Search preferences

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (2)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (7)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (1)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (8)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Bild des Verkäufers für Autograph letter signed. zum Verkauf von Kotte Autographs GmbH

    Rilke, Rainer Maria, poet (1875-1926).

    Verlag: Chateau de Muzot (Valais), 18. VII. 1923., 1923

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4to. 2 pp. To Maurice Delamain. He received the volumes of the notebooks [The notebooks of Malte Laurids Brigge, which were published in extracts in "Les Contemporain" at Stocks, translated by Maurice Betz] with pleasure: "I would be very happy to see the entire book published in the collections of the 'Librairie Stock' []. The interest you have shown in my book on Rodin is very valuable for me; I hope being able to come back to that very soon []".

  • Bild des Verkäufers für Autograph letter signed ("Rainer Maria Rilke"). zum Verkauf von Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH

    Rilke, Rainer Maria, poet (1875-1926).

    Verlag: Sierre (Valais), 2. VI. 1926., 1926

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 30,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8vo. 3 pp. on bifolium. To a young woman, concerning the translation of Paul Valéry's dialogue "Eupalinos ou l'Architecte" (1923). The correspondent had asked Rilke on behalf of the artist Hans-Henning von Vogt (known as "Alastair") whether such a translation were forthcoming: "On me tend mon courrier à la descente du train; j'y trouve votre lettre et j'y réponds sur le champ avant même de monter chez moi à Muzot où, après une très longue absence, de nombreuses occupations m'attendent. (Je dis cela surtout pour rendre excusable ce vilain papier que le hasard me prête .) Comment, Mademoiselle, aurais-je oublié l'aimable rencontre chez Monsieur André Germain et notre petit trajet en voiture? Mais cet agréable souvenir me devient plus présent encore et plus précieux, depuis que je le sais si gracieusement doublé du vôtre. - Quant à la question que vous me transmettez de la part de M. Alastair, j'éprouve tous les regrets possibles en vous disant que la traduction d''Eupalinos' n'est plus libre: ce serait peu de chose si je me proposais de traduire cet admirable dialogue; mais la version allemande existe, entre mes papiers, depuis l'automne 1924 et n'attend pour être publiée, que le texte de l'autre dialogue [L'Âme et la Danse, 1925], en partie encore à traduire, (et, peut-être, la parution de ce troisième que Paul Valéry nous avais laissé espérer). - Cela m'attriste, Mademoiselle, d'être chargé par les faits d'une réponse si parfaitement négative; veuillez ne pas oublier, en la faisant parvenir à Monsieur Alastair, de lui dire qu'elle vous était arrivée portée par mes regrets les plus sincères et inséparable d'eux [.]". - The translation of Valéry's dialogues was a very personal project for Rilke and certainly more important to him than he would let it appear in this characteristically polite and elegant letter. Rilke had first discovered Valéry in 1921 and immediately felt a strong connection to the poet and his work. He initiated a correspondence and translated 23 poems from the famous "Charmes" that would be published as "Gedichte" in 1925. On 5 April 1924 Valéry visited him in Muzot, an event of great importance to Rilke. The sympathy was mutual, for in a letter from 16 April 1926 Valéry expressed his satisfaction at having a German translator whom he could trust. At this point the translation of "L'Âme et la Danse" was already under way, and Rilke must have completed it very soon after the letter at hand was written. He did not live to see the German publication of Valéry's dialogues in 1927, passing away on 29 December 1926 at the Swiss sanitarium of Valmont.

  • Bild des Verkäufers für Autograph entry in the guestbook of Capri's Villa Discopoli. zum Verkauf von Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH

    Rilke, Rainer Maria, poet (1875-1926).

