Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspädagogik, Note: 1,3, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Edukation ist im anglo-amerikanischen Raum seit Jahren fest verankert und gehört zum Selbstverständnis der Pflegenden. Durch die lange Tradition der Akademisierung und Professionalisierung der Pflege ist die Edukation ein Kernbestandteil. Die Prämisse 'Nursing is teaching' gilt seit den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts. In Deutschland war dies lange Zeit anders. 'Hands on nursing' lautete hier die Devise. Beratende und anleitende Funktionen waren keine zentralen Aufgaben. Die Edukation war eine Domäne der Psychologen und der Verhaltensmediziner. So wurde die Medizin als zentrale Aufklärungsinstanz verstanden und die Pflege hatte in 'Gesundheitsfragen' keine eigenständige Beratungskompetenz. (Müller-Mundt, Schaeffer, Pleschberger & Brinkhoff, 2000). Neue Impulse gingen erst von der Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1995 aus. Dies war der Anstoß zu einer Auseinandersetzung der Pflegenden mit beratenden und anleitenden Aufgaben. Durch das neue Krankenpflegegesetz im Jahr 2004 bekamen zudem die Beratung und Anleitung als zentrale Aufgaben der Pflegenden hinzu. Nach wie vor gehört jedoch die Beratung in Deutschland nicht zum pflegerischen Selbstverständnis, Gespräche und Anleitungen haben häufig einen niedrigen Stellenwert im pflegerischen Alltag. Die Notwendigkeit einer Patientenedukation wird immer deutlicher. Die demografische Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland zeigt, dass die Zahl älterer Menschen und ihr Bevölkerungsanteil zunimmt. Dieser Alterungsprozess lässt die Anzahl von pflegebedürftigen Menschen immer mehr anwachsen. Zwischen 1999 und 2015 ist diese bereits von 2,0 auf 2,9 Millionen angestiegen. Bis zum Jahr 2060 könnte die Zahl der Pflegebedürftigen bis auf 4,8 Millionen steigen. Rund 7 Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland wären dann pflegebedürftig; ein doppelt so hoher Anteil wie heute. (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 2017). 73 Prozent aller pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause betreut, knapp die Hälfte davon allein durch Angehörige (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 2017).
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspädagogik, Note: 1,3, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die Pflegebedürftigkeit in Deutschland über die Fragestellung ¿Inwieweit führt die zunehmendeKonfrontation mit dem Risiko Pflegebedürftigkeit zu einem veränderten Vorsorgeverhalten und zu einer veränderten Risikoabsicherung bei künftig alt werdenden Generationen ¿. Im Zuge der demografischen Entwicklung, der Zunahme von Multimorbidität sowie des Anstiegs an gerontopsychiatrischen Erkrankungen ist davon auszugehen, dass die Zahl der Pflegebedürftigen ansteigen wird.Pflegebedürftigkeit wird in Deutschland ¿ mit Verabschiedung des zweiten Pflegestärkungsgesetzes - seit dem 1. Januar 2017 gemäß 14 Abs. 1 SGB XI wie folgt definiert: ¿Pflegebedürftig [¿] sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen.¿ Pflegebedürftig ist, wer ¿körperliche, kognitive, psychische oder gesundheitliche Belastungen nicht selbstständig kompensieren oder bewältigen¿ kann. Darüber hinaus muss die Pflegebedürftigkeit ¿auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate [.] bestehen.¿.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,0, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Recherche und Arbeit zu dem Thema 'Gegenstand der Gesundheitswissenschaft' kam die Frage nach der korrekten Verwendung der Begriffe Gesundheitswissenschaft und Public Health auf. Inwiefern unterscheiden sie sich Sind sie synonym zu verwenden Zunächst soll dies geklärt werden. In Deutschland wurde in den 1980er Jahren der Begriff 'Gesundheitswissenschaften' als Pendant zur internationalen Bezeichnung 'Public Health' eingeführt (Hurrelmann, Laaser & Razum, 2012). Der Begriff 'Public Health' findet im Deutschen keine treffende Übersetzung. Wörtlich übersetzt heißt das 'Öffentliche Gesundheit'. Diese direkte Übersetzung wird jedoch kaum verwendet, da der eigentliche Aufgabenbereich von Public Health dabei nicht erfasst wird. Die Nähe dieser Übersetzung zum öffentlichen Gesundheitswesen schränkt den Aufgabenbereich von Public Health auf einen zu kleinen Ausschnitt des Gesundheitswesens ein. (Walter, 2003; Brieskorn-Zinke, 2004; Brieskorn-Zinke, 2007). Der Begriff der 'Volksgesundheit' ist wiederum durch den Nationalsozialismus belastet und wird daher nicht verwendet. Aus den beiden genannten Gründen ist der englische Begriff 'Public Health' auch im Deutschen gebräuchlich (Egger & Razum, 2014). Hurrelmann, Laaser und Razum (2012) erachten die parallele Anwendung der beiden Begriffe 'Gesundheitswissenschaften' und 'Public Health' für sinnvoll. Sie betonen jedoch die deutsche Bezeichnung zu favorisieren. Der Vorteil sei, dass zum einen der Plural die interdisziplinäre Orientierung, zum anderen der zweite Wortbestandteil den 'wissenschaftlichen' Charakter dieses Fachgebietes darstellt. (Hurrelmann et al., 2012). Die 'Deutsche Gesellschaft für Public Health' nimmt die Gleichsetzung beider Begriffe vor [.][.] leitende Fragestellungen:Welche Charakteristika machen die Gesundheitswissenschaft zu einer eigenständigen Wissenschaft Welche Unterschiede in der Betrachtungs- und Herangehensweise grenzt die Gesundheitswissenschaft von der Medizin ab.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,0, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit war es, die Möglichkeiten der Angehörigenintegration auf einer Intensivstation aufzuzeigen sowie deren bisherige Umsetzung auf deutschen Intensivstationen darzulegen. Neben der Betreuung der Patienten sind es die Angehörigen, die im pflegerischen Fokus stehen. Die zunehmende Professionalisierung der Intensivpflege-kräfte, die Verknappung zeitlicher Ressourcen sowie das Nichtvorhandensein von Konzepten oder Leitlinien erschweren die Bemühungen um die Integration und Begleitung von Angehörigen. Im Ergebnis zeigt sich, dass Konzepte zur Familienkonferenz oder dem aktiven Angehörigentelefonat bisher keinen oder nur geringen Zugang auf deutschen Intensivstationen gefunden haben, während Empfehlungen zur angehörigenfreundlichen baulichen Ausstattung durchaus umgesetzt und Konzepte des Intensivtagebuchs oder der Informationsbroschüre bereits implementiert sind. Die essentielle Bedeutung der Angehörigen für den Genesungsprozess ist den behandelnden Pflegekräften und Ärzten seit Langem bewusst. Gemäß einer Umfrage des Deutschen Krankenhaus Instituts e.V., veröffentlicht im Krankenhausbarometer 2007, gehören Patientenzufriedenheit, eine hohe Qualität der Leistungserbringung sowie ein gutes Image der Einrichtung zu den drei wichtigsten Unternehmenszielen von Krankenhäusern in Deutschland (Blum, Offermanns & Perner, 2007). Dahingehend ist eine bedürfnisorientierte und vernünftige Betreuung [.].
