Verlag: Paul Neff Verlag, 1950
Anbieter: My Dead Aunt's Books, Hyattsville, MD, USA
Hardcover. Zustand: Very Good. German language; 44 p., clean and unmarked anywhere; lovely full-page, full-color ill., some discreetly erotic; bindign firm; pink pictorial boards have slight edge wear. 16mo.
Verlag: Praesentverlag Heinz Peter, Gütersloh, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: 3 Mile Island, Grafenwöhr, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Bedruckter Leinenband - sehr gut.
Verlag: Wien ; München ; Basel : Desch, 1963
Anbieter: art4us - Antiquariat, Bonn, Deutschland
Zustand: Gut. 209 S. Buch wie neu, Schuber jedoch mit Wasserflecken, s.Foto, dehalb insgesamt nur gut! 04-01-79 Aufgrund der EPR-Regelung kann zur Zeit in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei. Bitte beachten Sie: Auf Grund der vorgegebenen Versandkosten von AbeBooks / ZVAB kann es bei Büchern über 1 kg oder bei mehrbändigen Werken zu höheren Versandkosten kommen. Please note: Due to the shipping costs specified by AbeBooks / ZVAB, there may be higher shipping costs for books over 1 kg or for multi-volume works. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1150 4°, Original-Leinwand m. mont. Deckelbild u. Original-Schutzumschlag im Schuber.
Verlag: Franz Schneider Verlag, München, 1955
Anbieter: Bücherpanorama am Johannisbad, Zwickau, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. ILL. von Lilo Rasch- Nägele (illustrator). S. 127.
Verlag: Boje- Verlag, Stuttgart, 1955
Anbieter: Bücherpanorama am Johannisbad, Zwickau, Deutschland
Erstausgabe
Halbleinen. Zustand: Gut. Textbilder Lilo Rasch- Nägele (illustrator). 1. Aufl. S. 142. Ecken und Kanten bestoßen, Einband nicht mehr ganz frisch.
Verlag: Albert Müller Verlag, Rüschlikon-Zürich, Stuttgart, Wien o.J.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Lewitz Antiquariat, Parchim, MVP, Deutschland
Leinen mit OSU. Zustand: Sehr gut. Ohne Seitenangabe mit 12 Federzeichnungen. Kaum Lese- und Lagerspuren. Ein sehr schönes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
HC. Zustand: Gut. 11., Aufl. 75 S. K1979-102 9783793605256 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Wien/ Berlin Neff oJ
Anbieter: buch-radel, Köln, Deutschland
unpaginiert., Illustr. OPpbd., Kl.-8°., Illustrierte Vorsätze., Mit schönen farbigen Illustrationen., Rücken und Deckel etwas fleckig., Gelenke und Kapitale etwas berieben., [K5_Frauen] Sprache: Deutsch 210 gr.
Verlag: Heilbronn, Eugen Salzer Verlag,1976,, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ostmark-Antiquariat Franz Maier, Waffenbrunn, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: -. Zustand des Schutzumschlags: Nein. ISBN: 3 7936 0537 X, illustrierter Pappband mit Titel auf Vorderdeckel und Rücken, 18x10,8 cm, 103(1) Seiten, guter Zustand. (intern: ehem. Deutsche Ostgebiete).
Verlag: Boje-Verlag, Stuttgart, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Fuchseck, Gammelshausen, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Befriedigend. Lilo Rasch-Nägele (illustrator). 1. Auflage. 1. Aufl. 1969. 192 Seiten. Die Ecken gering gestaucht, sonst gut erhalten.
Verlag: Boje-Verlag, Stuttgart, 1958
Anbieter: Versandantiquariat Dr. Uwe Hanisch, Langenweißbach, Deutschland
Erstausgabe
Originalpappband. Zustand: guter Buchzustand. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. Lilo Rasch-Nägele (illustrator). 1. Auflage. 189 Seiten. Mit Illustrationen von Lilo Rasch-Nägele. Auf dem Vorsatz ein eingeklebtes Namensschild. Size: 8°.
