Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,86
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 7,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 7,69
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
EUR 7,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen, Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, Versand Büchersendung - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, einseitig bedruckt, Note: -, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit zunehmender Technisierung steigen die Anforderungen für Arbeitnehmer weswegen immer mehr spezialisierte und fachlich ausgebildete Kräfte benötigt werden. Aber auch generell sieht sich Deutschland vor neue Herausforderungen gestellt. Dem vorherrschenden Fachkräftemangel aufgrund des demographischen Wandels muss entgegengesteuert werden. Daher müssen ungenutzte Potenziale d.h. hier speziell an- und ungelernte Arbeiter genutzt werden. Diese Potenziale können durch die Ermöglichung von Chancen wie der der Nachqualifizierung genutzt werden. Im Zeichen der Modularisierungsdebatte kommt der Nachqualifizierung hier besondere Aufmerksamkeit zu, da diese einen modularen Aufbau verfolgt. Es ist auch dringend notwendig einen großen Teil der An- und Ungelernten mit Berufsabschlüssen zu qualifizieren. Einerseits ist dies für die An- und Ungelernten selbst überaus wichtig, aber auch wirtschaftlich und gesellschaftlich von großem Interesse. Mit einem anerkannten Berufsabschluss steigen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und der Standort Deutschland kann mit seinen hohen Qualitätsstandards, für die ausgebildete Fachkräfte zwingend benötigt werden, weiter Bestand haben. Auf Grundlage dieses Konflikts ergibt sich folgende zentrale Fragestellung: Welche Bedeutung hat die Modularisierung für die Nachqualifizierung . Diese Frage wird, bevor sie endgültig im Fazit beantwortet werden kann durch die nachstehende Kapitelbeschreibung bearbeitet.Dazu wird in Kapitel 2 geklärt, was unter dem Begriff der Nachqualifizierung überhaupt zu verstehen ist. An welche Zielgruppe sich die Nachqualifizierung richtet, wird im darauf folgenden Unterkapitel 2.1 erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Modularisierung. Hierzu wird ein Modell von Euler und Severing vorgestellt, welches als Modularisierung in Form von Ausbildungssteinen tituliert werden kann. Das letzte thematische Kapitel betrachtet die Chancen und Risiken, die sich durch eine modularisierte Nachqualifizierung ergeben. Abgeschlossen wird diese Hausarbeit durch ein Fazit.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 8,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
EUR 10,15
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 11,18
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 11,41
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 11,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter betrieblicher Bildungsarbeit sind prinzipiell alle Trainings-, Qualifizierungs- und Berufsbildungsmaßnahmen zu verstehen, die unmittelbar im Unternehmen stattfinden oder von diesem durchgeführt, veranlasst oder verantwortet werden (Zitiert nach Dehnbostel 2010, S. 4). In der heutigen Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft ist die Betriebliche Bildungsarbeit von hoher Bedeutung. Im Mittelpunkt der Betrieblichen Bildungsarbeit (BBA) steht die Aus- und Weiterbildung (vgl. ebd., S. 4). Weiterhin beinhaltet die Betriebliche Bildungsarbeit Organisations- und Personalentwicklungskonzepte. Daher kommt dem Coaching im Kontext der BBA ein völlig neuer Stellenwert zu, denn Coaching ist sowohl für den Einzelnen als auch für die Organisation als Ganzes mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Durch das Coaching werden Kompetenzen gefördert, aufgebaut und entwickelt. Ohne die permanente Personalentwicklung und den Ausbau von Kompetenzen, sind moderne Unternehmen nicht mehr konkurrenzfähig. Damit deutlich wird, was unter