Search preferences

Produktart

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe
  • Signiert
  • Schutzumschlag
  • Angebotsfoto

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2011 in the subject History Europe - Other Countries - Modern Times, Absolutism, Industrialization, grade: 1,0, University of Oregon, language: English, abstract: Germany's handicrafts and their institutional legacy highly influenced the social-economic development of their country. Their knowledge, know-how, and skills were important factors for Germany's advancement to an economic powerhouse in the late nineteenth-century. But despite economic successes, an 'anti-modern' attitude toward the new capitalist industry and its adherent working-class emerged during the last third of the nineteenth-century among the German artisans. This paper will show that the affiliation as well as the opposition of the German artisans toward other social and economic groups expressed a specific identity, both in social and economic terms. The core of the analysis will lay on the second half of the nine-teenth century and especially on the time period between the unification of Germany in 1871 and its short period of economic boom (Gründerzeit) and the end of the Great Depression in 1897. A subjective focus will reveal politically expressed differences in terms of values and preferences to the rising new economic order. Furthermore, it will be shown that the emerging working-class and their growing bond with journeymen compelled the economically prosper-ous artisans to reconsider their economic position within the German economy. Their redefinition as the Mittelstand was the answer to this development.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, welches am 23. Mai 1949 in Kraft trat, erscheint in der heutigen Betrachtung als ein organischer Rechtstext. Dies lässt jedoch außer Acht, dass seine Entstehungsgeschichte von vielen Konflikten zwischen verschiedenen Interessengruppen, namentlich den westdeutschen Parteiführern und Regierungschefs sowie den alliierten Militärgouverneuren geprägt war (Sörgel 1969: 18). Die Kernfragen der Verfassungsberatungen waren zum einen die Rolle von Volksabstimmungen bei der Konstitution einer verfassungsgebenden Versammlung und der Ratifizierung einer neuen Bundesverfassung, zum anderen die Frage nach der Ausgestaltung von direktdemokratischen Elementen in der neuen Bundesverfassung. Obwohl mit der Weimarer Reichsverfassung eine Tradition von direktdemokratischen Entscheidungsverfahren auf Reichsebene existierte, wurde im Parlamentarischen Rat die Entscheidung getroffen, dass das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland auf Bundesebene, außer bei einer Neugliederung des Bundesgebietes nach Art. 29 GG, keine direktdemokratischen Elemente enthalten soll.Diese Arbeit soll klären, inwieweit in der Argumentation des Parlamentarischen Rates gegen direktdemokratische Elemente generelle systematische Argumente gegen Direkte Demokratie wiederzufinden sind und in welchen Punkten die Ablehnung aufgrund kontextgebundener, d.h. spezifisch deutscher Interessen erfolgte. Dazu sollen zunächst allgemeine Gegenargumente zur Direkten Demokratie dargelegt werden, um diese dann in Bezug zu der Argumentation des Parlamentarischen Rates zu setzen und dabei vergleichend Gemeinsamkeiten in der Argumentation zwischen diesen zu finden. Dabei werden vor allem die auf die verfassungsgebenden Instanzen einwirkenden historischen Zusammenhänge betrachtet werden, die aus der nationalsozialistischen Vergangenheit und der damaligen gegenwärtigen Gefahr des Kommunismus resultierten. Untersuchungsgegenstände werden die Gründe sein, die gegen eine nachträgliche Volksabstimmung über das Grundgesetz sowie gegen die allgemeinen Mitwirkungsrechte des Volkes auf Bundesebene gesprochen haben. Was löste also, wie Otmar Jung schreibt, die Angst der Regierenden vor dem Volk aus.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay from the year 2013 in the subject History Europe - Germany - National Socialism, World War II, grade: 1,0, Diplomatic Academy of Vienna - School of International Studies, language: English, abstract: The Second World War and its historical categorization remains a disputed topic within the German society. Still, the way of how Germans are rethinking their history is in a state of flux. While the question of collective and individual German guilt has attracted increased scientific and popular attention since the late 1960s, more precisely after the Eichmann and Auschwitz trials, German intellectuals and the German media have in recent years turned their attention, again, towards German suffering during the war. This can be seen as a recourse within a new framework. Already in the immediate postwar period, Germans depicted themselves as victims of the war and its