Verlag: Stekovics, Dößel,, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Pappband mit Umschlag-O. Zustand: Gut. 271 S., Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Schloss Lützen vom 1. September bis 2. Dezember 2007. - Mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Umschlag gering bestoßen, sonst gutes Exemplar 109540_Geschichte Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2100.
Verlag: Verlag Janos Stekovics, Halle (Saale), 2007
ISBN 10: 3899231651 ISBN 13: 9783899231656
Sprache: Deutsch
Anbieter: INFINIBU KG, Neuss, Deutschland
EUR 22,11
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Das Buch bietet einen Einblick in das Leben von Gustav Adolf, König von Schweden, und seine historische Bedeutung. Es behandelt die Erinnerungskultur um seine Person von 1632 bis 2007. Zustand: Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! Stichworte: Genres: Geschichte, Biografie, Kultur; Schlagworte: Gustav Adolf, Schweden, Erinnerung, Geschichte, Biografie, 1632-2007, König, Halle, Janos Stekovics, Kultur. 123 Deutsch 1525g.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb271 S. Begleitband zur Ausstellung Gustav Adolf, König von Schweden. Die Kraft der Erinnerung 1632 - 2007 im Museum Schloss Lützen vom 1. September bis 2. Dezember 2007. ; Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Zeit der Gespräche und des Nachdenkens, Lützen und die Finnen, Vorwort der Herausgeber, Aufsätze: Die Nähe des fernen Krieges: Sverker Oredsson: Die Erinnerung an Gustav Adolf in Deutschland und Schweden, Nils Erik Villstrand: Finnland und der Große Krieg: Erfahrung und Erinnerung, Eine erhebliche Menge an Kugeln: Mathias Tullner: Politische und territoriale Verhältnisse in Mitteldeutschland als Rahmenbedingungen für das Eingreifen Gustav Adolfs von Schweden, Jens E. Olesen: Der schwedische Machtstaat als Kriegsunternehmer 1620-1660, Lars Ericson Wolke: Die Schlacht bei Lützen, Andre Schürger: Bleikugeln vom Schlachtfeld Lützen 1632 - Überlegungen zu Bewaffnung und Schlachtverlauf, Der Schwede lebet noch: Olaf Mörke: Der Schwede lebet noch" - Die Bildformung Gustav Adolfs in Deutschland nach der Schlacht bei Lützen, Earbro Bursell: Die Königliche Rüstkammer als Museum - Ein Vermächtnis Gustav Adolfs, Hermann Maue: Sebastian Dadlers Medaillen auf König Gustav Adolf von Schweden, Andreas Wurda: Das Gustav-Adolf-Porträt in Wittenberg, Sven Ekdahl: Zwei unbekannte Miniaturen von Gustav Adolf und Maria Eleonora in einem zeitgenössischen Stammbuch, Reinhard Melzer: Die Kraft der Erinnerung als Versicherung eigenen Handelns - König Gustav II. Adolf im Gartenreich des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, Ein problematischer Patron? : Klaus Fitschen: Der problematische Patron - Gustav-Adolf-Erinnerung im deutschen Protestantismus des 19. Jahrhunderts, Hans Wähner: Gustav-Adolf-Werk (GAW) - Entstehungs- und Wirkungsgeschichte, Gerhard Selb: Gustav Adolf und Der Fels der Kirche" - Zu einer Populärgrafik des 19. Jahrhunderts, Inger Schuberth und Lennart Limberg: Schweden und Lützen im 20. Jahrhundert: Kapelle, Reichsvereinigung und Lützenstiftung, Katalog: Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648, König Gustav II. Adolf von Schweden, Der Tod des Königs in der Schlacht bei Lützen 1632, Erinnerung als Zukunftshoffnung, Erinnerung als protestantisches Programm, Die schwedische Kapelle auf dem Schlachtfeld, Die zerstörerische Kraft des Krieges, Das Schlachtfeld, Oskar Planer - ein leidenschaftlicher Sammler, Was ist geblieben? Anhang: Die zwei Kalender im Dreißigjährigen Krieg, Literaturverzeichnis (Katalog) Katalogautoren, Leihgeber, Planung und Realisierung der Ausstellung, Fotonachweis. ; "Am 6./16. November 1632 tobte nahe der kleinen Landstadt Lützen bei Leipzig eine der verlustreichsten Schlachten des Dreißigjährigen Krieges. 