Coaching zu verstehen ist, wird es im Kapitel 2 aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Danach wird in Kapitel 3 geklärt, welche Anlässe und Voraussetzungen es überhaupt für ein Coaching gibt. Im letzten Kapitel wird auf zwei verschiedene Phasenmodelle von Rauen und Richter eingegangen. Nach einer kurzen Vorstellung der Phasen, in der Inhalte genannt werden, werden Unterschiede herausgearbeitet. Die zentralen Fragestellungen die dieser Hausarbeit zu Grund liegen, lauten wie folgt: Was ist Coaching Welche Anlässe und Voraussetzungen gibt es für ein Coaching Welche Phasen des Coachings gibt es und was beinhalten diese.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Übergänge und die Gestaltung derer rücken immer mehr in den Fokus der Forschung- und Bildungspolitik. Lebensläufe weisen heutzutage weniger Gleichförmigkeit und Kontinuität auf. Vielmehr stehen Brüche und Diskontinuität an der Tagesordnung. Durch die zunehmende Individualisierung der Lebensläufe und Pluralisierung von Lebenslagen kommt es zwangsläufig zu mannigfaltigen Übergängen und Brüchen, die den Lebensverlauf von Individuen kennzeichnen. In Deutschland werden Übergänge durch ein institutionalisiertes Programm aus verschiedenen Instanzen des Beschäftigungs- und Bildungssystems, die sich auf einander beziehen, dominiert. Dabei gehen Institutionen bzw. Instanzen wie Schulen von der sogenannten Normalbiografie aus, die durch einen kontinuierlichen Lebenslauf geprägt ist, aus. Allerdings hat der Mythos der Normalbiografie in einem komplexen Bild der Arbeitswelt keinen Bestand mehr. In unserer schnelllebigen Gesellschaft gibt es immer mehr Übergänge und Brüche in den Lebensläufen der Menschen, weswegen eine Reaktion der genannten Institutionen hinsichtlich dieses Umstandes unabdingbar ist (vgl. Gottwald 2010, S. 237 238). Menz geht sogar so weit, dass sie die bisherige Gesellschaft nicht mehr als Arbeitsgesellschaft, sondern viel eher als Übergangsgesellschaft tituliert (vgl. Menz 2009, S. 56).Die zentrale Fragestellung die dieser Hausarbeit zugrunde liegt, lautet wie folgt: Wieso wird die Perspektive der biographischen Übergangsszenarien benötigt, um ein zielgruppenorientiertes regionales bzw. lokales Übergangsmanagement zu gestalten Dazu wird in Kapitel 2 erst einmal geklärt, was Übergange überhaupt sind. An dieser Stelle wird bewusst kein Übergang wie der von Schule Beruf exemplarisch dargestellt, da der vorgegebene Rahmen dieser Arbeit dafür nicht ausreichend ist. Im darauf folgenden Kapitel 3 wird die Perspektive der biographischen Szenarien kurz dargestellt. Danach wird in Kapitel 4 ein Modell zur Gestaltung eines regionalen Übergangsmanagements vorgestellt und weiterhin werden allgemeine Punkte, die bei der Entwicklung eines Modells zum Übergangsmanagement elementar sind, festgehalten. Abgeschlossen wird diese Arbeit durch ein Fazit, in welchem die oben stehende Fragestellung beantwortet werden soll.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung soll sich mit dem Thema der Moral, hinsichtlich des Stufenmodells von Kolhberg beschäftigen. Um Kohlbergs Modell zu verstehen, widmet sich diese Arbeit zunächst mit einer Definition der Moral mit Hilfe diverser Zugänge. Bevor man das Modell zu begreifen versucht, ist es zwingend notwendig den Begriff der Moral anzureißen (Kapitel 1). Im Folgenden werden Fakten zur Geschichte des Modells dargestellt. Darüber hinaus werden Allgemeines und die Merkmale von Stufen behandelt, um das Modell vollständig erfassen zu können (Kapitel 2). Im letzten Teil dieser Hausarbeit werden die Stufen selbst behandelt. Die Stufen eins bis fünf werden nur angeschnitten und rudimentär behandelt um das Modell als Ganzes darzustellen. Hauptaugenmerk soll auf der Stufe sechs liegen, da diese vielfach diskutiert und kritisiert wurde und jenes bis heute noch geschieht (Kapitel 3). Die Fragestellung dieser Arbeit soll lauten, Was ist Moral und Wie äußert sich Handeln und Denken gemäß der Stufen .