settlement. The preferred self-image was that of being first a victim of Hitler's and then of enemies hands. Once again, though very late, Germans today consider their own countrymen as victims. In movies and books, they depict themselves and their ancestors not only as villains, but also as people who endured air bombing, starvation, and expulsion. This revived way of storytelling began around the new millennium and focused espe-cially on Germany's civilian population. An important stimulus for Germany's coming to terms with its past, or Vergangenheitsbewältigung, was once again triggered by Günter Grass, born in 1927 in Danzig, one of the country's most popular and successful authors. Already as a member of the famous Group 47, he had - inter alia - initiated a new concept to rejuvenate German literature, particularly with his book The Tin Drum. He also contested a denial of civic responsibility and guilt in past and present, which he saw occurring in the consumerist-driven Bonn Republic. His first two books written in the new millennium, the novel Crab-walk, published in 2002, and his autobiographic work Peeling the Onion, released in 2006, were widely analyzed and sparked off a heated debate on both German guilt and German suffering. By using both books as a case study, this essay examines the main issues that were addressed by Grass and points out today's situation of German Vergangenheitsbewältigung.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2010 in the subject History Europe - Other Countries - Ages of World Wars, grade: 1,0, University of Oregon, language: English, abstract: U.S. President Calvin Coolidge used magniloquent words in a message to the Congress, dated only about four months after the implementation of the Dawes-Plan, when he said that the U.S. 'desire to see Europe restored [which then] may resume its productivity in the increase of industry and its support in the advance of civilization.' The Dawes-Plan would be the hopeful prospect for achieving this aim. It would bring peace, the leading principle of all American foreign relations, to Europe. With the Dawes-Plan, the reconstruction of Germany was given priority. In fact, American capital and initiative was putting Germany once more on the map of international financial relations and eased the reparation conflict, which dominated international relations since the Treaty of Versailles. The economic contacts and corporations between the United States and Germany intensified and the transatlantic transfer of bonds and technologies had a deep impact on German society. But why did the U.S. invest so much in their former wartime enemy What was the aim of U.S. foreign politics in this time By examining official documents of the American government, this paper wants to reveal the intentions of the American economic policies with the Dawes-Plan toward Germany.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2010 in the subject History - Miscellaneous, grade: 1,3, University of Oregon, language: English, abstract: By measuring the public's attitudes, pollsters want to seek the truth and display the people's belief. Polling organizations are claiming to reflect the opinion of millions of people by asking only a representative cross section of society. Every current political, social or economical issue, that is the credo, can be evaluated by the people's opinion. But besides their possible value as a description of the current state or as a prognostication tool, the question arises, if quantitative polls can be used not only as a politological or sociological but as a historical source. By analyzing works about American surveys in West Germany after World War Two, the Israeli-Palestinian relations during the Second Intifada and the influence of the American occupation on the emergence of Iraqi nationalism after the Second Gulf War, this paper wants to examine, if opinion polls can provide a relevant source for historians of international rela-tions.Until the 1960s, historians had not begun to develop scientific procedures to study past public opinions. A long lasting debate was held whether or not public opinion polls could be applied to the interpretation of history. Still, opinion polls are only used sparingly in historiographical fields. But more and more historians have incorporated this 'hostile' sociology into their work. The here presented works are a good example for the fact that there is pretty much influence by sociological aspects.