    Verlag: Capri, 1894-1908., 1908

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 18.000,00

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8vo. 66 ff. of entries and 19 blank ff. Contemporary calf with corner fittings and clasp. The present guestbook with more than 230 entries of varying length constitutes a fine document of Rilke's sojourn on Capri, where he had been invited as guest of Mrs. Alice Faehndrich, née Baroness of Nordeck zur Rabenau, sister of Countess Luise Schwerin. The poet spent the winter and following spring of 1906/07 on the island, "from December 4 to May 15 [.] living the life of the House of Roses attentively and gratefully", as he penned on the day before his departure. His wife Clara, too, was twice a guest at the glamorous villa: on Jan. 14, on her way to Egypt, she pays her thanks "for being honoured with two beautiful days at the Villa Discopoli as an unexpected present on my journey - between Berlin and Egypt", and after her return she spends the last few weeks there with her husband: "returned from Egypt the 20th of April, I was received and indulged until May 15 in the dear Villa Discopoli". Rilke's brief but grateful entry does not reveal that here he composed his "Improvisations from the Capri Winter", a work that points beyond his "New Poems". Other guests at the Villa whom Rikle must have met during his stay there included Wolfgang von Tirpitz (the son of Alfred von Tirpitz), Ferdinand von Martitz, and Franz von Niebelschütz. The encounter with the with most far-reaching consequences, however, was that with the young Countess Manon zu Solms-Laubach, a niece of the Hereditary Count Friederich (1833-1900). After her departure, a correspondence ensued which by 1913 was to comprise on Rilke's side no less than 19 letters and a calligraphic transcription of what is possibly Rilke's most famous poem, "The Panther". - Rilke and his wife had known the sister of their hostess Alice (called "Alla" in the guestbook), Countess Luise von Schwerin, née Nordeck zu Rabenau, since 1905, when they had met in Dresden. At the beginning of his stay, Rilke had been the only guest, but with the arrival of Alice, Julie von Nordeck ("Nonna"), and Manon zu Solms-Laubach his solitary position ended. "The exploration of Anacapri, the ascent to Monte Solaro, the visit to the grotta of Migliera and to the little church of Sarita Maria a Cetrella unlocked a countryside similar to Greece [.] During the evenings, the ladies were an attentive audience, when they sat doing their needlework or peeling him an apple, ready to hear his day's work [.]" (cf. Donald A. Prater, Ein klingendes Glas. Das Leben R. M. Rilkes, Hamburg 1989). - Apart from the entries of the Rilkes, the guestbook contains an autograph pencil portrait by Pauline von Kalckreuth, as well as the two-page poem, "Le tombeau du poete" ("d'apres Henry Heine") by Camille du Locle, who was soon to end his life on Capri. Other entries are by Vera Amerongen, Julia and Eugéne Bonnard, Réne and Gilbert Clavel, Emmy and Ernst Gumppenberg, Baroness and Baron Alice and Walther von Falkenhausen, Hanns and Margarethe Floerke, Leonie and Marie Fontaine, Eberhard Hardeck zur Rabenau (Count of Schwerin), Heinrich and Elise Lützow, Richard Mackensen, Ferdinand von Martitz, Julie Baroness Nordeck zu Rabenau (née von Wallenberg), Baron Friedrich von Oppeln-Bronikowski (fine, 1½-page dedication with a 14-line poem), Emmy von Radetzky, Prince Heinrich XXX. zu Reuss, A. von Röder, Auguste Schepp, Leopold von Schlözer (with a half-page, coloured pencil drawing), Luise Schwerin (wife of Count Karl v. Schwerin), Count Friedrich von Schwerin, Countess Manon zu Solms-Laubach, Baroness and Baron Mathilde and Arthur von Stackelberg, Wolfgang von Tirpitz, Baron Jakob and Gabrielle von Uexküll (twice), Hermann Vierordt, Anna von Wallenberg, Wanda von Wallenberg, Elisabeth Wegeli, Baroness Adele Wolff, Count and Countess von Zieten Schwerin, and Ernst Zitelmann (with a fine quote from his "Radierungen und Momentaufnahmen", published the same year). - Wants spine; covers rubbed and with signs of splitting; binding loosened. Interior well-preserved throughout, with occasional penciled notes regarding individual contributors.

  • EUR 6,08 Versand

    Innerhalb der USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Fine. Limited Edition. Limited Edition. Hardcover. Text translation by David Oswald. Flat adhesive binding by Judith Ivry. "The vivid language of Rilke's Duino Elegies is uniquely revealed in the bold, elegant paintings of book artist Mindy Belloff. After reading the Elegies for many years, the artist meditated on one a month. Ten Reflections emerged from a visualization of the poet's words, which are interwoven throughout. Rilke's expressions of despair, love, fear, and solitude begins, "Who, if I cried out would hear me then." (from the artist). Tight, bright, and unmarred. Images from original gouache, ink, and pigment paintings (1997); digitally printed with archival pigmented inks on textured rag paper with handpainting; Leather spine; Indian paper covers with handpainting. 8vo. np. Illus. Numbered limited edition of 40. Signed by the artist.

