Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: Frankfurt Insel-Verl., 1990
ISBN 10: 3458160752ISBN 13: 9783458160755
Anbieter: Antiquariat Dr. Rainer Minx, Bücherstadt, Zeuthen, Deutschland
Buch Signiert
Fol., OLn., im Schuber, Nr. 222/750 num. u. sign. Expl.;. 60 S. mit 3 Orig.-Radierungen von Christian Mischke, von Krolow u. Mischke signiert, zweisprachig, neuwertig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1250.
Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland
Signiert
Paul Hartmann editeur, Paris, MCMXXXVI (1936). Heller Original-Karton, 102 Seiten, [2 Blatt], gr.8° (25,5 cm). Mit einer 8-zeiligen Widmung des berühmten Rilkeforschers aus dem Jahre 1970 auf dem ersten Vortitel (signiert). Text in FRANZÖSISCHER Sprache. Sauber aufgeschnittenes Exemplar. Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren und leicht aufgehellt, Papier minimal gebräunt, Buchblock sauber (also ohne Unterstreichungen & Randglossen). Gleichwohl insgesamt sehr schönes, unikales Exemplar. [SW: Lyrik].
Verlag: Krefeld, Scherpe, 1984 Exemplar N° 428 von 600., 1984
ISBN 10: 3794802012ISBN 13: 9783794802012
Anbieter: Antiquariat Appel - Wessling, Wessling am See, Deutschland
Buch Signiert
4° OKart. m. OU. 30 S. (Blockbuchbindung) Sehr gutes Exemplar im Impressum von ruth Schefold signiert Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: 1990. Insel, Frankfurt,, 1990
Anbieter: Versandantiquariat Neumann/Hönnige, Gutach, BW, Deutschland
Signiert
Mit drei originalradierungen von Christian Mischke. Originalleinenband im Originalschuber. 60, [8] Seiten. 32,0 : 24,5 cm. Eins von 750 nummerierten Exemplaren. Von Krolow und Mischke im Druckvermerk signiert. - Gedruckt auf Bütten. - Den Einband besorgte Lachenmaier, Reutlingen. Sehr gut. Illustrierte Bücher,
Verlag: Carlo Mancosu Editore, ROMA, 1993
Anbieter: Biblioteca di Babele, Tarquinia, VT, Italien
Erstausgabe Signiert
Zustand: OTTIMO USATO. I ED. Lo scrigno ITALIANO Volume in ottimo stato, pagine con naturale minima imbrunitura, libro completamente fruibile, n. 20 della collana "Lo scrigno" diretta da Plinio Perilli, con introduzione del medesimo Plinio Perilli, traduzione di G. Degli Uberti, prima edizione, numero pagine 60; da segnalare: dedica autografa di Plinio Perilli al foglio di guardia.
