Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: R. Voigtländers Verlag, Leipzig
Anbieter: BuchSigel, Weikersheim, Deutschland
Buch
Softcover. Zustand: Schlecht. o.J. geb. Softcover, 155 S. Gewicht 202 g, Zustand: Einband deutl. beschädigt mit Fehlstellen, Aufkleberrest, mehrfach eingerissen, vom Rücken fehlt ein Stück, fleckig, bestossen, geknickt. Buchblock gebräunt, leicht stockfleckig, Notiz auf Vorsatz.
Verlag: Uppsala Almqvist & Wiksells Boktryckeri, 1939
Anbieter: Schuebula, Schneverdingen OT Wintermoor, Deutschland
Buch
21,5 x 14 Heft. 80 S. Das Heft ist außen bestossen, stärker verfärbt und hat ein paar punktförmige Flecken. Innen ist das Heft gut. Zustand:Selten! RA2/26/63 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 126.
Verlag: Philo Verlag, 1926
Anbieter: Daniel Zachariah, Buenos Aires, Argentinien
Verbandsmitglied: ALADA
Buch
Soft cover. Zustand: Very Good. No Jacket. Covers age-toned, small chip missing from the bottom of the spine and the bottom corner. Pages clean. Very good considering its age. Text in German. The Book Cellar & Henschel, Buenos Aires.
Verlag: Berlin Philo Verlag, 1926
Anbieter: Gablitzer Antiquariat, Gablitz, Österreich
Buch
Softcover. Zustand: Gut. 38 S., 8°, OBrosch.
Verlag: Krakau, Agrarverlag Krakau,, 1943
Anbieter: Antiquariat Jürgen Fetzer, Wien, Österreich
Buch Erstausgabe
1 mehrfach gefaltete, farbige Tafel. Erste Auflage. = Veröffentlichungen der Staatlichen Botanischen Anstalten IV. * Julius Schäffer (1882 Markgröningen - 1944 Weilheim/Oberbayern) war Lehrer und Vertreter der Reformpädagogik. Den Nationalsozialismus lehnte Schäffer ab, er litt besonders unter dem Zwang, Rassenkunde unterrichten zu müssen. Seine Schrift Die Zerstörung des Volksgedankens durch den Rassenwahn wurde 1933 bei den Bücherverbrennung verbrannt. In seiner Freizeit war er engagierter Mykologe, der mit zahlreichen Fachleuten in Kontakt stand und erfand die nach ihm benannte Schäffer-Reaktion. 1944 starb er an einer Pilzvergiftung nach Verzehr des Kahlen Krempling. - Volbracht 1886. Wegen der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien. No shipping to Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 17 15/11 cm. 1 Falttafel in bedruckter OBroschur. Vorderdeckel mit kleinem Einriß, sonst schön.
Verlag: Bad Heilbrunn/Obb. : Klinkhardt, 1952
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Koblenz, Deutschland
Buch
gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 295 S. Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 580.