  • Bild des Verkäufers für Autograph letter signed ("R. M. Rilke"). zum Verkauf von Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH

    Rilke, Rainer Maria, Austrian poet (1875-1926).

    Verlag: Le Prieuré d'Etoy, Canton de Vaud, Switzerland, 8 June 1921., 1921

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 30,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8vo. 2¾ pp. on 2 ff. In German. To the ophthalmologist, occultist and writer Rudolf Tischner (1879-1961), discussing Théodore Flournoy's book "Esprits et Médiums" (1911) and Rilke's own interest in psychoscopy, which (he is glad to say) is no longer referred to as "psychometry", due to Tischner's efforts: "Alle diese Abende habe ich über dem Buch Flournoy's zugebracht ('Esprits et Médiums') - es ist verdrießlich, das Ergebnis jener Enquete zu lesen, in der sich eben so wenig 'Erleben' und 'Natur' ausspricht, sondern immer schon der Erscheinung Entgegengebrachtes, ja Aufgedrängtes. Ich gestehe, daß mich, au bout de compte, im Augenblick die Begebenheiten der Psychoskopie (Gottseidank, daß wir die 'metrie' los sind, dank Ihrer Einführung!) am Meisten interessieren würden: es war ja auch dieses Gebiet, auf dem ich Merkwürdigstes - seinerzeit - miterleben durfte! [.]". - Wishing to escape the post-war turmoil and to resume his long-interrupted work on the "Duino Elegies", Rilke travelled from Munich to Switzerland in June 1919, where he met Nanny Wunderly-Volkart (1878-1962), a member of the Winterthur-based business family, who supported him financially until his death and provided him with pleasant lodgings and the service he desired. After a sojourn of almost two years Soglio, Locarno, and Berg am Irchel, Rilke found a permanent home in the summer of 1921 in the Château de Muzot, a villa above Sierre in the canton of Valais. - Some occasional slight spotting and small marginal tears, otherwise well preserved.

  • Rilke, Rainer Maria (1875-1926). German lyrical poet

    Verlag: various, 1936

    Anbieter: Hünersdorff Rare Books ABA ILAB, London, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: ABA ILAB

