Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,7, Universität Osnabrück (Fachbereich Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Globalisierung und Transformationsgesellschaften II, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorgelegten Arbeit soll die Theorie des US-Amerikanischen Politologen Samuel P.Huntington zum Demokratisierungs- und Transformationsprozess (Huntington 1991) dargestelltund kritisch hinterfragt werden.Zunächst einmal soll es nach einer kurzen Definition des Begriffs Demokratie um die vonHuntington beobachteten ersten beiden Wellen gehen, bevor die Analyse der dritten Wellebeginnt, die auch Hauptthema dieser Ausarbeitung ist. Die Gliederung entspricht, was dieDarstellung der Theorie betrifft, die von Huntington. Zum einen wird dann ein Abgleich mitdem Originalwerk einfacher, zum anderen wird die Argumentationslinie an dieser Stelle beibehalten.Im weiteren Verlauf wird diese Gliederung erneut aufgegriffen, diesmal jedoch umHuntingtons Theorie schrittweise zu hinterfragen und in Teilen zu kritisieren.In einem Fazit soll dann abschließend die Fragestellung dieser Arbeit beantwortet werden, dielautet: Ist Huntingtons Demokratisierungstheorie richtig und wenn nicht, an welchen Stellenweißt seine Theorie Fehler auf An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Autor alleine aus Platzgründen gar nicht aufdie von Huntington im dem Werk (Huntington 1991) beschriebenen Charakteristika der Demokratiendieser dritten Welle, die Hypothesen über Dauer dieser Demokratien, die Perspektivenoder auf eine mögliche 'reverse wave' wie bei den ersten beiden Wellen beobachtet,eingehen. Diese Einschränkung hat jedoch noch einen anderen Grund. Der Autor sieht schonin den Grundannahmen Huntingtons (als dem 'what, why and how ') Probleme und Fehler,von daher muss hier erstmal begonnen werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Universität Osnabrück (Fachbereich Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Sozialstrukturen gegenwärtiger Gesellschaften II: Soziale Strukturen in der EU I, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorgelegten Arbeit soll das Wohlfahrtsstaatsmodell von Esping-Andersen dargestelltund kritisch analysiert werden. Zunächst soll in einem kurzen Abriss der grundlegendeAufbau von Esping-Andersens Modell dargelegt und mit Hilfe des in der Lehrveranstaltungerarbeiteten Materials überprüft werden. Im Teil der exemplarischen Länderdarstellungenwird der Schwerpunkt auf die Bundesrepublik Deutschland gelegt und der unter der RegierungSchröder begonnene Umbau der sozialen Sicherungssysteme genauer dargestellt werden.Diese Art der Darstellung hat der Autor gewählt, um die Grundlage für die Entwicklung nationalstaatlicher Lösung am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland eine Grundlage zu schaffen. In einem Exkurs soll es dann um Risiken und Chancen von Modellen in der vergleichenden Politikwissenschaft gehen, bevor dann Alternativen für den Wohlfahrtstaat aufgezeigt werden. Dies soll zum einen anhand einer Skizze für einen gesamteuropäischen Wohlfahrtsstaat, zum anderen anhand nationalstaatlicher Lösungen (wie schon oben erwähnt am Beispiel der BRD) gemacht werden.Der Schwerpunkt wird hier auf Deutschland gelegt, da der Autor zum einen der Ansicht ist,dass eine detaillierte Darstellung Deutschlands eine gute Basis für Vergleiche jeglicher Artmit anderen europäischen und nicht-europäischen Wohlfahrtsstaaten bietet. Zum anderen arbeitete sowohl die frühere Regierung Schröder als auch die heutige Große Koalition(CDU/CSU/SPD) unter Bundeskanzlerin Merkel auf einen Umbau des Deutschen Wohlfahrtsstaates hin zum Sozialstaat im Sinne des Grundgesetztes (Bundeszentrale für politische Bildung 2004: 59) hin. Somit erscheint eine detaillierte Darstellung aus sozialwissenschaftlicher Sicht besonders interessant. Abschließend soll mit in der Perspektive ein Blick in die Zukunft der europäischen Wohlfahrtsstaaten geworfen werden, die auch unter der Globalisierung und neoliberaler Wirtschaftsausrichtung bei gleichzeitig schwachen Volkswirtschaften zu leiden haben. Im Fazit soll dann noch mal zusammenfassend die Fragestellung dieser Arbeit beantwortet werden, die lautet:Sind die bisherigen Modelle von Wohlfahrtsstaaten noch richtig, welche Alternativen sind fürWohlfahrtsstaaten im 21. Jahrhundert möglich und besonders: Welche Reformen und Ansätzesind für die Bundesrepublik Deutschland möglich.