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn Obb., 1952
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Buch
Hardcover. Buch in gutem Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Leipzig, Dr. Werner Klinkhardt, - 1942., 1926
Anbieter: Antiquariat Lycaste, Dietzenbach, Deutschland
Erstausgabe
Hier die von 1926 bis 1943 erschienene seltene erste Ausgabe. Band I - Franz Kallenbach, Die Röhrlinge (Boletaceae), erschienen in 21 Lieferungen von 1926 - 1938: Textseiten 1 - 158 + 54 Tafeln (von 55 - es fehlt die schwarz-weiße Tafel 22), davon 41 in Farbe. Weitestgehend in Reihenfolge der Lieferungen gebunden, alle Lieferungsumschläge mit eingebunden. -- Band IIa - Walther Neuhoff, Die Gallertpilze (Tremellineae), erschienen in 4 Lieferungen von 1935 - 1937: Textseiten 1 - 56 + 13 Tafeln, davon 9 in Farbe. Zunächst alle Textseiten, dann alle Tafeln gebunden, nur der Einbandtitel der 1. Lieferung mit eingebunden. -- Band IIb - B(ernhard) Knauth und Walther Neuhoff, Die Milchlinge (Lactarii), erschienen in 8 Lieferungen (nummeriert 5 - 12) von 1926 - 1943: Textseiten 1 - 68 + 15 Tafeln, davon 14 in Farbe. Zunächst alle Textseiten, dann alle Tafeln gebunden, nur der Einbandtitel der 5. Lieferung (1. des Bandes 2b) mit eingebunden. -- Band III - Julius Schäffer, Die Täublinge (Russulae), erschienen in 3 (oder 4) Lieferungen von 1942 - 1943: 24 Textseiten (mit unüblicher Seitenzählung) + 6 Tafeln, alle in Farbe. Zunächst alle Textseiten, dann alle Tafeln gebunden, nur der Einbandtitel der 1. Lieferung mit eingebunden. -- Folio: ca. 34,5 cm x ca. 25 cm, zusammen ca. 3,7 kg schwer. Gebunden in 2 neueren Leineneinbänden (Band I und Bände IIa, IIb, III) mit goldgeprägten Vorder- und Rückentiteln. - Vollbracht, Myko Libri 999, 1458, 1050, 1883 - Bis auf eine fehlende schwarz-weiße Tafel vollständiges Exemplar dieser renommierten, infolge der Kriegswirren unvollendeten ersten Ausgabe. Franz Kallenbach und seine Frau Maria "kamen 1944 bei einem Luftangriff auf Darmstadt ums Leben. Ihre mykologische Sammlung wurde verschüttet, Teile davon erst mehr als 50 Jahre später gefunden." (Vollbracht, MykoLibri 1004). Julius Schaeffer verstarb 1944 an den Folgen einer Pilzvergiftung, die wahrscheinlich durch den Kahlen Krempling (Paxillus involutus) verursacht worden war. - Weitere Bände der zweiten Ausgaben der Pilze Mitteleuropas sind lieferbar. - Katalog "Pilze - Mykologie" auf unserer Website verfügbar. Nicht berieben oder bestoßen, Band 1 gering lichtrandig. In Band 1 einige Tafeln knapp beschnitten. Handschriftliche Pilznamen auf den Lieferungsumschlägen, sonst keine Einträge. Textseiten etwas gebräunt, vereinzelt etwas altersfleckig. In Band 1 wenige Seiten/Blätter mit Wasserflecken im Rand, bei Lieferung 5 (2 Textblätter, 2 Tafeln) im gesamten Blatt. Die Abbildungsseite der Tafeln nicht gebräunt, nicht fleckig (außer Band 1, Lieferung 5). Zustand mindestens gut (2 nach deutscher Schulnotenskala). Auf Wunsch senden wir Ihnen gern per E-Mail Fotos des Werkes zu.
Verlag: Stuttgart., Ferdinand Enke Verlag, 1932
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
383 S. 4°, OBrosch. Festschrift zum 70. Geburtstag des Nationalökonom Julius Wolf (1862 ? 1937), dessen Doktorandin Rosa Luxemburg war. - Ungeschnittenes Exemplar. Umschlag fleckig und am Falz an einer Stelle mit Klebstreifen. Schnitt etwas stockfleckig. 1100 gr.
Verlag: Breslau, 8. I. 1884., 1884
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
2 SS. 8vo. Wohl an Ludwig Bösendorfer: "Ich bin bald nach Empfang Ihres Briefes zu Lichtenberg gegangen um Ihren Flügel zu besichtigen und habe am 11. December auch Gelegenheit gehabt, einige Lieder auf demselben zu bestreiten und somit seine Klangwirkung im großen Concertsaal zu erzielen. Das Resultat war in beiden Sätzen ein sehr günstiger [ ]". - Seit 1860 war Schaeffer Universitäts-Musikdirektor und Dirigent der Singakademie in Breslau.