    Bewertung: 2 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    Soft cover. Zustand: Fair. No Jacket. Rilke, Rainer Maria (1875-1926). German lyrical poet. A collection of 37 titles in German, French, English, Spanish and Portuguese, including 27 editions of his own works, a volume of correspondence between the poet and André Gide, and 8 works of literary criticism between 1936 and 1969. Lettres a un jeune poète Traduite de l'allemand par Bernard Grasset et Rainer Biemel. Suivies de Réflexions sur la Vie créatrice par Bernard Grasset. *Paris, Bernard Grasset, 1937. 153 pp. Wrappers. Briefe an einen jungen Dichter *Leipzig, Insel-Verlag, (1929). (Insel-Bücherei Nr. 406). 54 pp. Boards. Cartas a un joven Poeta. La Canción de Amor y Muerte del Corneta Cristóbal Rilke. Primeras PoesasPoesias Tempranas. Traducción directa del alemán de A. Gregori. *La Plata (Argentina), Edit. Calomino, 1944. 159 pp. Quarter morocco (worn). Lettres a un jeune Poète. *Buenos Aires, János Peter Kramer, 1945. 103 pp. Edition of 1000 copies of which this is no 36. Wrappers. Cartas a um Jovem Poeta. Traduçâo de Paulo Rónai. A Cançao de Amor e de Morte do Porta-Estandarte Cristóvâo Rilke. Traduçâo de Cecília Meireles. *Porto Alegre, Edit. Globo, 1961. 109 pp.Wrappers. 1st ed., 3rd printing. Los Cuadernos de Malte Laurids Brigge. Traducción de FranciscoAyala. Prólogo de Guillermo de Torre, *Buenos Aires, Edit. Losada, 1958. (Biblioteca Contemporánea). 202 pp. Wrappers. Los Cuadernos de Malte Laurids Brigge. *Barcelona, Plaza & Janes, 1965. (15)+220pp. Portrait. Cloth. Las Cahiers de Malte Laurids Brigge. Traduction de Maurice Betz. *Paris, Edit. Emile-Paul Frères, 1935. (3) +377 pp. Wrappers. Las Cahiers de Malte Laurids Brigge. *Buenos Aires, János Peter Kramer, 1944. 292 pp. Wrappers. Edition of 1000 copies of which this is no 8o. (Same translation as preceding item). Elegies de Duino. Sonetos a Orfeo. Version española de José Vicente Alvarez. *Buenos Aires, Centro Editor de America Latina, 1970. 89 pp. Wrappers. (Biblioteca Básica Universal). Elegias de Duino. Sonetos a Orfeo. Version y Estudio de José Vicente Alvarez. Estudio y Apéndice de Alfredo Terzaga. *Córdoba (Argentina), Edic. Assandri, 1957. (Col. Campana de Fuego). 171 pp. Wrappers. Elegies de Duino. Texte français de Rainer Biemel. *Paris, Georges Falaize, 1949. 90 pp. Wrappers. Les Elegies de Duino. Traduites et commentées par J. F. Angelloz. *Paris, Paul Kartmann, 1936. 105 pp. Wrappers. Geschichten vom Lieben Gott. *(Leipzig), Insel-Verlag, (c 1930). 187 pp. Cloth; in dust jacket. Historias del Buen Dios. Primera traducción al castellano por Luis Alberto Sánchez. *Santiago de Chile, Edic. Ercilla, 1935. (Col. Contemporaneos). 137 pp. Wrappers. Diario Florentino. Prólogo y version de Marcelo Masola. *Córdoba, (Argentina), Edic. Paideia, 1955. 139pp. Wrappers. La Princesa Blanca y La Ciega. Prólogo, version castellana auto rizada y apéndices de Ilse M. de Brugger. *Buenos Aires, Edic. Dintel, 1959. 77 pp.Wrappers. Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke. *Leipzig, Insel-Verlag, (c 1920). (Insel-Druckerei no 1). 33 pp. Boards. El Canto de Amor y Muerte del Corneta Cristóbal Rilke. Versión castellana con estudio estilistico de Angel J. Battistessa. *Buenos Aires, Libros del Mirasol. 1964. 153 pp. Wrappers. El Romance de Amor y de Muerte del Corneta Christoph Rilke. Tradujo: Luis Saslavsky. *Buenos Aires, Viau y Zona, (c1935). 47 pp. Wrappers. A Cançao de Arnore e de Morte do Porta-Estandarte Cristóvâo Rilke. Traduçâo de Cecília Meireles. Ilustraçôes do Arpad Szenes. *Rio de Janeiro, Revista Acadêmica, 1947. 64 pp. Wrappers. Presentation copy from translator. Poésies complètes. *Buenos Aires, János Peter Kramer, 1944. 226p.

  • Bild des Verkäufers für Autograph letter signed ("Rainer Maria Rilke"). zum Verkauf von Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH

    Rilke, Rainer Maria, Bohemian-Austrian poet (1875-1926).