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Wohlfahrtsstaaten im 21. Jahrhundert oder "Warum Esping-Andersen nicht (mehr) Recht hat" | Sassan Gholiagha | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2009 | GRIN Verlag | EAN 9783640262861 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Huntingtons dritte Demokratisierungswelle - Eine kritische Darstellung | Sassan Gholiagha | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2009 | GRIN Verlag | EAN 9783640262878 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Universität Osnabrück (Fachbereich Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Sozialstrukturen gegenwärtiger Gesellschaften II: Soziale Strukturen in der EU I, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorgelegten Arbeit soll das Wohlfahrtsstaatsmodell von Esping-Andersen dargestelltund kritisch analysiert werden. Zunächst soll in einem kurzen Abriss der grundlegende Aufbau von Esping-Andersens Modell dargelegt und mit Hilfe des in der Lehrveranstaltung erarbeiteten Materials überprüft werden. Im Teil der exemplarischen Länderdarstellungen wird der Schwerpunkt auf die Bundesrepublik Deutschland gelegt und der unter der Regierung Schröder begonnene Umbau der sozialen Sicherungssysteme genauer dargestellt werden. Diese Art der Darstellung hat der Autor gewählt, um die Grundlage für die Entwicklung nationalstaatlicher Lösung am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland eine Grundlage zu schaffen. In einem Exkurs soll es dann um Risiken und Chancen von Modellen in der vergleichenden Politikwissenschaft gehen, bevor dann Alternativen für den Wohlfahrtstaat aufgezeigt werden. Dies soll zum einen anhand einer Skizze für einen gesamteuropäischen Wohlfahrtsstaat, zum anderen anhand nationalstaatlicher Lösungen (wie schon oben erwähnt am Beispiel der BRD) gemacht werden. Der Schwerpunkt wird hier auf Deutschland gelegt, da der Autor zum einen der Ansicht ist, dass eine detaillierte Darstellung Deutschlands eine gute Basis für Vergleiche jeglicher Art mit anderen europäischen und nicht-europäischen Wohlfahrtsstaaten bietet. Zum anderen arbeitete sowohl die frühere Regierung Schröder als auch die heutige Große Koalition (CDU/CSU/SPD) unter Bundeskanzlerin Merkel auf einen Umbau des Deutschen Wohlfahrtsstaates hin zum Sozialstaat im Sinne des Grundgesetztes (Bundeszentrale für politische Bildung 2004: 59) hin. Somit erscheint eine detaillierte Darstellung aus sozialwissenschaftlicher Sicht besonders interessant. Abschließend soll mit in der Perspektive ein Blick in die Zukunft der europäischen Wohlfahrtsstaaten geworfen werden, die auch unter der Globalisierung und neoliberaler Wirtschaftsausrichtung bei gleichzeitig schwachen Volkswirtschaften zu leiden haben. Im Fazit soll dann noch mal zusammenfassend die Fragestellung dieser Arbeit beantwortet werden, die lautet: Sind die bisherigen Modelle von Wohlfahrtsstaaten noch richtig, welche Alternativen sind für Wohlfahrtsstaaten im 21. Jahrhundert möglich und besonders: Welche Reformen und Ansätze sind für die Bundesrepublik Deutschland möglich Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,3, Universität Osnabrück (Fachbereich Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Politische Ökonomie, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorgelegten Arbeit soll die Theorie des kollektiven Handelns vom Wirtschaftswissenschaftler