Verlag: Bad Homburg vdH/Berlin/Zürich; Gehlen, 1970
Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland
Brosch. 3. 3., durchges. u. erw. Aufl. 8°. 277 S. Brosch. leicht berieben, Einband etwas gebräunt, ansonsten gut erhalten. Sprache: Deutsch 0,365 gr.
Erscheinungsdatum: 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. S. 229-298 Das Buch befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand. Neben dem oben aufgeführten Aufsatz befinden sich auch weitere Beiträge auch anderer Autoren in dem Werk. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Max Gehlen, Berlin, 1975
Anbieter: Beach Hut Books, Lingfield, Vereinigtes Königreich
Signiert
EUR 11,66
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Very Good. Signed by co-author, Eberhard Radbruch. Signed by Co- Author.
Verlag: Gehlen Verlag, Bad Homburg, 1971
Anbieter: Bücher-Insel Antiquariat Rolf Selbert, Kassel, Deutschland
277 S. 4., durchgesehene Aufl. Gehlenbuch 27. Einige Abb./Karten. Papierbedingt nachgebräunt, sonst gut.
Verlag: Walhalla Regensburg,, 1968
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
22 x 17. unpaginierte Seiten. 2 Original-Kunststoff-Ringordner. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar. Gut erhalten. Gewicht über 1 kg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Baden-Baden, Nomos-Verlag-Ges, 1998
ISBN 10: 3789051926 ISBN 13: 9783789051920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Erstausgabe
Softcover. 1. Auflage. 158 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. X-10583 9783789051920 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. Auflage: 3. Menschlich leben bis zuletzt: Rituale früherer Zeiten, mit denen existentielle Krisen wie Sterben, Tod und Trauer bewältigt wurden, sind uns verloren gegangen. Hilflosigkeit ist nicht selten die Konsequenz. Der Ruf nach aktiver Sterbehilfe wäre die falsche Lösung. Die Hospizbewegung bietet die Alternativen. Wissen und Erfahrung - dieses Handbuch entstand aus der Praxis für die Praxis. Es informiert über alle wichtigen Themen: von "Abschied" bis "Zu Hause sterben". Sowohl aus der Perspektive von Angehörigen als auch aus der Perspektive von professionell oder ehrenamtlich Begleitenden werden medizinische, psychologische, spirituelle und praktische Fragen behandelt - einfühlsam und präzise. Das Autorenteam ist interdisziplinär: Ärzte, Mitarbeiter aus dem Pflegebereich, Bestatter, Juristen, Seelsorger, Psychologen, Therapeuten arbeiten zusammen. Sie stammen aus dem Umfeld der Hospizarbeit bzw. der Weiterbildung. Umfassende Informationen für alle, die Sterbende begleiten oder sich für die Thematik interessieren. Mit konkreten Tipps und Hinweisen. Dr. med. Johann-Christoph Student leitet das Evangelische Hospiz in Stuttgart. Menschlich leben bis zuletzt: Die Hospizbewegung bietet die Alternativen. Wissen und Erfahrung - dieses Handbuch entstand aus der Praxis für die Praxis. Es informiert über alle wichtigen Themen: von "Abschied" bis "Zu Hause sterben". Sowohl aus der Perspektive von Angehörigen als auch aus der Perspektive von professionell oder ehrenamtlich Begleitenden. Kompakt - konkret - menschlich: Das interdisziplinäre Standardwerk. Sprache deutsch Maße 139 x 214 mm Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber Gesundheit Leben Psychologie Lebenshilfe Lebensführung Medizin Pharmaze Pflege Palliativpflege Sterbebegleitung Sterbebegleiter Sterben Tod Trauer ISBN-10 3-451-28343-3 / 3451283433 ISBN-13 978-3-451-28343-7 / 9783451283437 Sterben, Tod und Trauer: Handbuch für Begleitende Gebundene Ausgabe von Johann-Christoph Student (Herausgeber, Vorwort, Mitwirkende), Adelheid von Herz (Mitwirkende), Christian Trenn (Mitwirkende), Wilhelm