Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe
  • Signiert
  • Schutzumschlag
  • Angebotsfoto

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Hardcover. Zustand: gut. Auflage: 4 (18. Oktober 2010). Hier findet der Anhänger oder Anwender der Naturheilkunde ein umfangreiches Wissen mit allen Details zur richtigen Anwendung der Methoden. Gut fand ich, daß bei aller Parteilichkeit für die Naturheilverfahren auch immer ein Vergleich zu herkömmlichen Methoden der Medizin erfolgt. Erfreulich fand ich dabei die unvoreingenommene Gegenüberstellung der Methoden und die objektive Bewertung der Erfolgschancen. Dieser Ratgeber predigt nicht die Anwendung der Naturheilverfahren um jeden Preis und wird deshalb auch seinen Platz in der Standardliteratur der praktizierenden Ärzte finden. So wie sie hier präsentiert werden, spricht nichts gegen die Verfahren der natürlichen Heilung. Dieses Buch fand ich empfehlenswert, weil es nicht versucht, die herkömmlichen medizinischen Methoden zu verdammen, sondern sie zum Wohle der Patienten bereichern möchte. Ein sehr hilfreiches Buch zum häufigen Nachschlagen - ein echter Klassiker! Bei weitaus mehr als 100 Indikationen haben verschiedene Experten schnell umsetzbare und verlässliche naturheilkundliche Therapieempfehlungen zusammengestellt. Interessant sind zudem die Hinweise, die im Bereich Ordnungstherapie" bei den einzelnen Krankheitsbildern gegeben werden. Sie beleuchten die Indikation auch aus psychologischer Sicht, eröffnen häufig einen neuen Blickwinkel und laden zu vertiefender Literatur ein. Sehr informativ ist zudem das Kapitel Umweltmedizin" Kleiner Wermutstropfen350 Seiten praktische Therapie gegenüber 500 Seiten Beschreibung naturheilkundlicher Verfahren da wünscht sich der Praktiker zukünftig eine stärkere Gewichtung des praktischen Teils. Dennoch hat das Buch die Bestnote verdient, weil es - zu einem ausgewogenen Preis-Leistungsverhältnis - so viele wertvolle Informationen gut aufbereitet präsentiert. Der Praxisleitfaden Naturheilkunde enthält geballtes und gut fundiertes naturheilkundliches Wissen- und das in einer Form, die es ermöglicht, sekundenschnell Informationen nachzuschlagen. Als positiv erachte ich, dass es nicht wie viele andere derartige Werke die Schulmedizin verteufelt, sondern sogar angeführt wird, dass bei schweren Erkrankungen erst der Arzt aufgesucht werden sollte. Ich denke, dieses Buch sollte in keinem Regal eines aufgeschlossenen Arztes oder Medizinstudenten fehlen. Auch wenn der Preis nicht gerade gering ist Der Praxisleitfaden bietet einen guten Gegenwert. Der Leitfaden Phytotherapie ist ein praktisches Arbeitsbuch, das in keiner Praxis und Apotheke fehlen sollte. Er bietet: -Grundlagen der modernen, rationalen Phytotherapie mit Hinweisen auf die arzneimittelrechtliche Situation in Deutschland und der EU -Ausführlicher Monographieteil mit allen wichtigen Heilpflanzen, jeweils mit Farbfoto -Berücksichtigung auch negativ monographierter Pflanzen und Drogen aus der Erfahrungsheilkunde -Therapieempfehlungen zu allen Indikationen: differenziert und im Rahmen ganzheitlicher Therapiepläne -Vorschläge zur Präparateauswahl inklusive Dosierung und unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Studienergebnisse -Rezepturen zur individuellen Verordnung von Tees, Salben, Tinkturen und Umschlägen etc. Inhalt: 1 Grundlegendes zur rationalen Phytotherapie 2 Pflanzenprofile 3 Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen 4 Atemwegserkrankungen 5 Erkrankungen des Magen-Darmtrakts und der Verdauungsorgane 6 Stoffwechselerkrankungen 7 Erkrankungen des Uriginaltrakts8 Gynäkologische Erkrankungen und Geburtshilfe 9 Erkrankungen des Bewegungsapparats 10 Neurologische Erkrankungen 11 Psychische und psychosomatische Erkrankungen 12 Hauterkrankungen 13 Phytopharmaka zur Steigerung der Abwehrkräfte und Leistung 14 Phytopharmaka bei Tumorverletzungen 15 Pädiatrische Erkrankungen Neu: Kap. 5.10 Colitis ulcerosa und Morbus Crohn In Kap. 1.5 Extra-Abschnitt zu "Allergien durch Arzneipflanzen" Prof. Dr. Heinz Schilcher Studium der Pharmazie an der LMU München. Promotion mit einem pharmakologischen Thema am Institut für Arzneimittellehre der LMU München. Professor für Pharmazeutische Biologie an der Universität Marburg und FU Berlin. Mitglied in 12 wissenschaftlchen Gremien, darunter 25 Jahre lang Mitglied der Sachverständigen Kommission E (Phytotherapie) beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Die interdisziplinäre wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Anbau, der Gewinnung, Lagerung und Verarbeitung von Arznei- und Gewürzpflanzen, der Analytik von Pflanzeninhaltsstoffen und deren Eignung für die Qualitätsprüfung, sowie Standardisierung von Phytopharmaka bis hin zu pharmakologischen bzw. experimentellen und klinischen Studien von Naturstoffen und pflanzlichen Zubereitungen ist in rund 300 Publikationen und 18 Lehr- und Handbüchern - als Autor oder Co- Autor - dokumentiert. Er gilt international als Begründer einer standardisierten und reproduzierbaren Phytotherapie. Seine Standards für die Disziplin Phytotherapie in der Fort- und Weiterbildung sowie die Grundregeln für Phytopharmaka als Basis für eine rationale Phytotherapie haben allgemeine Anerkennung gefunden. Den "Leitfaden Phytotherapie" bezeichnet er als Lebenswerk. Dr. med. Susanne Kammerer Studium der Tiermedizin in München. Promotion am Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der medizinischen Fakultät der LMU München. Lektorin im ecomed-Verlag in Landsberg am Lech, dort Betreuung pharmakologischer, toxikologischer Publikationen sowie Publikationen aus dem Bereich klassische Naturheilverfahren für Ärzte und Naturwissenschaftler. Seit 1994 freie Medizinjournalistin mit Büro in Kirchheim bei München. Laufend Publikationen in ärztlichen Fachzeitschriften, z.B. mehrere Serien zum Thema Phytotherapie, Berichterstattung von nationalen und internationalen Kongressen, Moderation von ärztlichen Fortbildungsveranstaltungen, Betreuung diverser Websites, Broschüren für Ärzte und medizinische Laien, Herausgeberin mehrerer Fachbücher, Autorin von Patientenratgebern, Mitautorin von vielen Fachbeiträgen, Ghostwriterin von deutsch- und englischsprachigen wissenschaftlich.