Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Rechenberger, Ilse

    Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1979,, 1979

    Anbieter: Antiquariat Petri, Jena, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Broschürt. Obr, gr 8°, 133s., in gutem Zustand, [MSA16,4a] Deutsch 400g.

  • 335 S. Broschiert. Zustand: Gut. Einband leicht berieben. - Viola Frick-Bruder, Gegenseitige Erwartungen und emotionale Reaktionen in einer psychosomatisch orientierten gynäkologischen Arzt/Arztin-Patientin-Beziehung -- Claudia Sies, Die Rolle des Geschlechts bei der gynäkologischen Konsultation -- Johannes Bitzer, Die Arzt-/Ärztin-Patientin-Kommunikation in der Konsultation. Grundlagen, Techniken, Schwierigkeiten und Lösungsmöglichkeiten -- Dirk Gustson, Das Übermitteln schlechter Nachrichten, eine besondere kommunikative Aufgabe -- Matthias W. Beckmann, B. Kuschel, R. Bodden-Heidrich, Aspekte der prädiktiven Medizin in der gynäkologischen Onkologie -- Ruth Bodden-Heidrich, Psychosomatische Aspekte der prädiktiven Diagnostik in der Frauenheilkunde -- Elisabeth Beck-Gernsheim, Der Blick in die Zukunft. Über Nutzen und Nebenfolgen der prädikativen Medizin -- Dieter Birnbacher, Ethische Aspekte der prädiktiven Diagnostik -- Andreas Kruse, E. Schmitt, Merkmale der gesundheitlichen, psychischen und sozialen Situation älterer Frauen -- Matthias W. Beckmann und Ulrike Hauffe, Ist das Altern von Frauen eine Krankheit? Eine kontroverse Auseinandersetzung -- Dietmar Richter, Gemeinsam alt werden in der gynäkologischen Praxis -- Kathrin Trautmann, M. Rauchfuß, Warum rauchen Frauen während der Schwangerschaft? -- Matthias Korell, R. Englmaier, H. Hepp, Auswirkungen der operativen Kontrazeption -- Ulrike Worringen, J. Backe, S. Hofferbert, J. Schröder, B. H. F. Weber, Simultane interdisziplinäre Beratung bei hereditärem Mamma- und Ovarialkarzinom -- Charlotte von der Groeben, K Neef, A. Rohde, R. K. Schmutzler, Psychosoziale Aspekte der prädiktiven Gendiagnostik bei familiärem Mamma- und Ovarialkarzinom -- Andrea Petermann-Meyer, Praktizierte Psychoonkologie. Ein Erfahrungsbericht -- Uwe Kullmer, R. von Georgi, M. Glogowski, U. Lang, K. Münstedt, Informationsbedürfnis und Kenntnisstand onkologischer Patientinnen Ergebnisse einer Umfrage bei Erkrankten und Gesunden -- Jael Backe, Das Prämenstruelle Syndrom (PMS) - ein Konstrukt? Spuren misogyner Hysterietheorien in der heutigen PMS-Rezeption -- IngridKowalcek, F. Hager, U. Weise, Erleben der pränatalen Diagnostik nach erfolgreicher Sterilitätstherapie (ICSI) -- Karla Ningel, J. Bengel, C. Carl, K. Henning, B. Strauß, Variationen im Erleben und der Bewältigung von Kinderlosigkeit Erste Teilergebnisse einer Studie zur langfristigen Bewältigung von Kinderlosigkeit -- Jessica Groß, Kinderwunschmotive bei Sterilitätspatientinnen: Gibt es Besonderheiten bei funktioneller Sterilität oder bei unterschiedlichen Copingstrategien? -- Ingrid Kowalcek, N. Wihstutz, G. Buhrow, K. Diedrich, Krankheitsverarbeitung bei Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch -- Matthias Korell, C.J. Thaler, K. Riegel, H. Hepp, Psychisches Erleben des frühen Schwangerschaftverlustes. Unterschiede zwischen Fehlgeburt und Extrauteringravidität -- Sylvia Borgens, Zwei Aspekte der mütterlichen Trauer nach frühem Kindstod: Objektverlust und psychosomatische Kränkung -- Annekathrin Bergner, H. Rudolf, M. Rauchfuß, R. Beyer, Auswirkungen von Fehlgeburten auf das Befinden und Erleben in einer neuen Schwangerschaft -- Kirsten von Sydow, S. Hirschberg, N. Happ, M. Ullmeyer, Die medizinische Versorgung in der Schwangerschaft aus Sicht werdender Mütter und Väter - Eine erste partielle Auswertung -- Andrea Gingelmaier, R. Kästner, M. Stauber, Frühe Mutter-Kind-Beziehung - Eine Untersuchung über die erste Stunde nach der Geburt -- Franziska Holz, Arbeiten mit der Angst. Erfahrungsbericht über ein Betreuungskonzept für psychisch kranke Wöchnerinnen im Rahmen der erweiterten Wochenbettpflege am Beispiel der postnatalen Depression -- Beate Homann, Was will ich über mein ungeborenes Kind wissen? Informationen zur Pränataldiagnostik - Konsensfindung bei der Erstellung eines Faltblattes für Frauenarztpraxen -- Ralph Kästner, B. Langer, M. Stauber, Von der vorgeburtlichen Mutter-Kind-Beziehung zur Interaktion im Kreißsaal -- Herbert Lensche, Ch. Grofftk, H. Schneitier, M. Pitrasch, S. Lotocky, W. Tress, M. Franz, Alleinerziehend. Alleingelassen. Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Unterstützungsangebots für Alleinerziehende und ihre Kinder in Düsseldorf -- Matthias David, Th. Borde, H. Kentenich, Gibt es Unterschiede in der subjektiven Krankheitstheorie bei gynäkologisch erkrankten deutschen und türkischen Frauen? -- Walter Schuth, G. Rogowski, S. Hoppe, Th. Reisch, G. Lucius-Hoene, Erwartungen gynäko-onkologischer Patientinnen an den behandelnden Arzt Eine qualitative Erkundungsstudie mit 50 Patientinnen im präbioptischen Design -- Claudia Schumann, "Was mach' ich eigentlich Tag für Tag in der Praxis?" Eine Studie zum Tätigkeits-Spektrum und zum Kompetenzprofil von Frauenärztinnen und Frauenärzten. ISBN 393213396X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 40,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Softcover/Paperback. Zustand: Akzeptabel. 2. Aufl. 133 Seiten Buch eigentlich in gutem Zustand, leider sind Anstreichung in schwarz vorhanden, diese wurden jedoch absolut dezent gesetzt, NaV. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.