12 800 Mann Infanterie und 6200 Berittene auf schwedischer Seite standen 17 000 kaiserlichen Soldaten unter dem von Gicht und Syphilis schwer geplagten Wallenstein gegenüber. Der führte nach der Auseinandersetzung seine Armee zurück nach Böhmen. Die bedrohten Verbindungslinien zu den lebenswichtigen Ostseehäfen hatten die Schweden gerettet. Gustav II. Adolf aber, ihr König, war 38-jährig gefallen. Ausgeplündert, nur mit drei Hemden und einem Paar Leinenstrümpfen bekleidet, so lag der Tote auf dem Schlachtfeld . Gut anderthalb Jahre später wurde der Leichnam des Königs in der Kirche auf Riddarholmen in Stockholm beigesetzt. Die Geschehnisse bei Lützen bilden bis heute das bekannteste Datum der schwedischen Geschichte. Wer aber war Gustav Adolf? Der Löwe aus Mitternacht"? Ein Erobererkönig? Der rechte Mann zur rechten Zeit? Der tatkräftige Verteidiger von Luthers Thesen? Der Retter des Protestantismus? Oder der Todfeind des deutschen Volkes? Ein Held und Streiter für Gottes cjerechte Sache? Oder ein Werkzeug seiner Rache? Ein königliches Genie? Einer, der sein Leben für sein Volk opferte? Und für ganz Europa? Oder der größte Eroberer, den es hier seit dem Mongolensturm gegeben hatte? Eine Art Napoleon? Oder nur der Türöffner späterer preußischer Machtentfaltung? Ein problematischer Patron also? früh jeden.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 22,17
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPerfect Paperback. Zustand: Brand New. German language. 11.18x8.58x1.02 inches. In Stock.
Verlag: Stadt Lützen, Lützen, 2005
Anbieter: Antiquariat Kastanienhof, Pirna, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 21 x 15 cm Illustrierter Original-Karton. GUTES EXEMPLAR.--- Für Ihre Zufriedenheit versenden wir mit DHL und ausschließlich mit Trackingcode für eine sichere Sendungsverfolgung! Weitere Angebote unter antiquariat-kastanienhof , 98 Seiten. nein.
Verlag: Lützen : Stadt Lützen
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 16,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 98 Seiten : Illustrationen , 21 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: Sachgebiet: Geschichte Europas Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 8 Zu Gustav II. Adolfs Eingreifen in den Teutschen Krieg Sverker Oredsson Seite 9 Gustav II. Adolf und die Kunst Inger Schuberth Seite 12 Zum Gemälde ,Der Übergang Gustavs H. Adolf über den Lech Johan Lagerlöf Seite 16 . man sagt der König soll auch Todt sein. Der Tod Gustav Adolfs in der Schlacht bei Lützen - Eine Historiendarstellung aus dem Jahre 1886 im Museum Lützen Maik Reichel Seite 18 Oskar Planer und Gustav II. Adolf - Münzen und Medaillen Lennart Limberg Seite 26 Erinnerung, Repräsentation und Verehrung. Zur Kriegs- und Friedenssymbolik in der Medaillenkunst von Gustav II. Adolf bis heute Ulf Dräger Seite 32 Ziele und Voraussetzungen der schwedischen Großmachtpolitik Hain Rebas Seite 40 Christian IV, Gustav II. Adolf und Pommern Jens E. Olesen Seite 46 Christian IV. im dänischen Mythos Agnes Schmachtel Seite 54 Wallenstein, Gustav II. Adolf und Christian IV. Der Kampf um Stralsund Niklas Rickmann Seite 58 Die schwedische Politik in Deutschland von 1630-1635 Ole Hagemann Seite 63 Die Kriegsfinanzierung Schwedens im Dreißigjährigen Krieg Arlett Kieschke Seite 68 Die Schweden und die deutsche Bevölkerung im Dreißigjährigen Krieg Agnes Böge Seite 75 Halten wir das Bild Gustav Adolfs hoch - es ist ein Segen darin! Gedanken zur Rezeptionswirkung Gustav Adolfs