Verlag: Marbach/Neckar, Perlen-Verlag (1954)., 1954
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
8°. 199 S. mit zahlreichen, teils ganzseitigen bzw. farbigen Zeichnungen. Oln. mit montierter farbiger Illustration und farbig illustriertem Schutzumschlag. Umschlag an den Kanten teils berieben und am Rücken etwas nachgedunkelt (aber keine Ein- oder Ausrisse). Rücken des Einbandes ebenfalls gering nachgedunkelt und Vorsätze papierbedingt etwas gebräunt. Gutes Exemplar. Erste illustrierte Ausgabe, erschien erstmals 1948 in Saarbrücken. Vorne innen Aufkleber "Sonderausgabe Freunde der Weltliteratur Leasegemeinschaft". Der Verfasser war einer der frühen Rundfunkredakteure bei Radio Saarbrücken und arbeitete später beim Fernsehen. Er drehte über 100 Filme und schrieb eine ganze Reihe satirischer und humoristischer Bücher, ein Kinderbuch sowie Bücher über die Künstler Michael M. Prechtl und Fritz Aigner. Sein wahrscheinlich bedeutendstes Werk ist der Schelmenroman "Narrenschaukel" (1984), eine satirische Darstellung des Medienbetriebs und zugleich ein Schlüsselroman über den kommunistischen Schriftsteller und Journalisten Gustav Regler (frei nach der Heinz-Dieckmann-Bibliographie von Marc Nauhauser - online beim Literaturarchiv Saarland). Zur Illustratorin siehe ausführliche biographische Daten bei meinem Angebot an Originalgraphik derselben. Sprache: de.
Verlag: Ensslin&Laiblin, Reutlingen, 1961
Anbieter: Elke Noce, Villingen-schwenningen, Deutschland
Leinen. Schutzumschlag. Lilo Rasch-Nägele (illustrator). 142 Seiten,leichte Gebrauchsspuren.
Verlag: Stuttgart : Albert Müller Verlag,, 1967
Anbieter: DER COMICWURM - Ralf Heinig, Hohnhorst, DE, Deutschland
Hardcover. Zustand: Befriedigend. ---. nein.
Anbieter: Antiquariat Kunsthaus-Adlerstrasse, Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe Signiert
1. Aufl. 130 S. + Verz. mit zahlr. teils ganzs. Abb. Vorsatz signiert von Lilo Rasch Naegele. Umschl. randriss. u. min. berieb. Sprache: Deutsch 4°, Orig.-Leinen mit ill. Orig.-Schutzumschlag.
Verlag: Marbach a.N., Perlen-Verlag (1955)., 1955
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
Kl.8°. 75(1) S., 2 Bl. mit teils ganzseitigen und farbigen Illustrationen. Sehr gutes Exemplar. Erste deutsche Ausgabe. Zur Illustratorin siehe ausführliche biographische Daten bei meinem Angebot an Originalgraphik derselben. Sprache: de.
Verlag: Boje, Stuttgart, 1975
ISBN 10: 3414117606 ISBN 13: 9783414117601
Anbieter: Elke Noce, Villingen-schwenningen, Deutschland
Leinen. Schutzumschlag. Lilo Rasch-Nägele (illustrator). 1.Auflage. 119 Seiten, Ecken und Kanten etwas bestoßen, gut erhalten, wenige Gebrauchsspuren.
Verlag: Herold Verlag, Stuttgart, 1966
Anbieter: Elke Noce, Villingen-schwenningen, Deutschland
Leinen. Schutzumschlag. Lilo Rasch-Nägele (illustrator). 1.Auflage. 152 S.,altersgemäßer Zustand,Schutzumschlag mit Einriss,sonst nur geringe Gebrauchsspuren.
