Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • kartoniert. Fletcher Benton (* 25. Februar 1931 in Jackson (Ohio); 26. Juni 2019 war ein US-amerikanischer Maler und Stahl-Bildhauer. Benton studierte von 1953 bis 1956 an der Miami University in Oxford, Ohio. Nach dem Abschluss als Bachelor of Fine Arts siedelte er 1956 nach Kalifornien über. Dort lehrte er von 1959 bis 1966 am California College of Arts and Crafts, Oakland, 1966/1967 am San Francisco Art Institute und von 1967 bis 1986 an der California State University, San Jose. Seine erste Einzelausstellung hatte Benton 1959 in der Gump's Gallery, San Francisco. Benton lebte und arbeitete in San Francisco. Mitte der 1970er Jahre wandte er sich Stahlskulpturen zu, die wie schon seine kinetischen Skulpturen häufig aus elementaren geometrischen Formen (etwa Kreis, Dreieck und Quadrat) aufgebaut sind. Benton bezieht sich in diesen Arbeiten nicht zuletzt auf den russischen Konstruktivismus und das Bauhaus. Eine ganze Werkreihe widmete er den Buchstaben des lateinischen Alphabets: Folded Square Alphabet. An die Bewegungen seiner früheren kinetischen Arbeiten erinnern hier nicht nur changierende Farb- bzw. Helligkeitseffekte, sondern insbesondere, dass (ebene) Stahlbleche gefaltet werden, dass beispielsweise Kreise oder Kreisscheiben aus quadratischen Blechen herausgetrennt werden und die Teile sodann zu dreidimensionalen Buchstabenskulpturen zusammengesetzt werden. Diese Bewegungen im Herstellungsprozess vollzieht der Betrachter in seiner geistigen Vorstellung unweigerlich nach. In den Werkreihen Balanced-Unbalanced und Steel Watercolor fügte Benton seit Anfang der 1980er Jahre, von seiner Intuition geleitet, elementare geometrische Formen zu offenen Kompositionen zusammen. Nicht den Raum besetzende Masse war dabei sein Thema, auch nicht ein Ausponderieren der Massen der einzelnen Teile. Vielmehr interessierte sich Benton etwa für die Dynamik der Diagonale oder für die scheinbare Beweglichkeit eines leichten Kreises, die im Zusammenwirken mit anderen, Ruhe ausstrahlenden Formen eine spannungsreiche Balance erfahren. He is able to channel his intuition into structures of controlled aesthetic impact." [Peter Selz 2008] (Auszug aus Wikipedia). M.zahlr.farb.Abb.a.Bildtaf. 48 S. 28x21,5 cm. Schwarzer,farb.bebild.OKart. Annähernd tadellos (neuwertig) erhalten. 300 Gramm.