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die mittelalterlichen Judengemeinden von Mainz, Worms und Speyer, die zusammengefasst als die Schum-Gemeinden bezeichnet werden, gehörten neben der Judengemeinde in Köln zu den ältesten jüdischen Niederlassungen in Deutschland. Sie waren die wirtschaftlichen und religiösen Zentren des mittelalterlichen deutschen Judentums. Ein bedeutender Umstand in der Entwicklung der Schum-Gemeinden war, dass die jüdischen Gemeinden seit dem Babylonischen Exil zunehmend in der Diaspora lebten. Dies setzte sich im Mittelalter in Europa fort, als Juden in ihrem christlichen Umfeld stets eine religiöse und kulturelle Minderheit bildeten.Diese Arbeit soll die enge Verbindung der Gemeinden näher betrachten, welche sich in der internen Zusammenarbeit und der gemeinsamen Außenwirkung wiederspiegelte. Dabei soll vor allem näher auf die Rolle des Rheins, an dem alle drei Gemeinden lagen, als Kommunikations- und Handelsweg eingegangen werden. Untersuchungszeitraum ist größtenteils das späte Frühmittelalter und das Hochmittelalter, in dem die drei Gemeinden ihre Blütezeit hatten. Ein ungefähres Ende der Untersuchung werden die Pestpogrome von 1348/49 und ihre Auswirkungen darstellen, da danach keine eigenständige, auf Dauer ausgerichtete Ansiedlung von Juden in den Schum-Gemeinden mehr erfolgte und die jüdischen Gemeinden nie wieder ihre alte Bedeutung erreichten.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Während Barack Obama seit seiner Amtseinführung im eigenen Land stark an Zuspruch eingebüßt hat, bleiben seine Werte in Deutschland bisher auf konstant hohem Niveau. Dabei ist es jedoch interessant festzustellen, dass die Sympathie für Obama die eine Seite der derzeitigen Amerika-Rezeption ist; die andere ist eine ungebrochen von alten Stereotypen und von Ablehnung geprägte deutsche Berichterstattung. Diese Arbeit wird aufzeigen, dass sich die oberflächliche Amerikarezeption in Deutschland seit 2008 im Sinne einer ausgewogeneren Meinung gegenüber der Obama-Administration zwar verbessert hat, der Antiamerikanismus jedoch immer noch fest in Teilen der deutschen Berichterstattung über die Vereinigten Staaten verankert ist.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: John Stuart Mill war der erste bedeutende intellektuelle Verfechter des britischen Imperialismus im 19. Jahrhundert und befürwortete diesen sein gesamtes Leben lang. Damit unterschied sich Mills Denken von dem zu dieser Zeit gängigen Anti-Imperialismus und der vorherr-schenden liberalen Tradition. Zu dessen Vertretern sind u.a. sein Vater James Mill, Jeremy Bentham und Adam Smith zu zählen. Deren Hauptargument gegen den Imperialismus war, dass England von diesem wirtschaftlich und politisch nicht profitieren würde. Sie glaubten an die Existenz einer gemeinsamen internationalen Interessenlage, befürworteten eine Politik der non-intervention und argumentierten für die Freigabe der Kolonien sowie den Freihandel, um damit Kriege zu verhindern. Der Befürwortung des britischen Empires und der damit verbundenden Kolonialpolitik stehen Mills liberales Denken und seine Theorie gegen die Herrschaft fremder Despoten gegenüber. Mill vertrat einerseits die Meinung, dass zum Zwecke des Fortschritts zur Not auch eine despotische Kolonialpolitik betrieben werden könne. Er betont aber andererseits, dass sich die liberalen Kräfte zumindest in Europa vereinigen und einem nach Freiheit strebenden Volk helfen sollten, wenn dieses unter despotischer Fremdherrschaft stehe. Mill unterscheidet hierbei zwar klar zwischen zivilisierten und unzivilisierten, bzw. europäischen und nicht-europäischen Völkern, es stellt sich jedoch die Frage, ob seine Theorien in Bezug auf die britische Kolonialpolitik in Indien darauf gerichtet sind, den nötigen Zivilisierungsschub für Indien zu betonen oder die britische Vormachtstellung in Indien zu rechtfertigen. War also England laut Mill zur Kolonialherrschaft in Indien verpflichtet oder berechtigt.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2011 in the subject History Europe - Germany - National Socialism, World War II, grade: 1,0, University of Oregon, language: English, abstract: During the 'Great Patriotic War', poetry and literature expressed to many Soviets the idea of hope and optimism when fear and death were very near. Fighting a war against Nazi Germany demanded everything from the Soviet people, but the fascist enemy welded the people together. Cooperation and an iron will became the ideal of the heroic Soviet citizen. As one of the most famous and celebrated writers in Soviet literature of the post-World War Two period, Vera Panova deals in her works exactly with this brave and non-surrendering type of Soviet citizen. In the tradition of other Soviet Realist novels, hope and optimism are the recurrent themes in Vera Panova s works on World War Two. It is her credo that restoring the country is challenging, but doable.Using the historiographical method of a cultural and political interpretation, this paper will analyze the works of one of the most read authors of post-World War Two Soviet Socialist Realism. This paper will concentrate on Panovas writings dealing directly with events