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Selbstverlag 1988., 1988
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
4°. 96 S. mit sehr zahlreichen, teils ganzseitigen bzw. farbigen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Farbig illustrierter Okart. Gutes Exemplar. Rückseitig Aufkleber mit Adresse von Aiga Rasch, der Tochter der Künstlerin. Die Künstlerin (1914-1978) studierte an der Stuttgarter Kunstgewerbeschule bei dem Typo- und Kalligraphen Ernst Schneidler, der im Bereich der graphischen Gestaltung als Begründer der sogenannten "Stuttgarter Schule" gilt. Danach unterhielt sie ein eigenes Atelier und wurde rasch eine gefragte Gebrauchsgraphikerin, Modezeichnerin und Buchillustratorin. 1940 heiratete sie den Architekten Bodo Rasch (der zusammen mit seinem Bruder Heinz eines der bedeutendsten Werke der Klassischen Moderne zur Gebrauchsgraphik herausgegeben hatte: "Der gefesselte Blick"). Nach dem Krieg wandte sie sich verstärkt der freien Malerei zu und schuf bis zu ihrem frühen Tod zahlreiche Gemälde und eine Reihe experimenteller Künstlergraphik. Als eine der wenigen Frauen gehörte sie zum Stuttgarter Künstlerkreis des Gasthauses "Bubenbad", dem neben seinem Mittelpunkt Willi Baumeister, der Photograph Adolf Lazi, der Philosoph Max Bense, der Sammler Ottomar Domnick und weitere Künstler, Verleger, Kunsthistoriker etc. angehörten. Zum Freundeskreis der Familie Rasch zählten auch Paul Bonatz, Otto Dix, Richard Döcker (Bauleiter der Stuttgarter Weißenhofsiedlung), Ernst Fuchs, HAP Grieshaber, Walter Gropius u.v.a. Ihr Sohn, der zum Islam konvertierte Bodo (danach Mahmud) Rasch jr., ist heute einer der gefragtesten Architekten der islamischen Welt für sakrale Bauten. Ihre Tochter Aiga (1941-2009) war eine bekannte Illustratorin, die u.a. über 100 Einbandzeichungen für die Kinderbuchreihe "Die drei Fragezeichen" schuf. Sprache: de.
Verlag: Perlen Verlag, München, 1960
Anbieter: Versandantiquariat Dr. Uwe Hanisch, Langenweißbach, Deutschland
Erstausgabe
Ganzleinen. Zustand: sehr guter Buchzustand. Lilo Rasch-Nägele (illustrator). 1. Auflage. 317 Seiten. Weißer illustrierter Ganzleineneinband.
Zustand: Fair. Leichte Risse; Gebogener Buchrücken; Deutlicher Riss.
Verlag: Reutlingen : Ensslin & Laiblin, Reutlingen, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
Hardcover. Zustand: Good. Zustand des Schutzumschlags: Zufriedenstellender Umschlag. Rasch-Nägele, Lilo (illustrator). F.A. Kraus: Indira und Usha. Eine Erzählung aus Indien. Ensslin & Laiblin Verlag Reutlingen 1962. Leinen gebunden mit (etw. verschlissenem) Schutzumschlag, 145 Seiten mit Zeichnugen von Lilo Rasch-Nägele, etw. randfleckig.
34 S./pp., 30 Farbtafeln/coloured plates, Originalbroschur (publisher's paper covers), sehr gutes Exemplar / book in excellent condition, Sprache: deutsch.
Verlag: Wien-Berlin, Neff (um 1950?)., 1950
Anbieter: ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL, Unterreit-Stadl, Deutschland
12°. (48 S.) mit ganzseit. farb. Illustr., ill. OPp. (stw. berieben, etw. angestaubt). EA des hübschen Bändchens. EA.
Verlag: Stuttgart. Dr.Riederer-Verlag, o.J.
