EUR 19,52
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 26,00
Gebraucht ab EUR 19,52
Mehr entdecken Hardcover
EUR 20,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, 8°. Zustand: Sehr gut. 1. 220 S. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Besitzvermerk mit zartem Bleistift auf Vorsatz. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Im Benn-Jahr 2006, im Jahr des 120. Geburtstages und des 50. Todestages stellten führende Benn-Forscher die Frage nach der Modernität des heute noch wirkungsmächtigen Autors. Gottfried Benn bezeichnete sich selbst als »modernen Lyriker expressionistischer Herkunft«. Die Autoren des Sammelbandes unternehmen eine Neubewertung von Benns Modernität im Hinblick auf sein Selbstverständnis, sein Verhältnis zur deutschen und zur internationalen Moderne, seine Wirkung in der Nachkriegszeit und seine Bedeutung für die Postmoderne. Aus dem Inhalt: Thomas Anz: Benns Bekenntnisse zur expressionistischen Moderne und zum Nationalsozialismus Carsten Dutt: Zur Reflexion des poetischen Exotismus in Gottfried Benns Gedicht »Ostafrika« Thomas Ehrsam: »Immer zwischen schon und noch -« Finalität als Strukturprinzip in der Lyrik Gottfried Benns Wolfgang Emmerich: Benns bacchische Epiphanien und ihr Dementi Marcus Hahn: Das anti-darwinistische Ich: Gottfried Benn und die Biologie 1919 Holger Hof: »Zur Liebe kann man niemanden zwingen«. Zum Briefwechsel Gottfried Benns mit Astrid Claes Michaela Kopp-Marx: Die Wirklichkeit des Meeres. Gottfried Benns Dualismen Dieter Lamping: Benn, Marinetti, Auden - Eine Konstellation der Moderne Dirk von Petersdorff: Benn in der Bundesrepublik. Zum späten Werk Friederike Reents: Nur zwei Dinge - Zur Doppelsichtigkeit des modernen lyrischen Ichs. ISBN: 9783835301511 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299.
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Realisierungen in Literatur und Theorie vom 17. bis ins 21. Jahrhundert. Die ästhetisch-literarische Kategorie der »Stimmung« nimmt eine herausragende Stellung im Rahmen des in den vergangenen Jahren beobachteten »emotional turn« (Thomas Anz) ein. Anders als Gefühle und Affekte stammt der Begriff »Stimmung« ursprünglich aus einem musikästhetischen Zusammenhang und erfuhr erst später seine ihm heute primär zugeschriebene, psychologische, aber auch existenzphilosophische Konnotation. Die Autorin untersucht die Geschichte des Stimmungsbegriffs ausgehend von Kants »Kritik der Urteilskraft« und zeigt, wie sowohl die Theorie als auch die ästhetischen Manifestationen stark von der Literatur-, der Ästhetik- und der Zeitgeschichte beeinflusst wurden. So präsentiert sich der Stimmungsdiskurs jeweils als Jahrhundertwende-Phänomen: Um 1800, um 1900 sowie um 2000 verdichtete sich dieser jeweils beträchtlich, während um 1850, aber auch nach 1945 beziehungsweise 1968 die Auseinandersetzung mit der polysemantischen, im 20. Jahrhundert schließlich unter Ideologieverdacht stehenden Kategorie stark zurückging. Friederike Reents beleuchtet den wissenshistorischen Kontext dieses Begriffs und zeigt an Beispielinterpretationen ausgewählter Werke aus den vergangenen 250 Jahren, wie fruchtbar die Kategorie der Stimmung für literaturwissenschaftliche Forschung ist. 532 Seiten, gebunden (Wallstein 2015). Statt EUR 49,00. Gewicht: 853 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 49,00
Gebraucht ab EUR 29,50
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 36,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 560 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 49,00
Gebraucht ab EUR 36,20
Mehr entdecken Softcover
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb219 S. Br.
Verlag: Berlin, De Gruyter, 2009., 2009
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. VII, 301 SS., 1 Bl., mit 35 Abbildungen Illustrierter Original-Pappband spectrum Literaturwissenschaft / spectrum literature - Komparatistische Studien / Comparative Studies, Band 21. - Nur Ecken aussen oben leicht bestossen, sonst sauber und gut erhalten.
