Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Themenseminar Polizei und Sozialarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit wurde im Rahmen des Themenseminars 'Sozialarbeitund Polizei' an der Evangelischen Hochschule Berlin erstellt. Die angewandteMethode war die wissenschaftliche Literaturrecherche.Kriminalität befindet sich an der Schnittstelle vieler Wissenschaften undArbeitsbereiche. So haben beispielsweise die Polizei, aber auch die Sozialarbeit mitStraftätern zu tun. Der Täter-Opfer-Ausgleich bildet eine solche Schnittstelle beiderProfessionen und soll in der vorliegenden Hausarbeit bearbeitet werden.Diverse Gesichtspunkte wie beispielsweise Kriminalität entsteht können nichtbeleuchtet werden, da dies den Rahmen der Arbeit sprengen würde.Zunächst klärt die vorliegende Hausarbeit den Begriff des Täter-Opfer-Ausgleichsund definiert die Täter und die Opfer näher, welche gehäuft an einem solchenAusgleichsgespräch teilnehmen. Schließlich werden die rechtlichen Grundlagen desTäter-Opfer-Ausgleichs aufgezeigt und die Voraussetzungen, um an einem solchenAusgleichsgespräch teilnehmen zu dürfen, werden erläutert.Das dritte Kapitel beschäftigt sich damit, welche Vorteile ein Täter-Opfer-Ausgleichbietet. Hier werden die Täter-, die Opfer- und die gesellschaftlichen Gesichtspunktegenauer betrachtet. Die Hausarbeit möchte ebenso die Frage beantwortet, ob einTäter-Opfer-Ausgleich sowohl eine Chance für den Täter als auch für das Opferbietet.Im vierten Kapitel wird der Ablauf eines Täter-Opfer-Ausgleichs vorgestellt undschließlich im fünften Kapitel mit einem kurz zusammengefassten Beispielabgeschlossen.Die vorliegende Hausarbeit endet schließlich mit einem Fazit.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,0, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Hauptziel des Bologna-Prozesses ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschulraumes bis zum Jahr 2010. Rechtlich bindend ist der Bologna-Prozess keineswegs, es handelt sich lediglich um Empfehlungen. Durch die Einführung von Bachelor- und Masterabschlüssen sollte eine Vergleichbarkeit geschaffen werden und ein leichter Wechsel innerhalb der Universitäten in Europa sollte sowohl den Studenten als auch dem besseren Austausch von Forschungsergebnissen zugute kommen. Doch gerader in jüngster Zeit werden Rufe nach einem Überdenken dieser Hochschulreform laut. Zuletzt fanden bundesweite Bildungsstreiks im November und Dezember 2009 statt.Diese Hausarbeit möchte die Frage klären, ob die vereinbarten Ziele des Bologna-Prozesses in Deutschland optimal umgesetzt werden. Daneben zeigt sie mögliche Verbesserungsmöglichkeiten auf. Die angewandte Methode ist die wissenschaftliche Literaturrecherche.Dabei beschäftigt sie sich zunächst mit der historischen Entwicklung des Bologna-Prozesses. Dabei werden auf die Konferenzen seit 1998 näher betrachtet, da diese von großer Relevanzfür die Entwicklung des Bologna-Prozesses waren und eine Betrachtung früherer Vereinbarungen (wie zum Beispiel die Römischen Verträge von 1957) den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Schließlich finden in den Konferenzen vereinbarte Ziele Erwähnung.Das zweite große Kapitel beschäftigt sich mit den Akteuren des Bologna-Prozesses. Dabei findet eine Unterscheidung der Akteure auf europäischer und auf staatlicher Ebene statt. Dabei finden auch nur die wichtigsten Akteure Erwähnung, da kleinere, wie das Centrum derHochschulentwicklung (CHE) ebenfalls den Rahmen der Arbeit sprengen würden. Das dritte große Kapitel beleuchtet die Umsetzung der in den Konferenzen festgelegten Ziele kritisch. Hierbei kommen die wichtigsten Ziele wie die Umsetzung der Mobilität und desDiploma Supplement zur Sprache. Auch hier kann auf andere festgelegte Ziele wie der Akkreditierung und der Einführung des ECTS (European Credit Transfer System) nicht eingegangen werden, die die Kapazitäten dieses Arbeit dies nicht zulassen.Die Hausarbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit ab und versucht die gestellte Kernfrage zu beantworten.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Erst vor ein paar Tagen stand die NPD wieder in den Schlagzeilen. So bedrohte die NPD den farbigen CDU-Politiker Zeca Schall. Die rechtsextreme NPD nennt ihn in einer Erklärung vom 11. August 2009 einen 'CDU-Quotenneger' und kündigte an, mit Schall die Konversation zu suchen. 