Anbieter: Auf Buchfühlung, Essen, Deutschland
unknown_binding. Zustand: Gut. 162 Seiten Aus dem Englischen übertragen, ausgewählt und bearbeitet von Gertrud Assum. Exemplar mit normalen Lese- und Lagerspuren. Einband etwas abgegriffen und an den Kanten leicht bestoßen. EG-G Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Undatiert, um 1968., 1968
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
60 x 50 cm (Blattgröße) - 44,5 x 33 cm (Bildgröße). Im Stein monogrammiert "LRN". Abdruck in den dunklen Partien teils etwas blass, wohl An- oder Probedruck, sonst gutes Blatt. Druck der Lithopresse Stuttgart (Wilhelm C. Rübsamen). Die Künstlerin studierte an der Stuttgarter Kunstgewerbeschule bei dem Typo- und Kalligraphen Ernst Schneidler, der im Bereich der graphischen Gestaltung als Begründer der sogenannten "Stuttgarter Schule" gilt. Danach unterhielt sie ein eigenes Atelier und wurde rasch eine gefragte Gebrauchsgraphikerin, Modezeichnerin und Buchillustratorin. 1940 heiratete sie den Architekten Bodo Rasch (der zusammen mit seinem Bruder Heinz eines der bedeutendsten Werke der Klassischen Moderne zur Gebrauchsgraphik herausgegeben hatte: "Der gefesselte Blick"). Nach dem Krieg wandte sie sich verstärkt der freien Malerei zu und schuf bis zu ihrem frühen Tod zahlreiche Gemälde und eine Reihe experimenteller Künstlergraphik. Als eine der wenigen Frauen gehörte sie zum Stuttgarter Künstlerkreis des Gasthauses "Bubenbad", dem neben seinem Mittelpunkt Willi Baumeister, der Photograph Adolf Lazi, der Philosoph Max Bense, der Sammler Ottomar Domnick und weitere Künstler, Verleger, Kunsthistoriker etc. angehörten. Zum Freundeskreis der Familie Rasch zählten auch Paul Bonatz, Otto Dix, Richard Döcker (Bauleiter der Stuttgarter Weißenhofsiedlung), Ernst Fuchs, HAP Grieshaber, Walter Gropius u.v.a. Ihr Sohn, der zum Islam konvertierte Bodo (danach Mahmud) Rasch jr., ist heute einer der gefragtesten Architekten der islamischen Welt für sakrale Bauten, ihre Tochter Aiga ebenfalls Künstlerin. Literatur: Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon S. 96. Vollmer (Nachtrag). Sprache: de.
Verlag: 1968., 1968
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Signiert
40 x 40 cm (Blattgröße - Bildgröße nur wenig kleiner). Unterhalb der Darstellung signiert und datiert. Blatt rückseitig mit Spuren von alter Montage, Papier minimal nachgedunkelt. Drei kleine, schwache Braunfleckchen in der Darstellung. Vorliegendes Blatt entstammt der Mappe "Lithos 68" der Lithopresse Stuttgart (Verlag Wilhelm C. Rübsamen). Die Künstlerin studierte an der Stuttgarter Kunstgewerbeschule bei dem Typo- und Kalligraphen Ernst Schneidler, der im Bereich der graphischen Gestaltung als Begründer der sogenannten "Stuttgarter Schule" gilt. Danach unterhielt sie ein eigenes Atelier und wurde rasch eine gefragte Gebrauchsgraphikerin, Modezeichnerin und Buchillustratorin. 1940 heiratete sie den Architekten Bodo Rasch (der zusammen mit seinem Bruder Heinz eines der bedeutendsten Werke der Klassischen Moderne zur Gebrauchsgraphik herausgegeben hatte: "Der gefesselte Blick"). Nach dem Krieg wandte sie sich verstärkt der freien Malerei zu und schuf bis zu ihrem frühen Tod zahlreiche Gemälde und eine Reihe experimenteller Künstlergraphik. Als eine der wenigen Frauen gehörte sie zum Stuttgarter Künstlerkreis des Gasthauses "Bubenbad", dem neben seinem Mittelpunkt Willi Baumeister, der Photograph Adolf Lazi, der Philosoph Max Bense, der Sammler Ottomar Domnick und weitere Künstler, Verleger, Kunsthistoriker etc. angehörten. Zum Freundeskreis der Familie Rasch zählten auch Paul Bonatz, Otto Dix, Richard Döcker (Bauleiter der Stuttgarter Weißenhofsiedlung), Ernst Fuchs, HAP Grieshaber, Walter Gropius u.v.a. Ihr Sohn, der zum Islam konvertierte Bodo (danach Mahmud) Rasch jr., ist heute einer der gefragtesten Architekten der islamischen Welt für sakrale Bauten, ihre Tochter Aiga ebenfalls Künstlerin. Literatur: Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon S. 96. Vollmer (Nachtrag). Sprache: de.
