808). -. Diese Berichte hat er bis zum Jahre 1821 in HUFELAND'S Journ. fortgesetzt. In demselben erschien noch im Jahrgang 1822 von ihm eine "Beschreibung der Masern- und Scharlachepidemie, welche am Schlüsse des J. 1821 bis zum April 1822 in und um Regensburg geherrscht hat." Ausserdem war er Mitarbeiter mehrerer gelehrter Zeitschriften, so der früher in Jena, nachher in Halle erschienenen allgemeinen Literaturzeitung und der Salzburger medicinisch-chirurgischen Zeitung. Er starb 3. April 1826." Seitz, Hirsch V, pp.201-202 siehe - J. Chr. G. Schaeffer's Biographie von Elias v. Siebold. 1824.
Verlag: Regensburg, Weiß, 1755
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgeheftet, ohne Einband. Zustand: gut. 20 S., 1 kolorierte Kupfertaf., 19 x 21,5 cm, papierbedingt gebräunt, stockfleckig, Titelblatt mit Bleistift- und Tintenmarkierungen, Bibliotheksstempel auf Titelblatt und im Text, fleckig, Lichtrand; mehrere florale Vignetten, Kleine Vignetten in der Kopfzeile im gesamten Text. Sprache: deu Erstausgabe.
Verlag: Ratisbonae: Typis Christ. Gottl. Seiffarti Vidvae, 1757
EUR 180,35
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: Very Good. 2nd Edition. Epistola on Cerambyx Cerdo, commonly known as the great capricorn beetle, is a species of beetle in family Cerambycidae. With a handsome illustration of the insect. The author - Jacob Christian Schäffer, was a German dean, professor, botanist, mycologist, entomologist, ornithologist and inventor. Epistola is connected to his entomology studies. In 1779, Schäffer published the three-volume work Icones insectorum circa ratisbonam indigenorum coloribus naturam referentibus expressae, which included 280 hand-coloured plates of copper engravings, illustrating approximately 3,000 insects. Text in Latin. 14 p. 4° 20,8 x 16,8 cm. 1 plate with hand coloured copper engraving. Gilded edges. Pages are browned. Corners of the pages are creased and soiled. Occasional foxing. Condition very good. Ex-owner ex libris "W. Junk. Berlin W. 15".
Verlag: Ulm Frankfurt Leipzig 1766 August Leberecht Stettin, 1766
Anbieter: Johann Peter Hebel Antiquariat, Lörrach, Deutschland
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbH.Pergament geb. 8° mit marmoriert. Kart., marmoriert. Schnitt 14, 1004 Spalten : 502 unpag. S. Handeinband , guter Zustand, schönes Exemplar .erkläret und den reichen Schatz der ganzen Natur durch deutliche und richtige Beschreibungen des nützlichen und sonderbaren von allen Thieren, Pflanzen und Mineralien sowohl vor Aerzte als andere Liebhaber in sich faßt . Zu allgemeinem Gebrauch von einer Gesellschaft naturforschender Aerzte nach den richtigsten Urkunden zusammengetragen.Dritter Band (von 7 Bde.) enthält : Co - Fu . Band 1 - 7. Ulm u.a. : Gaum 1761 - 1777 ( Bibliotheca Krünitziana S. 331 ) Jakob oder Jacob Christian Schäffer geb. 30. Mai 1718 in Querfurt - gest. 5. Januar 1790 in Regensburg, war ein deutscher Superintendent, Extraordinarius, Botaniker, Mykologe, Entomologe, Ornithologe und Erfinder. (: Schaeff ) Er erforschte physikalische Fragestellungen der Elektrizitätslehre, der Farbenlehre und der Optik. Er fertigte Linsen und Prismen. An der Entwicklung und Verbesserung technischer Geräte wie Sägemaschine, Backofen und Brennspiegel war er maßgeblich beteiligt. Schäffer gehört zu den Pionieren der Waschmaschine für Haushaltungen. 1767 veröffentlichte er dazu die Schrift Die bequeme und höchstvortheilhafte Waschmaschine. Nach eigenen Worten baute Schäffer dabei auf Vorarbeiten eines anderen Pfarrers auf, Gotthard Friedrich Stender, der seinerseits auf frühere Waschgeräte verweist.Die Maschine wurde in der für damalige Verhältnisse hohen Zahl von rund 60 Exemplaren angefertigt und im In- und Ausland gut abgesetzt. In seinen Schriften dazu wandte sich Schäffer gezielt an die Frauen als Nutzerinnen, die diesmal im Mittelpunkt einer Innovation standen, auch wenn sie manchmal noch skeptisch bis ablehnend waren. Er veröffentlichte auch deren Erfahrungen mit dem Gerät und verbesserte es entsprechend. Schäffers Gedanken dazu sind ein früher Beleg für Technikfolgenabschätzung. Eine Nachbildung der Schäfferschen Waschmaschine steht im Miele-Museum Gütersloh. s.a. Zoologie, Mineralogie u.a.