Verlag: Scherz Vlg., 1982
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Buch Signiert
Zustand: Gut. (3.Aufl.). 483 S.; Illustr.; 22 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl. Gutes Ex. - Von Wolfgang Leppmann SIGNIERT u.m. Widmung im Vorsatz; maschinegeschriebener Brief als Beilage. - Wolfgang Arthur Robert Leppmann (* 9. Juli 1922 in Berlin; 3. Dezember 2002 in Bergen auf Rügen) war ein deutsch-amerikanischer Germanist. Bekannt wurde er vor allem als Autor kulturhistorischer Biographien. . Leppmanns erstes Buch Goethe und die Deutschen wurde für die Rezeptionsforschung wegweisend. Er schrieb außerdem über Pompeji (1966) und verfasste eine Biographie des Archäologen Johann Joachim Winckelmann (1971). Sein bekanntestes Werk wurde seine Biographie Rainer Maria Rilkes (1981). 1986 legte er eine Biographie Gerhart Hauptmanns vor. Als freier Mitarbeiter schrieb er Rezensionen und Artikel für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und der Die Zeit. Er erhielt 1962 und 1978 Guggenheim-Stipendien und wurde 1986 mit dem großen Bundesverdienstkreuz am Band ausgezeichnet. Der Tagesspiegel würdigte ihn als Meister der literarischen Biographie". . (wiki) // INHALT : Vorbemerkung ---- Der Zögling Rene ---- Poetische Lehrjahre ---- München und die Begegnung mit Lou ---- Lauter Potemkinsche Dörfer ---- "Benachbarte Einsamkeiten" ---- Der Cornet ---- Paris, die "schreckliche Stadt" Skandinavien und die Sachlichkeit ---- "Überstehn ist alles" ---- Duino und die große Welt ---- "Heil mir, daß ich Ergriffene sehe" ---- Der Einsiedler von Muzot ---- Dank ---- Quellennachweis ---- Literaturverzeichnis ---- Bildquellenverzeichnis ---- Zeittafel ---- Personen- und Werkregister. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Couverture souple. Zustand: bon. R320159641: 1942. In-12. Broché. Etat d'usage, Couv. légèrement passée, Dos satisfaisant, Papier jauni. 294 pages - envoi de Daniel Rops sur la page de faux titre - 2 photos disponibles. . . . Classification Dewey : 97.2-Dédicace, envoi.
Verlag: Insel, Ffm.,, 1990
Anbieter: Antiquariat Knut Ahnert Berlin, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
60 S., 3 Bll. m. 3 ganzs. Origin.-Radierungen v. Christian Mischke, 4°, OLwd. im Schuber Erste ill. Ausgabe. Dem franz. Text ist die interlineare Übersetzung gegenübergestellt, dann folgt Krolows Übertragung. Eines v. 750 num. Ex. auf Bütten. Impressum v. Krolow u. Mischke signiert.
Verlag: Falaize, 1952
Anbieter: Librairie Les Autodidactes - Aichelbaum, Paris, Frankreich
Verbandsmitglied: ILAB
Erstausgabe Signiert
. In-12 br. Coll. " Les Carnets oubliés ", n° 10. Préface et traduction d'Armel Guerne. E.O. ex. non justifié sur Alfa mousse. Étonnante dédicace d'Armel Guerne au poète et critique Léon Gabriel Gros.
Verlag: Frankfurt am Main, Insel-Verl., 1990
ISBN 10: 3458160752ISBN 13: 9783458160755
Anbieter: EOS Buchantiquariat Benz, Zürich, Schweiz
Buch Signiert
60 S. Mit 3 Radierungen von Christian Mischke. Numerierte, auf 750 Ex. lim. Aufl. Mit einem Nachw. von Karl Krolow. Im Impressum vom Übersetzter und Künstler signiert. Französisch-deutsche Parallelausgabe. Sprache: afrikaans. + Wichtig: Für unsere Kunden in der EU erfolgt der Versand alle 14 Tage verzollt ab Deutschland / Postbank-Konto in Deutschland vorhanden +.
Anbieter: Antiquariat Schmidt & Günther, Kelkheim, Deutschland
Signiert
Einblattdruck XX der Bear Press in der Holländischen Antiqua. Gedruckt in 120 nummerierten Exemplaren. Das Impressum vom Künstler signiert. Tadellos erhalten.
Verlag: (Essen. Folkwangschule. 1935)., 1935
Anbieter: Antiquariat am Flughafen, Berlin, Deutschland
Signiert
Hardcover. Oldr. mit goldgepr. Titel. gr. 8°. quadr. (23,6 x 23,6). in Pappschuber mit Lederkanten. 11 Blatt. Druck auf Japanpapier, als Blockbuch gebunden. Mit geschnittenem Text und (vierzehn) Federzeichnungen von Hermann Schardt. Rücken oben und unten mit je 1 cm Fehlstelle, an zwei weiteren Stellen beschabt. vom Künstler signiert (hier mit 1933 versehen). in deutscher Sprache.