'Wir wollen ihn direkt dazu animieren, in seiner Heimat Angola ein neues Leben zu beginnen', hieß es in der Erklärung. Am Mittwoch, dem 12. August 2009 versuchten mehrere Rechtsextreme und der Parteivorsitzende Udo Voigt den Politiker an seinem Wohnort aufzusuchen. Nun steht der CDU-Politiker unter Polizeischutz undstrafrechtliche Schritte werden eingeleitet. Hier wird wieder einmal die verfassungswidrige Einstellung der NPD deutlich und der Ruf nach einem erneuten Verbotsverfahren wird laut.Diese Hausarbeit möchte die Frage klären, ob ein Parteiverbot der NPD sinnvoll ist oder ob die Partei weiterhin existieren soll. Daneben beantwortet sie die Frage wie ein Parteiverbotmöglich ist. Die angewandte Methode ist die wissenschaftliche Literaturrecherche. Dabei beschäftigt sie sich zunächst mit der Entstehung und Entwicklung der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands. Schließlich werden die Kernpunkte des NPD-Parteiprogramms kurz dargestellt. Kurz, da eine längere Darstellung den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Daher werden beispielsweise Ansichten zur Bundeswehr nicht erwähnt, obwohl diese Bestandteil des Parteiprogramms sind. Schließlich wird die Strategie,mit derer die NPD ihre Ziele erreichen möchte, erläutert.Das zweite große Kapitel beschäftigt sich mit dem Parteiverbot der NPD. Dabei wird zunächst allgemein auf die rechtlichen Grundlagen eines Parteiverbots eingegangen und die beiden Parteiverbote, die es bisher in der Bundesrepublik Deutschland gegeben hat, findenErwähnung. Schließlich werden Argumente Für ein Verbot und Argumente gegen ein Verbot differenziert dargestellt. Auch hier finden nur die Hauptargumente Erwähnung, da kleinere wie die steuerliche Unterstützung der NPD auch den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.Die Hausarbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit ab und versucht die gestellte Kernfrage zu beantworten.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen hat in den letzten Jahren an Bedeutung und Brisanz gewonnen. Mit verantwortlich sind unter anderem diverse Amokläufe von Schülern gegen Lehrer und Mitschüler.Die vorliegende Hausarbeit klärt zunächst, was eine Verhaltensstörung überhaupt ist. Schließlich geht sie auf die verschiedenen Klassifikationen von Verhaltensstörungen ein und befasst sich mit der Frage, wie Verhaltensstörungen entstehen. Dabei werden kurz sechs wissenschaftliche Modelle der Pädagogik bei Verhaltensstörungen vorgestellt. Danach wird kurz auf die Prävention, also Vorbeugung von Verhaltensstörungen eingegangen, ehe die verschiedene Interventionsmöglichkeiten vorgestellt werden. Die Hausarbeit schließt mit einem Fazit ab.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, kurz ADS, ist ein lang beobachtetes Störungsbild. Bereits vor 150 Jahren beschrieb der Nervenarzt Dr. Heinrich Hoffman Verhaltensauffälligkeiten von Kindern in seinem Buch 'Struwwelpeter' (vgl. Farnkopf 2002: S. 11). In jüngster Zeit hört man zunehmend von der Diagnose AD(H)S bei Kindern und ich habe das Gefühl, dass die Diagnose immer häufiger gestellt wird. Genau aus diesem Grund werde ich mich in dieser Hausarbeit mit diesem Thema beschäftigen. Doch was bedeutet dies überhaupt und welche Ursachen hat das Störungsbild. Ebenfalls möchte die Hausarbeit die Frage beantworten, welche Therapiemöglichkeiten speziell Schulkinder bei einer AD(H)S-Diagnose haben.Die Hausarbeit ist im Rahmen des Seminars 'Psychologie' im Wintersemester 2011/2012 an der Evangelischen Hochschule Berlin entstanden. Die angewandte Methode war die wissenschaftliche Literaturrecherche.Im ersten Kapitel beschäftigt sich die Hausarbeit mit den grundlegenden Informationen des Aufmerksamkeitsdefizitsyndroms. Dabei wird neben der Beschreibung des Störungsbildes auch auf Ursachen und Diagnostik eingegangen. Auf Grund von Platzmangel wird an dieser Stelle lediglich auf die psychologische Diagnostik eingegangen, die medizinische und sonderpädagogische Diagnostik muss hierbei außer Acht gelassen werden.Schließlich widmet sich die Hausarbeit den Therapiemöglichkeiten bei AD(H)S bei Schulkindern. Bei meiner Literaturrecherche bemerkte ich, dass auch dieses Themengebiet ein sehr weites ist und den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Daher habe ich mich auf die erfolgversprechendste multimodale Behandlung beschränkt. Behandlungen wie die Kontextorientierung, die Ressourcenorientierung oder die lerntheoretische Ausrichtung finden daher keine Beachtung.Die Hausarbeit endet schließlich mit einem Fazit.

  • EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend - Gepflegter, sauberer Zustand. 1. Auflage. | Seiten: 24 | Sprache: Deutsch.