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, einseitig bedruckt, Note: -, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit zunehmender Technisierung steigen die Anforderungen für Arbeitnehmer weswegen immer mehr spezialisierte und fachlich ausgebildete Kräfte benötigt werden. Aber auch generell sieht sich Deutschland vor neue Herausforderungen gestellt. Dem vorherrschenden Fachkräftemangel aufgrund des demographischen Wandels muss entgegengesteuert werden. Daher müssen ungenutzte Potenziale d.h. hier speziell an- und ungelernte Arbeiter genutzt werden. Diese Potenziale können durch die Ermöglichung von Chancen wie der der Nachqualifizierung genutzt werden. Im Zeichen der Modularisierungsdebatte kommt der Nachqualifizierung hier besondere Aufmerksamkeit zu, da diese einen modularen Aufbau verfolgt. Es ist auch dringend notwendig einen großen Teil der An- und Ungelernten mit Berufsabschlüssen zu qualifizieren. Einerseits ist dies für die An- und Ungelernten selbst überaus wichtig, aber auch wirtschaftlich und gesellschaftlich von großem Interesse. Mit einem anerkannten Berufsabschluss steigen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und der Standort Deutschland kann mit seinen hohen Qualitätsstandards, für die ausgebildete Fachkräfte zwingend benötigt werden, weiter Bestand haben. Auf Grundlage dieses Konflikts ergibt sich folgende zentrale Fragestellung: Welche Bedeutung hat die Modularisierung für die Nachqualifizierung . Diese Frage wird, bevor sie endgültig im Fazit beantwortet werden kann durch die nachstehende Kapitelbeschreibung bearbeitet.Dazu wird in Kapitel 2 geklärt, was unter dem Begriff der Nachqualifizierung überhaupt zu verstehen ist. An welche Zielgruppe sich die Nachqualifizierung richtet, wird im darauf folgenden Unterkapitel 2.1 erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Modularisierung. Hierzu wird ein Modell von Euler und Severing vorgestellt, welches als Modularisierung in Form von Ausbildungssteinen tituliert werden kann. Das letzte thematische Kapitel betrachtet die Chancen und Risiken, die sich durch eine modularisierte Nachqualifizierung ergeben. Abgeschlossen wird diese Hausarbeit durch ein Fazit.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schlagzeilen über den Fachkräftemangel in Deutschland häufen sich in den letzten Wochen und Monaten. Aufgrund des demographischen Wandels wird Deutschland in naher Zukunft nicht mehr eigenständig dazu in der Lage sein, den Fachkräftebedarf zu decken. Also werden immer mehr ausländische Fachkräfte benötigt. Daher kommt dem europäischen Qualifikationsrahmen eine Schlüsselrolle hinsichtlich dieser Problematik zu, denn er macht die Qualifikation ausländischer Fachkräfte vergleichbar und nachvollziehbar. Im Kontext der betrieblichen Bildungsarbeit, dem lebenslangen Lernen und dem zunehmendem Zusammenwachsen des europäischen Bildungs- und Arbeitsraumes bedarf es einem Instrument zur Wahrung der Übersicht und Vergleichbarkeit für alle Beteiligten. Der europäische Qualifikationsrahmen ist das Instrument, welches diesen Anforderungen gerecht werden soll und sowohl für Arbeitsgeber als auch für Arbeitnehmer zahlreiche Vorteile bringen soll. Eine kurze und sehr zutreffende Definition über den europäischen Qualifikationsrahmen von Dehnbostel wird an dieser Stelle aufgeführt, Das European Qualification Framework (EQF) oder der europäische Qualifkationsrahmen (EQR) ist im April 2008 in Kraft getreten und hat die Aufgabe, die jeweils national erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen auf europäischer Ebene in acht Niveaustufen abzubilden. Er dient dazu, formell, informell, und non-formal erworbene Lernergebnisse aus allen Bildungsbereichen vergleichbar zu machen und stellt ein Übersetzungsinstrument zwischen den Bildungs- und Qualifikationssystemen der Mitgliedsstaaten dar (Zitiert in Dehnbostel 2010, S.114). Wie der europäische Qualifikationsrahmen funktioniert und was seine Ziele sind, wird in Kapitel 3 thematisiert. Zuvor bedarf es jedoch einer