    Verlag: Westerwede near Worpswede, 19 March 1902., 1902

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15.000,00

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Small 4to. 8 pp. on two bifolia. On stationery with illustrated letterhead. Long, early letter to the Danish writer and editor Poul Levin (1868-1929), announcing the Rilkes' approaching relocation to Paris and the poet's plans to attend the Russian University there. In full: "Verehrter Herr Doctor Levin, erinnern Sie sich wirklich noch meiner? Ich sende Ihnen mitfolgend einige Kleinigkeiten, welche dazu beitragen sollen, diese Erinnerung aufzufrischen. Und viele Grüße. - Dieser Brief bringt eine Neuigkeit: Wir haben vor, im Herbst nach Paris zu übersiedeln. Wir: Daß ich geheiratet habe, habe ich Ihnen wohl angezeigt. Meine Frau ist die junge Bildhauerin Clara Westhoff. Bleibt noch zu erwähnen, dass wir seit Dezember eine kleine Tochter haben Ruth, Ruth Rilke, eine liebe, gar nichtmehr ganz unverständige Freundin unserer Tage. - Dieses alles, einschließlich meiner Person kommt, nach Paris. - Meine Frau, die einige Zeit bei Rodin gearbeitet hat, will wieder in seiner Nähe arbeiten. Worpswede, das dem Maler unerschöpflich viel bietet, konnte ihr, dem Bildhauer, nur eine gewisse Zeit lang Anregung und Arbeit bieten - und diese Zeit ist, glaube ich, abgelaufen. - Wir haben nun ein Jahr in aller Stille gelebt. Und wir gedenken in Paris nicht weniger still zu leben. Nur mehr lernen wollen wir, mehr sehen und uns vielem aufthun; denn das Viele ist uns, da wir beide über einen gewissen Punkt in unserer Entwicklung hinaussind, keine Gefahr mehr. - Meine Frau hat in diesem Jahr manches ausgestellt und verkauft, und neben den ihren sind meine äußeren Erfolge nicht nennenswert. Das kleine Buch 'Die Letzten' ist den Meisten zu still, das Drama 'Das tägliche Leben ' ist in Berlin bei der Premiere totgelacht worden; es soll noch in Hamburg bei Baron Berger gegeben werden, aber ich erwarte mir nichts davon. - Das macht mir natürlich diese beiden Bücher, nicht weniger lieb. Ich habe ein treues Vertrauen zu Ihnen und ganz allein stehe ich nicht da mit diesem Gefühl. - Aber zur Sache: Meine Frau hat ganz bestimmte Absichten in Paris. Die Nähe des Meisters, der ihr Vertrauen besitzt, ist nun doppelt köstlich für sie, da ihre Kunst in der Einsamkeit ganz eigenständig und sicher sich entfaltet hat, so dass sie neben dem Willen des Großen, seinen Anregungen dankbar, ihren eigenen Willen mühelos wird behaupten können. - Und ich: ich habe in der Einsamkeit dieses Jahres, Durst bekommen, viel zu lernen. Ich gedenke die russische Universität in Paris zu besuchen; denn seit meinen großen Reisen in Russland verlässt mich der Gedanke nichtmehr, in diese wahlverwandte Sprache so tief einzudringen, dass ich sie einmal noch neben meiner ursprünglichen ebenbürtig gebrauchen kann. - Also lernen. Und ich glaube man lernt in Paris auf Schritt und Tritt. Natürlich auch verdienen. Erinnern Sie sich: einmal schrieb ich Ihnen von den traurigen Umständen, in denen ich lebe. Nun diese haben an Traurigkeit noch zugenommen. - Aber es muss mir gelingen, von Paris aus für ein oder zwei Kunstzeitschriften regelmäßige Korrespondenzen zu finden, - dazu Übersetzungen aus dem Russischen. - Kurz: es muss gehen! Was hab ich in diesem Jahr nicht alles zu erlangen gesucht! Das Haupthindernis schien, dass ich so auf dem Lande, im Moor saß: von dort aus wollte Keiner was hören, obwohl eine ganze Menge da geschieht. Dieses Hindernis soll nun beseitigt werden. Und dann muss sich etwas finden. - Natürlich denke ich an Ihren Rath, womöglich sogar an Ihre Hülfe. Aber erschrecken Sie nicht: ich weiß wie kostbar Ihre Zeit ist und verlange nur gelegentlich einen Wink, einen Rath im Telegrammstyl, eine Anempfehlung, die ich mir selber zubereite, wenn Sie mir sie in rohem Zustand überlassen. - Zum Beispiel: Thema: Wohnen. Meine Frau schlägt vor: St. Cloud oder Meudon oder Joinville. Mit wem kann man sich wohl in Verbindung setzen, um von solchen Möglichkeiten zuverlässiges zu hören? - Meine Bitte meint nur, daß Sie, sehr werter Herr Dr. Levin, wenn Sie zufällig etwas hören, was dieses Thema oder ein anderes (etwa das meines täglichen Brotes) anlangt, es für mich notieren, um es mir bei Gelegenheit mitzutheilen. - Es ist ja noch eine Weile Zeit; denn wir kommen voraussichtlich erst Ende September, und Sie hören inzwischen gewiß manches, was wir uns zunutze machen können. - Sie waren gewiß in den letzten Jahren noch öfters in Italien. Für mich war es ferne seit Russland; ein Land wie im Traum. Und Russland ist voll tiefer unerwarteter Wirklichkeiten! Was für Menschen. Das war mein Ereignis! - Ich würde Ihnen gerne davon erzählen. Ich würde Sie überhaupt so gerne wiedersehen, aufrichtig: obwohl es den Anschein hat, dass ich Ihnen immer nur schreibe, wenn ich wieder was brauche. Aber können überhaupt nicht nur müssige Menschen auch zu anderen Zeiten aneinander denken? Kann man es nicht auch in freundlichem Sinne auslegen, dass ich, wenn ich was brauche, an Sie denke? Bitte, thun Sie das. - Noch Eines: ich habe in Bremen kürzlich Maeterlincks 'Schwester Beatrix ' inszeniert. Mit Dilettanten; es war eine schwere Sache, die schließlich gut gelang. Die Aufführung fand zur Eröffnung der umgebauten bremer Kunsthalle (und einer sehr schönen internationalen Kunstausstellung) statt und hernach wurde das Festspiel gesprochen, das ich Ihnen auch beilege, weil es mir lieb ist und mancher Vers darin, [der] über den vergangenen Zweck hinaus gilt! Ihr aufrichtig ergebener: Rainer Maria Rilke". - Slight duststaining to first bifolium.