Verlag: Radolfzell, Selbstverlag ohne Jahr (um 1950)., 1950
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
8°. 38 S. Text (auf horizontal nur halb so breiten Bl. wie der Rest der Broschüre) und 17 nicht mitpaginierte Bl. mit ganzseitigen, farbigen Illustrationen. Farbig illustrierter Okart. mit Spiralbindung. Einbanddeckel minimal gebräunt, vorderer Einbanddeckel auch mit kleiner Knickspur im äußersten unteren Eck. Gutes Exemplar. Die Künstlerin (1914-1978) studierte an der Stuttgarter Kunstgewerbeschule bei dem Typo- und Kalligraphen Ernst Schneidler, der im Bereich der graphischen Gestaltung als Begründer der sogenannten "Stuttgarter Schule" gilt. Danach unterhielt sie ein eigenes Atelier und wurde rasch eine gefragte Gebrauchsgraphikerin, Modezeichnerin und Buchillustratorin. 1940 heiratete sie den Architekten Bodo Rasch (der zusammen mit seinem Bruder Heinz eines der bedeutendsten Werke der Klassischen Moderne zur Gebrauchsgraphik herausgegeben hatte: "Der gefesselte Blick"). Nach dem Krieg wandte sie sich verstärkt der freien Malerei zu und schuf bis zu ihrem frühen Tod zahlreiche Gemälde und eine Reihe experimenteller Künstlergraphik. Als eine der wenigen Frauen gehörte sie zum Stuttgarter Künstlerkreis des Gasthauses "Bubenbad", dem neben seinem Mittelpunkt Willi Baumeister, der Photograph Adolf Lazi, der Philosoph Max Bense, der Sammler Ottomar Domnick und weitere Künstler, Verleger, Kunsthistoriker etc. angehörten. Zum Freundeskreis der Familie Rasch zählten auch Paul Bonatz, Otto Dix, Richard Döcker (Bauleiter der Stuttgarter Weißenhofsiedlung), Ernst Fuchs, HAP Grieshaber, Walter Gropius u.v.a. Ihr Sohn, der zum Islam konvertierte Bodo (danach Mahmud) Rasch jr., ist heute einer der gefragtesten Architekten der islamischen Welt für sakrale Bauten, ihre Tochter Aiga ebenfalls Künstlerin. Sprache: de.
Verlag: Wien / Berlin, Paul Neff Verlag, 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Richart Kulbach, Heidelberg, Deutschland
Kl. 8°. Pappband. Unpaginiert. Mit vielen farbigen Zeichnungen von Lilo Rasch-Nägele. Sehr gut erhalten. S R Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 91.
Verlag: Boje, 1955
Anbieter: Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Österreich
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Mäßig. Illustriert v. Rasch-Nägele Lilo (illustrator). 1. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Halbleinen - Gewicht: 241 - Illust.: Illustriert v. Rasch-Nägele Lilo - Zustand: Mäßig - Umschlag beschädigt und leicht gebräunt, Seiten leicht gebräunt und einige leicht fleckig.