Verlag: Brill Sch?ningh|Verlag Ferdinand Sch?ningh, 2010
ISBN 10: 3506769359 ISBN 13: 9783506769350
Sprache: Deutsch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 62,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert / Broschiert. Zustand: New. Der Band stellt einen ersten Versuch zur wissenschaftlichen Erschliessung zweier nachgelassener Manuskriptkonvolute des jungen Friedrich Schlegel dar, die bisher weder gedruckt noch ediert vorliegen.Die Studien des Alterthums und die Fragmente zur Geschichte.
Verlag: Berlin u. New York. (2009.), de Gruyter, 2009
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVII, 301 S., 1 Bl. Mit Abb. Gr.-8°, illustr. Org.-Pappbd. Band 21 der Reihe: spectrum Literaturwissenschaft. - Einbd. leicht beschmutzt, sonst sehr gut erhalten. 700 gr.
Verlag: Göttingen, Wallstein., 2009
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb448 S. Br.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg Jul 2021, 2021
ISBN 10: 366262320X ISBN 13: 9783662623206
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 84,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Das seit jeher spannungsreiche Verhältnis zwischen Autor und Subjekt bildet in der Gegenwartslyrik ein Experimentierfeld, das eine Herausforderung für die Lyriktheorie darstellt. Die Beiträge diskutieren zentrale Positionen zu den Konzepten ¿abstrakter Autor¿ und ¿lyrisches Subjekt¿ unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen Genese sowie Terminologie in den verschiedenen Philologien. Aus der Gedichtanalyse werden Perspektiven oder Alternativen zu diesen Konzepten entwickelt, um ein Instrumentarium zur Beschreibung der neuen Autor-Subjekt-Relationen in der Lyrik zu gewinnen. Der Band mit germanistischen, slavistischen, anglistischen und komparatistischen Beiträgen ist Ergebnis des DFG-Projekts zur ¿Typologie des Subjekts in der russischen Dichtung der 1990-2010er Jahre¿ und der DFG-Kollegforschungsgruppe ¿Russischsprachige Lyrik in Transition ¿ Poetische Formen des Umgangs mit Grenzen der Gattung, Sprache, Kultur und Gesellschaft zwischen Europa, Asien und Amerikä.Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg 356 pp. Deutsch.
EUR 109,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. XIII, 458 S. Ehem. Bibliotheksexemplare mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, wenige Gebrauchsspuren. x2f-50 9783476024343 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 112,90
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 90,78
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: De Gruyter, De Gruyter Jul 2009, 2009
ISBN 10: 3110213664 ISBN 13: 9783110213669
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 134,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Der Surrealismus hat als eine von Frankreich ausgehende Strömung europaweit in den bildenden Künsten und in der Literatur eine große Strahlkraft entwickelt. Als eine der bedeutendsten und folgenreichsten intellektuellen Bewegungen des 20. Jahrhunderts steht er nicht nur für die Loslösung von früheren ästhetischen Kategorien, sondern er befreite die Kunst von ihrem selbstzweckhaften Dasein. Inwieweit ist im literatur-, kunst- und theaterwissenschaftlichen, aber auch wissenschaftskritischen Sinne überhaupt von einem deutschsprachigen Surrealismus zu sprechen Waren die zentralen surrealistischen Motive des Traums und des Fantastischen schon in der Romantik, im Expressionismus und im Dadaismus erschöpfend freigelegt, sodass es in Deutschland keiner surrealistischen Erweckung bedurfte Oder hat die Literaturwissenschaft es bislang versäumt, eine solche Strömung zu verorten - und wenn ja, aus welchen Gründen Zur Beantwortung dieser Fragen haben sich die Beiträger dieses Bands neben grundlegenden Ausführungen zum Surrealismus auf die Suche nach surrealistischen oder surrealen Spuren in der deutschsprachigen Literatur begeben, von der Romantik über die Moderne, von der Literatur im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart.Walter de Gruyter GmbH, Genthiner Strasse 13, 10785 Berlin 312 pp. Deutsch.