  • Bild des Verkäufers für Autograph letter signed. zum Verkauf von Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH

    Rilke, Rainer Maria, Bohemian-Austrian poet and novelist (1875-1926).

    Verlag: Godesberg am Rhein, Villa von der Heydt, 21. VIII. 1906., 1906

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 30,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8vo. 2 pp. on bifolium. To a journalist, whose letter, which was delivered to him at the very moment of his leaving Paris, he just rediscovered, regretting his having missed out so honourable an opportunity as to contribute to the October issue of the journal "Deutsche Arbeit", and announcing to enclose a poem that might appear in another issue: "Durch den Umstand, dass Ihr Brief mir im Augenblick meiner Abreise von Paris übergeben wurde, konnte es geschehen, dass er bei mir ganz in Vergessenheit gerieth, so sehr, das ich ihn eben erst wiederfinde. Ich muss Sie deshalb sehr um Entschuldigung bitten und Sie versichern, dass ich ganz und gar nicht mit dieser Handlungsweise identisch bin: im Gegentheil, es entspricht meinem Gefühl, jede derartige Aufforderung der Deutschen Arbeit als Ehrung und freundliche Beziehung zu empfinden, und Sie wissen, dass Sie mich jederzeit bereit fanden, mich an Ihrer Zeitschrift zu betheiligen. Diesmal ist es nun allerdings zu spät geworden, aber ich sende Ihnen gleichwohl noch ein Gedicht, das, wenn auch im Oktober-Heft nicht mehr unterzubringen, Ihnen doch vielleicht für später nicht unwillkommen ist [.]". - "Deutsche Arbeit" was edited between 1901 and 1918 by the Society for the Advancement of German Science, Art and Literature in Bohemia, later by the "Verein für das Deutschtum im Ausland". - On mourning paper.

  • Bild des Verkäufers für Autograph letter signed. zum Verkauf von Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH

    Rilke, Rainer Maria, Bohemian-Austrian poet and novelist (1875-1926).

    Verlag: Munich, 17. XII. 1918., 1918

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 12.500,00

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8vo. 2 pp. on bifolium. With autograph envelope. To the composer Casimir von Pászthory (1886-1966) in Vienna, who in 1914 set to music his 1906 poem "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke", a copy of which composition he received some time ago, apologizing for not having thanked him earlier, mentioning that his desk is piled high with unanswered correspondence; also, acknowledging the receipt of 100 Marks and asking von Pászthory to send the balance to the "Insel" publishing house, who administer all his business affairs: "Schon als mir, vor einiger Zeit, Ihr Verleger ein Exemplar Ihrer Musik zur 'Weise von Liebe und Tod' zu übersenden die Aufmerksamkeit hatte, wäre ein Wort des Dankes an Sie am Platze gewesen, verzeihen Sie, dass ich mich, im Gedräng einer arg rückständigen Correspondenz, die meinen Schreibtisch buchstäblich überhäuft, erst heute dazu aufraffe, und nehmen Sie dieses kurze Wort wenigstens als ein herzliches. Inzwischen habe ich Ihnen auch noch hundert Mark zu bestätigen, die mir, auf Ihre Postanweisung hin, gestern ausgezahlt worden sind. Was den Rest des Betrages angeht, den Sie mit meinem Verlage seinerzeit vereinbart haben, so bäte ich Sie, ihn nach Leipzig an den Insel-Verlag senden zu wollen, der alles Geschäftliche für mich verwaltet [.]". - With 2 small marginal tears.