Begriffsklärung des Terminus Kompetenz in Kapitel 2, denn Kompetenz ist als Schlüsselbegriff des Qualifikationsrahmens zu werten. Ziel soll hierbei nicht sein eine allumfassende Definition zu liefern, sondern verschiedene Ansichten darzustellen und so gut wie möglich Klarheit über den Begriffsdschungel zu schaffen. Nach der Erklärung der Funktionsweise des EQR in Kapitel 3 folgen mögliche Risiken und Kritik in Kapitel 4. Das Fazit dieser Arbeit schließt mit Kapitel 5 ab. Die zentralen Fragestellungen, die dieser Arbeit zugrunde liegen, lauten wie folgt: Was verbirgt sich hinter dem Kompetenzbegriff Wie funktioniert der EQR und was sind seine Ziele Welche Vorteile und Risiken gehen mit dem EQR einher.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Kompetenzmessverfahren werden im Zuge des lebenslangen Lernens und der beruflichen Aus- und Weiterbildung zunehmend wichtiger. Hier stellen sich natürlich die Fragen was können solche Messverfahren leisten, wie funktionieren sie und vor allem wo ist ein Referenzsystem Diese Fragen werden im Laufe dieser Hausarbeit geklärt. Wird der Forschungsstand des Messinstrumentes betrachtet, lässt sich eine permanente Weiterentwicklung feststellen. Einst hieß es das Kasseler-Kompetenz-Raster und im Jahre 2008 wurde ein Unternehmen gegründet, welches dieses Instrument professionell einsetzt. Mittlerweile wird von act4-teams gesprochen, welches von dem Unternehmen 4A-SIDE angeboten wird. Das Unternehmen setzt sich aus Coaches, Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen wie dem Personalmanagement und der Psychologie, zusammen.Zur Erarbeitung dieser Arbeit wurden hauptsächlich Monographien und Sammelbänder herangezogen. Aber auch ein Zeitschriftenartikel sowie Internetquellen wurden verwendet. Darüber hinaus konnte ein direkter Kontakt mit Frau Kauffeld hergestellt werden, der in Bezug auf Fragen des Instruments überaus hilfreich war.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Act 4 Teams | Betriebliche Gruppenarbeiten als Grundlage zur Kompetenzmessung? | Lars Rosenbaum | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2012 | GRIN Verlag | EAN 9783656126478 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Sozialisation in der Schule | Lars Rosenbaum | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2012 | GRIN Verlag | EAN 9783656126430 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Sozialisation in der Schule. Um die spezielle Form der Sozialisation in der Schule zu erfassen, muss jedoch erst einmal geklärt werden, was sich hinter dem Begriff der Sozialisation verbirgt. Im ersten Teil der Arbeit wird verstärkt das Individuum und die Persönlichkeitsentwicklung behandelt (Kapitel 1). Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf der struktur-funktionalen Theorie Parsons (Kapitel 4). Oft wird und wurde diese Theorie kritisiert, allerdings ist sie überaus interessant und trotzdem aktuell, weswegen sie in dieser Arbeit thematisiert wird. Schwerpunktmäßig wird die Selektion (Kapitel 6), die in der Institution Schule (Kapitel 3) einen hohen Stellenwert hat, behandelt. Dazu werden vorab die verschiedenen Akteure und im speziellen die differierenden Ausgangspositionen der Schüler, aus verschiedenen Milieus stammend, untersucht. Hierbei wird ausschnittsweise auf die Einschulung und die ersten Unterschiede zwischen den Schülergruppen eingegangen (Kapitel 5). Um die Sozialisation in der Schule zu verstehen, ist es unabdingbar die drei Aufgaben und Funktionen schulischer Sozialisation nach Fend und zusätzlich die vierte Funktion nach Klafki darzustellen (Kapitel 7). Dieses Modell ist aber nicht vollständig und wird durch das folgende und letzte Kapitel dieser Arbeit ergänzt. Denn Fend und Klafki vernachlässigen, was auf der sogenannten Hinterbühne schulischer Sozialisation passiert. Der Begriff der Hinterbühne wurde durch Jürgen Zinnecker geprägt und auf sein Werk zum heimlichen Lehrplan wird im letzten Kapitel Bezug genommen. Alles was außerhalb von Lehrplänen, Schulordnungen und Richtlinien der Schule abläuft, wird unter dem Begriff des heimlichen Lehrplans thematisiert (Kapitel 8). Dies ist insofern bedeutsam, da er einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Heranwachsenden leistet. Die zentrale Fragestellung, die diese Arbeit verfolgt wird sein, welche Funktionen die Schule in unserer Gesellschaft hat und wie sich die Schule auf die Persönlichkeitsentwicklung des Individuums auswirkt.