  • Zustand: Gut. Zugang zu psychosomatischen Aspekten in der Dermatologie (Praxis der Psychotherapie, Bd. 22) -- Körperlich und seelisch bedingte Hautveränderungen in der kosmetischen Sprechstunde (Ärztl. Kosmetologie 8, 1978) -- Was macht der Patient mit dem Arzt (Ärztliche Praxis und Psychotherapie, 1/1981) -- Prurigo bei Atopie (Materialien zur Psychoanalyse und analytische orientierten Psychotherapie, Bd. 5, 1979) -- Der Übergang vom körperlichen zum psychischen Selbstverständnis des psychosomatisch Kranken (Prax. Psychother Psychosom 25, 1980) -- Psychosomatic Diagnosis and Therapy (Atti del Simposio internazionale di dermatologia psicosomatica, 1980) -- Psychosomatische Aspekte in der Diagnostik allergischer Atemwegserkrankungen (Psychotherapie, Medizinische Psychologie, 28. Jg. H. 1, 1978) -- Dermatologie (Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Zürich, Kindler, 1976) -- Allergen und Medikament im Erleben des Patienten, Unverträglichkeitsreaktionen und ihre psychischen Hintergründe (Moderne Medizin, Heft 5/79) -- Juckreiz als mentales Phänomen (Münchener Medizinische Wochenschrift, 1981) -- Pruritus als psychosomatisches Symptom (Therapiewoche 30, 1980) -- Moderne Antihistaminika-Therapie (Wissenschaftliche Symposien anläßlich des 100. Jubiläums der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft) -- Artefakte aus psychogener Ursache (Zeitschrift für Haut und Geschlechts-Krankheiten, 46, 1971). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.