Mancur Olson (1932 1998) dargestellt und kritisch hinterfragt werden. Die Fragestellung dieser Arbeit lautet zum einen: Sind die Kernaussagen von Olsons Theorie richtig, und wenn nicht, wo liegen die Fehler seiner Theorie Zum anderen wird die Frage gestellt, welche Möglichkeiten der Neuinterpretation von Olsons Theorie gibt es und welche Perspektive bieten diese Neuinterpretationen Begonnen wird mit einer Definition des kollektiven Handelns um dann im Anschluss Olsons Theorie erst einmal darzustellen. Begonnen wird mit einigen Grundannahmen, um dann Olsons Klassifizierung von Gruppen darzustellen. Weiterhin wird auf den Einfluss von Zwang und sozialem Anreiz eingegangen und diese beiden Faktoren in einen Zusammenhang mit rationalem Verhalten gebracht. Dann folgt ein Exkurs in die Spieltheorie deren Instrumente es ermöglichen Olsons Theorie in mathematische Modelle umzuformen. Diskutiert werden hier Modelle für kollektive Güter, die Freerider-Problematik und Sanktionsmodelle. Diesem Exkurs folgt dann die Kritik an Olsons Theorie, welche die Grenzen dieser polit-ökonomischen Theorie aufzeigt. Hier wird zum einen der Schwerpunkt auf die Anwendbarkeit von Olsons Theorie gelegt. Zum anderen geht es in der Kritik um eine Relativierung von Olsons Schlussfolgerung in Bezug auf die Schädigung der Gesellschaft und der Gesamtwirtschaft durch Sonderinteressensgruppen. Im Anschluss an die Kritik sollen Möglichkeiten der Modifikation und Neuinterpretation von Olsons Theorie dargestellt und analysiert werden. Im Fazit wird dann die Fragestellung noch einmal aufgegriffen und abschließend beantwortet. Bevor die Fragestellung im Fazit noch einmal abschließend und zusammenfassend beantwortet werden soll, wird in Teil fünf auf die Möglichkeiten von Olsons Theorie eingegangen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 1,7, Universität Osnabrück (Fachbereich Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Transformation politischer Systeme, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorgelegte Referatsausarbeitung hat folgende Zielsetzung: Es soll mit Hilfe des Vetospieleransatzes (Tsebelis 2000) und einem daraus entwickelten Analysewerkzeug für Verfassungsreformen (Abromeit 2006) eine Darstellung und Analyse des Übergangs Finnlands vom semipräsidentiellen zum parlamentarischen System vorgenommen werden. Die daraus entstehende Fragestellung lautet: Inwieweit ist der Übergang Finnlands vom semipräsidentiellen zum parlamentarischen System abgeschlossen und wie lässt sich der Verlauf dieser Transformation erklären Um diese Fragestellung beantworten zu können, wird folgende Vorgehensweise angewandt. Im zweiten Kapitel wird zunächst ein Überblick über die wichtigsten Daten zu Finnland gegeben sowie ein kurzer historischer Abriss und eine Beschreibung der Besonderheiten Finnlands vorgenommen. Kapitel drei ebenso beschäftigt sich dann im speziellen mit der Verfassungsgeschichte Finnlands, um für die Analyse der Verfassungsreform und der Darstellung der Verfassung eine ausreichende historische Basis zu haben liefern. Das vierte Kapitel widmet sich dann dem Vetospieleransatz und dem daraus entwickelten Ansatz zur Analyse von Verfassungsreformen. Des Weiten wird dieser Ansatz auf die Verfassungsreform in Finnland angewandt. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit Zielsetzung, Auswirkung und Grundsätzen der Verfassung sowie dem politischen System Finnlands nach der Verfassungsreform. Abschließend wird die Fragestellung im Fazit noch einmal aufgegriffen und zusammenfassend beantwortet. Nicht eingegangen wird in dieser Arbeit auf den Gesetzgebungsprozess Finnlands. Nur kurz berührt werden weiterhin die Außenpolitik Finnlands und auch nur dann, wenn sie die Frage der Verfassungsreform direkt beeinflussen. Die Begrenzung der Arbeit erlaubt es außerdem nicht im Detail auf das Zusammenspiel der einzelnen politischen Akteure ausführlich einzugehen. [.].