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit zunehmender Technisierung steigen die Anforderungen für Arbeitnehmer weswegen immer mehr spezialisierte und fachlich ausgebildete Kräfte benötigt werden. Aber auch generell sieht sich Deutschland vor neue Herausforderungen gestellt. Dem vorherrschenden Fachkräftemangel aufgrund des demographischen Wandels muss entgegengesteuert werden. Daher müssen ungenutzte Potenziale d.h. hier speziell an- und ungelernte Arbeiter genutzt werden. Diese Potenziale können durch die Ermöglichung von Chancen wie der der Nachqualifizierung genutzt werden. Im Zeichen der Modularisierungsdebatte kommt der Nachqualifizierung hier besondere Aufmerksamkeit zu, da diese einen modularen Aufbau verfolgt. Es ist auch dringend notwendig einen großen Teil der An- und Ungelernten mit Berufsabschlüssen zu qualifizieren. Einerseits ist dies für die An- und Ungelernten selbst überaus wichtig, aber auch wirtschaftlich und gesellschaftlich von großem Interesse. Mit einem anerkannten Berufsabschluss steigen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und der Standort Deutschland kann mit seinen hohen Qualitätsstandards, für die ausgebildete Fachkräfte zwingend benötigt werden, weiter Bestand haben. Auf Grundlage dieses Konflikts ergibt sich folgende zentrale Fragestellung: ¿Welche Bedeutung hat die Modularisierung für die Nachqualifizierung ¿. Diese Frage wird, bevor sie endgültig im Fazit beantwortet werden kann durch die nachstehende Kapitelbeschreibung bearbeitet.Dazu wird in Kapitel 2 geklärt, was unter dem Begriff der Nachqualifizierung überhaupt zu verstehen ist. An welche Zielgruppe sich die Nachqualifizierung richtet, wird im darauf folgenden Unterkapitel 2.1 erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Modularisierung. Hierzu wird ein Modell von Euler und Severing vorgestellt, welches als Modularisierung in Form von Ausbildungssteinen tituliert werden kann. Das letzte thematische Kapitel betrachtet die Chancen und Risiken, die sich durch eine modularisierte Nachqualifizierung ergeben. Abgeschlossen wird diese Hausarbeit durch ein Fazit.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Unter betrieblicher Bildungsarbeit sind prinzipiell alle Trainings-, Qualifizierungs- und Berufsbildungsmaßnahmen zu verstehen, die unmittelbar im Unternehmen stattfinden oder von diesem durchgeführt, veranlasst oder verantwortet werden¿ (Zitiert nach Dehnbostel 2010, S. 4). In der heutigen Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft ist die Betriebliche Bildungsarbeit von hoher Bedeutung. Im Mittelpunkt der Betrieblichen Bildungsarbeit (BBA) steht die Aus- und Weiterbildung (vgl. ebd., S. 4). Weiterhin beinhaltet die Betriebliche Bildungsarbeit Organisations- und Personalentwicklungskonzepte. Daher kommt dem Coaching im Kontext der BBA ein völlig neuer Stellenwert zu, denn Coaching ist sowohl für den Einzelnen als auch für die Organisation als Ganzes mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Durch das Coaching werden Kompetenzen gefördert, aufgebaut und entwickelt. Ohne die permanente Personalentwicklung und den Ausbau von Kompetenzen, sind moderne Unternehmen nicht mehr konkurrenzfähig. Damit deutlich wird, was unter Coaching zu verstehen ist, wird es im Kapitel 2 aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Danach wird in Kapitel 3 geklärt, welche Anlässe und Voraussetzungen es überhaupt für ein Coaching gibt. Im letzten Kapitel wird auf zwei verschiedene Phasenmodelle von Rauen und Richter eingegangen. Nach einer kurzen Vorstellung der Phasen, in der Inhalte genannt werden, werden