Verlag: Institut für Raumplanung Universität Dortmund, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Wie neu. 398 S. Siedlungsentwicklung Raumplanungsforschung Stadtplanung Regionalplanung Guter Zustand Mit Abb. und Tabellen. Bibl-Ex. gebraucht; gut Guter Zustand Mit Abb. und Tabellen. Bibl-Ex. ha1067286 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Erscheinungsdatum: 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 5,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 78 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); Einband berieben; Einbandkanten sind leicht bestoßen. der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140.
Verlag: International Institute for Applied Systems Analysis, 1981
ISBN 10: 3704500127 ISBN 13: 9783704500120
Sprache: Englisch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 110 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. In ENGLISCHER Sprache. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Spektrum-Akademischer Verlag, 2007
ISBN 10: 3827418925 ISBN 13: 9783827418920
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 1.949,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2007. Österreich weist eine für seine Größe ganz erstaunliche Vielfalt an Waldlebensräumen auf, von den trockenwarmen Eichenwäldern der pannonischen Ebene über die mitteleuropäisch und illyrisch geprägten Laubwälder bis zu den Gebirgs-Nadelwäldern der zentralen Alpenteile. Das zweibändige Werk gibt in bisher nicht gekannter Vollständigkeit einen Überblick über die Wald- und Gebüschgesellschaften der Republik Österreich. Dahinter stehen mehr als 20.000 Vegetationsaufnahmen, die mit Hilfe von nummerischen Verfahren und durch intensive Literaturarbeit klassifiziert wurden. Die Autoren haben sich außerdem bemüht, über die Grenzen zu blicken und so ein Bild aller mitteleuropäischen Wälder zu entwerfen. TEXTBANDNeben umfangreichen Einleitungskapiteln über Methodik, theoretische Grundlagen, Natur- und Landschaftsgeschichte, Naturschutz, sowie einer Übersicht der Wälder Europas, bildet die Beschreibung der mehr als 150 Assoziationen sowie der übergeodneten Einheiten den Hauptteil des Buches. Bestimmungsschlüssel bieten auch dem Nicht-Syntaxonomen die Möglichkeit, konkrete Bestände bis auf die Assoziation hin zu bestimmen. Der beschreibende Teil enthält die wissenschaftlichen und deutschen Namen der Gesellschaften, Synonyme, Angaben zu Physiognomie und dominanten Arten, Standort (inkl. Bodentypen und Höhenstufen), Verbreitung in Österreich, charakteristische Artenkombination, Referenz zu Natura 2000-Codes und Biotoptypenliste Österreichs, Gefährdungseinstufung, geographische Variabilität der Assoziation, Subassoziationen, wichtigste Literatur. Zahlreiche Anmerkungen zu Ökologie, Verbreitung und syntaxonomischen Problemen ergänzen die Beschreibungen. Detailierte Informationen zur Nomenklatur sind in einem Anhang zusammengefasst. Ein Register mit allen wissenschaftlichen und deutschen Gesellschaftsnamen sowie allen im Text genannten Gehölzarten rundet das Werk ab. TABELLENBANDPflanzensoziologische Tabellen dienen zum Beleg der Datengrundlage, zur umfassenden floristischen Beschreibung der Gesellschaften und als Bestimmungshilfe. Die 44 synoptischen Tabellen stellen die Synthese nahezu aller aus Österreich verfügbaren Vegetationsaufnahmen von Wäldern und Gebüschen dar. Ein ausführliches Quellenverzeichnis ermöglicht es dem Benutzer, die Klassifikation im Detail nachzuvollziehen. Ein neues Referenzwerk - unverzichtbar für Studierende und Profis der Vegetationskunde, Forstwissenschaft und