Verlag: Omaha: Abattoir Editions; The University of Nebraska ,, 1975
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Signiert
80 Seiten auf Büttenpapier, interimistischer OLnbd., 30 x 20,5 cm. Mit eigenhändiger datierter Widmung und Signatur von Rika Lesser auf dem Titelblatt. - Pressendruck. Initialen und Zierleisten im Rotdruck. - Mit einem Kommentar von Richard Howard. - In englischer Sprache. - Gutes Exemplar.
Verlag: Halle Burg Giebichenstein Hochschule für industrielle Formgestaltung
Anbieter: Antiquariat Dr. Rainer Minx, Bücherstadt, Zeuthen, Deutschland
Buch Signiert
Gr.-Fol., OLn. mit Deckelill., Nr. 19/45 signierten Exemplaren;. mit 6 Illustrationen von Rainer Ehrt, hergestellt als Studienarbeit, vom Illustrator signiert, gutes, sauberes Expl. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10550.
Verlag: Düsseldorf, 1963
Anbieter: Antiquariat Schmetz am Dom, Aachen, Deutschland
Signiert
0. 2°. [30] Bll. (=15 gefaltete, kartonierte Rohbögen lose im Umschlag). Illustr. OKt., Schuber mit Leinenbezug. Minimal angestaubt, Schuber an den Kanten stellenweise berieben. Kolophon: "Dieses Werk wurde im Auftrage des Kultusministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen hergestellt. [.]. Den Druck der Originallithographien von Manfred Sieler besorgte die Werkstätte Alvermann in Düsseldorf. Satz und Druck des Textes unter Verwendung der Bodoni-Antiqua Willi Sibbel, Staatliche Kunstakademie Düsseldorf. Insgesamt wurden fünfundsiebzig Exemplare gedruckt, numeriert und handsigniert. Dieses Exemplar trägt die Nummer 57". (Folgt Signatur des Künstlers). - Nicht bei Mises. Sprache: Deutsch.
Verlag: o. O. u. Vlg. (1933)., 1933
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, Wien, Österreich
Signiert
quadr.-gr.-8°. 11 Bll., auf Japan gedruckt und als Blockbuch gebunden. Mit 13 (1 doppelblattgr.) Holzschn. Text und Illustrationen als Holzschnitte von Hermann Schardt. Roter Orig.-Saffianbd. mit goldgeprägtem Deckeltitel, im OSchuber. Rücken leicht berieben bzw. minim. rissig, innen tadellos erhalten. Seltene, wohl nur in kleiner Auflage erschienene und von Hermann Schardt (1912-1984) gestaltete Ausgabe von Rilkes "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke". Letztes Doppelblatt verso mit gedrucktem Vermerk "geschnitten im jahre 1933. hermann schardt" und mit Signatur Schardts. Flieg. Vorsatzbl. mit eigenh. Widmung Schardts an den Verleger Heinz (i. e. Hans) Weitpert und seine Frau Hilde:"Herrn Senator Heinz Weitpert und Frau Hilde Weitpert zum 14. September 1975 herzlich zugeeignet. Hermann Schardt." Hermann Schardt war Maler und Graphiker, ab 1947 leitete er den Wiederaufbau der "Folkwang Werkkunstschule" und hatte von 1948 bis 1971 das Amt des Direktors inne. Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Wittenborn & Co, New York, 1944
Anbieter: Royoung Bookseller, Inc. ABAA, Ardsley, NY, USA
Erstausgabe Signiert
Hardcover. Roesch, Kurt (illustrator). First edition. [76] pages, 9 unnumbered leaves of plates. 41 x 26.5 cm. Limited edition, copy XX of XXXV numbered and signed copies designed by S.A Jacobs, printed by The Golden Eagle Press on hand-made Arches paper. Each plate designed and engraved with illustrations on copper by Kurt Roesch, whose signature also appears on the colophon page. "Dedication The Sonnets To Orpheus Written As A Monument For Vera Ouckama Knoop Chateau De Muzot February 1922." Since his work was translated in the 1930s, Rilke has never lost his significance for English-speaking poets. Orig. publisher pale blue boards, spine lettered in gilt in matching dust wrapper. Fine in very good original black slipcase with mottling to spine.