during World War Two. This is predominantly Sputniki (1946, The Train, literally translated 'the fellow travelers'), in which she describes how Soviets from different backgrounds work to-gether at the front. They are inspired by their mission for the motherland, which needs every helping hand. Another focus will lay on her two short plays Valya and Volodya (1959), in which the lives of two children from Leningrad are described. Both dedicate everything to reconstruction, both the country and their families.The main agenda of this paper will be to identify the role Soviet ideology played in the three analyzed works. As typical for Soviet literature on World War Two, the predominant topics are morality, hope, faith, and solidarity. Recurring descriptions of exhaustless patriotism emphasize the bravery of the Soviet people and thus glorify the Soviet war effort. Additionally, the infusion of Socialist Realism with humanity can be located everywhere in her works. But this paper will also reveal that Panova did not write one of the very propagandistic and schematic books that were so massively written in the post-war years. The analysis will begin with a short introduction on Panova s background as a writer and a brief introduction to Soviet Socialist realism. In the following, by depicting the story first of Sputniki, and then of Valya and Volodya, Panova s work on World War Two will be closely examined and analyzed.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgestellt wurde die Weltreichstheorie in einer Zeit, in der sich die Welt in einer bis dahin ungeahnten Weise transformierte. Der Übergang vom europäischen Konzert hin zu einem Weltstaatensystem war mit dem wirtschaftlichen Aufstieg der Vereinigten Staaten von Amerika und dem territorialen Ausgreifen Russlands nach Asien bereits im vollen Gange. Neue Technologien wiederum, wie z.B. Eisenbahnen, Dampfschiffe und Telegraphen, machten es erstmals möglich, viel größere Herrschaftsgebiete zu erobern und anschließend auch effektiv verwalten zu können. Es war eine weit verbreitete Einschätzung, dass sich als eine Konsequenz aus diesen neuen Entwicklungen die Zukunft noch komplexer und unübersichtlicher darstellen würde, als es schon das von der Industrialisierung geprägte 19. Jahrhundert getan hatte. Die Weltreichstheorie griff diesen Umstand auf und reflektierte eine politische Zu-kunftsinterpretation. In Deutschland besaß dabei die Diskussion um die Rolle des deutschen Nationalstaats im neu entstehenden Weltreichssystem vor allem einen visionären Charakter. Diese Arbeit soll untersuchen, inwieweit die Weltreichsvorstellungen in Deutschland von dem Eindruck einer komplexeren bzw. globalisierten Welt beeinflusst wurden. Wenn möglich wird dies anhand eines Reaktionsschemas aufgezeigt werden. Ausgewählte Globalisierungs-effekte sollen dahingehend analysiert werden, ob diese für die Schaffung und Etablierung eines neuen globalen Staatensystems verantwortlich gemacht wurden. Zunächst wird der moderne, sprich um die Jahrhundertwende nicht geläufige Begriff der Globalisierung in Hinblick auf sein zeitgenössisches Verständnis und seine faktische Entfaltung in dieser Zeit erläutert werden. Im Anschluss wird kurz die von Sönke Neitzel vorgelegte Studie zur Weltreichslehre vorgestellt, um dann ausgewählte Globalisierungseffekte, namentlich den technologisch-technischen Fortschritt, die Durchdringung der Weltwirtschaft und die Globalität der Konflikt- und Kampfgebiete, auf ihren Einfluss auf die Weltreichstheorie zu untersuchen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Beginn der Alleinherrschaft von Octavian bzw. Augustus endete auch endgültig die über 450 Jahre währende Epoche der unter aristokratischer Regierung stehenden Römischen Republik. Octavian konnte sich nach langen Jahren einer periodisch durch Instabilität und Unruhen geprägten Bürgerkriegszeit an die alleinige Spitze des Staates stellen. Er begründete ein neues Staatsdenken, welches zu dieser Zeit von der innenpolitisch so gebeutelten römischen Gesellschaft vor allem wegen des Friedens willen ersehnt wurde. An diesem Ausgang anschließend soll diese Arbeit untersuchen, welche innenpolitischen Problemfelder und Konf-liktlinien der Spätrepublik (133-27 v. Chr.) den Untergang der Römischen Republik bedingten und inwieweit diese für die historische Notwendigkeit der Schaffung eines neuen Systems verantwortlich waren. Anhand dieser Analyse soll dargestellt werden, von welchen Ereignissen, Erkenntnissen und Erfahrungen Octavian lernen und profitieren konnte und welche politischen Veränderungen die Herausbildung und Etablierung seiner Herrschaft begünstigten. Es soll damit aufgezeigt werden, dass Octavian beim Aufbau seiner Machtstellung auf ein Erbe aus der krisengeschüttelten spätrepublikanischen Zeit zurückgreifen konnte und nicht alles neu erfinden musste.