Schmid (Mitwirkende), Herbert Kappauf (Mitwirkende), Erika Bodensteiner (Mitwirkende), Andreas Fincke (Mitwirkende), Yesche Udo Regel (Mitwirkende), Lisa Freund (Mitwirkende), Oscar Carl Simonton (Mitwirkende), Thomas Klie (Mitwirkende), Reinhard Tausch (Mitwirkende), Ulrich Dehn (Mitwirkende), Ute Student (Mitwirkende), Franco H. Rest (Mitwirkende), Christel Orth (Mitwirkende), Martina Kern (Mitwirkende), Karin Wilkening (Mitwirkende), Eberhard Weidler (Mitwirkende), Lukas Radbruch (Mitwirkende), Werenfried Wessel (Mitwirkende), Monika Renz (Mitwirkende), Inger Hermann (Mitwirkende), Beate Augustyn (Mitwirkende), Randolph Ochsmann (Mitwirkende), Daniela Tausch (Mitwirkende), Monika Müller (Mitwirkende), Reinhold Alexander Frowein (Mitwirkende), Raimund Firsching (Mitwirkende), Knut Dietzmann (Mitwirkende), Verena Kast (Mitwirkende), Helmut Hark (Mitwirkende), Jan Wojnar (Mitwirkende), Anselm Grün (Mitwirkende), Uwe Gerstenkorn (Mitwirkende), Michael Schibilsky (Mitwirkende), Fritz Roth (Mitwirkende), Thile Kerkovius (Mitwirkende), Yasar Bilgin (Mitwirkende), Bea Wyler (Mitwirkende), Dietrich Niethammer (Mitwirkende), Andreas Zieger (Mitwirkende), Berthold Wormland (Mitwirkende), Elisabeth Weth (Mitwirkende), Rolf Verres (Mitwirkende), Michael Schröter-Kunhardt (Mitwirkende), Elisabeth Albrecht (Mitwirkende), Eberhard Klaschik (Contributor), Christoph Ostgathe (Contributor) In deutscher Sprache. 272 pages. 21 x 2,8 x 29,7 cm.
Softcover. Zustand: gut. 2000. In den angelsächsischen Ländern ist die Palliativmedizin bereits seit Jahren eine etablierte und offiziell anerkannte Fachrichtung mit Universitätslehrstuhl. In Deutschland dagegen wurden die ersten Palliativstationen - ausgehend von der Hospizidee - erst vor gut 10 Jahren gegründet. Ein von der Bundesregierung geförderter Modellversuch hat zur bundesweiten Weiterverbreitung des Palliativgedankens beigetragen. Es fehlen jedoch bisher weitgehend qualifizierte Lehr- und Ausbildungsangebote, sowohl für pflegerisches als auch für ärztliches Personal. Das vorliegende Buch schließt hier eine deutliche Lückees ist das erste deutschsprachige Lehrbuch für Palliativmedizin. Die Palliativmedizin beinhaltet die Behandlung und Begleitung von Patienten mit einer nicht heilbaren, progredienten und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung, wie z. B. Tumorerkrankungen, Aids, neurologische und geriatrische Erkrankungen sowie pädiatrische Stoffwechselerkrankungen. Ziele der ganzheitlichen Behandlung sind umfassende Linderung des Leidens durch konsequente Behandlung quälender Krankheitssymptome - Hilfe bei der Krankheitsbewältigung für Patienten und Angehörige - Verbesserung der Lebensqualität Die Palliativmedizin arbeitet multidisziplinär im Team. Voraussetzung ist die Kooperation zwischen Ärzten verschiedener Fachrichtungen, Pflegepersonal und allen anderen Berufsgruppen, die mit der ambulanten und stationären Betreuung unheilbar Kranker befaßt sind. 103 Autoren aus dem In- und Ausland, Fachärzte der verschiedensten Bereiche, bringen ihre langjährigen Erfahrungen in der Behandlung und Betreuung Schwerstkranker in dieses umfassende Lehrwerk ein. Sie orientieren sich mit ihren Beiträgen an dem international anerkannten Lernzielkatalog der EACP (Curriculum der European Association of Palliative Care). Das Lehrbuch wird von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) empfohlen. Vorwort R Twycross Zusatzinfo 127 Abb. in 201 Einzeldarst., 74 Tab. Sprache deutsch Gewicht 2068 g Einbandart kartoniert Medizin Pharmazie Klinik Praxis Palliativmedizin ISBN-10 3-7945-2078-5 / 3794520785 ISBN-13 978-3-7945-2078-7 / 9783794520787 In deutscher Sprache. 1071 pages. 25,3 x 17,2 x 4,7 cm.