Verlag: Dresden, Emil Richter [1917]., 1917
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, Wien, Österreich
Signiert
Folio (42 x 32 cm). 2 Bll. (Verlagsbroschüre), 12 handsign. Lithographien im Röteldruck auf Japan in lithograph. bedrucktem Doppelblattbogen. OHLdr.-Mappe mit goldgepr. Deckschildchen. Etwas berieben, Japan teils leicht eselsohrig bzw. an den Rändern minimal gebräunt. Eines von 15 Exemplaren der Ausgabe A (Gesamtauflage 75) "auf echt Japan in Rötelton gedruckt - unter Aufsicht des Künstlers von der Handpresse abgezogen in einer Halbledermappe". Die Verlagsbroschüre verzeichnet die Ausgabe A als bereits vergriffen. Erich Thum ist das Pseudonym der deutschen Malerin und Grafikerin Lydia Elfriede Luzie Thum (1886-1952). Die Lithographien sind jeweils von der Künstlerin mit Bleistift handsigniert. "[.] Die Arbeit macht uns mit einer ganz außergewöhnlichen zeichnerischen Kraft bekannt. Mit wenigen Strichen und Schatten ist die geistige Atmosphäre der Geschichte und ihr tragischer Gehalt wirkungsvoll angedeutet. Noch manches bedeutsame Werk darf man von dieser eigenwillig schaffenden Kraft erwarten, die schon heute zu den ersten zu zählen ist." (Verlagsbroschüre). Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Antiquariat Richard Husslein, Planegg, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Zustand: Sehr gut. Bedeutender Brief an "Prof. Dr. C. Enders" (Kuvert), der damals Kriegsdienst im Kraftfahr-Bataillon leistete. Rilke lehnt die Teilnahme an einer Festschrift der Literahistorischen Gesellschaft Bonn (LhGB) ab, da er wegen des 1. Weltkrieges nicht an seine Papiere in Paris kommt: "[ ].Sicher würde ich bei dem Anlass, den Sie mir vorstellen, von meinem sonstigen Gebrauch, allen Sammel-Werken abzusagen, eine Ausnahme gemacht haben; nun bin ich aber leider nicht in der Lage, Ihnen irgend Passendes zur Verfügung zu stellen. Es findet sich nichts unter meinen hiesigen Papieren, und was aus Vorarbeiten oder Entwürfen etwa in Betracht käme, ist mir unerreichbar und mit meiner pariser (sic!) Wohnung wahrscheinlich verloren gegangen. // So sehen Sie mich auf das Bedauern beschränkt, an der vorbereiteten Ehrung für Geheimrath Prof. Litzmann nicht theilnehmen zu können, wenigstens nicht mit dem erwünschten sichtbaren Beweise. [ ]" - // - Die von den Bonnern Literaturhistorikern Berthold Litzmann (1857-1926) und seinem Schüler und Kollegen Carl Enders (1877-1963) gegründete "Literahistorische Gesellschaft Bonn" (LhGB) beschäftigte sich erstmals in der deutschen Germanistik nicht mit der heroischen "germanischen" Vergangenheit, sondern mit Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Gegenwartsliteratur. Es sollten auch lebende Autoren zu Wort kommen und deren Werke analysiert werden. - Veröffentlicht wurden die Ergebnisse dieser Arbeit in den Mitteilungen` der LhGB. - Im Heft 6. (Jg. 1907) war das Referat von Friedrich von Oppeln-Bronikowski: "Rainer Maria Rilke. Sein Leben seine Weltanschauung, seine Kunst" erschienen, der Rilke als Neuromantiker deutet. - In seinem Korreferat machte sich Carl Enders zum "Anwalt" Rilkes und verteidigt Rilkes Kunsttheorie. - Im 6. Jg. (1911) der Mitteilungen` erschien das Referat von Hans Berendt: "Rainer Maria Rilke. Zu den Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge", in dem, wie der Vorsitzende in der folgenden Diskussion lobt, "dem Dichter keine Gewalt angetan wurde, daß wir ihm nur nachgehen durften." (S. 103). - Da der Germanist Enders durch seine verständnisvollen Interpretationen den ansonsten gegenüber Wissenschaft äußerst skeptisch eingestellten Dichter beeindrucken