Unterschiede herausgearbeitet. Die zentralen Fragestellungen die dieser Hausarbeit zu Grund liegen, lauten wie folgt: Was ist Coaching Welche Anlässe und Voraussetzungen gibt es für ein Coaching Welche Phasen des Coachings gibt es und was beinhalten diese Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 16 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits zu Anfang des 21. Jahrhunderts konnte in Deutschland festgestellt werden, dass im tertiären Sektor immer mehr Arbeitsplätze geschaffen wurden und der Anteil von Dienstleistungen am Bruttosozialprodukt beständig steigt. In der Industrie sind Arbeitsplätze abgebaut worden und mehr Bürger finden eine Erwerbstätigkeit im tertiären Sektor (vgl. Bosch et. al., S. 11). Ebenso lässt sich dieser Trend in anderen Industrieländern feststellen. In ehemaligen Zentren der Industrie wie z.B. dem Ruhrgebiet oder in Mittelengland stehen Fabrikhallen leer. Anstelle der Industriehallen entstehen Bürokomplexe mit Dienstleistern und Dienstleistungsangeboten in hoher Anzahl. Dementsprechend kommt dem Dienstleistungssektor und den Dienstleistungen an sich ein immer höherer Stellenwert hinzu. Mit dem Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft gehen auch Veränderungen sozialer Art einher (vgl. Häußermann/Siebel 1995, S. 9 ff.). Ebenso wirkt sich dieser Prozess auf Professionen und deren Bedeutung aus. Galten sie noch in den 1970er Jahren als Motor der Modernisierung, sprechen viele Autoren über die immer problematischere Lage von Professionen. Die Problemlösungskapazitäten von Professionen sind nach der Jahrtausendwende nicht mehr im selben Maße vorhanden wie davor. Häufig wird die Fehleranfälligkeit professioneller Leistung kritisiert und das Wissen des Professionellen wird durch das World Wide Web immer leichter zugänglicher. Das hat natürlich auch Konsequenzen für die Professionen. Aufgrund dieser Tatsachen lässt sich festhalten, dass das Thema rund um Professionen sehr aktuell ist, auch wenn sie sich scheinbar in einer Krise befinden (vgl. Demszky/Voß 2010, S. 773). Die zentrale Fragestellung, die dieser Hausarbeit zugrunde liegt, lautet wie folgt Droht den Professionen die Proletarisierung in der heutigen Dienstleistungsgesellschaft .
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer pflegt uns in Zukunft Fachkräftemangel beim Pflegepersonal bereits jetzt absehbar'. Solche Schlagzeilen sind keine Eintagsfliegen, denn immer wieder beherrscht das Thema um den Fachkräftemangel die Politik und die Medien. Seit geraumer Zeit ist der angebliche Fachkräftemangel zum Dauerbrenner geworden und wird häufig in Verbindung mit den Folgen des demografischen Wandels verwendet. Ob nun wirklich ein Fachkräftemangel vorherrscht ist fragwürdig. Die Vielzahl der Meinungen zu der Thematik ist undurchsichtig. Dennoch lässt sich bereits hier festhalten, dass es Akteure gibt, die durch die Propagierung des Fachkräftemangels profitieren und andere gegenteilige Folgen verspüren. Bei der Analyse eines möglichen bereits bestehenden Fachkräftemangels muss genau darauf geachtet werden, welche Begrifflichkeiten verwendet werden und wie Statistiken zu lesen sind. Von dem Fachkräftemangel kann nicht gesprochen werden, aber es gibt Indizien dafür, dass manche Branchen durchaus Schwierigkeiten haben quantitativ wie qualitativ entsprechende Mitarbeiter zu finden. Dies hat diverse Gründe, die im Laufe dieser Arbeit thematisiert werden. Fakt ist, dass der demografische Wandel kommen und das Land Deutschland verändern wird und einen Fachkräftemangel vorantreibt. Betriebe sind demzufolge verstärkt darauf angewiesen die Beschäftigungsfähigkeit ihres Personals zu fördern. Das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeiter sind zur Aufrechterhaltung und zum Aufbau der Beschäftigungsfähigkeit und damit der Beibehaltung der Wettbewerbsfähigkeit unabdingbar. Zukünftig wird die Wettbewerbsfähigkeit und somit der Erfolg von Unternehmen davon abhängen, wie mit knappen Personalressourcen bei allgemeinen Alterungsprozessen umgegangen wird. An dieser Stelle tritt das Betriebliche Gesundheitsmanagement in den Vordergrund, dass sich unter anderem diesem Thema widmet.