Verlag: Breslau, 26. II. und 10. IV. 1891., 1891
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
(1+1½ =) 2½ SS. auf 3 Bll. 8vo. Beide Briefe zur Übersendung barocker Musikkompositionen. Der Brief vom 26. II. 1891 zu geistlichen Konzerten: "Ich bin jetzt bereit, zunächst das Werk 'Concerti spirituali' vom Jahre 1654 Ihnen zu übersenden, möchte aber, ehe ich es thue, noch eine Vorfrage an Sie richten. Unser Exemplar ist nämlich eine handschriftlich angefertigte Partitur (ein volumen von nahezu 300 Seiten). Dr. [Emil] Bohn, welcher sie einer genauen Durchsicht unterzogen hat, sagt mir, daß sie nicht ganz correkt sei, und daß von diesem und den andern Werken die Original-Ausgaben sich auf der hiesigen Stadt-Bibliothek befinden [.]". - Der zweite Brief zu Gesängen des Komponisten Giovanni Legrenzi, die wegen einer Erkrankung Schaeffers erst verspätet abgesandt wurden: "Ich bitte Sie ergebenst, so fort nach Empfang mir einen Empfangschein für die Bibliothek des hiesigen Kgl. Instituts für Kirchenmusik zuzustellen [.]" (10. IV. 1891). - Schaeffer avancierte in Breslau zum Nachfolger von Carl Reinecke als Leiter der "Singakademie" und Dozent am akademischen "Institut für Kirchenmusik". Er prägte dort vierzig Jahre lang als Universitäts-Musikdirektor das musikalische Leben. - Ein Brief mit langem Einriss entlang des Falzes und Spuren alter Faltung verso. Beide Briefe mit Sammlernotiz in Bleistift.
Verlag: Marburg, bei G. W. Niemeyer / Noten- und Schriftdruck von H. W. Schmidt in Halle a.d.S., ohne Jahr (ca. 1845?; die 'Zweite Sammlung' erschien 1847)., 1847
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
Typographisch gestaltetes Titelblatt, 72 Seiten, durchgehend mit Notendruck in zwei Systemen (Gesang / Gitarre). - Pergamentstreifen der Zeit als 'Buchrücken'; ohne Einband; quer-4to.(ca. 16 x 27 cm). *** [WEIHNACHTSVERKAUF / CHRISTMAS-SALE: um fast 50% REDUZIERTER PREIS bis Montag 11.12.2023, 24 Uhr (PRICE REDUCTION of almost 50% until Monday, Dec. 11th, 2023); vorheriger Preis / previously EUR 165,-] --- WOHL 1. AUFLAGE, BROSCHERTE ORIGINALAUSGABE; enthält Lieder und Arien von Franz Abt, Balfe, Ludwig van Beethoven, V. Bellini, F. Commer, Gaetano Donizetti, Girschner, C. Gollmick, C. A. Gross, F. Halevy, E. B. Heinrichs, Herold, Himmel, Louis Huth, C. Keller, C. Krebs, C. Kreutzer, Fr. Kücken, P. Lindpaintner, Albert Lortzing, Wolfgang Amadeus Mozart, Julius Petersen, J. F. Reichardt, Rudersdorff, H. Schäffer, Schuster, C. M. v. Weber und L. Winkler. Die Stücke für die der Verlager Niemeyer die Rechte hielt hat er als sein ''Eigenthum'' gekennzeichnet, darunter lustigerweise auch ein Lied mit dem Titel 'Diebstahl'. . . - Titelblatt leicht-, letztes Blatt ('Inhalt') etwas stockfleckig; ersteres und die unmittelbar folgenden Blätter etwas eselsohrig, letzteres mit längerem Einriß über dem ersten Liedtitel und alt beidseitig überdecktem Einriß an der Oberkante; letzte 2 Blätter ober mit Feuchtigkeitsrändchen; GUTES EXEMPLAR DER FRAGILEN UND SELTENEN PUBLIKATION.