konnte, waren beide seit 1907 in Kontakt. - Und so hatte Enders Rilke gebeten, sich mit einem Beitrag an der Festschrift zu Prof. Litzmanns 60. Geburtstag (am 18. April 1917) zu beteiligen. - DABEI: Das eigenh. adressierte Kuvert (Feldpostbrief ohne Marke) mit Poststempel (München) an "Prof. Dr. C. Enders, // Ers. Abt. Nr. 2 des Kraftfahr - Bat. // [postalisch ergänzt: "Cöln - Deutz"] Reuten abtheilung". - Das Kuvert ist auf der Rückseite von Rilke in Grau gesiegelt. - Winzige Verletzung an der Faltkante des Briefes, sonst sehr gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Leipzig, Insel, 1911., 1911
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Signiert
(8), 106, (2) SS. Originalverlagsumschlag. 8vo. Mit einer Beilage (s. u.). Zweite Auflage. Der Vortitel mit eigenh. Widmung und U. an "Gräfin Valentine Robilant-Mocenigo / aufs Ergebenste: der Verfasser. / Venedig, Ende May 1912". Die Adressatin (1876-1950) stammte aus der venezianischen Patrizierfamilie der Mocenigo, die insgesamt sieben Dogen gestellt hatte, und gehörte zum venezianischen Bekanntenkreis von Rilkes Gönnerin Marie von Thurn und Taxis. - Beiliegend der zweite Band "Der Neuen Gedichte anderer Teil" in erster Ausgabe (ebd., 1911). Beide Bände unaufgeschnitten und unbeschnitten, die Umschläge stärker stockfleckig, gebräunt und bestoßen; Bd. 1 innen durchgehend leicht gebräunt und an einigen Stellen etwas fleckig, Bd. 2 innen sehr sauber und hell. R. E. 19; Sarkowski 1352 A & 1354.
Verlag: Hoenderloo, Hubertus., 1929
Anbieter: Antiquariat Tresor am Roemer, Frankfurt, Deutschland
Erstausgabe Signiert
4°. 2 w., 18 nn., 2 w. Bl., mit zahlreichen farbigen Illustrationen von Mari Alexander Jacques Bauer. Rotes Originalmaroquin mit goldgeprägtem Deckeltitel, geometrischen, farbigen Lederintarsien nach einem Entwurf von Henry van de Velde auf dem Vorderdeckel und Kopfgoldschnitt, in Leinenkassette mit Rückentitel, (Kanten minimal beschabt, Kassette minimal fleckig). Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. - Nicht bei Ritzer. - Nummer 19 von »etwa einem Dutzend Exemplaren« (Brinks) der Vorzugsausgabe, insgesamt nur 200 nummerierte Exemplare. - Gedruckt bei der Firma Joh. Enschedé en Zonen, Haarlem. - Eigentumsvermerk "Mr.Dr. A. van Doornick" im Impressum. - Der handgebundene Einband "ein Meisterwerk unter den europäischen Einbänden der zwanziger Jahre" (Brinks) entstand in den Werkstätten des 1926 von van de Velde mitbegründeten Institut Supérieur des Arts Décoratifs, Innendeckel signiert "ISAD". - Die Erzählung Rilkes, wurde u.a. 1912 als Nr. 1 der Insel-Bändchen herausgegeben und damit einer der größten Bestseller Rilkes. - Minimal stockfleckig, Vor- und Nachsatz ganz leicht leimschattig. // With numerous, partly coloured illustrations by Mari Alexander Jacques Bauer. Original red marocco with gilt title on cover, coloured geometrical inlay vignette after a design by Henry van de Velde, top edge gilt, in a private linen box, (edges very little rubbed, box somewhat spotted). - First edition with these illustrations. - Not with Ritzer. - Number 19 of »etwa einem Dutzend Exemplaren« (Brinks) only a few copies of the deluxe edition in marroco, in all 200 numbered copies. - Printed at Joh. Enschedé en Zonen, Haarlem. - Copy of "Mr.Dr. A. van Doornick", as stated on the imprint. - The masterbinding after Van de Velde is known as "ein Meisterwerk unter den europäischen Einbänden der zwanziger Jahre" (Brinks) and was made at the studio of Onstitut Supérieur des Arts Décoratifs, inner cover signed "ISAD". - Some minor foxing, pre- and endpaper with slight browning.
