Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Max Rendschmidt bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Rendschmidt (* 12. Dezember 1993 in Bonn) ist ein deutscher Kanute und Olympiasieger. Rendschmidt war bereits im Jugendbereich sehr erfolgreich, als er für den WSV Blau-Weiß Rheidt startete.[1] 2010 war er mit dem Vierer-Kajak Zweiter bei den Junioreneuropameisterschaften und mit dem Einer-Kajak Dritter. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2011 siegte er mit dem Zweier-Kajak und belegte im Einer den zweiten Platz. 2012 trat er bei den U23-Europameisterschaften an und siegte im Zweier über 1000 Meter, über 500 Meter erhielt er die Bronzemedaille. Seit 2013 tritt Rendschmidt in der Erwachsenenklasse mit Marcus Groß im Zweier-Kajak an. Bei den Europameisterschaften 2013 in Montemor-o-Velho erkämpften Rendschmidt und Groß Gold über 500 und über 1000 Meter. Bei den Weltmeisterschaften in Duisburg gewannen Rendschmidt und Groß über 1000 Meter die Goldmedaille und erreichten über 500 Meter den vierten Rang. Bei den Europameisterschaften 2014 in Brandenburg an der Havel gewann der Zweier-Kajak mit Rendschmidt und Groß Gold über 1000 Meter. Bei den Weltmeisterschaften in Moskau belegten die beiden über 500 und über 1000 Meter jeweils den vierten Platz. Bei den Europameisterschaften 2015 in Racice u ?tetí siegte der Zweier-Kajak über 500 und über 1000 Meter. Bei den Europaspielen in Baku erhielten Rendschmidt und Groß die Silbermedaille über 1000 Meter. Bei den Weltmeisterschaften 2015 in Mailand gewannen die beiden Gold über 1000 Meter. Ihren bis dahin größten Erfolg erpaddelten sich Groß und Rendschmidt mit der Goldmedaille über 1000 Meter bei den Olympischen Spielen 2016. Am letzten Wettkampftag der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro gewann der deutsche Vierer-Kajak mit Max Rendschmidt, Max Hoff, Tom Liebscher und Marcus Groß Gold auf der 1000-Meter-Distanz. 2017 wurde Rendschmidt Weltmeister im K4 über die nichtolympische 500-Meter-Strecke. Bei den im serbischen Belgrad stattfindenden Europameisterschaften 2018 gewann er Bronze im K1 über 1000 m und Silber im K4 über 500 m. Zudem verteidigte er in diesem Jahr seinen Weltmeistertitel im Vierer-Kajak über 500 m mit Tom Liebscher, Ronald Rauhe sowie Max Lemke und wurde über die olympische 1000 m-Strecke Vizeweltmeister im K1.[2] Bei den Europaspielen 2019 in Minsk gewann er wie bereits vier Jahre zuvor eine Silbermedaille im K4, diesmal jedoch über 500 m. Bei den 2021 ausgetragenen Olympischen Spielen 2020 in Tokio gehörte Rendschmidt erneut zum deutschen Aufgebot des Vierer-Kajaks auf der 500-Meter-Strecke. Nach ersten Plätzen im Vorlauf und dem Halbfinale gewann das deutsche Boot auch den Finallauf vor Spanien und der Slowakei, womit Rendschmidt gemeinsam mit Max Lemke, Ronald Rauhe und Tom Liebscher die Goldmedaille erhielt und Olympiasieger wurde.[3] Der 1,86 m große Max Rendschmidt startet für die KG Essen. Er arbeitet bei der Bundespolizei und ist in der Bundespolizeisportschule Kienbaum stationiert. /// Standort Wimregal Pkis-Box50-U004ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Erscheinungsdatum: 1906
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlischee. Zustand: Gut. 123 x 45 mm. *Gutenberg 37.834. - Im Druck monogrammiert und datiert. - Rückseitig kleine Montagereste. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Elbing: Elbinger Altertums-Gesellschaft., 1933
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 Bll., 123 Seiten, VIII Tafeln, OLn., 29,5 x 21 cm. Mit 147 Abbildungen im Text und auf 8 Tafeln. - (= Elbinger Heimatbücher, Band 3). - "Während Danzig dank seines malerischen Stadtbildes und einer Fülle geschichtlicher Bauten weithin berühmt ist und sich daher auch eines umfangreichen Schrifttums erfreut, hat seine Nachbarstadt Elbing bisher allzu wenig Beachtung gefunden. Einmal weil Elbing die großen Umrisse der Monumentalbauten vergangener Jahrhunderte fehlen, dann aber auch, weil es in baugeschichtlicher ebenso wie in wirtschaftlicher und politischer Beziehung etwas im Schatten seiner großen Schwesterstadt steht. Diesen Schatten aufzuhellen, möchte die vorliegende Arbeit beitragen, indem sie Elbings Bürgerhäuser, die uns als ein bedeutendes Denkmal norddeutscher bürgerlicher Wohnkultur erhalten sind, in ihren wertvollsten Beispielen darstellt und sie in die Entwicklungsgeschichte des norddeutschen Bürgerhauses innerhalb des hanseatischen Einflußgebietes einzugliedern versucht" (Seite 1). - Minimal bestoßen; gutes Exemplar auf gutem Papier.
Verlag: Leipzig, Verlag von W. Malende, 1111
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 118,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. 2. Aufl. 87 S. Einband berieben u. bestaubt u. nachgedunkelt u. etw. eingerissen, Kanten bestoßen, Buchrücken u. Einband ausgebessert, einig. S. etw. bestaubt u. gering fleckig G1000a *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290.