Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Bedeutung Robert Maillarts (1872-1940) wurde in Fachkreisen schon früh erkannt. Seine Konstruktionen sind material- und kostensparend konzipiert und wirken dadurch filigran und ästhetisch ansprechend. Besonders bekannt sind seine innovativen Brückenbauten; auch im Hochbau und als Autor wissenschaftlicher Beiträge leistete er Wesentliches zur Entwicklung der Betonbauweise und des konstruktiven Ingenieurbaus.Das Werk Maillarts veranschaulicht in hervorragender Weise das Streben nach den Idealen der Ingenieurbaukunst. Der vorliegende, reich illustrierte Band zeigt die Vielseitigkeit des Betonspezialisten. Das Buch beschreibt die häufigsten Planungs- und Managementtechniken, die zum Einsatz kommen, ebenso wie die Fallstricke, die bei komplexen Projekten zu beachten sind. Es ist somit ein idealer Begleiter auf den verschiedenen Lösungswegen nicht nur während der Ausbildung, sondern auch für Praktiker.
Verlag: Zürich: 1996., 1996
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb79 S., zahlr. Abb. Br. *neuwertig*.
Verlag: vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH,, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchparadies Rahel-Medea Ruoss, Winterthur, ZH, Schweiz
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert, 88 S. : Ill., graph. Darst. ; 21cm, Einband vergilbt, Text, sonst gutes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Die Bedeutung Robert Maillarts (1872-1940) wurde in Fachkreisen schon frueh erkannt. Seine Konstruktionen sind material- und kostensparend konzipiert und wirken dadurch filigran und aesthetisch ansprechend. Besonders bekannt sind seine innovativen Brueckenbaut.
Verlag: New York, Cambridge & London: The Architectural History Foundation & MIT Press, [1990]., 1990
Anbieter: D & E LAKE LTD. (ABAC/ILAB), Toronto, ON, Kanada
Erstausgabe
EUR 90,34
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorboblong 4to. pp. xvi, 151. numerous illus. (many colour). text in English & German. index. cloth. dw. First American Edition.
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Robert Maillart | Betonvirtuose | Robert Maillart | Taschenbuch | 80 S. | Deutsch | 2007 | vdf Hochschulverlag AG | EAN 9783728131041 | Verantwortliche Person für die EU: Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH, Kreidlerstr. 9, 70806 Kornwestheim, info[at]brocom[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Zürich, Verlag für Architektur Artemis, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 144,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-Gr.8°, 151 S., zahlr., selten farb. Abb., Pläne, OLwd. m. OU, Tadellos. Dt. EA. - «Robert Maillart, geboren 6.2.1872 Bern, gestorben 5.4.1940 Genf, ref., aus Belgien, ab 1886 von Bremgarten bei Bern. [.] Schulen in Bern, 1890-94 Ingenieurstud. am Eidg. Polytechnikum in Zürich. 1894-96 Ingenieur bei Pümpin & Herzog (Bern), 1897-99 im Tiefbauamt der Stadt Zürich, 1899-1901 bei Froté & Westermann (Zürich). Ab 1902 Teilhaber der Maillart & Cie., Zürich. 1912-17 Konzeption von mehreren Industriebauten in Russland, wo M. und seine Fam. sich während des 1. Weltkriegs zum Ausbau seiner Bauunternehmung aufhielten. Nach der Rückkehr ab 1919 eigenes Büro in Genf mit Niederlassungen in Bern und Zürich (ab 1924). M. leistete eigene Beiträge zum Aufschwung der Bauweise in Stahlbeton, indem er den monolith. Charakter betonte und das Tragverhalten der Bauteile als Einheit auffasste (erstmals verwirklicht 1901 in der Innbrücke bei Zuoz). Ab 1908 entwickelte er die "Pilzdecke", deren Konstruktion auf Unterzüge verzichtet (1910 Lagerhaus Belmag in Zürich, 1912 Eidg. Getreidelager Altdorf UR, Industriebauten im Ausland). Ab 1924 baute er zahlreiche Brücken. Mit der 1991 von der American Society of Civil Engineers ausgezeichneten Salginatobelbrücke bei Schiers (1930) erreichte er eine Spannweite von 90 m. Er erfand den versteiften Stabbogen (1925 Valtschielbachbrücke in Donat, 1933 Schwandbachbrücke in Rüeggisberg) oder wiederholte den Dreigelenkbogen (1936 Arvebrücke bei Vessy, Gem. Veyrier). Grosses Ansehen trug ihm 1939 die "Zementhalle" für die Schweiz. Landesausstellung ein, eine Schale aus 6 cm Spritzbeton von 15 m Spannweite, die wieder abgebrochen wurde. M. schuf neue Bauformen mit künstler. Ausdruck, indem er Intuition und Erfahrung mit baustat. Urteilsvermögen und experimenteller Untersuchung verband. Seine Brückenbauten bestachen nicht nur durch Nützlichkeit und Eleganz, sondern waren auch preisgünstig. 1936 Ehrenmitglied des Royal Institute of British Architects und 1940 der Fachgruppe für Brückenbau und Hochbau des SIA» (HLS). 1600 gr. Schlagworte: Architektur - ArchitektInnen.
Verlag: Erlenbach, Verlag für Architektur, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 422,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 180 S., 247 Abb. u. Pläne, OLwd., Exlibris a. Vors., Vorsätze min stockfl., Buch sonst tadellos. EA. Gestaltung von Max Bill. Text dt./frz./engl. Robert Maillart (1872 - 1940) einer der einflussreichsten Ingenieure des 20. Jahrhunderts. Er nahm sich voll und ganz dem neuen Material "Eisenbeton" an und schuf viele richtungsweisende Brücken und weit gespannte Industriebauten. 1100 gr. Schlagworte: Architektur - ArchitektInnen, Kunst - Max Bill, Buchwesen - Buchdruck, Typo.