Verlag: Regensburg, Weiß, 1754., 1754
Anbieter: Antiquariat H. Carlsen, Kiel, Deutschland
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 2 kolorierten gefalteten Kupfertafeln, 3 Blatt, 54 Seiten, Pappband der Zeit, 23 x 18 cm, Einband stärker berieben und bestossen, Rücken mit größeren Fehlstellen, innen etwas gebräunt bzw. stockfleckig.
Verlag: Ratisbonae,, 1780
Anbieter: Studio Bibliografico Benacense, Riva del garda, TN, Italien
EUR 3.300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Buono (Good). Cm. 30, cc. (156) di 143 di tavole incise in rame ed in fine coloritura coeva. Solida ed elegante legatura di poco posteriore in mezza pelle con punte, dorso a nervi con titoli in oro su tassello. Esemplare particolarmente fresco e ben conservato, stampato su carta forte. Terza e migliore edizione di quest'affascinante opera di entomologia per opera del naturalista tedesco J.C. Schaeffer il quale collaborò con i massimi scienziati ed entomologi dell'epoca tra cui Linneo e Ferchault de Réaumur. . Book.
Verlag: Regensburg., 1780
Anbieter: EOS Buchantiquariat Benz, Zürich, Schweiz
EUR 2.769,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3. Aufl. 2 Bände. 4°. (84) Bl. Mit 140 gest. Tafeln, meist beidseitig bedruckt, lose in separater Mappe, gest. von J. N. Maag nach Loibel? Neuer Halblederband mit Rückenschild. Nissen 3626. Horn-Schenkling 19051. Dritte Ausgabe dieses systematischen zweisprachigen Werkes zur Entomologie, verfasst vom Theologen Jacob Christian Schaeffer (17181790), erstmal 1766 bei Weiss in Regensburg gedruckt. Es ist in vier Abteilungen gegliedert: Bau und Gestalt der Insekten, Klassifikation, Geschlechter, Werkzeuge der Behandlung und Sammlung. Sauberes, breitrandiges Exemplar. Sprache: deutsch / german. + Wichtig: Für unsere Kunden in der EU erfolgt der Versand alle 14 Tage verzollt ab Deutschland / Postbank-Konto in Deutschland vorhanden +.
Verlag: Regensburg, 1753
Erstausgabe
EUR 135,26
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo Binding. Zustand: Very Good. 1st Edition. On the parasites in the liver. acob Christian Schäffer, alternatively Jakob, (31 May 1718 - 5 January 1790) was a German dean, professor, botanist, mycologist, entomologist, ornithologist and inventor. 46 pages: 1 plate. color. In 4to. No binding. Detached from the original binding. Very minor foxing. Very good to near fine condition. First edition. Text in German.
Verlag: F. Zunkel,, Regensburg,, 1759
Anbieter: ASHER Rare Books, T Goy Houten, Niederlande
EUR 1.250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRare first and only edition of a botanical work by the German clergyman-naturalist Jacob Christian Schaeffer (1718-1790). "His first botanical publication was an Isagoge in botanicam expeditiorem (1759), a preliminary to his Botanica expeditior of 1760. This guide to botany consists of an enumeration of all genera in tabular form, followed by extensive synonomy. The books brings little new but is interesting because it is one of the first few German works in which the Linnaean generic reform, taxonomic as well as nomenclatural, if fully accepted" (Stafleu). The present work includes a chapter explaining the classification systems of Tournefort, Rivinus and Linnaeus. The fore-edge margin of one of the plates slightly soiled and some spots on the title-page, but otherwise in very good condition.l Pritzel 8110; Soulsby 638; Stafleu & Cowan 10470; Stafleu, Linnaeus and the Linnaeans, p. 254. Modern reddish brown cloth, title in gold on spine. With engraved illustration on title-page and 4 hand-coloured engraved plates. Pages: [12], 96, [8] pp.