Erscheinungsdatum: 1915
Anbieter: Ketterer Kunst Hamburg GmbH, Hamburg, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Kein Einband. Zustand: gut. Oktober-November (ein Brief datiert 10. Nov.) 1915. Zus. 9 1/2 S. 17,5-23 : 13,5-14,5 cm. - Zwei Schreiben an Karl Caspar, der zusammen mit seiner Frau, der expressionistischen Malerin Maria Caspar-Filser (1878-1968), spätestens seit Rilkes Umzug nach München 1914 zu dessen Bekanntenkreis gehörte. Caspar hatte sich u. a. als Künstler, Gründungsmitglied und später Vorsitzender der Münchener Neuen Secession in der Münchener Kunstszene etabliert. 1922 wurde er als ordentlicher Professor an die Akademie München berufen, mußte den Posten jedoch 1937 nach Verfehmung vier seiner Werke in der Ausstellung Entartete Kunst und unter dem Druck des nationalsozialistischen Regimes verlassen. 1946 wurde er durch Neuberufung an die Kunsthochschule rehabilitiert. - Beide Schreiben behandeln ein Treffen Rilkes mit den Caspars in dessen Wohnung bzw. Atelier, da er sich die Werke des Künstlerehepaars ein weiteres Mal ansehen möchte. ". ich habe ein großes Verlangen, noch einmal in ruhiger Anschauung vor den wichtigsten Bildern zu stehen, Ihren sowohl als denen Ihrer Frau. Wollen Sie mir das erlauben und außerdem zugeben, daß ich dieses nächste Mal meine Frau mitbringe und einen uns gemeinsamen Freund Dr. Wolde [d. i. Georg Ludwig Wolde, 1884-1949, Mitbegründer der Bremer Presse] .? Für Clara Rilke, als Bildhauerin wie als Menschen, werden Ihre Bilder ein Ereignis sein, das fühle ich und sie empfand es gleich, da ich ihr davon erzählte." (10. Nov. 1914) - Die Antwort von Karl Caspar enthielt einen Terminvorschlag, den Rilke in dem zweiten, undatierten Schreiben bestätigt: ". Wenn Sie mich nichts anders wissen lassen, kommen wir um diese Zeit übermorgen. Ich bin ein bißchen eifersüchtig auf jeden Mit-Beschauer, jeder mehr ist einem Bild im Wege und veranlasst einen zu sprechen und sich mitzutheilen - : So überlasse ich es Ihnen, ob Sie Frau Koenig [d. i. Hertha Koenig, 1884-1976, Dichterkollegin und -freundin] mit dabei haben wollen; verantworten dürft ichs ja auch nicht, Schuld zu werden, daß ihr so bedeutende Eindrücke entgehen ." - Seit einiger Zeit beschäftigte sich Rilke außerdem, wie er Caspar mitteilt, mit dem Text einer talmudischen Legende vom Sterben Moses in der Übersetzung von Johann Gottfried Herder (". die großartige Stelle aus dem Talmud in Herders Übertragung ."), deren Eindrücke ihn zu einem wohl schon 1914 in Paris begonnenen, aber erst im Oktober 1915 fertiggestellten Gedicht Der Tod Moses' anregten. Dem ersten Brief an Caspar fügte Rilke eine eigenhändige Abschrift der Herder-Übersetzung bei und kündigt im zweiten Brief für den nun vereinbarten Besuch bei Caspars eine Lesung aus seinem Gedichtmanuskript an, das er mit gespielter Bescheidenheit als "nur eine kleine Sache!" bezeichnet. Bei dieser Gelegenheit wird Rilke