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Apr 2010, 2010
ISBN 10: 3640588835 ISBN 13: 9783640588831
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 1,7, Universität Osnabrück (Fachbereich Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Transformation politischer Systeme, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorgelegte Referatsausarbeitung hat folgende Zielsetzung:Es soll mit Hilfe des Vetospieleransatzes (Tsebelis 2000) und einem daraus entwickelten Analysewerkzeug für Verfassungsreformen (Abromeit 2006) eine Darstellung und Analyse des Übergangs Finnlands vom semipräsidentiellen zum parlamentarischen System vorgenommen werden. Die daraus entstehende Fragestellung lautet: Inwieweit ist der Übergang Finnlands vom semipräsidentiellen zum parlamentarischen System abgeschlossen und wie lässt sich der Verlauf dieser Transformation erklären Um diese Fragestellung beantworten zu können, wird folgende Vorgehensweise angewandt. Im zweiten Kapitel wird zunächst ein Überblick über die wichtigsten Daten zu Finnland gegeben sowie ein kurzer historischer Abriss und eine Beschreibung der Besonderheiten Finnlands vorgenommen. Kapitel drei ebenso beschäftigt sich dann im speziellen mit der Verfassungsgeschichte Finnlands, um für die Analyse der Verfassungsreform und der Darstellung der Verfassung eine ausreichende historische Basis zu haben liefern. Das vierte Kapitel widmet sich dann dem Vetospieleransatz und dem daraus entwickelten Ansatz zur Analyse von Verfassungsreformen. Des Weiten wird dieser Ansatz auf die Verfassungsreform in Finnland angewandt. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit Zielsetzung, Auswirkung und Grundsätzen der Verfassung sowie dem politischen System Finnlands nach der Verfassungsreform. Abschließend wird die Fragestellung im Fazit noch einmal aufgegriffen und zusammenfassend beantwortet. Nicht eingegangen wird in dieser Arbeit auf den Gesetzgebungsprozess Finnlands. Nur kurz berührt werden weiterhin die Außenpolitik Finnlands und auch nur dann, wenn sie die Frage der Verfassungsreform direkt beeinflussen. Die Begrenzung der Arbeit erlaubt es außerdem nicht im Detail auf das Zusammenspiel der einzelnen politischen Akteure ausführlich einzugehen. [.]Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Nov 2007, 2007
ISBN 10: 3638806987 ISBN 13: 9783638806985
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,3, Universität Osnabrück (Fachbereich Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Politische Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorgelegten Arbeit soll die Theorie des kollektiven Handelns vom WirtschaftswissenschaftlerMancur Olson (1932 ¿ 1998) dargestellt und kritisch hinterfragt werden.Die Fragestellung dieser Arbeit lautet zum einen:¿ Sind die Kernaussagen von Olsons Theorie richtig, und wenn nicht, wo liegen die Fehlerseiner Theorie ¿ Zum anderen wird die Frage gestellt, ¿welche Möglichkeiten der Neuinterpretationvon Olsons Theorie gibt es und welche Perspektive bieten diese Neuinterpretationen ¿Begonnen wird mit einer Definition des kollektiven Handelns um dann im Anschluss OlsonsTheorie erst einmal darzustellen. Begonnen wird mit einigen Grundannahmen, um dann OlsonsKlassifizierung von Gruppen darzustellen. Weiterhin wird auf den Einfluss von Zwangund sozialem Anreiz eingegangen und diese beiden Faktoren in einen Zusammenhang mitrationalem Verhalten gebracht. Dann folgt ein Exkurs in die Spieltheorie deren Instrumente esermöglichen Olsons Theorie in mathematische Modelle umzuformen. Diskutiert werden hierModelle für kollektive Güter, die Freerider-Problematik und Sanktionsmodelle. Diesem Exkursfolgt dann die Kritik an Olsons Theorie, welche die Grenzen dieser polit-ökonomischenTheorie aufzeigt. Hier wird zum einen der Schwerpunkt auf die Anwendbarkeit von OlsonsTheorie gelegt. Zum anderen geht es in der Kritik um eine Relativierung von Olsons Schlussfolgerungin Bezug auf die Schädigung der Gesellschaft und der Gesamtwirtschaft durchSonderinteressensgruppen. Im