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentrale Fragestellung, die dieser Hausarbeit zugrunde liegt, lautet wie folgt: 'Wiekönnen Barrieren bei der Implementierung von Wissensmanagement-Konzeptenüberwunden werden '. Dazu wird im zweiten Kapitel kurz rekapituliert, was in derdazugehörigen Seminarsitzung referiert und diskutiert wurde. Im dritten Kapitel werdendann zentrale Begrifflichkeiten geklärt. Kapitel vier beschäftigt sich mit der Darstellungvon zwei Wissensmanagement-Konzepten. In Unterkapitel 4.1 wird der Ansatz derWissensbausteine nah Probst et al. vorgestellt. Anschließend wird im zweitenUnterkapitel das Konzept von Nonaka und Takeuchi skizziert, da dies neben Probst etal. die wissenschaftliche Debatte um das Wissensmanagement nachhaltig geprägt hat.Im fünften und thematisch letzten Kapitel wird sich der Implementierung vonWissensmanagement gewidmet. Hierzu werden im ersten Unterkapitel Barrieren undHindernisse die eine Einführung behindern oder sogar verhindern können, thematisiert.Wie Barrieren überwunden oder verringert werden können, wird in Unterkapitel 4.2 mit dem Aufzeigen verschiedener Erfolgsfaktoren illustriert. Abgeschlossen wird dieseArbeit durch ein Fazit, in welchem die eingangs formulierte Fragestellung bearbeitetwird und zentrale Aspekte der Arbeit festgehalten werden.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung soll sich mit dem Thema der Moral, hinsichtlich des Stufenmodells von Kolhberg beschäftigen. Um Kohlbergs Modell zu verstehen, widmet sich diese Arbeit zunächst mit einer Definition der Moral mit Hilfe diverser Zugänge. Bevor man das Modell zu begreifen versucht, ist es zwingend notwendig den Begriff der Moral anzureißen (Kapitel 1). Im Folgenden werden Fakten zur Geschichte des Modells dargestellt. Darüber hinaus werden Allgemeines und die Merkmale von Stufen behandelt, um das Modell vollständig erfassen zu können (Kapitel 2). Im letzten Teil dieser Hausarbeit werden die Stufen selbst behandelt. Die Stufen eins bis fünf werden nur angeschnitten und rudimentär behandelt um das Modell als Ganzes darzustellen. Hauptaugenmerk soll auf der Stufe sechs liegen, da diese vielfach diskutiert und kritisiert wurde und jenes bis heute noch geschieht (Kapitel 3). Die Fragestellung dieser Arbeit soll lauten, ¿Was ist Moral ¿ und ¿Wie äußert sich Handeln und Denken gemäß der Stufen ¿.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 16 pp. Deutsch.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Präventionsmaßnahmen gegen einen möglich bevorstehenden Fachkräftemangel | Lars Rosenbaum | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2013 | GRIN Verlag | EAN 9783656494553 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Wissensmanagement: Barrieren und Hindernisse bei der Implementierung überwinden | Lars Rosenbaum | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2013 | GRIN Verlag | EAN 9783656493983 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Proletarisierung der Professionen - Die Dienstleistungsgesellschaft und ihre Folgen | Lars Rosenbaum | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2012 | GRIN Verlag | EAN 9783656126447 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Work-Life-Balance im Zeichen des Bildungscoachings | Lars Rosenbaum | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2012 | GRIN Verlag | EAN 9783656126485 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Propaganda Heute | Alter Bekannter in Neuem Gewand | Lars Rosenbaum | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2012 | GRIN Verlag | EAN 9783656126423 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die Teilnehmende Beobachtung als Kernmethode der ethnografischen Feldforschung | Lars Rosenbaum | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2012 | GRIN Verlag | EAN 9783656126539 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.