wohl dem Gedicht auch die Widmung hinzugefügt haben ("Herrn Karl Caspar: dankbar für die Stunden guten und fruchtbaren Anschauens"). - "Keiner, der finstere nur gefallene Engel / wollte; nahm Waffen, trat tötlich / den Gebotenen an. Aber schon wieder / klirrte er hin rückwärts, aufwärts - / schrie in die Himmel: Ich kann nicht! / Denn gelassen durch die dickichte Braue / hatte ihn Moses gewahrt und weitergeschrieben. / Worte des Segens und den unendlichen Namen ." - Beim Besuch einer Franz-Marc-Ausstellung im September 1916 sind sich Rilke und das Ehepaar Caspar noch einmal begegnet (vgl. die Briefe von Rilke an Karl Caspar 1916-1917 in unserer 526. Auktion, Losnr. 65). Wenig später, im Juli 1917, begab sich Rilke auf das westfälische Gut Böckel von Hertha König (vgl. seinen Bericht in den Briefen an Hanna Heidsiek, Auktion 516, Losnr. 284). Während dieses Aufenthaltes fertigte Rilke noch weitere Abschriften des Moses-Gedichtes an, so für Katharina Kippenberg im Rahmen der Erst-Veröffentlichung im Insel-Almanach auf das Jahr 1918. - ZUSTAND: Gedicht und Herder-Übersetzung mit kl. Falzriß, die Briefe gut erhalten. - Collection of 1 autograph poem "Der Tod Moses" with dedication, 2 autograph letters signed (with 1 autograph envelope with seal) and 1 autograph transcript of a translation from the Talmud by Johann Gottfried Herder. All addressed to expressionistic painter Karl Casper (1879-1956) and his wife, artist Maria Caspar-Filser (1878-1968), whom Rilke plans to meet in November 1915 to view a collection of their paintings (together with his wife Clara Rilke-Westhoff). - Transcript of poem and of the translation with small tear to fold, the letters (with envelope) very well preserved. - 1 addition (2 ll. with typescript "Legende" with small annotation in ink, probably by Rilke). 100 Gramm.
Verlag: Frankfurt, Insel., 1990
Anbieter: ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL, Unterreit-Stadl, Deutschland
Signiert
Gr.-8°. 60, (8) S., OLwd. Tadelloses Exemplar im Schuber. EA WG 108 (Krolow). * Eins von 750 numer. Exemplaren. Im Druckvermerk von Mischke u. Krolow signiert. Auf Bütten-Kupferdruckkarton der Hahnemühle gedruckt.
Verlag: Hopewell: Ecco Press (1999)., 1999
Anbieter: Jeff Maser, Bookseller - ABAA, Berkeley, CA, USA
Erstausgabe Signiert
First edition. xviii + 157 pp. Very near fine in like dust jacket. Original German poems with facing English translations by Galway Kinnell and Hannah Liebmann. SIGNED by Kinnell on the title page.
Verlag: Leipzig Insel, 1938
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
Buch Signiert
354 S. Mit 12 Tafn. Original-Leinenband Sarkowski 921 A. - Mit eigenh. Kurzwidmung der Verfasserin, datiert (Nov. 1938), ohne Namenszug, für Eduard Spranger sowie mit dessen eigenhändigen Bleistift-Anstreichungen und Bleistift-Marginalien auf dem ersten Blatt. - Rücken verblaßt. Buchblock etwas verschoben. Gewicht (Gramm): 640.