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,3, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit liefert eine Zusammenfassung zum aktuellen Stand von Burn-out und beschreibt, inwiefern Auszubildende in Pflegeberufen von Burn-out betroffen sind. Im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche wurden fünf Studien sowie der Ausbildungsreport Pflegeberufe 2015 berücksichtigt.Die Ausbildung in der Gesundheits-, Kranken- und Kinderkrankenpflege sowie Altenpflege und die damit verbundene Tätigkeit im Rahmen der praktischen Einsätze ist durch Faktoren gekennzeichnet, die die Entstehung von Burn-out begünstigen. Psychosomatische Beschwerden, Unzufriedenheit und Überforderung mit der Ausbildung sowie krankheitsbedingte Fehlzeiten werden in diesem Zusammenhang beobachtet.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,3, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Bachelorthesis soll es sein, auf Basis des aktuellen Forschungsstandes und wissenschaftlicher Theorien ein pädagogisch-didaktisches Konzept zur Umsetzung des 'Dritten Lernortes' am Beispiel der Implementierung von Simulationspersonen in der reformierten Pflegeausbildung zur Pflegefachkraft zu erstellen. Mit Hilfe von Simulationspersonen soll dem mangelnden Theorie-Praxis-Transfer entgegengewirkt und der Erwerb notwendiger Pflegekompetenzen in einem geschützten Raum ermöglicht werden. Vor dem beschriebenen Hintergrund ergibt sich folgende Fragestellung im Rahmen der Bachelorthesis: Inwiefern kann der Dritte Lernort in der generalistischen Pflegeausbildung am Beispiel eines Konzepts von Simulationspersonen umgesetzt werden Die Ausbildung in der Pflege umfasst sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Teil. Mit den Ausbildungsgesetzen der Krankenpflege und Altenpflege von 2003 wurde erstmals in Form von Praxisbegleitung und Praxisanleitung eine Vernetzung der Lernorte Schule und Praxis ausgewiesen. Der Deutsche Bildungsrat für Pflegeberufe forderte 2004 ebenso eine Theorie-Praxis-Vernetzung. Mehrere Autoren belegen jedoch, dass die angestrebte Vernetzung der beiden Lernorte bis heute nicht gelungen ist. Bensch beschreibt eine Diskrepanz zwischen den schulischen Anforderungen und dem praktischen Handeln. Die Auszubildenden sehen die beiden Lernorte nicht als Einheit, sondern als einen Konflikt zwischen Theorie und Praxis. Die Ursache dafür sehen Fichtmüller und Walter in den verschiedenen Anforderungen der zwei Lernorte. Die Auszubildenden entwickeln ein sogenanntes ¿Zwei-Varianten-Lernen¿, um den Ansprüchen gerecht zu werden.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Pflegebedürftigkeit in Deutschland. Einfluss von Konfrontation und Involviertheit auf Vorsorgeverhalten und Risikoabsicherung | Robin Scharfenberg | Taschenbuch | Paperback | 24 S. | Deutsch | 2022 | GRIN Verlag | EAN 9783346656537 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Gegenstand der Gesundheitswissenschaft | Gesundheitswissenschaft als eigenständige Wissenschaft in Abgrenzung zur Medizin | Robin Scharfenberg | Taschenbuch | Paperback | 24 S. | Deutsch | 2020 | GRIN Verlag | EAN 9783346152725 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Möglichkeiten der Angehörigenintegration auf einer Intensivstation und deren Umsetzung in Deutschland | Robin Scharfenberg | Taschenbuch | Paperback | 36 S. | Deutsch | 2020 | GRIN Verlag | EAN 9783346152701 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Burn-out bei Auszubildenden in Pflegeberufen | Robin Scharfenberg | Taschenbuch | Paperback | 48 S. | Deutsch | 2021 | GRIN Verlag | EAN 9783346520876 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Der Dritte Lernort in der Pflegeausbildung. Wie Simulationen den Theorie-Praxis-Transfer verbessern können | Robin Scharfenberg | Taschenbuch | Paperback | 96 S. | Deutsch | 2022 | GRIN Verlag | EAN 9783346779236 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.