Verlag: Peter Lang, Peter Lang Jul 2010, 2010
ISBN 10: 3631603010 ISBN 13: 9783631603017
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 68,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Die Assoziation von einer räumlich konstituierten Grenze der Unternehmung erweist sich im Hinblick darauf, dass die Unternehmung als eine soziale Organisation nicht originär abgegrenzt ist, als unzureichend. Die begrenzte Mitgliederanzahl, die rechtliche Selbstständigkeit und wirtschaftliche Unabhängigkeit der Unternehmung verweisen auf eine vertraglich verankerte Grenze, die Verfügungsrechte innerhalb der Unternehmung definiert. Aufgrund wirtschaftlicher, technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen verändern sich Unternehmungen. Die Unternehmungsgrenze verliert hierbei nicht ihren Bestand. Die Gestaltung der Unternehmungsgrenze in einem Geflecht ökonomischer, technischer und sozialer Gegebenheiten ist ein exzeptionelles Managementproblem und muss sich zusätzlichen Anforderungen stellen. 162 pp. Deutsch.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 68,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die Unternehmungsgrenze | Eine Untersuchung der Auswirkungen neuerer Erscheinungsformen der Unternehmung auf die Unternehmungsgrenze und auf das Grenzmanagement | Sara Sarfaras | Taschenbuch | Deutsch | 2010 | Peter Lang | EAN 9783631603017 | Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, 10178 Berlin, r[dot]boehm-korff[at]peterlang[dot]com | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 68,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Assoziation von einer räumlich konstituierten Grenze der Unternehmung erweist sich im Hinblick darauf, dass die Unternehmung als eine soziale Organisation nicht originär abgegrenzt ist, als unzureichend. Die begrenzte Mitgliederanzahl, die rechtliche Selbstständigkeit und wirtschaftliche Unabhängigkeit der Unternehmung verweisen auf eine vertraglich verankerte Grenze, die Verfügungsrechte innerhalb der Unternehmung definiert. Aufgrund wirtschaftlicher, technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen verändern sich Unternehmungen. Die Unternehmungsgrenze verliert hierbei nicht ihren Bestand. Die Gestaltung der Unternehmungsgrenze in einem Geflecht ökonomischer, technischer und sozialer Gegebenheiten ist ein exzeptionelles Managementproblem und muss sich zusätzlichen Anforderungen stellen.