Anschluss an die Kritik sollen Möglichkeiten der Modifikationund Neuinterpretation von Olsons Theorie dargestellt und analysiert werden. Im Fazit wirddann die Fragestellung noch einmal aufgegriffen und abschließend beantwortet. Bevor dieFragestellung im Fazit noch einmal abschließend und zusammenfassend beantwortet werdensoll, wird in Teil fünf auf die Möglichkeiten von Olsons Theorie eingegangen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Fachbereich Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Neue Modi der Steuerung im europäischen Mehrebenensystem, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [.] 1.2 Fragestellung Wie ist die FV in die aktuelle Governance-Debatte innerhalb der Politikwissenschaft einzuordnen und welche Chancen und Risiken entstehen durch das Steuerungsinstrument der FV Warum wurde eine FV als Steuerungsinstrument für die CO2-Reduzierung bei Kraftfahrzeugen gewählt und warum scheiterte eben diese 1.3 Vorgehensweise Zur Beantwortung dieser Fragestellung wird im zweiten Kapitel dieser Arbeit eine kurze Erläuterung der aktuellen Debatte um den Begriff Governance sowie die Debatte um so genannte Neue Modi der Steuerung bzw. neue Steuerungsinstrumente durchgeführt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich dann detailliert mit dem Instrument der FV. Zunächst wird eine Definition erarbeitet, bevor die Vor- und Nachteile von FV erläutert werden. Dies geschieht bereits mit Blick auf die im vierten Kapitel als Fallbeispiel untersuchte ACEA-Vereinbarung. Hierfür wird in einem kurzen historischen Abriss die Entstehung und der Inhalt der ACEAVereinbarung dargestellt. Im zweiten Teil des vierten Kapitels werden dann die Gründe für dass Scheitern und die daraus seitens der EU-Kommission gezogenen Konsequenzen aufgezeigt. Der dritte Teil des vierten Kapitels beschäftigt sich dann mit der Frage nach notwendigen Rahmenbedingen für erfolgreiche FV und stellt eine Verbindung zwischen diesen Rahmenbedingungen und dem Scheitern der ACEA-Vereinbarung auf. Das Fazit greift die Fragestellung abschließend auf und enthält ebenfalls ein Plädoyer für das die Nutzung von FV im Bereich der europäischen Umweltpolitik. [.].
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Freiwillige Vereinbarungen in der europäischen Umweltpolitik am Beispiel der ACEA-Vereinbarung | Sassan Gholiagha | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2009 | GRIN Verlag | EAN 9783640402434 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Sep 2007, 2007
ISBN 10: 3638807681 ISBN 13: 9783638807685
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Fachbereich Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Fragestellung Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet: Welche Mechanismen und Geschehnisse beeinflussten und steuerten die Rüstungsbegrenzungs- und Rüstungskontrollverhandlungen SALT II und inwieweit lassen sich mithilfe der Spieltheorie modellieren Vorgehensweise Begonnen wird in Kapitel zwei mit einem historischen Abriss von 1945 bis 1990 unter dem Aspekt der Rüstungsbegrenzung und Rüstungskontrolle. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung der Sicherheitspolitik und der Doktrinen in den verschiedenen Phasen des Kalten Krieges. Kapitel drei beschäftigt sich mit dem SALT-II-Vertrag. Hier geht es zunächst um die Darstellung von SALT I als Vorläufer von SALT II. Der Schwerpunkt des Kapitels drei liegt also in der detaillierten Beschreibung der Vertragsinhalte von SALT II und den Verhandlungen die zu SALT II geführt haben. Anschließend werden das Scheitern von SALT II und die Folgen der Nicht- Ratifizierung analysiert. In Kapitel vier wird eine Einführung in die Spieltheorie gegeben. Zunächst wird die Spieltheorie in einen sozialwissenschaftlichen Kontext gestellt, um diese dann in den Kontext der Theorien der Internationalen Beziehungen einzubetten. Das Kapitel vier schließt mit der Erläuterung der grundlegenden Begriffe und Modelle der Spieltheorie. Damit ist die theoretische Grundlage für