Verlag: Schattauer Auflage: 3. Auflage. (28. Oktober 2011), 2011
ISBN 10: 379452666X ISBN 13: 9783794526666
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. Auflage: 3. Auflage. (28. Oktober 2011). Die verbleibenden Tage mit Leben füllen Die professionelle Betreuung schwer kranker und sterbender Menschen und die weitere Etablierung der Palliativmedizin hat in Deutschland enorme Fortschritte gemacht, dennoch bestehen immer noch erhebliche Versorgungsdefizite Der Ausbau der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung verläuft nur schleppend. Viele Patienten erhalten nach wie vor keine bzw. eine ungenügende Schmerzmedikation. Ihre psychischen, sozialen und geistig-seelischen Probleme finden oft wenig Beachtung. Die Angehörigen der Betroffenen sind häufig überfordert und fühlen sich oftmals allein gelassen. Gut ausgebildete Behandlungsteams, primär bestehend aus Ärzten verschiedener Fachrichtungen, Pflegenden, Physiotherapeuten, Psychologen, Sozialarbeitern und Seelsorgern, sind notwendig, um allen unheilbar Kranken in der letzten Lebensphase ein würdevolles Leben zu ermöglichen. Das hierzu benötigte palliativmedizinische Wissen stellen über 100 namhafte Autoren in der 3. aktualisierten Auflage des Lehrbuch der Palliativmedizin" zur VerfügungHohe Fachkompetenz, gepaart mit praktischer Erfahrung, hilft den Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden medizinisch und zwischenmenschlich gerecht zu werden. Neu in der 3. Auflagekomplett aktualisiert; Kapitel über Besonderheiten bei palliativmedizinischen Notfällen Über den AutorEberhard Aulbert Prof. Dr. med., ehem. Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau, akademisches Lehrkrankenhaus der Humboldt-Universität Berlin Friedemann Nauck Prof. Dr. med., Direktor der Abteilung Palliativmedizin, Lehrstuhl für Palliativmedizin der Georg-August-Universität Göttingen, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) Lukas Radbruch Prof. Dr. med., Lehrstuhl für Palliativmedizin der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Direktor der Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Bonn; Leiter des Zentrums Palliativmedizin, Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg; Präsident der Europäischen Gesellschaft für Palliativmedizin (EAPC), Federführender Herausgeber der Zeitschrift Der Schmerz". Inhaltsverzeichnis von "Lehrbuch der Palliativmedizin"Definition, Entwicklung, Ziele, Lebensqualität, ethische Fragen, Kommunikation im Team, Organisationsformen der Versorgung, Möglichkeiten und Grenzen der hausärztlichen Versorgung Prinzipien der Symptombehandlung, Schmerztherapie,gastrointestinale Symptome, Tumorkachexie und Ernährung, respiratorische Symptome, Anämie, Fatigue, Fieber und Infektionen, dermatologische Symptome, urogenitale Symptome, Behandlung onkologischer Notfälle, Besonderheiten bei palliativmedizinischen Notfällen onkologische Erkrankungen, erworbene Immunschwäche, geriatrische Krankheitsbilder, neurologische Erkrankungen, Palliativmedizin im Kindesalter Palliativpflege Schwerstkranker und Sterbender Sterbephase Psychologische Begleitung und Stützung Spirituelle Begleitung Trauer Rehabilitation Sozialarbeit Dokumentation und Qualitätsentwicklung Aus-, Fort- und Weiterbildung Forschung Liste von überregionalen und internationalen Einrichtungen, Internetadressen Ein sehr umfassendes Lehrbuch und Nachschlagewerk der Palliativmedizin mit vielen Denkanstößen und "handfesten" Tips zu Diagnostik, Therapie (incl. Stufenplänen zur Eskalation bei Schmerztherapie und Symptomkontrolle) und Entscheidungsfindung. Das problematische Thema "Ernährung/Flüssigkeitszufuhr" am Lebensende wird diskutiert, Formen unterstützender Therapie (basale Stimulation, Mal- und Muskitherapie uvm.) werden vorgestellt. Das Kapitel "rechtliche Grundlagen/Formen der Sterbehilfe" stellt Vergleiche mit unseren Nachbarländern dar, ohne dogmatisch zu wirken. Jedes Buchkapitel schließt mit einer kurzen Zusammenfassung. Ich habe kein Thema vermißt. Man merkt deutlich, daß die Autoren täglich mit Betroffenen arbeiten. Insgesamt ein gelungenes Buch für jeden Interessierten oder in der Palliativmedizin Tätigen. In deutscher Sprache. 1408 pages. 24,6 x 17,8 x 5,6 cm.