Verlag: Leoni, Druffel Verlag, 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 8°, 176 Seiten mit farbigem Titelportrait, betitelter Oleinen mit Goldprg. - ohne Umschlag sonst guter Zustand - 1954. c96572 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Leoni, Druffel Verlag, 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 13,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 8°, 176 Seiten mit farbigem Titelportrait, betitelter Oleinen mit Goldprg. - ohne Umschlag sonst sehr guter Zustand - 1954. c95232 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Leoni am Starnberger See : Druffel, 1955
Anbieter: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb195 S. 8 Taf. 8°. OBroschur mit SU. Zustand: kurze Eintragung auf d. Titelseite; SU oben randlädiert; akzeptabel erhalten.
Verlag: Druffel-Verlag (1953/55)., Leoni am Starnberger See:, 1953
Anbieter: Antiquariat Steinwedel, Betzendorf, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. 1.Auflage, 175, 195 Seiten (2 Bände); mit 3 Tafeln (1 Porträtzeichnung und 2 Fotoporträts) und 8 Tafeln (6 Fotoporträts und 2 Handschriftenfaksimiles) O.Ln., 8° (ohne Schutzumschläge / Einbände gering fleckig / Seiten etw. gebräunt / Raucherexemplare) 2 Bände.
Verlag: Druffel, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 29,94
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Befriedigend. 283 Seiten; Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! EO3541 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBriefe aus den Jahren 1956 bis 1966, mit Vorwort. - Vortitel mit Schenkungseintrag.
Verlag: Leoni am Starnberger See : Druffel, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schloßbücher, Schloß Holte Stukenbrock, NRW, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHlw. 175 S. : 2 Taf., 1 Titelbild ; 8 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Druffel-Verlag; Leoni am Starnberger See, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 175 Seiten; Frontispiz (farbig); 1 Illustr.; 21 cm; fadengeh. Orig.-Pappband mit illustr. OUmschlag. Gutes Exemplar; der Orig.-Umschlag mit Läsuren; beschädigt u. tls. repariert. - Frontispiz: farbige Illustr.: "Kohle-Rötel-Zeichnung von Professor Carl Horn" / das s/w-Foto innen: ("Angeklagter im Nürnberger Prozeß") / Fotografie auf Umschlag: Rudolf Hess als Jagdflieger "vor dem Abflug nach England .". - Das menschliche Schicksal geht merkwürdige Wege: Als Rudolf Hess am 10. Mai 1941 seinen berühmt gewordenen Flug nach Schottland unternahm, gab es viele Möglichkeiten für den Ausgang dieses weltpolitischen Abenteuers. Meines Mannes Maschine konnte über der Nordsee abstürzen, der Fallschirm-Absprung über Schottland das Opfer seines Lebens fordern - es war jedoch auch möglich, daß er sein Ziel ungefährdet erreichen und nicht ausgeschlossen, daß seine selbstgewählte Mission zum Erfolg führen würde. Ebensogut aber konnte er von der englischen Regierung nicht nur abgewiesen, sondern als "Parlamentär" zurückgesandt, dann aber in der Heimat wegen seiner Eigenmächtigkeit erschossen werden. Nichts von alledem geschah. Nur das 1941 kaum Vorstellbare wurde harte Wirklichkeit: Der Mann, der, besessen von dem Gedanken, den Frieden zu ermöglichen, den Zweiten Weltkrieg zu beenden, zum Opfer seines Lebens bereit seine Stellung als deutscher Reichsminister und "Stellvertreter des Führers der NSDAP" von sich warf, wurde Staatsgefangener - heute in Deutschland wie vor fast zwölf Jahren in England. So möchte ich die folgenden Blätter als Dokument vorlegen denen, die meinen Mann nach über einem Jahrzehnt immer noch gefangenhalten (Vorwort Ilse Hess) // INHALT : Widmung. ----- Vorbereitung. ----- Der Flug. ----- Aus den Jahren der Gefangenschaft. // Ilse Heß (* 22. Juni 1900 als Ilse Pröhl in Hannover; 7. September 1995 in Lilienthal) war die Ehefrau des nationalsozialistischen Politikers Rudolf Heß. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie auch als Buchautorin bekannt. 1920 lernte Pröhl, die Germanistik und Bibliothekswissenschaften studierte, in einer Münchener Pension Rudolf Heß kennen. Sie gehörte zu den ersten Frauen, die in München an der LMU studieren durften. 1921 trat sie erstmals der NSDAP bei und schloss sich der Partei nach deren Verbot und Neuzulassung erneut zum 1. Dezember 1925 an (Mitgliedsnummer 25.071). Sie fühlte sich von Anfang an zu Rudolf Heß hingezogen, doch Heß ließ sich nur zögernd auf eine Beziehung ein. Er vertröstete sie über Jahre hinweg und ging Intimitäten aus dem Weg. Ilse machte Rudolf Heß mit Adolf Hitler bekannt, der gerne in den Kreisen wohlhabender Damen verkehrte. Hitler gab letztendlich auch den Anstoß zur Eheschließung, die am 20. Dezember 1927 in München stattfand. Hitler war Trauzeuge und auch Taufpate ihres einzigen Kindes Wolf Rüdiger, das am 18. November 1937 geboren wurde. Während der Inhaftierung von Hitler und Heß in der Justizvollzugsanstalt Landsberg holte die in München lebende Ilse die handschriftlichen Manuskripte ihres Mannes - Hitler hatte Heß in der Haft Mein Kampf diktiert - per Fahrrad ab, um sie in München auf einer Erika-Schreibmaschine abzutippen. Sie trug somit zur Veröffentlichung dieses Buches bei. . (wiki) // Rudolf Walter Richard Heß (* 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten; 17. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Heß war ab 1933 Reichsminister ohne Geschäftsbereich und ab 1939 Mitglied des Ministerrates für die Reichsverteidigung. Öffentlich tat sich Heß als fanatischer Anhänger des Führerkultes hervor. 1933 ernannte ihn Adolf Hitler zu seinem Stellvertreter in der Parteileitung. Am 10. Mai 1941 flog Heß in das Vereinigte Königreich, um die britische Regierung zu einem Friedensschluss zu bewegen. Er geriet in Kriegsgefangenschaft und wurde 1945 dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg überstellt. Er war einer der 24 Angeklagten im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. Heß wurde am 1. Oktober 1946 in zwei von vier Anklagepunkten sch.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 62,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Druffel-Verlag; Leoni am Starnberger See., 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 78,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 195 S. : 8 Taf. ; 8 Altersgemäß tadelloser Zustand - Die in diesem Buch zusammengefaßten Briefe von Rudolf Hess aus den Jahren 1952-1955 setzen das erste Hess-Buch ( England-Nürnberg-Spandau / Ein Schicksal in Briefen" ) zwarfort, aber der Band ist völlig in sich abgeschlossen und enthält eine Fülle neuer bedeutender Mitteilungen, Gedanken und Ausblicke. Frau Ilse Hess leitet das Buch mit einer lebhaft geschriebenen, interessanten Rückschau auf die Jahre 1920-1923 ein, dann gibt sie wieder ihrem Mann das Wort - im Mittelpunkt stehen diesmal zahlreiche Briefe an den heranwachsenden Sohn, die jedem jungen Deutschen viel zu sagen haben. In ihrer Klarheit und Heiterkeitbilden auch diese Briefeein packendes menschliches Dokument von hohem Rang und bleibender Bedeutung. Es sind - wie die Herausgeberin in ihrem Vorwort schreibt - Briefe, wie sie nur noch selten geschrieben werden: Briefe um der geistigen Mitteilung willen, Briefe, die keinem anderen Zweck dienen als dem, eine seelische Verbindung über unüberwindbare Trennung hinweg herzustellen". -- Der Titel des Buches ist aus dem Englischen übernommen worden. In England erschien das erste Hess-Buch unter der Überschrift Prisoner of Peace" - Herausgeberin und Verlag stimmen in der Auffassung überein, daß diese Worte das merkwürdige Schicksal von Rudolf Hess ganz besonders treffend kennzeichnen und so wurde ihre deutsche Übersetzung für das nun vorliegende zweite Briefbuch gewählt: "Gefangene des Friedens" (wiki) // Rudolf Walter Richard Heß (* 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten; 17. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Heß war ab 1933 Reichsminister ohne Geschäftsbereich und ab 1939 Mitglied des Ministerrates für die Reichsverteidigung. Öffentlich tat sich Heß als fanatischer Anhänger des Führerkultes hervor. 1933 ernannte ihn Adolf Hitler zu seinem Stellvertreter in der Parteileitung. Am 10. Mai 1941 flog Heß in das Vereinigte Königreich, um die britische Regierung zu einem Friedensschluss zu bewegen. Er geriet in Kriegsgefangenschaft und wurde 1945 dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg überstellt. Er war einer der 24 Angeklagten im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. Heß wurde am 1. Oktober 1946 in zwei von vier Anklagepunkten schuldig gesprochen und zu lebenslanger Haft verurteilt. 1987 beging er im Kriegsverbrechergefängnis Spandau Suizid. . (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Deutscher Kunstverlag, Berlin, 1936
Anbieter: The First Edition Rare Books, LLC, Cincinnati, OH, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 524,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCloth. Zustand: Very good. Zustand des Schutzumschlags: very good. First edition of Olympia by Walter Hege and Gerhart Rodenwaldt, inscribed by Ilse Hess, the wife of Rudolf Hess. (illustrator). First Edition. Quarto, 61pp, [1], [1]-94. Text in German. Buckrum cloth, title stamped in gilt on spine. Light foxing to half title and rear endpaper, otherwise clean text. In the publisher's English language dust jacket, light shelf wear, top fold flap, tape repairs to verso. Inscribed on the front endpaper: "To our dear uncle Karl / for the 25th of April, 1936 / on May 25, 1936 (!!) / in the year of Olympia. Rudolf & Ilse Hess." A unique presentation copy from Ilse Hess, the wife of Rudolf Hess, who signs for her husband in the inscription. Rudolf Hes (1894-1987) served as Deputy Führer of the Nazi Party until his defection to England in 1941 to arrange peace talks with the Duke of Hamilton. He was arrested immediately and spent the rest of his life in prison.