von Schweden Lydia Klos Seite 84 Die Völkerschlacht bei Leipzig vom 16. bis 19. Oktober 1813 Per-Eric Jansson Seite 91 Gustav Adolf - Lützen - Nebel. Das Lützen Jubiläum 2007 Maik Reichel Seite 96 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 50,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 128 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Ich kenne meine Pappenheimer." Das abgewandelte Sprichwort hat jeder schon im Munde geführt, doch was sich dahinter verbirgt, wissen die Wenigsten. Noch weniger bekannt ist, dass das ursprüngliche Sprichwort nichts Negatives meint, sondern von Treue spricht und Zuverlässigkeit. In Friedrich Schillers Drama Wallensteins Tod" heißt es: Daran erkenn' ich meine Pappenheimer." Der Name Pappenheim verweist auf eine Stadt im fränkischen Bayern und auf Gottfried Heinrich zu Pappenheim (15941632). Der war Hofrat unter zwei Kaisern und berühmt-berüchtigter General und Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg. Er wurde protestantisch erzogen und erfuhr eine umfassende Ausbildung. Danach schloss sich die übliche Grand Tour eines jungen Adligen durch Europa an. Er lernte Frankreich, die Niederlande, Spanien und Italien kennen. Später konvertierte er zum katholischen Glauben und machte am kaiserlichen Hof als Hofrat und dann in militärischen Diensten Karriere. An der ersten großen Schlacht des Dreißigjährigen Krieges, der am Weißen Berge bei Prag, nahm er im November 1620 teil und wurde so schwer verletzt, dass man ihn bereits tot glaubte. Er kämpfte in Oberitalien, Österreich, den Niederlanden und im Reich, stand abwechselnd in spanischen, bayerischen und kaiserlichen Diensten. Bauern in Oberösterreich nannten ihn leidigen Teufel", so schrecklich zog Pappenheim übers Land. Für die treuen Dienste erhob Kaiser Ferdinand II. ihn 1628 in den Grafenstand. Unter der Feldherrnlegende Tilly eroberte Pappenheim die protestantische Stadt Magdeburg, plünderte sie, ließ brandschatzen und morden. Wenige Monate später verlor er zusammen mit Tilly im September 1631 die Schlacht bei Breitenfeld gegen den überlegenen schwedischen König Gustav II. Adolf. Am 6./16.?November 1632 wurde Gottfried Heinrich zu Pappenheim in der Lützener Schlacht so schwer verwundet, dass er wenig später starb, ebenso wie der schwedische König. Dieses Buch erinnert mit fundierten Essays und brillanten Farbfotografien an die umstrittene Persönlichkeit und seine Familie, führt in die gleichnamige Stadt in Franken, nach Prag und an andere Orte damaliger kriegerischer Auseinandersetzungen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 840 Gebundene Ausgabe, Maße: 22 cm x 2 cm x 28.7 cm.
Verlag: Lützen-Stiftung, Lützen, 2005
Anbieter: Expatriate Bookshop of Denmark, Svendborg, Dänemark
EUR 35,56
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorborig.wrappers. Textual illustrations. (illustrator). 22x13cm, 98 pp., Cover title. Series: Neue Lützener Heimatblätter, 7. Full title reads: "Gustav II. Adolf in Kunst und Geschichtsschreibung : Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums der Schwedischen Lützen- Stiftung Göteborg in Zusammenarbeit mit der Stadt Lützen vom 06. - 08. November 2003 in Lützen". Minor rubbing. Inscription on cover. VG.
Anbieter: Centralantikvariatet, Stockholm, Schweden
EUR 55,27
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good. Dössel, Verlag Janos Stekovics, 2007. 4to. 271,+ (1) pp. Publ. boards, with dustwrapper. Fin och innehållsrik utställningskatalog om Gustav II Adolf minnet, både i Sverige och i Tyskland. Katalogen gjordes till utställningen med samma namn i Museum Schloss Lützen september till december 2007. Hardcover / Hardback.