Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 30,49
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 2nd revised edition. 140 pages. German language. 8.11x4.88x0.47 inches. In Stock.
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Company KG, 2010
ISBN 10: 3525300131 ISBN 13: 9783525300138
Sprache: Deutsch
Anbieter: Majestic Books, Hounslow, Vereinigtes Königreich
EUR 39,55
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. pp. 140.
hardcover. Zustand: New. 2nd.
Zustand: New. Eine neue Interpretation der letzten drei Dekaden des 20. Jahrhunderts als zeithistorische Epoche.Die Zeit des Booms waren die fuenfziger bis siebziger Jahre, die Jahrzehnte einer stabilen Nachkriegsordnung, die mit dem Marshallplan 1947 eingeleitet wurd.
hardcover. Zustand: New. 1st.
EUR 65,00
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New. Die Zeit nach dem Boom war eine Epoche gesellschaftlichen Wandels, die mit sozialen Abstiegen, aber ebenso mit Aufstieg und Aufbruechen einherging. Der Band fragt nach den Gewinnern und Verlierern jenes Strukturbruchs in Westeuropa.Wer waren die Verlierer,.
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Dimensionen des Strukturbruchs nach dem Boom. Hrsg. von Anselm Doering-Manteuffel, Lutz Raphael und Thomas Schlemmer. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage nach der Reichweite, dem Tiefgang und der Wirkung von Strukturwandel und Beschleunigung seit den 1970er Jahren. Die Autorinnen und Autoren beschreiben den Formwandel und die Strukturbrüche der Arbeitswelt, analysieren die Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik zwischen Kontinuität und Bruch, untersuchen die Entwicklung von der Konsum- zur Konsumentengesellschaft und hinterfragen Zeitdiagnosen und Erwartungshorizonte. Sie reflektieren kritisch das Verhältnis von Kontinuität und Zäsur und zeichnen so ein plastisches Bild der Vorgeschichte unserer Gegenwart. Mit 21 Beiträgen von Dieter Sauer, Andreas Boes, Tobias Kämpf, Thomas Lühr u.a. 502 Seiten, gebunden (Nach dem Boom/Vandenhoeck & Ruprecht 2016). Statt EUR 80,00. Gewicht: 960 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
EUR 85,00
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Im Zentrum des Bandes steht die Frage nach der Reichweite, dem Tiefgang und der Wirkung von Strukturwandel und Beschleunigung in den Jahrzehnten nach dem Boom.Im Zentrum des Bandes steht die Frage nach Formwandel und Strukturbruechen in den Jahrzehnten nac.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Vorgeschichte der Gegenwart | Dimensionen des Strukturbruchs nach dem Boom, Nach dem Boom | Anselm Doering-Manteuffel | Buch | 502 S. | Deutsch | 2016 | Vandenhoeck & Ruprecht | EAN 9783525300787 | Verantwortliche Person für die EU: Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstr. 13, 37073 Göttingen, ute[dot]schnueckel[at]brill[dot]com | Anbieter: preigu.
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht Jan 2016, 2016
ISBN 10: 3525300786 ISBN 13: 9783525300787
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Wer die 1970er und 1980er Jahre erlebte, erlebte sie vielfach als eine Zeit der Brüche, der Veränderung und der Krisen. Die beiden Ölkrisen verwiesen auf die »Grenzen des Wachstums« und auf das Auslaufen der industriellen Moderne. Der Glaube an den Fortschritt wich einer teils manifesten, teils diffusen Zukunftsangst, gegen die auch althergebrachte Rezepte wie politische Weltanschauungen oder Religionen weitgehend wirkungslos blieben. Doch diese beiden Jahrzehnte erschöpften sich nicht in krisenhaften Erschütterungen sozialer, politischer und ökonomischer Strukturen, sondern brachten auch neue Entwicklungsmöglichkeiten und Lebenschancen mit sich. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur veränderten sich so rasch und nachhaltig, dass schon Zeitgenossen den Zäsurcharakter dieser Jahre konstatieren, ohne allerdings die ebenso vielfältigen wie widersprüchlichen Umbrüche nach dem Boom auf den Punkt bringen zu können.Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage nach der Reichweite, dem Tiefgang und der Wirkung von Strukturwandel und Beschleunigung seit den 1970er Jahren. Die Autorinnen und Autoren beschreiben den Formwandel und die Strukturbrüche der Arbeitswelt, analysieren die Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik zwischen Kontinuität und Bruch, untersuchen die Entwicklung von der Konsum- zur Konsumentengesellschaft und hinterfragen Zeitdiagnosen und Erwartungshorizonte. Sie reflektieren kritisch das Verhältnis von Kontinuität und Zäsur und zeichnen so ein plastisches Bild der Vorgeschichte unserer Gegenwart.