Landschaftsökologie sowie für alle im Naturschutz Tätigen. Eine Fundgrube für alle an Pflanzensoziologie und der Vegetation Mitteleuropas Interessierten! Inhalt: Aus dem Inhalt: Vorwort Einleitung, Projektziel, Methodik Beschreibung, Vergleich und Klassifikation von Pflanzengesellschaften Die Pflanzengesellschaft und ihr Standort Einige Grundbegriffe der Syntaxonomie Der Assoziationsbegriff Geschichte, Probleme und Vorschläge zu seiner Präzisierung Die floristische Klassifikation und ihre Grenzen Numerische Klassifikation und Tabellenarbeit Nomenklatur Kurze Einführung in die Natur- und Landschaftsgeschichte Österreichs Die naturräumliche Gliederung Österreichs Die spätpleistozäne und holozäne Landschaftsentwicklung Der österreichische Wald heute Die Wälder Österreichs im europäischen Rahmen Hinweise zur Benutzung des Buches Zum Aufbau der Gesellschaftsbeschreibungen Erläuterung vegetations- und standortskundlicher Fachbegriffe AbkürzungsverzeichnisSchlüssel zum Bestimmen der Verbände Gebüsche und Vorwälder Sommergrüne Laubwälder Nadelwälder Nomenklatorischer Anhang Originaldiagnosen, Typen und nomenklatorische Anmerkungen Neubeschreibungen, Neukombinationen und Vorschläge an die Nomenklatur-Kommission Literaturverzeichnis Register English Summary Tabellenband: Einleitung zum Tabellenband Gebüsche und Vorwälder Übersicht Salicetea purpureae Franguletea Rhamno-Prunetea Betulo-Alnetea viridis Sommergrüne Laubwälder Übersicht Alnetea glutinosae Querco-Fagetea Nadelwälder Übersicht Erico-Pinetea Vaccinio uliginosi-Pinetea Vaccinio-Piceetea Quellenverzeichnis Der Vegetationsforschung bieten sich mit den neuen Werkzeugen der elektronischen Datenverarbeitung und durch den ökologisch-theoretischen Fortschritt neue, bis dato ungeahnte Chancen. Große Übersichten werden möglich, objektive Ergebnisse ersetzen die Glaubenskämpfe früherer Zeiten, und Kausalitäten lassen sich zu einem fundamentalen Verständnis der Vegetation zusammenfügen. Es sind diese Rahmenbedingungen, die die Herausgeber vor gut sieben Jahren veranlassten, eine Fortsetzung der Pflanzengesellschaften Österreichs (MUCINA et al., Spektrum Akademischer Verlag) zu wagen. Zunächst sollte vor allem der Ruf nach synoptischen Tabellen eine Befriedigung finden. Was nun vorliegt, ist tatsächlich ein Text- und ein Tabellenband zu den Wald- und Gebüschgesellschaften Österreichs. Bestimmungsschlüssel bieten auch dem Nicht-Syntaxonomen die Möglichkeit, konkrete Bestände bis auf die Assoziation hin zu bestimmen. Dahinter stehen mehr als 20.000 Vegetationsaufnahmen, die mit Hilfe von numerischen Verfahren und durch intensive Literaturarbeit klassifiziert wurden. Die Autoren haben sich bemüht, über die Grenzen zu blicken und so ein Bild aller mitteleuropäischen Wälder zu entwerfen. TABELLENBAND: Pflanzensoziologische Tabellen dienen zum Beleg der Datengrundlage, zur umfassenden floristischen Beschreibung der Gesellschaften und als Bestimmungshilfe. Sie stellen die Synthese nahezu aller aus Österreich verfügbaren Vegetationsaufnahmen von Wäldern und Gebüschen dar. In diese Tabellen sind nur Einzelaufnahmen eingeflossen, keine bereits zu Stetigkeitstabellen zusammengefassten Aufnahmekollektive! Am Beginn jeder Tabelle stehen die Arten der dominanten Schicht. Danach folgen die Arten des Unterwuchses, geordnet nach ihrem syntaxonomischen Verhalten. Jede Art scheint nur einmal in der Tabelle auf. Hat eine Art diagnostischen Wert für verschiedene syntaxonomische Rangstufen, so ist sie bei den Differentialarten der rangniedrigsten Einheit angeführt, die in der Tabelle dargestellt ist. Über d.