Verlag: (Zephyrus Image Magazine), (San Francisco), 1972
Anbieter: Brian Cassidy Books at Type Punch Matrix, Silver Spring, MD, USA
Erstausgabe Signiert
Zustand: Very good minus. First edition thus. Parallel text edition of Rilke's first ten Sonnets to Orpheus, inscribed by translator Robert Bly to poet Stanley Plumly. 8.5'' x 6''. Text in German and English on facing pages. Original sewn pictorial wrappers, cover linocut by Michael Myers. Unpaginated. Inscribed by Bly on inside front cover (For Wayne [Dodd?] and Stanley / "to praise is the whole thing!" / love Robert"). Wrappers toned, with dampstaining to lower corner and light soil to rear cover.
Verlag: Evanston Northwestern University Press 1998, 1998
Buch Erstausgabe Signiert
Gr.-8° VIII, 276 S. m. einigen Abbildungen. Orig.-Pappband mit Orig.-Umschlag. Erste Ausgabe. - Mit einer Widmung des Autors für den langjährigen Direktor der Kunsthalle Bremen Günter Busch. - Umschlag u. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. - First edition. With an inscription by the author.
Verlag: Turret, 1987
ISBN 10: 0854690867ISBN 13: 9780854690862
Anbieter: Chapter 1, Johannesburg, GAU, Südafrika
Buch Signiert
Hardcover. Zustand: Near Fine. Zustand des Schutzumschlags: Very Good. Inscribed by Author(s)The jacket is a bit marked and worn. Internally clean and tightly bound. A limited edition of 500 copies. Inscribed by Perles. Our orders are shipped using tracked courier delivery services. signed.
Verlag: Frankfurt aM Insel Verlag, 1990
Anbieter: Robert Höffner Versandantiquariat, Dortmund, Deutschland
Erstausgabe Signiert
67(1) S., Quart, (hell-)blauer OLn. im Orig.-Hartkarton-Schuber - Erstausgabe. Bibliophile Ausgabe, von K. Krolow und Ch. Mischke im Impressum signiert. Einmalige, numerierte Auflage in 750 Exemplaren. Typographie und Ausstattung von Rolf Staudt; Druck der Orig.-Radierungen in der Werkstatt H. Kätelhön, Möhnesee-Wamel. "Dem französischen Text ist die interlineare Übersetzung gegenübergestellt, danach folgt die Übertragung" (Verlag). - Auf Pappschuber zwei kleine, hauchdünne und blasse Fleckchen. Insg. gutes, frisches Exemplar.
Verlag: München Georg Müller, 1920
Anbieter: Antiquariat & Buchhandlung Rose, Greifswald, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Buch Erstausgabe Signiert
Mit zwölf Steinzeichnungen von Adolf Schinnerer. HPgt. Kopfgoldschnitt. Rückengoldprägung. Ecken und Kanten minimal berieben und wenig bestoßen. "Dieses Buch wurde im Jahre Eintausendneunhundertundneunzehn in einer einmaligen Auflage von 330 Exemplaren im Auftrage des Georg Müller Verlag in München von der Spamerschen Buchdruckerei in Leipzig auf Büttenpapier gedruckt und in der Presse numeriert. Die Steinzeichnungen wurden mit der Handpresse auf Japanpapier abgezogen. Die ersten dreissig Exemplare wurden vom Künstler signiert. Den Einband fertigte nach Entwurf von Paul Renner die Spamersche Buchbinderei in Leipzig. Dieses Exemplar trägt die Nr. 275" - "Der Herausgeber ist Rainer Maria Rilke zu ganz besonderem Dank dafür verpflichtet, daß er ihm die beiden Sonette zum Erstdruck überließ." Gewicht (Gramm): 1100.