Verlag: München, Druck von R. Oldenbourg, 1907., 1907
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
Einseitig fotografisch bedruckte Blätter 1-17 / 18-36 / 37-56 auf kräftigerem Papier, mit insgesamt 296 - vereinzelt dunkelgrün getönten - fotografischen Abbildungen; jeder Teil mit eigenem Titelblatt und wiederholtem 2-seitigem Vorwort. - Zusammen in kartoniertem graugrünem Original-Schnellhefter mit handschriftlichem Deckeltitel der Zeit, rückseitig unten mit blindgeprägtem berliner Herstellerstempel; Folio (ca. 33 x 25 cm). *** [WEIHNACHTSVERKAUF / CHRISTMAS-SALE: um über 45% REDUZIERTER PREIS bis Montag 11.12.2023, 24 Uhr (PRICE REDUCTION of over 45% until Monday, Dec. 11th, 2023); vorheriger Preis / previously EUR 850,-] --- 1. - UND WOHL EINZIGE - AUFLAGE DER UMFANGREICH FOTOGRAFISCH ILLUSTRIERTEN PUBLIKATION, GROSSFORMATIGE BROSCHIERTE ORIGINALAUSGABE; dokumentiert den endgülte Ende der Industriellen Revolution mittels Dampfmaschine durch fotografische Abbildungen elektrisch betriebener Präzisionsmaschinen aus allen Bereichen: ''Eine brauchbare Maschine muß drei Bedingungen erfüllen: sie muß herstellbar, betriebsfähig und wettbewerbsfähig sein. . . Der Unterricht im Entwerfen von 'betriebsfähigen' Maschinen-Elementenbietet erfahrungsgemäß weniger Schwierigkeiten als die Erziehung zum Konstruieren von 'herstellbaren' Maschinengliedern. . . Die vorliegenden Unterrichtserfahrungen legten daher den dringenden Wunsch nahe, die Anschauung aus der Werkstätte heraus unmittelbar in den Hörsaal zu verpflanzen und zwar so, daß die arbeitende Werkzeugmaschine und das aufgespannte Maschinenelement zu einem Gesamteindruck verschmolzen anschaulich vorgeführt werden konnte. Die Verwirklichung dieses Gedankens war nur in der Weise möglich, daß besondere photographische Aufnahmen in den Werkstätten gemacht wurden, die unmittelbar das in Bearbeitung befindliche Maschinenglied darstellten. Die [bisher] vorhandenen Bilder von Werkzeugmaschinen waren hie[r]zu nicht verwendbar, . . . Vorbildliche Aufnahmen konnten naturgemäß nur in solchen Maschinenfabriken gemacht werden, die eine Sonderfabrikation für die betreffenden Maschinen-Elemente eingerichtet haben und sie in mustergültiger Weise herstellen. . . Es war dementsprechend eine besondere Studienreise mit der Camera notwendig. Alle . . . Aufnahmen wurden von Herrn Konstruktions-Ingenieur Heinel ausgeführt und zwar zum Teil unter recht schwierigen Verhältnissen. . . Die vorliegenden Abzüge . . . sind nicht für einen weiteren Kreis bestimmt . . . [und] als Manuskript gedruckt, da sie einzig und allein für die Studierenden des Lehrfaches 'Maschinen-Elemente' bestimmt sind, . . .''(aus dem Vorwort). --- Der schlichte aber stabile (genietet) Umschlaghefter stärker gebraucht; Inhalt unten rechts leicht gewellt, 1. Titelblatt dort etwas fingerfleckig; VOM BESCHÄDIGTEN ORIG.-HEFTER ABGESEHEN SEHR GUTES EXEMPLAR DER FRAGILEN UND SELTENEN PUBLIKATION.