Kapitel fünf geschaffen. In Kapitel fünf wird die Spieltheorie konkret auf SALT II angewendet. Zunächst werden einige Modelle zur Entstehung von Rüstungsbegrenzungs- und Rüstungskontrollverhandlungen vorgestellt, um dann spieltheoretische Modelle von Verhandlungen und Verhandlungsstrategien zu erläutern. Im dritten Teil des Kapitels geht es um die Frage der Verifikation von Rüstungsbegrenzungs- und Rüstungskontrollverträgen. Hier sollen ebenfalls spieltheoretische Modelle zur Anwendung kommen. In Abschnitt vier des Kapitels findet eine Auseinandersetzung mit externen Einflussfaktoren auf die Verhandlungen statt, um in Abschnitt fünf die Grenzen der spieltheoretischen Modellierung von äußeren Einflüssen und Ex-Post-Ereignissen aufzuzeigen. Die Arbeit schließt mit einem die Fragestellung dieser Arbeit zusammenfassend beantwortenden Fazit.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 104 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Fachbereich Sozialwissenschaften), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragestellung Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet: Welche Mechanismen und Geschehnisse beeinflussten und steuerten die Rüstungsbegrenzungs- und Rüstungskontrollverhandlungen SALT II und inwieweit lassen sich mithilfe der Spieltheorie modellieren Vorgehensweise Begonnen wird in Kapitel zwei mit einem historischen Abriss von 1945 bis 1990 unter dem Aspekt der Rüstungsbegrenzung und Rüstungskontrolle. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung der Sicherheitspolitik und der Doktrinen in den verschiedenen Phasen des Kalten Krieges. Kapitel drei beschäftigt sich mit dem SALT-II-Vertrag. Hier geht es zunächst um die Darstellung von SALT I als Vorläufer von SALT II. Der Schwerpunkt des Kapitels drei liegt also in der detaillierten Beschreibung der Vertragsinhalte von SALT II und den Verhandlungen die zu SALT II geführt haben. Anschließend werden das Scheitern von SALT II und die Folgen der Nicht- Ratifizierung analysiert. In Kapitel vier wird eine Einführung in die Spieltheorie gegeben. Zunächst wird die Spieltheorie in einen sozialwissenschaftlichen Kontext gestellt, um diese dann in den Kontext der Theorien der Internationalen Beziehungen einzubetten. Das Kapitel vier schließt mit der Erläuterung der grundlegenden Begriffe und Modelle der Spieltheorie. Damit ist die theoretische Grundlage für Kapitel fünf geschaffen. In Kapitel fünf wird die Spieltheorie konkret auf SALT II angewendet. Zunächst werden einige Modelle zur Entstehung von Rüstungsbegrenzungs- und Rüstungskontrollverhandlungen vorgestellt, um dann spieltheoretische Modelle von Verhandlungen und Verhandlungsstrategien zu erläutern. Im dritten Teil des Kapitels geht es um die Frage der Verifikation von Rüstungsbegrenzungs- und Rüstungskontrollverträgen. Hier sollen ebenfalls spieltheoretische Modelle zur Anwendung kommen. In Abschnitt vier des Kapitels findet eine Auseinandersetzung mit externen Einflussfaktoren auf die Verhandlungen statt, um in Abschnitt fünf die Grenzen der spieltheoretischen Modellierung von äußeren Einflüssen und Ex-Post-Ereignissen aufzuzeigen. Die Arbeit schließt mit einem die Fragestellung dieser Arbeit zusammenfassend beantwortenden Fazit.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Rüstungsbegrenzung und Rüstungskontrolle im Kalten Krieg am Beispiel von SALT II | Eine spieltheoretische Analyse | Sassan Gholiagha | Taschenbuch | 104 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638807685 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Cambridge University Press, 2022
ISBN 10: 1108830145 ISBN 13: 9781108830140
Sprache: Englisch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 112,87
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Cambridge University Press, 2022
ISBN 10: 1108830145 ISBN 13: 9781108830140
Sprache: Englisch
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 152,41
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Brand New. 280 pages. 9.00x6.00x0.75 inches. In Stock.